06.01.2013 Aufrufe

Beiträge zur Sportgeschichte - Deutsche Sportgeschichte DDR

Beiträge zur Sportgeschichte - Deutsche Sportgeschichte DDR

Beiträge zur Sportgeschichte - Deutsche Sportgeschichte DDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOKUMENT 2<br />

(Aus dem Bestand: Auswärtiges Amt Band 1618/IV 5 - 86 -<br />

10/10)<br />

II A 1 - 85.50/1 Bonn, den 29. August 1966<br />

V e r m e r k<br />

Betr.: Europäische Leichtathletik - Meisterschaften in Budapest;<br />

hier: Verwendung der Embleme, Fahnen und der Hymne der SBZ<br />

Anlg.: - 1 -<br />

1. Für die am 29.8. (abends) in Budapest beginnenden europäischen<br />

Leichtathletik-Meisterechaften ist am Vorabend in Durchbrechung der bestehenden<br />

Regelung des Internationalen Leichtathletik-Verbandes der Beschluß<br />

gefaßt worden, ausnahmsweise in Budapest die Embleme sowie<br />

Fahnen und Hymne der SBZ zu verwenden. Es ist noch nicht bekannt, wie<br />

die westeuropäischen Mitglieder des Europäischen Leichtathletik-Verbandes<br />

in dieser Angelegenheit gestimmt haben.<br />

Der Internationale Leichtathletik-Verband hatte im Dezember 1965<br />

beschlossen, die Olympia-Regelung für die Mannschaften aus<br />

Deutschland bei internationalen Wettkämpfen anzuwenden.<br />

2. Der für Sportangelegenheiten zuständige Bundesminister des<br />

Innern sowie das Bundeskanzleramt und das Bundesministerium<br />

für gesamtdeutsche Fragen sind mit dem Auswärtigen Amt in dieser<br />

Angelegenheit in Verbindung. Das Bundeskanzleramt sowie die<br />

Abteilungen IV und II sind der Auffassung, daß die Mannschaft aus<br />

der Bundesrepublik Deutschland den Spielen fernbleiben müßte,<br />

wenn die vorbezeichnete Ausnahmeregelung für die Veranstaltung<br />

in Budapest tatsächlich praktiziert wird.<br />

Der Bundesminister des Innern hat sich schließlich bereitgefunden,<br />

den Präsidenten des <strong>Deutsche</strong>n Sportbundes, Daume, aufzufordern<br />

sicherzustellen, daß eine Diskriminierung der Bundesrepublik<br />

Deutschland bei den Wettkämpfen unterbleibt. (vgl. beiliegendes<br />

Telegramm des BMI an Herrn Daume vom 29. 8.).<br />

3. Bemühungen, im Sinne des Schlußabsatzes des Fernschreibens<br />

des Herrn Bundesminister des Innern die westeuropäischen Länder<br />

zu einem Boykott oder aber zu einer Protestaktion zu bewegen,<br />

könnten erst dann eingeleitet werden, wenn bekannt ist, wie der<br />

Präsident des <strong>Deutsche</strong>n Sportbundes zu den Wünschen der Bundesregierung<br />

in dieser Angelegenheit Stellung genommen hat.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!