10.01.2013 Aufrufe

Broschüre 700 Jahre Peppenkum - Gemeinde Gersheim

Broschüre 700 Jahre Peppenkum - Gemeinde Gersheim

Broschüre 700 Jahre Peppenkum - Gemeinde Gersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 | <strong>700</strong> JAHRE PEPPENKUM<br />

Weide- und Forstnutzung, Herabsetzung willkürlich gesteigerter<br />

Fronden, Minderung verschiedener Abgaben, ... „damit der baur sein<br />

Arbeit nit umbsunst thie, denn ain jetlicher tagwerker ist seins lons<br />

wirdig.“<br />

Nach zeitgenössischen Quellen beteiligten sich die Bauern des Amtes<br />

Medelsheim, also auch die Bauern aus <strong>Peppenkum</strong>, an dem Aufstand.<br />

Die Bauern aus der ganzen Umgebung, etwa 8000 Mann sammelten<br />

sich im Laufe des Aufstandes in Herbitzheim an der oberen Saar. Sie<br />

nannten sich von jetzt an „Herbitzheimer Haufen“ und erreichten am<br />

14. Mai 1525 die Stadt Zabern, dort wurden sie durch die Truppen des<br />

lothringischen Herzogs Anton, bei dem sich auch der Bitscher Graf<br />

Reinhard befand, vernichtend geschlagen. Nachdem der Aufstand<br />

blutig niedergeschlagen worden war, änderte sich an den harten<br />

Lebensbedingungen der Bauern in den Dörfern der Herrschaft Bitsch<br />

nichts.<br />

Im Abgaberegister des <strong>Jahre</strong>s 1539 sind für <strong>Peppenkum</strong> folgende<br />

Abgabepflichtige aufgeführt und es kann somit als erstes<br />

Einwohnerverzeichnis des Ortes bezeichnet werden: Hanß Schneider,<br />

Theutschen Hanß, Diebold Elsasser, Weber Nickell, Dittschell, Cuntz<br />

Keller, Diebol, Paulus, Petters Engel, Beckhers Marthin, Pirmans<br />

Jacob, Simont, Hauprecht, Cleman Lorent Scheffer.<br />

1576 Neuer Lehensherr wird Freiherr Nikolaus zu Bollweiler<br />

Nach dem Tod des Grafen Jakob von Zweibrücken – Bitsch gibt<br />

Erzherzog Ferdinand II. von Österreich die Dörfer Medelsheim,<br />

<strong>Peppenkum</strong> und Seyweiler seinem Geheimen Rat und Landvogt zu<br />

Hagenau, Nikolaus Freiherr zu Bollweiler (der Ort Bollweiler liegt<br />

bei Sulz im Elsass) gegen Zahlung von 16000 Rheinischen Gulden als<br />

Manneslehen.<br />

Eine erneute Lehensvergabe erfolgte am 19.10.1598 durch Kaiser<br />

Rudolf II. an Rudolf von Bollweiler, einem Sohn des Nikolaus von<br />

Bollweiler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!