08.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Veranstaltungen<br />

7.1 Veranstaltungen <strong>2006</strong><br />

Neben zahlreichen Veranstaltungen in den<br />

Begleitprogrammen der großen Sonderausstellungen<br />

fanden auch in <strong>2006</strong> eine Reihe<br />

gut besuchter und interessanter Einzelveranstaltungen<br />

sowie Veranstaltungsreihen im<br />

Landesmuseum statt.<br />

Großveranstaltungen in<br />

Mannheim und der Region<br />

Lange Nacht der Museen<br />

Das Programm des Landesmuseums bei der<br />

Langen Nacht der Museen am 18. März<br />

wurde von 11.300 Besuchern begeistert angenommen<br />

und fand auf mehreren Bühnen<br />

im ganzen Haus statt. Das Spektrum reichte<br />

von „African Drums ´n Dance“, einer Tanzperformance<br />

aus Ghana über moderne Klezmermusik<br />

der Gruppe Zizal“ zu der Bigband<br />

„Astoria“. Die „Nachtigallen“ brachten fast<br />

ihren ganzen Fanclub gleich mit! Aber auch<br />

die Bergsträsser Stepptanzgruppe, die „Penguin<br />

Tappers“, zog das Publikum in ihren<br />

Bann. Die New Orleans Blues Band „Mardi<br />

Gras BB“ wanderte spielend durch das ganze<br />

Museum. Aber auch die Besucher des Landesmuseums<br />

wurden aktiv: Ab 12.00 Uhr hieß<br />

es „Abtanzen“ mit „W 4 C“ der Rap-Band<br />

der Popakademie Mannheim. Und neben<br />

dem Musikprogramm auf den Bühnen gab es<br />

mehrere Workshops von Tanzen bis zu African<br />

Drums. Das Elisabeth-Gymnasium präsentierte<br />

unterdessen seine Modenschau aus Recycling-<br />

Künstlerkleidern im Eigendesign.<br />

Maimarkt<br />

Traditionell ist das Landesmuseum auf dem<br />

Maimarkt mit einem Ausstellungsstand vertreten.<br />

Das war auch <strong>2006</strong> vom 29. April –<br />

9. Mai wieder der Fall. Der die Raumfahrtausstellung<br />

repräsentierende Healthfl yer war<br />

die Sensation am Stand. Das Gerät wurde<br />

ursprünglich zum Astronautentraining entwikkelt<br />

und man kann fest angeschnallt gut spüren,<br />

wie sich der Körper in einer schwerelosen<br />

Atmosphäre bewegt. Natürlich durfte die Tiegeldruckmaschine,<br />

mit der sich die Besucher<br />

selbst Eintrittskarten für die Ausstellung drukken<br />

konnten, auch in diesem Jahr auf dem<br />

Maimarkt nicht fehlen.<br />

Mannheim – WM <strong>2006</strong> im Quadrat<br />

Der Sommer <strong>2006</strong> stand in Deutschland ganz<br />

im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft. Da<br />

durfte auch das Landesmuseum nicht „im<br />

Abseits“ stehen. Bereits am 18. Juni sollten<br />

unsere Besucher erfahren, wie die Weltmeisterschaft<br />

ausgeht. Metin Tolan stellte in seinem<br />

Vortrag „ So werden wir Weltmeister!“<br />

Die Physik des Fußballspiels seine Formel zur<br />

Berechnung des Fußballglücks vor. Leider hat<br />

sich der Dortmunder Fußball-Fan und Professor<br />

für Experimentalphysik wie man dem Titel<br />

entnehmen kann ein bisschen verrechnet. Er<br />

hatte 27.000 Bundesligaspiele aufgezeichnet,<br />

ausgewertet und anhand der so ermittelten<br />

Glücksformel den Sieger der Weltmeisterschaft<br />

errechnet.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!