06.01.2013 Aufrufe

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Insgesamt bildet die<br />

Bundeswehr in 51 Berufen aus.<br />

Berufe bei der Bundeswehr<br />

Die Bundeswehr als Arbeitgeber<br />

Einen <strong>Ausbildung</strong>sberuf bei der Bundeswehr lernen? Das geht! Wenn du willst, kannst du während<br />

deiner Soldatenausbildung beim Bund nämlich auch einen zivilen Beruf erlernen. Und die Soldatenlaufbahn<br />

hat noch weitere Vorteile, denn hier werden dir gute Aufstiegsmöglichkeiten und ein sicherer<br />

Arbeitsplatz geboten.<br />

Wenn du einen Haupt- oder Realschulabschluss hast und<br />

bereit bist, dich <strong>für</strong> mindestens neun Jahre bei der Bundeswehr<br />

zu verpflichten, kannst du als Soldat parallel einen<br />

zivilen Beruf erlernen� Das heißt also: Du bist in erster Linie<br />

Soldat und wirst in den entsprechenden militärischen Fähigkeiten<br />

und Kenntnissen geschult, zusätzlich aber auch in einem<br />

zivilen Beruf ausgebildet�<br />

Das Angebot an zivilen <strong>Ausbildung</strong>en ist sehr vielschichtig<br />

und umfasst zurzeit 51 Berufe aus drei Bereichen:<br />

technische Berufe, Heil- und Pflegeberufe<br />

sowie Verwaltungs- und Dienstleistungsberufe�<br />

Neben klassischen <strong>Ausbildung</strong>en zum/zur Krankenpfleger/in<br />

oder zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker/in<br />

bildet die Bundeswehr auch in Bereichen aus, die nicht auf den<br />

ersten Blick mit dem Soldatenberuf vereinbar scheinen: So gehören<br />

zum Beispiel auch Mediengestalter, Fotograf oder Koch<br />

zur <strong>Ausbildung</strong>spalette beim Bund�<br />

Geselle oder Meister<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> an sich läuft im Prinzip genauso wie in der Welt<br />

außerhalb der Kaserne: Die Auszubildenden lernen und arbeiten<br />

in den Werkstätten, <strong>Ausbildung</strong>seinrichtungen und Dienststellen<br />

der Bundeswehr und besuchen zusätzlich regelmäßig eine<br />

örtliche oder auch bundeswehreigene Berufsschule�<br />

Mit Hauptschulabschluss und nach neun Jahren Verpflichtung<br />

hast du deinen Gesellenabschluss in der Tasche<br />

beziehungsweise mit Realschulabschluss und nach 13 Jahren<br />

den Meistertitel in einem zivilen Beruf� Mit beiden kannst du<br />

entweder bei der Bundeswehr bleiben und dort die Karriereleiter<br />

weiter hinaufklettern oder ins zivile Berufsleben eintreten,<br />

denn dein <strong>Ausbildung</strong>sabschluss ist staatlich anerkannt�<br />

Wer die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife hat,<br />

dem bietet die Offizierlaufbahn interessante und vielfältige<br />

Karrierechancen� Zur Offizier-<strong>Ausbildung</strong> gehört im Regelfall<br />

ein akademisches Studium an einer der beiden Bundeswehruniversitäten,<br />

welches die angehenden Offiziere bei vollem Gehalt<br />

und während der aktiven Dienstzeit absolvieren�<br />

Weitere Voraussetzungen<br />

Außer dem geforderten Schulabschluss und der Bereitschaft,<br />

sich <strong>für</strong> eine gewisse Zeit zu verpflichten, solltest du <strong>für</strong> den<br />

Einstieg in die Bundeswehr noch weitere Voraussetzungen<br />

erfüllen: Du musst die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen,<br />

mindestens 17 Jahre alt, flexibel, mobil und leistungsbereit<br />

sowie gewillt sein, an Auslandseinsätzen teilzunehmen�<br />

Bewerberinnen und Bewerber, die die Soldatenlaufbahn einschlagen,<br />

wählen nicht nur einen Arbeitsplatz mit langfristiger<br />

Beschäftigungsgarantie und guten Perspektiven, sondern bauen<br />

sich darüber hinaus ein solides Fundament <strong>für</strong> ihren beruflichen<br />

Lebensweg� In der Bundeswehr gilt, dass jede Soldatin<br />

und jeder Soldat die Gelegenheit bekommt, sich während seiner<br />

Dienstzeit beruflich weiter zu qualifizieren�<br />

Einstieg mit abgeschlossener <strong>Ausbildung</strong><br />

Für dich liegt das noch in weiter Ferne, aber es ist<br />

vielleicht gut zu wissen, dass dir die Bundeswehr auch<br />

mit einer abgeschlossenen <strong>Ausbildung</strong> die Möglichkeit<br />

bietet, dort einzusteigen� Dabei ist es unerheblich, ob man<br />

als Kraftfahrer in der Mannschaftslaufbahn, als Geselle in den<br />

verschiedensten Fachrichtungen in der Unteroffizierslaufbahn<br />

oder als Meister in der Feldwebellaufbahn anfangen möchte�<br />

In der Laufbahn der Unteroffiziere wird unterschieden zwischen<br />

der Fachunteroffizier- und der Feldwebellaufbahn� Der<br />

Fachunteroffizier entspricht dem Gesellen in einem zivilen Unternehmen,<br />

während der Feldwebel die Meisterebene darstellt�<br />

Ein vorhandener Berufsabschluss, der <strong>für</strong> die vorgesehenen<br />

militärischen Zwecke verwertbar ist, bedeutet <strong>für</strong> geeignete<br />

Bewerberinnen und Bewerber den Einstieg in die militärische<br />

Laufbahn mit einem höheren Dienstgrad und damit eine bessere<br />

Eingangsbesoldung� �<br />

Dein<br />

Ansprechpartner<br />

Berufe<br />

Leutnant Steffen Naumann<br />

ist seit dem 1. August 2009<br />

der zuständige Wehrdienstberatungsoffizier<br />

<strong>für</strong><br />

die Region <strong>Nürnberg</strong>. Er<br />

informiert auf Messen, in<br />

Schulvorträgen und auf Infoveranstaltungen<br />

rund um<br />

das Thema Wehrpflicht<br />

und Karrieremöglichkeiten<br />

bei der<br />

Bundeswehr.<br />

2009 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!