08.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturwissenschaft und literarischer Fiktion.<br />

Der Physiker und Leiter der Education Group<br />

im CERN (Genf), Dr. Rolf Landua nahm in seinem<br />

Vortrag „Einstein und die Illuminati: Antimaterie<br />

im Praxistest“ Bezug auf den Thriller<br />

von Dan Brown. Im Anschluss zeigte Prof. Dr.<br />

Steffen Bohrmann von der Hochschule für<br />

Technik und Gestaltung in Mannheim in seinem<br />

Vortrag „Lichtschnell Reisen oder warum<br />

Tübingen sich für Rennradfahrer krümmt“ eines<br />

der Highlights der zu Ende gehenden Ausstellung:<br />

ein Fahrrad auf dem man sich im virtuellen<br />

Raum nahezu mit Lichtgeschwindigkeit<br />

durch Tübingen bewegen kann. Parallel<br />

dazu konnten kleine Forscher ab 8 Jahren im<br />

Laboratorium der Elementa experimentieren.<br />

„Abenteuer Raumfahrt. Aufbruch ins<br />

Weltall“<br />

Am 27. September war die Eröffnung der großen<br />

Landesausstellung Baden-Württemberg<br />

„Abenteuer Raumfahrt. Aufbruch ins Weltall“.<br />

Nach der Begrüßung durch den Direktor<br />

des Landesmuseums, Dr. Hartwig Lüdtke,<br />

sprachen sowohl der Ministerpräsident des<br />

Landes Baden-Württemberg, Günther H.<br />

Oettinger, als auch der Oberbürgermeister<br />

der Stadt Mannheim, Gerhard Widder, ein<br />

Grußwort. Als besonderes Highlight kam ein<br />

weiteres Grußwort direkt aus dem Weltall<br />

vom ESA Astronauten Dr. Thomas Reiter.<br />

Im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung<br />

war am 11. Oktober Dr.-Ing. Hubert<br />

Zitt von der Fachhochschule Zweibrücken zu<br />

Gast. Er sprach vor einem vollen Auditorium<br />

über das Thema Die Antriebstechnik der<br />

U.S.S. Enterprise – der physikalische Hintergrund<br />

von STAR TREK.<br />

Ein weiteres Highlight der Begleitveranstaltungen<br />

in Kooperation mit dem VDI war der<br />

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Schilling von der<br />

Universität Würzburg am 22. November mit<br />

dem Titel Die Mission Cassini/ Huygens – Autonome<br />

Roboter erforschen das Saturnsystem.<br />

Seit 2004 liefert die Raumsonde interessante<br />

Bilder und Messdaten aus dem Saturnsystem.<br />

Prof. Schilling zeigte faszinierende Bilder der<br />

bizarren Welt des Saturnmondes Titan und<br />

erläuterte die technischen Rahmenbedingungen<br />

dieser Mission.<br />

Herausforderung globaler Klimawandel war<br />

der Titel eines Vortrages von Prof. Dr. Mojib<br />

Latif vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften<br />

in Kiel am 7. Dezember. In dem für<br />

eine breite Öffentlichkeit interessanten Vortrag<br />

stellte Prof. Latif Klimamodelle vor, die<br />

für die nächsten100 Jahre eine beschleunigte<br />

globale Erwärmung vorhersagen, falls der<br />

weltweite Ausstoß von Treibhausgasen nicht<br />

deutlich reduziert wird.<br />

Großes Interesse: aktive<br />

Werbung für die Raumfahrt-Ausstellung<br />

auf<br />

dem Mannheimer Maimarkt<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!