06.01.2013 Aufrufe

Beiträge zur Sportgeschichte - Deutsche Sportgeschichte DDR

Beiträge zur Sportgeschichte - Deutsche Sportgeschichte DDR

Beiträge zur Sportgeschichte - Deutsche Sportgeschichte DDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland am Ende<br />

der 1980er Jahre als Krise beschrieben" und für die Entwicklung<br />

"im Übergang zu den 1990er Jahren ... von verschiedenen Autoren<br />

eine Krise der Sportwissenschaft diagnostiziert" 26) wurde, liegt die<br />

Vermutung nahe, nun sollen Defizite der Sportwissenschaft in den<br />

alten Bundesländern flugs auf die in der <strong>DDR</strong> projiziert werden.<br />

Ähnliches gilt für die Einschätzung <strong>zur</strong> Sportpädagogik.<br />

MEINBERG stellte angesichts der Probleme dieser Wissenschaftsdisziplin<br />

in den alten Bundesländern fest: "Die Theorie versagt vor<br />

den Problemen der Praxis" 27) und beklagt die weitgehende "Abwesenheit<br />

pädagogischer Reflexionen auf den Spitzensport". 28) Nicht<br />

weniger drastisch sind diesbezüglich die Einschätzungen von<br />

KURZ 29) , KRÜGER 30) oder FRANKE. 31) Die Konsequenzen dieser -<br />

hier nur knapp skizzierten - Entwicklung hatten eine "starke Reduzierung<br />

der Fördermittel" und eine "geringere Förderpriorität" der<br />

Sportpädagogik <strong>zur</strong> Folge. 32) Da nach MEINBERG diese und andere<br />

"Probleme der gegenwärtigen Theorie der Sportpädagogik ... zu<br />

einem großen Teil die unbewältigten Probleme einer Theorie der<br />

Leibeserziehung ..." 33) in den alten Bundesländern sind, wird auch<br />

überdeutlich, wie unterschiedlich die Entwicklungen offenbar waren<br />

und wie sehr simple Analogieschlüsse vor der tatsächlichen Entwicklung<br />

der Wissenschaft versagen. Sie dienen dann lediglich der<br />

Bestätigung und Untersetzung bereits seit langem entwickelter Positionen<br />

und befördern letzlich nur ein von inhaltlichen und methodischen<br />

Vorentscheidungen geprägtes Bild, ob des Sports oder der<br />

Sportwissenschaft in der <strong>DDR</strong>. Wenn es allerdings genau darum<br />

geht, dann stören am Untersuchungsgegenstand orientierte und<br />

den "professionellen Standards" 34) der Wissenschaft entsprechende<br />

Analysen nur. Und man darf insofern getrost auf weitere Erzählungen<br />

und Nacherzählungen dieser Machart gespannt sein.<br />

ANMERKUNGEN<br />

1) Spitzer, G.: Die <strong>DDR</strong>-Leistungssportforschung der achtziger Jahre - Überlegungen<br />

zu einem historischen Phänomen in differenzierungstheoretischer Perspektive.<br />

In: Gissel, N./Rühl J. K./Teichler, H. J.: Sport als Wissenschaft. Hamburg<br />

1997, 151-185<br />

2) Ebenda, 156 ff.<br />

3) Ebenda, 153<br />

4) Ebenda<br />

5) Ebenda, 170<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!