06.01.2013 Aufrufe

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

IHK Nürnberg: Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewerbungsunterlagen<br />

„Eintrittskarte“<br />

ins Unternehmen<br />

Die ersten Schritte sind gemacht: Du hast einen spannenden<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberuf gewählt und auch schon Firmen ausgemacht,<br />

die eine passende Stelle anbieten. Nun heißt es, den künftigen<br />

Arbeitgeber mit der Bewerbung zu überzeugen. Dabei gibt es<br />

einiges zu beachten.<br />

Bewerben heißt, <strong>für</strong> sich werben� Dazu gehören auch vollständige<br />

Unterlagen, die du in einer Bewerbungsmappe an<br />

die Unternehmen schickst:<br />

l Anschreiben<br />

l Lebenslauf mit Foto<br />

l Kopie des letzten Schulzeugnisses<br />

l evtl� Bescheinigungen über Praktika, Schulungen etc�<br />

Das Anschreiben<br />

Mit dem Anschreiben vermittelst du dem Arbeitgeber einen<br />

ersten Eindruck von dir, deshalb ist es besonders wichtig� In<br />

den Stellenanzeigen ist in der Regel schon sehr genau definiert,<br />

was der Arbeitgeber von seinem zukünftigen Azubi erwartet,<br />

beispielsweise welcher Schulabschluss gewünscht ist oder welche<br />

Fähigkeiten und Erfahrungen vorausgesetzt werden� Darauf<br />

solltest du im Anschreiben Bezug nehmen, das auch jeweils<br />

immer genau auf eine Firma abgestimmt sein sollte� Dazu ist<br />

es auch ratsam, vor der Bewerbung im Unternehmen anzurufen<br />

und den Zuständigen im Personalbüro herauszufinden� Dann<br />

kannst du das Anschreiben persönlich verfassen und musst als<br />

Anrede nicht „Sehr geehrte Damen und Herren“ schreiben�<br />

Gleich im ersten Satz solltest du schildern, <strong>für</strong> welche <strong>Ausbildung</strong>sstelle<br />

du dich bewirbst und wie du davon erfahren hast�<br />

Fasse dann kurz zusammen, welche Fähigkeiten du hast und<br />

warum du der oder die Richtige <strong>für</strong> die Stelle bist� Begründe,<br />

warum du dich <strong>für</strong> eine <strong>Ausbildung</strong> in diesem Beruf und bei diesem<br />

Unternehmen interessierst� Die Personalverantwortlichen<br />

möchten auch wissen, welche Schule du besuchst und wann du<br />

deinen Schulabschluss erreichen wirst� Am Ende des Schreibens,<br />

das nicht länger als eine Seite sein sollte, verabschiedest<br />

du dich mit freundlichen Grüßen und deiner Unterschrift�<br />

Der Lebenslauf<br />

Der Lebenslauf sollte tabellarisch verfasst sein� Am besten gliederst<br />

du ihn in drei Abschnitte: „Zur Person“, „Schulbildung“<br />

und „Außerschulische Interessen und Tätigkeiten“� Ans Ende<br />

gehören Ort, Datum und Unterschrift� Ein gutes Bewerbungsfoto<br />

ist ebenfalls sehr wichtig� Dieses kannst du mit Fotoecken<br />

oben rechts im Lebenslauf befestigen� Sicherheitshalber solltest<br />

du beim Fotografen mehrere Bilder machen lassen und dir dann<br />

das beste Foto aussuchen�<br />

Übrigens: Sowohl das Anschreiben als auch der Lebenslauf<br />

sollten am PC verfasst werden� �<br />

Foto: KonzeptQuartier<br />

Du kannst deine Bewerbungsunterlagen auch persönlich in der Firma<br />

vorbeibringen und so einen ersten guten Eindruck hinterlassen.<br />

Tipps<br />

Es ist wichtig, dass die äußere Form der Bewerbung<br />

stimmt. Achte deshalb darauf, dass ...<br />

... der Name des Ansprechpartners richtig geschrieben ist.<br />

... der Text keine Rechtschreibfehler enthält.<br />

... die Unterlagen sauber und ohne Flecken<br />

und Eselsohren sind.<br />

... die Bewerbung ausreichend frankiert ist.<br />

... die Fotos professionell sind.<br />

Ratgeber<br />

Bewerbung<br />

Die Berufsberatung in den Agenturen <strong>für</strong> Arbeit bietet<br />

einen kostenlosen Check der Bewerbungsunterlagen an.<br />

Außerdem werden von der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit zahlreiche<br />

Bewerbungsratgeber herausgegeben und Bewerbungstipps<br />

im Internet bereit gestellt, zum Beispiel unter<br />

www.planet-beruf.de > Bewerbungstraining.<br />

2009 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!