08.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besuchern Einblicke in eine ihnen sonst verschlossene<br />

Welt boten. Gemeinsam mit dem<br />

Kooperationspartner Planetarium Mannheim<br />

wurden Vorträge und Lesungen durchgeführt.<br />

Das Umweltministerium des Landes<br />

Baden-Württemberg präsentierte während der<br />

Ausstellung im Landesmuseum in mehreren<br />

Zeitstaffeln Aktionstage für Schulen zum Thema<br />

„Unser Planet. Bilder aus dem All“.<br />

Inhaltlich an die Thematik Raumfahrt anknüpfend<br />

konnten sich Science-Fiction-Freunde<br />

in der kleinen Ergänzungsausstellung zur<br />

Raumfahrt „Das neue Universum − Zukunftsvisionen<br />

der 50er und 60er Jahre“ (18.10.06-<br />

06.05.07) an Illustrationen des Göppinger<br />

Grafi kers Klaus Bürgle erfreuen. Bürgle (Jahrgang<br />

1926) hatte vor allem für die Zeitschrift<br />

„hobby“ und das Jahrbuch „Das neue Universum“<br />

gearbeitet. Gerade die Illustrationen<br />

für „Das Neue Universum“ weisen einen<br />

hoch entwickelten, individuellen Stil auf, der<br />

Optimismus, Technikfaszination und Zukunftsgewissheit<br />

ausstrahlt − typisch für die Zeit<br />

der Wirtschaftswunder-Ära. Dennoch: Vieles,<br />

was damals als Utopie galt, ist inzwischen verwirklicht<br />

worden. Allerdings erscheint es uns<br />

längst nicht mehr in so optimistischen Farben<br />

wie auf Klaus Bürgles Illustrationen. Seine<br />

Bilder wirken wahrscheinlich deshalb noch<br />

heute so faszinierend, weil sie eine technisch<br />

hoch entwickelte Gesellschaft ohne jegliche<br />

negative Begleiterscheinungen zeigen. Höher,<br />

tiefer, schneller hießen die Komparative dieser<br />

Jahre. Heute, nach der Technikskepsis der<br />

1970er Jahre, ist der Betrachter beim Anblick<br />

der Bilder versucht, zu sagen: Wie naiv haben<br />

die Menschen sich damals den Fortschritt<br />

vorgestellt! 30 gerahmte Illustrationen zu den<br />

Themen Weltraum, Verkehr der Zukunft und<br />

Eroberung des Meeres wurden in der Ausstellung<br />

präsentiert.<br />

Die zweite Jahreshälfte <strong>2007</strong> stand im Landesmuseum<br />

ganz im Zeichen des 400-jährigen<br />

Stadtjubiläums von Mannheim. Die Stadt<br />

feierte ihren Geburtstag unter dem Leitmotiv:<br />

„<strong>2007</strong> Mannheim. 400 Jahre bewegen“.<br />

Die am 19. Juni <strong>2007</strong> in feierlichem Rahmen<br />

eröffnete Ausstellung „Mannheim auf Achse.<br />

Mobilität im Wandel 1607 – <strong>2007</strong>“<br />

verstand sich vor diesem Hintergrund als ein<br />

Beitrag des LTA und bot einen Rückblick auf<br />

400 Jahre Mobilitätsgeschichte in Mannheim.<br />

Nicht zuletzt sollte diese Ausstellung auch als<br />

„Geburtstagsgeschenk“ des Landesmuseums<br />

an einen seiner beiden Stiftungsträger, die<br />

Stadt Mannheim, verstanden werden. Dem<br />

skizzierten, vielschichtigen und interessanten<br />

„Abenteuer Raumfahrt“:<br />

der russische Kosmonaut<br />

Gennady Iwanowitsch<br />

Padalka mit EBM a.D.<br />

Manfred David und<br />

„Wetten dass..?“ Sieger<br />

Felix... –<br />

„space for kids“:<br />

kleine Marsastronauten<br />

bei der Forschungsarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!