08.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Neues aus den Sammlungen<br />

Die Sammlungstätigkeit des Jahres <strong>2006</strong> fand<br />

unter erheblichen Einschränkungen statt und<br />

stand im Schatten der Räumung eines von<br />

drei Depots. Der dennoch zu verzeichnende<br />

Zuwachs beruhte zu erheblichen Teilen<br />

auf Objekten, die dem Museum geschenkt<br />

wurden, nur wenige Stücke kamen durch Ankauf<br />

hinzu. <strong>2007</strong> konnte nach Abschluss des<br />

Umzugs bei fortlaufenden Konsolidierungsarbeiten<br />

in den beiden verbleibenden Depots<br />

die Sammlungstätigkeit wieder in gewohnter<br />

Weise aufgenommen werden. Der Ankaufsetat<br />

fl oss jedoch größtenteils in den Erwerb<br />

und die Translozierung der 1919 von J. A.<br />

Maffei in München für den Reisezugverkehr<br />

auf der Rheintalstrecke gebauten badischen<br />

Schnellzuglokomotive IV/h, so dass darüber<br />

hinaus der Spielraum nur noch gering war.<br />

Bei den Neuzugängen handelte es sich überwiegend<br />

um Schenkungen an das Museum.<br />

Der größte Teil davon erweitert die bereits<br />

umfangreichen Bestände zur Alltagstechnik<br />

und Alltagskultur, es handelt sich um Einrichtungsgegenstände,<br />

Küchengerätschaften und<br />

viele andere Objekte des täglichen Gebrauchs.<br />

Daneben konnten auch die Sammlungen zur<br />

Elektrotechnik inklusive der elektrischen Haushaltsgeräte,<br />

die Kollektion von Radios sowie<br />

Geräten zur Bild- und Tonaufzeichnung und<br />

die medizintechnischen Bestände nennenswert<br />

erweitert werden.<br />

Die Sammlung umfasst bislang eine Reihe<br />

von Objekten, die in der Gründungszeit als<br />

Dauerleihgabe in das Museum kamen. Die Bemühungen,<br />

diese ins Eigentum zu überführen,<br />

waren in vielen Fällen erfolgreich. Dauerhaft<br />

übernommen werden konnten unter anderem<br />

die historischen Bestände der Sternwarte<br />

Mannheim/Heidelberg mit 150 Einzelstücken<br />

und zwei dampfbetriebene Straßenbahnlo-<br />

komotiven der ehemaligen Oberrheinischen<br />

Eisenbahngesellschaft. Insgesamt 273 Objekte<br />

gelangten so endgültig ins Haus. Die Bemühungen<br />

zur Umwandlung von Leihgaben in<br />

Eigentum werden auch in den nächsten Jahren<br />

fortgesetzt.<br />

In der Museumsdatenbank Faust 5.0 wurden<br />

in den Jahren <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong> zusammen 2531<br />

Objektdatensätze neu angelegt. Die Gesamtzahl<br />

zum 31.12.<strong>2007</strong> betrug damit 37591. Da<br />

sich hinter einem Datensatz oftmals Konvolute<br />

mit einer größeren Anzahl von Einzelstücken<br />

verbergen, beläuft sich die Gesamtzahl der<br />

inventarisierten Objekte in der Sammlung auf<br />

ca. 150.000.<br />

Großtransport auf Schiene<br />

und Straße: Eine logistische<br />

und technische Meisterleistung<br />

stellte der Umzug<br />

der badischen Schnellzuglokomotive<br />

IV/h auf das<br />

Museumsgleis dar.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!