06.01.2013 Aufrufe

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer wie Birgit Kraft Industriemechanikerin werden möchte,<br />

sollte auch mal kräftig zupacken können und Spaß am Umgang<br />

mit Maschinenteilen haben.<br />

Anleitung erfahrener Mechaniker� Zu ihren <strong>Ausbildung</strong>sstationen<br />

gehört unter anderem die Flaschnerei, in der Blechteile<br />

geschnitten und gebogen werden, oder die Schweißerei, in der<br />

sie verschiedene Arten zu schweißen gelernt hat�<br />

Am besten hat Birgit Kraft bisher die Montage gefallen, bei<br />

der sie viele Einzelteile, eine sogenannte Baugruppe, zu einem<br />

größeren Maschinenteil zusammenbaut� Eine Baugruppe ist<br />

beispielsweise ein Ziehsteinhalter mit integriertem Ziehstein,<br />

durch den in der fertigen Anlage die Drähte immer dünner und<br />

länger gemacht werden� Je nach Art der Baugruppe verarbeitet<br />

Birgit Kraft Rohre, Platten, Kugellager oder andere Teile aus<br />

unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Kunststoff, Kupfer,<br />

Aluminium oder Keramik� Wie bei einem großen Puzzle setzt<br />

sie mit Hilfe von Bauzeichnungen die Teile zusammen� Welche<br />

Funktion die Einheit später erfüllen soll, kann sie im sogenannten<br />

Aufstellungsplan sehen, der einen Querschnitt der Anlage<br />

zeigt� Aus 100 bis 200 Baugruppen besteht eine Drahtziehanlage,<br />

je nach Größe� Da ist sorgfältiges Arbeiten Pflicht: Denn<br />

wenn eine Gruppe fehlerhaft ist, läuft die ganze Anlage nicht�<br />

Um die Zeichnung und das Zusammenspiel der Maschinenteile<br />

zu verstehen, sind räumliches Vorstellungsvermögen,<br />

Mathe- und Physikkenntnisse von Nöten� Doch nicht nur geistige<br />

Stärken sind gefragt: Birgit Kraft muss auch mal richtig<br />

zupacken können, wenn sie schwere Teile montiert� Und wer<br />

eine Abneigung gegen Schmutz und Späne hat, ist fehl am<br />

Platz� Nicht umsonst trägt sie normalerweise einen robusten<br />

„Blaumann“ in der Arbeit�<br />

Mechatroniker/in<br />

Mechatroniker arbeiten mit mechanischen, elektrischen und<br />

elektronischen Komponenten und bauen sie zu komplexen<br />

Systemen zusammen� Darüber hinaus installieren sie die Steuerungssoftware<br />

und halten später auch die Systeme instand�<br />

Fertige Anlagen nehmen sie in Betrieb und programmieren<br />

sie falls nötig� Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und<br />

Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig,<br />

bevor sie an die Kunden übergeben werden� Mechatroniker<br />

reparieren die Systeme auch� Sie arbeiten in Werkstätten und<br />

Werkhallen� Bei der Montage und bei Wartungsarbeiten sind sie<br />

natürlich auch in den Produktionsstätten der Kunden tätig� Die<br />

<strong>Ausbildung</strong> dauert dreieinhalb Jahre�<br />

Werkzeugmechaniker/in<br />

Werkzeugmechaniker stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und<br />

Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen<br />

Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an�<br />

Arbeitsgrundlage von Werkzeugmechanikern sind technische<br />

Unterlagen, die sie auch am Rechner im Büro einsehen� Die<br />

Bearbeitung von Werkstücken an Maschinen oder per Hand<br />

erfolgt dann in den Produktionshallen des Betriebes� Reparaturen<br />

an Werkzeugen führen sie in der Betriebswerkstatt aus�<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert dreieinhalb Jahre�<br />

Technische/r Zeichner/in<br />

Technische Zeichner erstellen Pläne und technische Zeichnungen�<br />

Der Beruf wird in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:<br />

Elektrotechnik, Heizungs-/Klima-/Sanitärtechnik,<br />

Foto: Obermeyer/willmycc<br />

Holztechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Stahl- und<br />

Metallbautechnik� Im Bereich Elektrotechnik fertigen sie nach<br />

den Vorgaben von Konstrukteuren vor allem Schaltpläne <strong>für</strong><br />

den Elektrogerätebau sowie <strong>für</strong> die Elektroinstallations- und<br />

Kommunikationstechnik� Beschäftigte in der Fachrichtung<br />

Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik nehmen Aufträge von<br />

Konstrukteuren und Konstrukteurinnen entgegen und fertigen<br />

auf der Basis der darin enthaltenen Vorgaben Funktionsschemata<br />

von Heizungsanlagen oder Pläne, beispielsweise <strong>für</strong><br />

haustechnische Installationen oder industrielle Rohrnetze� Am<br />

Computer arbeiten sie in der Regel mit CAD-Programmen� Computer<br />

Aided Design meint Rechnerunterstützung in Planung,<br />

Entwurf und Konstruktion� Technische Zeichner arbeiten im<br />

Büro, überwiegend an Bildschirmarbeitsplätzen� Die <strong>Ausbildung</strong><br />

dauert dreieinhalb Jahre�<br />

Zerspanungsmechaniker/in<br />

Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile aus Metall<br />

<strong>für</strong> technische Produkte� Sie wenden dabei spanende Verfahren<br />

Berufliche Fähigkeiten<br />

Industriemechaniker ...<br />

… organisieren Fertigungs- und Herstellungsabläufe<br />

und kontrollieren diese.<br />

… montieren Baugruppen und Maschinen zu<br />

technischen Systemen.<br />

… stellen Fehler und deren Ursachen in technischen<br />

Systemen fest und dokumentieren sie.<br />

… rüsten Maschinen und Systeme um.<br />

… führen Wartungen und Inspektionen durch.<br />

… stellen die Betriebsfähigkeit von technischen<br />

Systemen sicher.<br />

… setzen technische Systeme instand.<br />

… Übergeben technische Systeme<br />

an Kunden und weisen sie in die Anlage ein.<br />

Berufe<br />

2009 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!