10.01.2013 Aufrufe

Broschüre 700 Jahre Peppenkum - Gemeinde Gersheim

Broschüre 700 Jahre Peppenkum - Gemeinde Gersheim

Broschüre 700 Jahre Peppenkum - Gemeinde Gersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ökologisch wertvollen Kopfweiden im Uferbereich sind typisch für die Bickenalb auch bei <strong>Peppenkum</strong><br />

richtlinie der EU werden europaweit bedeutende Pflanzen<br />

und Tierarten aber auch wertvolle Lebensräume (auch für<br />

Vögel) unter Schutz gestellt. Europaweit bedeutend sind<br />

unter anderem die mitteleuropäischen mageren und<br />

extensiv genutzten Mähweisen der Bachtäler. In den Natura<br />

2000-Gebieten gilt nach der FFH-Richtlinie ein besonderer<br />

Schutz der Natur, der jedoch die Nutzung im bisherigen<br />

Umfang nicht ausschließt. Im Gegenteil soll die Nutzung<br />

zum Erhalt der Wertigkeit aufrecht erhalten werden.<br />

Allerdings gilt europaweit in den Natura 2000-Gebieten das<br />

so genannte „Verschlechterungsverbot“, nach dem alle<br />

Handlungen verboten sind, die zu einer Verschlechterung<br />

des Gebietes in seinem Zustand oder bezüglich Tier- und<br />

Pflanzenarten führen.<br />

Bedeutung hat das Bickenalbtal vor allem auch für Vögel<br />

wie beispielsweise Neuntöter, Wiesenpieper und den Roten<br />

Milan, der hier ideale Reviere zum Nahrungsuchen findet.<br />

Des Weiteren ist das Bickenalbtal bei <strong>Peppenkum</strong> unter<br />

Landschaftsschutz gestellt. Damit wird dem Naturhaushalt,<br />

dem Landschaftsbild aber auch der naturgemäßen Erholung<br />

des Landschaftsraumes in der Aue um <strong>Peppenkum</strong> eine<br />

<strong>700</strong> JAHRE PEPPENKUM | 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!