08.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2006-2007 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

3. Entwicklung der Dauerausstellung<br />

Zurückgekehrt: Teile<br />

der ehemaligen<br />

Wanderausstellung<br />

Bionik<br />

Da die Besucherführung zur Raumfahrt-<br />

Ausstellung dieses Mal im Foyer begann und<br />

sukzessive zur Ebene F gelenkt wurde, war<br />

auch eine Umsetzung des sogenannten Internet-Treffs<br />

von Ebene F nach Ebene C notwendig.<br />

Hier, integriert in eine der Pauseninseln<br />

des LTA, erhielt der Internet-Treff mit seinen<br />

drei interaktiven Stationen einen dauerhaften<br />

Platz, der von den Besuchern des Museums<br />

gut angenommen wurde.<br />

Nach Ende der Raumfahrt-Ausstellung galt es,<br />

die mehr als 2.000 qm Fläche wieder neu zu<br />

bespielen: das Ganze unter den Bedingungen<br />

stark eingeschränkter fi nanzieller Mittel für die<br />

Wiedereinrichtung bzw. Erneuerung der Dau-<br />

erausstellung. Nach einer umfassenden Parkettsanierung<br />

– rund 17 Jahre nach Eröffnung eine<br />

unumgängliche bauliche Maßnahme – wurden<br />

attraktive Vorführstationen der Ausstellungseinheiten<br />

zum Thema Automobilbau sowie zu manueller<br />

und automatischer Fertigung technisch<br />

und optisch überarbeitet und neu hergerichtet.<br />

Räumlich direkt anschließend erfreut vorübergehend<br />

eine repräsentative Auswahl aus den<br />

Fahrzeugsammlungen des LTA die an „Mobilitäts-Maschinen“<br />

interessierten Besucher des<br />

Hauses. Die Spannbreite reicht von einem Feuerwehrwagen<br />

aus Lenzkirch im Schwarzwald<br />

aus den 1920er Jahren bis zu einem NSU-Prinz<br />

mit Wankelmotor von 1965, vom völlig unrestaurierten,<br />

quasi im Überlieferungszustand<br />

präsentierten zigarrenförmigen Zweirad mit<br />

Stützrädern bis hin zum perfekt wieder hergestellten<br />

Adler Junior Cabriolet.<br />

Bionik. Zukunftstechnik lernt von der<br />

Natur<br />

Eine thematische Attraktivitätssteigerung<br />

erfuhr das LTA auf seiner untersten Ebene am<br />

8. November <strong>2007</strong> mit der feierlichen Eröffnung<br />

der Bionik als Teil der neuen Dauerausstellung.<br />

Unter dem Titel „Bionik. Zukunftstechnik<br />

lernt von der Natur“ hatte das LTA seine<br />

Wanderausstellung zuletzt bis zum 14. Januar<br />

<strong>2007</strong> im Staatlichen Museum für Naturkunde<br />

in Karlsruhe präsentiert und dem dortigen Haus<br />

zu einer seiner erfolgreichsten Sonderausstellungen<br />

mit über 50.000 Besuchern verholfen.<br />

Große Teile wurden außerdem in Zusammenarbeit<br />

mit dem dortigen Goethe-Institut bei großem<br />

Publikumsinteresse in Bangkok präsentiert.<br />

Aufgrund ihrer großen Popularität hatte sich<br />

das LTA entschlossen, die Highlights dieser<br />

Ausstellung Ende <strong>2007</strong> als Teil der neu strukturierten<br />

Dauerausstellung im LTA zu integrieren.<br />

Rund 10 Jahre nach ihrer Erstpräsentation kehrte<br />

somit das Zukunftsthema Bionik wieder in<br />

das Landesmuseum Mannheim zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!