06.01.2013 Aufrufe

Beiträge zur Sportgeschichte - Deutsche Sportgeschichte DDR

Beiträge zur Sportgeschichte - Deutsche Sportgeschichte DDR

Beiträge zur Sportgeschichte - Deutsche Sportgeschichte DDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wird die "Pille" dann nicht auch auf den Dopingindex gesetzt? Dies<br />

zeigt nur in einem anderen Bereich, wie willkürlich die Grenze zwischen<br />

Doping und anderen Medikamenten gezogen ist.<br />

Wenn viele der in der öffentlichen Aufregung beschriebenen Phänomene<br />

also anders interpretiert werden müssen, wenn man sie<br />

sich in Ruhe anschaut, stellt sich die Frage, warum es zu diesem<br />

Geschrei um Doping überhaupt kommt, wo doch die ATP vormacht,<br />

daß man auch Anabolika verwenden kann, ohne in die<br />

Schlagzeilen zu geraten.<br />

Interpretation<br />

Ich glaube, daß man gerade aus dem Fall der ATP, vom Kaffee<br />

und vom Umgang mit den Fällen in der <strong>DDR</strong> und China viel lernen<br />

kann, um das Phänomen besser zu verstehen. Man muß hierzu<br />

Doping in den Kontext der Diskussion um die innere Struktur des<br />

Spitzensports stellen. In einer solchen Diskursanalyse wird dann<br />

deutlich, daß es erhebliche Diskrepanzen zwischen Worten und<br />

Taten gibt. Wer Olympianormen aufstellt, die man nur mit Dopingsubstanzen<br />

erreichen kann, braucht sich nicht zu wundern, wenn<br />

man ihm vorhält, daß er Doping eigentlich nicht nur nicht ablehnt,<br />

sondern fordert und fördert. 22)<br />

Als die ATP sich als Gewerkschaft der Tennisspieler vom ITF losgelöst<br />

hat, ging es um die Frage: Wer hat Kontrolle über den Sport.<br />

Kontrolle über den Sport wurde dabei in zweierlei Hinsicht verstanden:<br />

Kontrolle über die Körper der Sportler und Kontrolle über die<br />

Geldströme, die der Sport generiert. Von Foucault wissen wir, wie<br />

wichtig es ist, Kontrolle über den Körper von solchen Personen zu<br />

bekommen, die man gern abhängig halten will. 23) Wobei geht es bei<br />

der Abhängigkeit? Natürlich um die Richtung der Geldströme im<br />

Sport, aber auch um das Grundverständnis von Funktionärsdasein.<br />

Dient der Funktionär dem Sportler oder dient der Sportler dem<br />

Funktionär?<br />

Es ist interessant zu sehen, was die ATP dazu selbst an Dopingregeln<br />

erlassen hat, als sie die Autonomie für ihren Teil des Sports<br />

gewann. Verboten sind Heroin, Kokain und Amphitamine. Einerseits<br />

geht es also um die Befürchtung, daß junge Leute - schnell zu<br />

Geld gekommen - dies in harten Drogen umsetzen. Da die ATP<br />

keine Drogendealer in der Tour haben will, sind Rauschgifte verbo-<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!