07.01.2013 Aufrufe

SONJA KATRIN BAYER Bildschirmtypographie. Technische und

SONJA KATRIN BAYER Bildschirmtypographie. Technische und

SONJA KATRIN BAYER Bildschirmtypographie. Technische und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den als PCI- (peripheral component interconnect) oder als AGP-Karten (accelerated<br />

graphics port) angeboten. Bei AGP handelt es sich um eine speziell für die Grafikausgabe<br />

entwickelte Erweiterung des PCI-Busses, die zur Beschleunigung der Datenübertragung<br />

vom Arbeitsspeicher zur Grafikkarte dient. Diese Beschleunigung ist bei<br />

normaler PC-Nutzung nicht notwendig, dafür aber z.B. bei 3D-Spielen. 30<br />

Hinsichtlich der typografischen Gestaltung digitaler Medien für den Bildschirm<br />

bedeutet dies nun, dass auf die sehr begrenzte Bandbreite der Datenübertragung im<br />

Internet Rücksicht genommen werden muss. Auch kann der Gestalter nicht wissen,<br />

wie schnell die Grafikkarte des jeweiligen Users ist. In diesem Zusammenhang verursachen<br />

TrueColor-Bilddateien für den Nutzer inakzeptabel lange <strong>und</strong> teure Lade-<br />

<strong>und</strong> Wartezeiten, so dass in der Regel mit 8-bit-Farbtiefe gearbeitet wird, womit sich<br />

256 verschiedene Farbtöne darstellen lassen. 31<br />

2 Bildschirmtechnologie<br />

Um die Eigenheiten der Dokumentdarstellung am Bildschirm <strong>und</strong> die Unterschiede<br />

in der Ausgabequalität zwischen Bildschirm <strong>und</strong> Druck herausarbeiten zu können,<br />

soll ein kurzer Blick ins Innenleben von Monitoren geworfen werden. Dieser Überblick<br />

soll unterteilt nach den drei Monitortypen CRT, TFT <strong>und</strong> Flat erfolgen.<br />

Das Prinzip der Bilderzeugung von CRT-Monitoren (cathode ray tube) beruht<br />

darauf, dass mit einer Elektronenkanone im Monitor ein gebündelter Elektronenstrahl<br />

auf eine Phosphorschicht geschossen wird. Der Elektronenstrahl regt die Phosphorschicht<br />

zum Leuchten an (Luminiszenz). Jeder Auftreffpunkt erscheint dem Betrachter<br />

der Bildschirmoberfläche als heller Lichtpunkt.<br />

Abb.1: CRT-Monitor. (http://home.t-online.de/home/0414184774-0001/hardware/innenleben.htm)<br />

Die Körnung der Phosphorschicht, die Lichtausbeute, die Farbe <strong>und</strong> die Nachleuchtdauer<br />

(Phosphoreszenz) sind von der Qualität des Phosphors abhängig. Mit<br />

Körnung ist die Dichte (Größe) der einzelnen Pixel gemeint, aus denen die am Bildschirm<br />

dargestellten Zeichen zusammengesetzt sind. Damit wird der Grad der Abbil-<br />

30<br />

31<br />

Vgl. Böhringer et alt. 2001, S. 213–215.<br />

Vgl. Bürgel / Neumann 2001, S. 40.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!