08.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Wechselausstellungen<br />

Das Ausstellungsprogramm des Landesmuseums<br />

Mannheim wurde in den Jahren <strong>2006</strong><br />

und <strong>2007</strong> von den beiden Großen Sonderausstellungen<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

„Einstein begreifen!“ und „Abenteuer Raumfahrt<br />

− Aufbruch ins Weltall“ geprägt. Die<br />

2. Jahreshälfte <strong>2007</strong> wiederum stand ganz im<br />

Zeichen der Ausstellung „Mannheim auf Achse.<br />

Mobilität im Wandel 1607 – <strong>2007</strong>“, der Beitrag<br />

des LTA zum 400-jährigen Stadtjubiläum<br />

von Mannheim.<br />

„Einstein begreifen!“<br />

(17.09.05-07.05.06)<br />

Rund 90.000 Besucher erlebten im Sinne von<br />

Einsteins Motto „Freude am Schauen und<br />

Begreifen ist die schönste Gabe der Natur“<br />

Interaktion und Medialität, Erlebnis und Spiel.<br />

Während sich bisher die meisten Einstein-Ausstellungen<br />

auf die reine Information konzentrierten,<br />

wurde den Besuchern im LTA die eigenständige<br />

Auseinandersetzung mit Einsteins<br />

Physik durch zahlreiche interaktive Experimente<br />

ermöglicht. Viel Lob erntete das Landesmuseum<br />

für die spielerische Heranführung an die<br />

Theorien des populären Genies. Durch zahlreiche<br />

Experimentierstationen, Computerspiele<br />

und eigens eingesetzte Tutoren, die geduldig<br />

alle Versuche erläuterten, wurden komplexe<br />

physikalische Zusammenhänge im wahrsten<br />

Sinne des Wortes „begreifbar“ gemacht.<br />

Bei den jüngeren Besuchern war insbesondere<br />

der begleitende Comic sehr beliebt, der auf<br />

unterhaltsame Weise durch die Ausstellung<br />

führte. Über 700 Führungen wurden während<br />

der knapp achtmonatigen Ausstellungsdauer<br />

gebucht – vor allem Schulklassen nutzten das<br />

Angebot des Landesmuseums, um den Unterricht<br />

auf anschauliche Weise zu ergänzen.<br />

Aber auch neben dieser spektakulären Präsentation<br />

gab es <strong>2006</strong> im LTA ein attraktives<br />

Ausstellungsprogramm. In einer Reihe von<br />

Sonderausstellungen wurden seit dem 31. Mai<br />

<strong>2006</strong> bis zum 7. Januar <strong>2007</strong> verschiedene<br />

Einblicke in noch weitgehend unbekannte,<br />

gleichwohl faszinierende und oftmals überraschende<br />

Mikro- und Nano-Welten angeboten.<br />

Diese Ausstellungen waren thematisch als<br />

Vorläufer der für Ende 2009 vorgesehenen<br />

großen Ausstellung des LTA zum Thema<br />

„Nanotechnologie“ geplant und erfreuten<br />

sich der Aufmerksamkeit eines interessierten<br />

Publikums.<br />

„microscapes – die fantastische Welt des<br />

Unsichtbaren“ (31.05.06-07.01.07)<br />

Als „eye of science“ gingen die Biologin<br />

Nicole Ottawa und der Fotograf Oliver Meckes<br />

auf Entdeckungsreise im Mikrokosmos der<br />

Natur und der Technik. Mittels Raster-Elektronenmikroskopie<br />

entstanden spektakuläre<br />

fotografi sche Bilder, die dem menschlichen<br />

Auge sonst verborgen blieben.<br />

„Mikrowelten – Zukunftswelten, die unsichtbare<br />

Revolution“ (31.05.-07.07.06)<br />

Sensationelle Formen und Strukturen aus<br />

Natur und Technik wurden in bis zu 250.000facher<br />

Vergrößerung sichtbar. Durch raffi nierte<br />

Beleuchtung, ungewöhnliche Perspektiven<br />

und die nachträgliche farbliche Differenzierung<br />

von Details wurde die wissenschaftliche<br />

Mikroskopie-Fotografi e zur fantastischen<br />

Kunst mit besonderem ästhetischem Reiz.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!