09.01.2013 Aufrufe

6 Das Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung (Nicola Gragert) 193 6.1 ...

6 Das Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung (Nicola Gragert) 193 6.1 ...

6 Das Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung (Nicola Gragert) 193 6.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Arbeitsfeld</strong>er<br />

hungshilfen führt im Kontext der sozialräumlichen Orientierung dazu, unterschiedliche<br />

erzieherische <strong>Hilfen</strong> mit entsprechenden individuellen Bedürfnissen<br />

der KlientInnen zu verknüpfen und diese aus einer Hand anzubieten (vgl.<br />

BMFSFJ 2002a; Birtsch/Münstermann/Trede 2001). Eine bundesweit angelegte<br />

und trägerübergreifende Erhebung von van Santen u.a. (2003) zeigt, dass die<br />

flexiblen <strong>Hilfen</strong> inzwischen schon eine weite Verbreitung gefunden haben, jedoch<br />

häufig nicht klar ist, was sich hinter diesen Maßnahmen konzeptionell und<br />

konkret verbirgt. Daten <strong>zur</strong> Verbreitung, <strong>zur</strong> Umsetzung und dem konzeptionellen<br />

Verständnis der flexiblen <strong>Hilfen</strong> stehen bisher kaum <strong>zur</strong> Verfügung, da<br />

diese Hilfearten einer ständigen Veränderungsdynamik unterliegen und man<br />

sich auch in Fachdebatten nur auf spezifische Einzelmodelle konzentriert.<br />

(b) Weiterentwicklung familienorientierter <strong>Hilfen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erziehung</strong><br />

Im SGB VIII ist die »Förderung der <strong>Erziehung</strong> in der Familie« erstmalig gesetzlich<br />

geregelt. In einer Beschlussvorlage vom 22./23. Mai 2003 beschließt die Jugendministerkonferenz,<br />

dass Familienbildung in Zukunft verstärkt als Querschnittsaufgabe<br />

in der Jugendhilfe verstanden werden und in vielen Lebensbereichen<br />

sowie bei vielen Angeboten für Eltern stattfinden soll (vgl. Jugendministerkonferenz:<br />

Beschlussvorlage: Stellenwert der Eltern- und Familienbildung<br />

– Stärkung der Elternkompetenz der Eltern 2003).<br />

Auch im Elften Kinder- und Jugendbericht wird auf den starken Familienbezug<br />

des SGB VIII verwiesen und die Stabilisierung der familiären Beziehungsstrukturen<br />

als Ziel formuliert. Die Elternposition soll gestärkt und die<br />

Bedeutung von Aushandlungsprozessen besonders betont werden. In diesem<br />

Sinne sind, trotz der prinzipiellen Gleichrangigkeit der <strong>Hilfen</strong>, ambulante Maßnahmen<br />

den stationären vorzuziehen, wenn familiäre Beziehungsstrukturen<br />

noch vorhanden oder zu reaktivieren sind (vgl. BMFSFJ 2002a). Wie schon zuvor<br />

erwähnt, lässt sich ein Anstieg bei der Inanspruchnahme institutioneller Beratungsformen<br />

und familienunterstützender Angebote durchaus schon feststellen<br />

(vgl. Fendrich/Pothmann 2003).<br />

(c) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

Vielfach wird gefordert, dass »interkulturelle Kompetenzen« zu den Basisqualifikationen<br />

der sozialpädagogischen Fachkräfte gehören müssen. Die Anzahl<br />

von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund macht die Dringlichkeit<br />

einer speziellen Ausrichtung der Angebote auf diese Zielgruppe deutlich.<br />

Aufgrund von kulturellen Anpassungsleistungen oder geringeren ökonomischer<br />

Ressourcen und Bildungsressourcen sind ihre Lebenslagen häufig<br />

durch hohe Belastungen gekennzeichnet. In den verschiedenen Leistungen der<br />

<strong>Hilfen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erziehung</strong> sind ausländische Kinder und Jugendliche jedoch unterrepräsentiert<br />

(vgl. van Santen u.a. 2003; BMFSFJ 2002a). Die empirische Untersuchung<br />

von van Santen u.a. (2003) zeigt, dass die Fachkräfte die sprachliche<br />

und kulturelle Heterogenität in Zukunft stärker zu berücksichtigen haben. Insbesondere<br />

im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel wird sich ein<br />

Bedarf und die Notwendigkeit einer fachlichen Weiterentwicklung ergeben,<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!