08.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

1. Zwei wichtige Jahre für das Landesmuseum<br />

Jede dieser genannten Ausstellungen wurde<br />

begleitet durch ein speziell auf die Thematik<br />

zugeschnittenes Veranstaltungsprogramm, mit<br />

dem zusätzlich eine breite Öffentlichkeit angesprochen<br />

und mit der jeweiligen Thematik<br />

vertraut gemacht werden konnte. Fasst man<br />

die Besuchszahlen sowohl der Sonderausstellungen<br />

als auch der ständigen Einrichtungen<br />

des Landesmuseums zusammen so zeigt<br />

sich, dass nach 211.224 Besuchern im Jahre<br />

2005 und 268.255 Besuchern im Jahre <strong>2006</strong><br />

schließlich über 238.000 Besucher im Jahre<br />

<strong>2007</strong> den Weg in das Landesmuseum genommen<br />

haben. Die öffentliche Resonanz hat<br />

sich somit in den zurückliegenden Jahren auf<br />

einem hohen Niveau von rund ¼ Mio Besuche<br />

pro Jahr etabliert.<br />

Eine besonders erfolgreiche Facette der Arbeit<br />

des Landesmuseums stellen die museumspädagogischen<br />

Programme dar. Im Fokus steht<br />

dabei die Kooperation mit vielen Schulen<br />

unterschiedlicher Ausrichtung in der weiteren<br />

Region, die alle drei Bundesländer Baden-<br />

Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen<br />

umfasst. Von Jahr zu Jahr weiter ausgebaut<br />

hat das Landesmuseum ein differenziertes<br />

Angebot, welches sich lehrplanorientiert an<br />

bestimmte Jahrgangsstufen, bestimmte Fächer<br />

und bestimmte Schultypen wendet. Auf diese<br />

Weise ist es zunehmend gelungen, das Museum<br />

tatsächlich als außerschulischen Lernort in<br />

die Unterrichtsplanung vieler Schulen zu integrieren.<br />

Diese Resonanz geht weit über den<br />

Charakter eines Ausfl ugszieles für den Wandertag<br />

hinaus. Eine zusätzliche Abrundung<br />

erfuhr diese Arbeit im Verlaufe der zurückliegenden<br />

Jahre durch den Abschluss spezieller<br />

Kooperationsverträge mit inzwischen rund<br />

einem Dutzend Schulen, woraus eine spezielle<br />

Verbindung mit diesen Schulen zu beiderseitigem<br />

Nutzen erwächst.<br />

Ein eigenes Kapitel der Museumsarbeit stellt<br />

das Museumsschiff „Die Mannheim“ dar. Im<br />

Frühjahr <strong>2007</strong> war es wieder einmal soweit:<br />

Das Schiff musste zu einer Inspektion und<br />

einer Überholung des Unterwasserschiffes auf<br />

die Werft nach Speyer geschleppt werden.<br />

Sowohl die Hinfahrt als auch die Rückkehr<br />

waren für Presse und Öffentlichkeit spektakuläre<br />

Ereignisse. Seit dem Frühjahr <strong>2007</strong> ist das<br />

Schiff wieder an seinem Platz am Neckarufer<br />

fest und steht jetzt den Besucherinnen und<br />

Besuchern täglich offen. Ebenfalls seit Frühjahr<br />

<strong>2007</strong> hat ein neuer Pächter die Gastronomie<br />

auf dem Schiff übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!