06.01.2013 Aufrufe

Persönlicher Messeplan für: Auswahlkriterien: - InterCool

Persönlicher Messeplan für: Auswahlkriterien: - InterCool

Persönlicher Messeplan für: Auswahlkriterien: - InterCool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InterMopro <strong>InterCool</strong> InterMeat – Ein Menü der<br />

Extraklasse<br />

www.intermopro.de www.intercool.de www.intermeat.de<br />

Der Tray-Top-Sealer löst also gleich mehrere Probleme auf einmal, schützt das<br />

Produkt, wirbt <strong>für</strong> den Hersteller, transportiert Wareninformationen und vereinfacht<br />

die Behälterreinigung. Die Schutzfolie selbst lässt sich übrigens vollkommen<br />

rückstandsfrei wieder entfernen.<br />

Trotz Folierung entsteht im E2-Behälter kein Kondensat, da die Luft weiterhin<br />

durch die Öffnungen an der Oberseite des Behälters frei zirkulieren kann.<br />

Weitere Informationen zum TTS-200 finden Sie unter dem Bereich Produkte.<br />

Produktübersicht ITEC GmbH<br />

intermeat.08.05 Schneidetechnik<br />

intermeat.08.06 Verpackung<br />

intermeat.08.07 Wägetechnik<br />

intermeat.09.02 Beratung<br />

Lebensmittel Praxis Verlag Neuwied GmbH<br />

Adresse Am Hammergraben 14<br />

56567 Neuwied<br />

Deutschland<br />

Telefon +49-26 31 8 79-0<br />

Fax +49-26 31 8 79-2 05<br />

Internet Adresse http://www.lebensmittelpraxis.de<br />

E-Mail lebensmittelpraxis@lpvnet.de<br />

Stand Halle 15, A37 (Seite 102)<br />

© 2010 Messe Düsseldorf GmbH 57<br />

InterMopro <strong>InterCool</strong> InterMeat – Ein Menü der<br />

Extraklasse<br />

www.intermopro.de www.intercool.de www.intermeat.de<br />

Firmennachrichten Lebensmittel Praxis Verlag Neuwied GmbH<br />

19.08.2010 Sweet Tec: Ausbau<br />

18.08.2010 Der Bonbonhersteller Sweet Tec GmbH in Boizenburg<br />

erweitert seine Kapazitäten. Sweet-Tec-Inhaber und Geschäftsführer<br />

Oliver Schindler (Foto) will bis Juni kommenden<br />

Jahres mit dem Anbau fertig sein, <strong>für</strong> den rund 4,1 Mio. Euro<br />

veranschlagt sind. „Wir reagieren damit auf die wachsenden<br />

Anforderungen im deutschen und internationalen Geschäft“,<br />

sagte Schindler.<br />

Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Europäische<br />

Union bezuschussen die Investition mit 39 Prozent der Gesamtkosten.<br />

Täglich werden in dem Unternehmen mehr als 14 Mio. Kau-, Fruchtund<br />

Karamellbonbons sowie Lutscher produziert. Beliefert werden Handelsketten<br />

in Deutschland, aber auch Kunden in Russland und Asien. Der Exportanteil<br />

beträgt etwa 50 Prozent. Die Sweet Tec GmbH hat nach eigenen Angaben seit<br />

dem Start des Unternehmens im Jahr 2006 mehr als 35 Mio. Euro in Boizenburg<br />

investiert. Trotz weltweiter Wirtschafts- und Finanzkrise sei im vergangenen Jahr<br />

ein Umsatz von mehr als 30 Mio. Euro erzielt worden, so viel wie im Vorjahr. In<br />

diesem Jahr rechnet Schindler mit einer fünfprozentigen Umsatzsteigerung.<br />

26.05.2010 Westfleisch: Nachhaltigkeit bleibt Thema<br />

Als erster deutscher Fleischvermarkter legt Westfleisch<br />

einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien der<br />

Global Reporting Initiative (GRI) vor. Dieser macht transparent, wie die Westfleisch-<br />

Gruppe ökonomische Aspekte mit ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung<br />

in Einklang bringt.<br />

Alle Vorgaben liegen über den gesetzlichen Normen. Sie werden dokumentiert<br />

und auditiert. Einmal jährlich überprüft SGS Germany (Société Générale de Surveillance<br />

Holding GmbH, Deutschland) die Umsetzung und die Erreichung der<br />

gesteckten Ziele. Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln als Lippenbekenntnis<br />

sei unglaubwürdig, heißt es im Unternehmen. Auch in Sachen CO2-Footprint<br />

bleibt Westfleisch am Ball: Nach dem ersten Schritt der Berechnung der klimaschädigenden<br />

Treibhausgase je kg Schweinefleisch wurde jetzt eine gleichartige<br />

Betrachtung des Wurstsortiments bei Gustoland durchgeführt. Die Ergebnisse:<br />

Der Carbon Footprint je kg Kochpökelware beträgt 3,6 kg CO2-Äquivalente,<br />

gefolgt von Brühwurst mit 3,7 kg sowie Rohwurst mit 4 kg. Durch die Produktion<br />

von einem Kilogramm SB-Frischfleisch entstehen insgesamt 3,3 kg CO2-<br />

Äquivalente. Im kommenden Jahr wird Westfleisch den CO2-Fußabdruck <strong>für</strong><br />

© 2010 Messe Düsseldorf GmbH 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!