06.01.2013 Aufrufe

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Während ihrer dreijährigen <strong>Ausbildung</strong> zur Kauffrau im Einzelhandel lernt<br />

Angela Arangio, wie man Kunden bedient und den Laden in Schuss hält.<br />

Nach der <strong>Ausbildung</strong> kann sie als Nachwuchskraft Verantwortung in der<br />

Filiale übernehmen.<br />

Industrie und Handel<br />

Zwischen Kasse, Lager und Büro<br />

Im Handel geht es natürlich in erster Linie ums Verkaufen, und zwar der vielfältigsten Produkte:<br />

von Waren im Supermarkt über Autos und Bücher bis hin zu Exportgütern ins Ausland. Beschäftigte<br />

in dieser Sparte sind Spezialisten <strong>für</strong> ihre Ware und beraten Kunden.<br />

KAUFFRAU IM EINZELHANDEL<br />

Von Apfelsaft bis Zahnpasta – Angela Arangio (18) weiß genau,<br />

wo alle Produkte stehen. Während ihrer <strong>Ausbildung</strong> zur Kauffrau<br />

im Einzelhandel in einer <strong>Nürnberg</strong>er ALDI-Filiale ist sie da<strong>für</strong><br />

zuständig, dass die Kunden alles wie gewünscht vorfinden.<br />

Wer bei ALDI einkauft, weiß, wie schnell die Mitarbeiter<br />

die Ware über das Band ziehen� Der Trick dabei: Die<br />

ALDI-Produkte haben mehrere Strichcodes, so dass man nicht<br />

lange nach der richtigen Seite auf der Verpackung suchen muss�<br />

Auch Angela Arangio hat diese Geschwindigkeit schon drauf�<br />

Schließlich ist sie schon im dritten und damit letzten Jahr<br />

ihrer <strong>Ausbildung</strong> zur Kauffrau im Einzelhandel� Bereits<br />

drei bis sechs Monate nach <strong>Ausbildung</strong>sbeginn dürfen<br />

die angehenden Verkäufer an der Kasse sitzen� Ein erfahrener<br />

Mitarbeiter steht ihnen aber noch mit Rat und<br />

Tat zur Seite�<br />

Am Anfang der <strong>Ausbildung</strong> ging es <strong>für</strong> Angela<br />

Arangio erst einmal darum, das Sortiment kennenzulernen:<br />

Welche verschiedenen Produktarten gibt es und<br />

was steht wo? „Ich muss die Kunden ja auch beraten können“,<br />

erklärt sie� „Wenn jemand nach einem passenden Wein zum<br />

Essen sucht, kann ich weiterhelfen�“<br />

Freundlich und geduldig sein<br />

Besonderen Spaß macht ihr das „Abpacken“, das Befüllen und<br />

Aufräumen der Regale� Mit einem Hubwagen holt sie die benötigten<br />

Produkte aus dem Lager und füllt die Fächer auf� Im<br />

Lager nimmt sie einmal täglich die Warenlieferung entgegen,<br />

die aus der Zentrale kommt, und kontrolliert sie anhand des Lieferscheins�<br />

Vor dem Ende der jeweiligen Schicht – die erste geht<br />

von 7�00 bis 16�00, die zweite von 11�00 bis 20�00 Uhr – stehen<br />

noch Büroarbeiten an, zum Beispiel die Abrechnung der Kasse�<br />

Den größten Teil ihrer Arbeitszeit verbringt Angela Arangio<br />

jedoch im Verkaufsraum: Dort ist sie auch da<strong>für</strong> zuständig, dass<br />

der Leergut-Automat reibungslos funktioniert�<br />

Viel los ist vor allem an den Aktionstagen Montag und<br />

Donnerstag, wenn bei ALDI Produkte außerhalb des normalen<br />

Sortiments angeboten werden� Auch am Wochenende tummeln<br />

sich sehr viele Kunden in der Filiale im Südosten <strong>Nürnberg</strong>s�<br />

Und dann ist da noch der Ausnahmezustand bei „Rock im Park“�<br />

Aber Angela Arangio nimmt es gelassen: „Man muss einfach<br />

ein bisschen Geduld mitbringen und trotz Stress immer freundlich<br />

bleiben�“ Auch sollte man offen auf die Kunden zugehen<br />

und kommunikativ sein�<br />

Die Perspektiven nach der <strong>Ausbildung</strong> sind nicht schlecht:<br />

Gute Azubis werden übernommen� Und vielleicht bietet sich dann<br />

die Möglichkeit, eine Filiale zu leiten – zunächst stunden- oder<br />

tageweise als Vertretung, später auch als Alleinverantwortliche�<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren der unterschiedlichsten<br />

Branchen bei Herstellern beziehungsweise<br />

Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie<br />

weiter� Sie halten sich sehr viel in Büroräumen und im<br />

Warenlager auf� Je nach Fachrichtung Groß- oder Außenhandel<br />

bearbeiten sie am Computer beispielsweise Bestellungen von<br />

Händlern aus dem In- oder Ausland� Außerdem erledigen sie<br />

auch Buchhaltungsaufgaben� Kunden beraten sie oft direkt im<br />

Verkaufsraum� Sind sie im Außendienst tätig, fahren sie<br />

häufig mit dem Pkw, etwa um Kunden zu akquirieren� Die<br />

<strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre�<br />

Gestalter/in <strong>für</strong> visuelles Marketing<br />

Gestalter <strong>für</strong> visuelles Marketing entwickeln und realisieren<br />

visuelle Gestaltungskonzepte� Sie dekorieren Verkaufs-, Präsentations-<br />

oder Ausstellungsräume und präsentieren Waren oder<br />

Dienstleistungen� Aus den Konzepten fertigen sie im Büro am<br />

Computer einen realisierbaren Entwurf� In der Werkstatt bereiten<br />

sie Werbeträger vor, gestalten Schilder oder Wandverkleidungen�<br />

Damit die Marketingaktion schließlich ihre Zielgruppe<br />

erreicht, wird sie am passenden Ort umgesetzt, beispielsweise<br />

in den Verkaufsräumen eines Bekleidungshauses oder in<br />

Messehallen vor der Eröffnung einer Fachmesse� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert drei Jahre�<br />

Berufliche Fähigkeiten<br />

Kaufleute im Einzelhandel ...<br />

... verkaufen Waren und Dienstleistungen.<br />

... informieren und beraten Kunden und bieten<br />

Serviceleistungen an.<br />

... bedienen die Kasse und machen<br />

die Abrechnung.<br />

... nehmen die Ware an und führen Qualitätskontrollen<br />

durch.<br />

... zeichnen Waren aus und lagern sie.<br />

... platzieren und präsentieren Waren im Verkaufsraum.<br />

... kontrollieren und pflegen Warenbestände.<br />

... ermitteln den Warenbedarf und bestellen<br />

bei Bedarf neue Ware nach.<br />

... nehmen Reklamationen entgegen.<br />

Berufe<br />

2009 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!