06.01.2013 Aufrufe

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Elektroniker-<strong>Ausbildung</strong> ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich. Kristin Noack lernt<br />

Elektronikerin in der Fachrichtung Betriebstechnik und steht kurz vor dem Abschluss der<br />

dreieinhalbjährigen <strong>Ausbildung</strong>.<br />

Elektroberufe<br />

Zwischen Schaltern,<br />

Strom und Spannung<br />

Unser Alltag wird zunehmend von elektronischen Geräten und Systemen bestimmt: die vernetzte Telefonanlage in<br />

der Firma, der Produktionsroboter in der Fabrik oder Fahrzeugelektronik im Auto. Fachkräfte <strong>für</strong> Elektronik und<br />

Elektrotechnik haben deswegen gute Karten.<br />

Kristin Noack hat im wahrsten Sinne des Wortes einen<br />

„spannenden“ <strong>Ausbildung</strong>sberuf� Als angehende Elektronikerin<br />

<strong>für</strong> Betriebstechnik lernt sie beim Wälzlagerhersteller<br />

Schaeffler KG, wie man elektronische Bestandteile von automatischen<br />

Produktionsanlagen baut und wartet�<br />

Gerade macht die 20-Jährige Station in der Abteilung „Instandhaltung“�<br />

Dort werden alle Anlagen des Herzogenauracher<br />

Unternehmens gewartet und repariert� Schaeffler KG benötigt<br />

diese Maschinen zum Beispiel, um <strong>für</strong> seine Marke INA Teile <strong>für</strong><br />

Automotoren und -getriebe herzustellen� Wenn eine automatisch<br />

gesteuerte Anlage nicht richtig funktioniert, kann neben<br />

mechanischen Ursachen auch ein Fehler in der elektronischen<br />

Steuerung vorliegen� Dann kommen die Elektroniker von der<br />

Instandhaltung und Azubi Kristin Noack zum Einsatz�<br />

Beispiel: Eine Störung bei einem Initiator tritt auf� Das<br />

sind Sensoren (beispielsweise Lichtschranken), die auf<br />

Annäherung eines Maschinenteils reagieren und einen<br />

bestimmten Vorgang auslösen, etwa einen Greifarm herablassen�<br />

Geduldiges Suchen und logisches Denken sind<br />

gefragt, wenn der Initiator zu früh oder zu spät reagiert:<br />

Gibt es eine Störung in der Stromversorgung? Aus welchem<br />

Grund? Ein Schaltplan gibt Kristin Noack einen Überblick über<br />

Stromkreislauf und Steuerung der Anlage�<br />

„Herzstück“ der Maschine<br />

Besser als das detektivische Aufspüren von Fehlern gefällt<br />

Kristin Noack das Zusammenbauen einer elektronischen Anlage,<br />

wie in der Abteilung „Sondermaschinenbau“� Dort hat sie<br />

unter Anleitung komplette Schaltschränke <strong>für</strong> automatische<br />

Verpackungsanlagen gebaut� Vom Schaltschrank aus wird die<br />

Maschine gesteuert� Kristin Noack hat geholfen, einen Hauptstromkreis,<br />

der <strong>für</strong> den Antrieb sorgt, und einen Steuerstromkreis<br />

zu installieren� Dabei hat sie zum Beispiel die einzelnen<br />

Leitungen verdrahtet und Gehäuse und Sicherungsschalter in<br />

den Schaltschrank eingebaut� „Es ist ein super Gefühl, wenn<br />

man den Hauptschalter umlegt und alles läuft“, beschreibt sie<br />

die Faszination�<br />

Elektroanlage in Miniaturformat<br />

Nach ihrem Realschulabschluss wollte die junge Frau aus<br />

Höchstadt beruflich etwas Handwerkliches machen� „Mathe<br />

und Physik haben mir Spaß gemacht, aber mit Elektronik hatte<br />

ich eigentlich nichts am Hut“, erzählt sie� Über einen Schnuppertag<br />

bei der Schaeffler KG hat Kristin Noack den Beruf der<br />

Elektronikerin kennen gelernt und war begeistert�<br />

Im ersten <strong>Ausbildung</strong>sjahr bekommen die Azubis das elektronische<br />

Grundwissen in der Lehrwerkstatt vermittelt� Dort<br />

hat Kristin Noack beispielsweise gelernt, wie ein Transistor,<br />

ein Element zum Schalten oder Verstärken von elektrischen<br />

Signalen, funktioniert oder wie man eine Lichtanlage inklusive<br />

An- und Ausschalter baut� Während der dreieinhalbjährigen<br />

<strong>Ausbildung</strong> sind die Azubis immer wieder in der<br />

Lehrwerkstatt� Jetzt im dritten Jahr arbeitet Kristin Noack<br />

an einer kompletten Produktionsstraße in Miniaturausgabe,<br />

die automatisch eine Metall-Dose mit dem passenden Deckel<br />

zusammenfügt� Nach der <strong>Ausbildung</strong> hat sie die Möglichkeit,<br />

ähnliche Anlagen in groß zu installieren und zu warten�<br />

Mikrotechnologe/-technologin<br />

In verfahrenstechnischen Prozessen stellen Mikrotechnologen<br />

Produkte wie Mikrochips, Halbleiterkomponenten und Mikrosysteme<br />

her� Sie arbeiten in Fertigungsräumen, häufig<br />

unter Reinraumbedingungen, sowie in Labors�<br />

Der Beruf wird in zwei Schwerpunkten ausgebildet:<br />

Halbleitertechnik und Mikro systemtechnik�<br />

In der Halbleitertechnik werden Halbleiterprodukte<br />

hergestellt� Halbleiter sind Stoffe (Silizium, Germanium),<br />

deren Leitfähigkeit zwischen der von Leitern (beispielsweise<br />

Metallen) und der von Isolierstoffen (beispielsweise Porzellan)<br />

liegt� Mikrotechnologen mit Schwerpunkt Halbleitertechnik<br />

sind in Industriebetrieben, in denen Mikrochips produziert<br />

werden, beschäftigt� Darüber hinaus kommen sie in Forschung<br />

und Entwicklung zum Einsatz�<br />

Mikrotechnologen mit Schwerpunkt Mikrosystemtechnik<br />

stellen Mikrosysteme her� Das sind miniaturisierte technische<br />

Berufliche Fähigkeiten<br />

Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik …<br />

… installieren elektrische Anlagen, zum Beispiel Schalt-,<br />

Steuer-, Kommunikationsanlagen oder Anlagen zur<br />

Energieversorgung.<br />

… setzen Bauteile zu Steuerungseinrichtungen zusammen,<br />

die sie in automatisierte Anlagen einbauen.<br />

… warten und reparieren sie bei Bedarf.<br />

… programmieren und prüfen Sicherheitseinrichtungen<br />

und alle Systeme, die <strong>für</strong> die Überwachung<br />

der Anlage erforderlich sind.<br />

… weisen Anwender in die Bedienung der Systeme ein.<br />

Berufe<br />

2009 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!