07.01.2013 Aufrufe

Domschule - Der Kessener

Domschule - Der Kessener

Domschule - Der Kessener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

emden | herFord | besuche<br />

Voices (Dipychon), 2009,Gouache, Pigmentstift auf Bütten, 150 x 300 cm<br />

© Brigitte Waldach<br />

Im privaten Licht<br />

der Öffentlichkeit<br />

Brigitte Waldach – Zeichnungen und Installationen in der<br />

Kunsthalle Emden noch bis 5. September 2010<br />

Richard Neutra, Haus Pescher, Foto: © Iwan Baan, Amsterdam<br />

MARTa Herford<br />

Richard Neutra in Europa noch bis 1.8.2010 – Bauten und Projekte 1960-1970<br />

Dieser amerikanisch-österreichische Architekt starb 1970 in<br />

Wuppertal. Er gilt als einer der wichtigsten Architekten der<br />

klassischen Moderne. Berühmt sind seine Häuser/Projekte in<br />

Südkalifornien. Er liebte bei seinen Entwürfen variabel erscheinende<br />

Raumordnungen mit großen Glasflächen. Seine Ensembles<br />

wirken transparent und man spürt bei seinen Häusern<br />

immer wieder seine große Sensibilität für Landschaften und<br />

Gärten.<br />

In dieser Ausstellung zu seinen letzten zehn Schaffensjahren<br />

werden Villen aus Deutschland, der Schweiz und<br />

Frankreich gezeigt, ergänzt durch zwei Wohnsiedlungen in<br />

Quickborn und Walldorf. Berühmte Auftraggeber arbeiteten<br />

mit ihm zusammen, wie Zeitverleger Gerd Bucerius. In<br />

seinem Nachlass wurden jetzt Entwürfe für ein Wohnhaus<br />

der Firma Henkel in Düsseldorf entdeckt.<br />

Die Ausstellung basiert auf einer Kooperation von der Universität<br />

of California von Dion Neutra, dem Sohn und Partner<br />

und einem renommierten Expertenteam, Koordination<br />

Klaus Beuschel. Es liegt eine Dokumentation vor von dem<br />

bekannten niederländischen Architekturfotografen Ivan<br />

Baan. <strong>Der</strong> Fotograf arbeitet gerne mit architektonischen<br />

Räumen weltweit und bindet sie ein bzw. er zeigt in Gegenüberstellungen<br />

die verschiedenen Aspekte im Umfeld.<br />

Seine Fotos verweisen sehr eindringlich auf die Rolle und<br />

Aufgaben moderner Architektur.<br />

Brigitte Waldach beherrscht virtuos die Kunst der Inszenierung.<br />

In ihren großformatigen Zeichnungen beschränkt Sie sich meist<br />

auf wenige Bildelemente und die Farbe Rot.<br />

Waldach (geb. 1966 in Berlin), ehemals Meisterschülerin<br />

von Georg Baselitz, wurde durch ihre formal wie inhaltlich<br />

außergewöhnlichen roten Zeichnungen und ihre<br />

Werke zum „Deutschen Herbst und zum Thema RAF international<br />

bekannt. „Eine zentrale Rolle spielen dabei<br />

mediale Bilder, die sich in unser kulturelles Gedächtnis<br />

eingebrannt haben“, so Walldach.<br />

Neben ihren Bildern ist zum Beispiel auch die Lichtklang-Installation<br />

„Im privaten Licht der Öffentlichkeit“<br />

zu sehen. Mit etwa einhundert roten Lampen, die<br />

Privatpersonen aus dem Raum Emden für die Ausstellung<br />

zur Verfügung stellen, schafft Brigitte Waldach in<br />

der Kunsthalle Emden ein Stadtporträt ganz anderer<br />

Art, eine rote Lichtlandschaft, die über einer flüsternden<br />

Klangwolke aus privaten Erinnerungen und Gedanken<br />

einzelner Personen schwebt.<br />

Kunsthalle Emden, Hinter dem Rahmen 13, 26721 Emden,<br />

Tel. 04921-975050<br />

www.kunsthalle-emden.de<br />

Das Haus in Herford ist ein Museum<br />

für zeitgenössische Kunst<br />

und Design. <strong>Der</strong> amerikanische<br />

Stararchitekt Frank Gehry schuf<br />

in seiner speziellen Architekturskulptur<br />

dieses besondere<br />

Haus. Auf einer Fläche von ca.<br />

2.000 Quadratmetern eröffnen<br />

fünf Galerien ganz unterschiedliche<br />

Räume für wechselnde<br />

Ausstellungen. Das MARTa liegt<br />

in einem malerischen Umfeld<br />

direkt am Fluss Ahr. Durch seine<br />

auffallende Architektur fasziniert<br />

es sofort den Besucher.<br />

Seine Dachlandschaft ähnelt in<br />

BEWO Quickborn, Quickborn, Deutschland<br />

(1960-63), Zweigeschossiger Typ C (in<br />

Walldorf I), Gartenansicht, Foto: Eberhard<br />

Troeger, Hamburg, © Department of Special<br />

Collections, Charles E. Young Research Library,<br />

UCLA<br />

Richard Neutra auf der Baustelle<br />

von Haus Rang, ca. 1962.<br />

Foto: privat<br />

ihrer Bizarrheit zusammengeschobenen Blumentöpfen oder<br />

auch Hüten.<br />

<strong>Der</strong> Besucher erlebt ein außergewöhnliches Raumgefühl.<br />

Das Konzept dieses Museums beinhaltet eine Plattform für<br />

einen ständig wechselnden Dialog zwischen Kunst und Wirtschaft.<br />

Es geht um ein kreatives Ambiente für diesen Austausch<br />

von Design, Kunst und Architektur.<br />

Goebenstraße 4-10, 32052 Herford, Dienstag bis Sonntag 11-<br />

18 Uhr, 1. Mittwoch im Monat bis 21 Uhr, Tel. 05221/994430-0<br />

www.martaherford.de<br />

44 <strong>Der</strong> <strong>Kessener</strong> 3/2010 … der vielleicht umfangreichste Veranstaltungskalender der Region: www.der-kessener.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!