11.01.2013 Aufrufe

LEP Bayern, Gesamtfortschreibung, Entwurf vom 24.06.2001

LEP Bayern, Gesamtfortschreibung, Entwurf vom 24.06.2001

LEP Bayern, Gesamtfortschreibung, Entwurf vom 24.06.2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betroffene Ziele Inhalt der Stellungnahmen Kommentar des Regionsbeauftragten Empfehlung<br />

variante wird (im Bereich Ismaning) nicht in Betracht gezogen. Die Trasse<br />

kollidiert mit vorhandenen und geplanten Verkehrswegen.<br />

B V 1.6.2 Kirchheim:<br />

Die Gemeinde äußert erhebliche Bedenken gegen die nordöstliche Anbindung<br />

des Flughafens durch eine Magnetschwebebahn (Korridor Ost).<br />

Begründung: Trassenkorridor würde Erholungsgebiet Heimstettener See<br />

erheblich durch Immissionen beeinträchtigen, Trassenkorridor berührt in<br />

Planung befindliche Straßenführung der B 471 neu, Trenngrün (Nr. 16) als<br />

Ziel der Regionalplanung wird nicht beachtet.<br />

B V 1.6.2 LH München:<br />

Das Ziel wird grundsätzlich begrüßt. Auf den Stadtratsbeschluss <strong>vom</strong><br />

26.09.2001 wird verwiesen.<br />

B V 1.6.2 LRA DAH:<br />

Der Bau der Westvariante der MSB darf sich auf die angrenzende Gemeinde<br />

Haimhausen nicht strukturell negativ auswirken.<br />

B V 1.6.2 LRA EBE:<br />

Das Landratsamt fordert, bei der Aufzählung der im Aktionsprogramm<br />

Straßenerschließung Flughafen genannten Maßnahmen ausdrücklich auch<br />

den sechsstreifigen Ausbau der A 94 Kreuz München-Ost bis Einmündung<br />

FTO, den beschleunigten Ausbau der FTO (St 2080/2580), beschleunigter<br />

Bau der Bahnunterführung in Markt Schwaben (St 2332) und die beschleunigte<br />

Erneuerung der Bahnüberführung zw. Markt Schwaben und Ottenhofen<br />

(St 2080) aufzunehmen.<br />

B V 1.6.2 und B V 1.3.9 LRA FS:<br />

Die MSB ist keine Lösung für die Verkehrsproblematik im Umland des Flughafens<br />

München. Das Ziel greift massiv in die Planungshoheit der Gemeinden<br />

ein. Andere Überlegungen, wie Ringschluss Erding, Ausbau S-Bahn<br />

oder Verlängerung U 6 müssen angestellt werden.<br />

B V 1.6.2 und B V 1.3.9 Marzling:<br />

Die Gemeinde weißt darauf hin, dass sie von den geplanten Maßnahmen<br />

zur Straßen- und Schienenverkehrserschließung des Flughafens (B 301 OU<br />

Freising, Marzlinger Spange) unmittelbar betroffen ist. Marzling lehnt die<br />

„Marzlinger Spange“ zur Fernbahn-Anbindung des Flughafens München ab.<br />

Begründung: Zielkonflikt zu A I 1.4, A I 1.6, B I 2.2, B VI 1 <strong>LEP</strong> sowie § 6 ff<br />

BayNatSchG. Zerschneidung eines wertvollen Landschaftsraums. Ausführliche<br />

Begründung siehe Schreiben.<br />

B V 1.6.2 (Begründung) Moosburg:<br />

Die Stadt bittet, bei der Aufzählung der bedeutenden Straßenanbindungen<br />

des Flughafens ausdrücklich die Westumfahrung von Moosburg als Verbindung<br />

zwischen B 11 und St 2085 aufzunehmen.<br />

B V 1.6.2 und B V 1.3.9 Neufahrn:<br />

Die Gemeinde lehnt die Trassenfreihaltung für den Korridor West der<br />

Anbindung des Flughafens an eine Magnetschwebebahn ab und fordert<br />

eine unterirdische Transrapid-Verbindung zwischen der LH München und<br />

dem Flughafen.<br />

B V 1.6.2 Oberding:<br />

Bei der verkehrlichen Erschließung des Flughafens wurde die Anbindung<br />

von Osten bislang völlig vernachlässigt. Die Gemeinde fordert die Fertigstellung<br />

der FTO und regt an, alle Vorkehrungen zu treffen, damit eine vier-<br />

Durch die Trassenfreihaltungen an sich sind Beeinträchtigungen<br />

des Erholungsgebiets Heimstettener See,<br />

der Straßenführung der B 471 neu und des Trenngrüns<br />

Nr. 16 als auch das Trenngrüns Nr. 17 nicht zu erwarten.<br />

Siehe oben: Kommentar bei Eching.<br />

− −<br />

Siehe oben: Kommentar bei Eching. −<br />

− Die Begründung zu B V 1.6.2 sollte im Sinne der<br />

vorgenannten Forderungen nochmals überprüft<br />

werden.<br />

Zur besseren Verständlichkeit sollten in der Begründung<br />

zu B V 1.3.9 der Begriff „Express-S-Bahn“ ebenso<br />

wie die „Verlängerung U 6“ als dritte Möglichkeit für die<br />

Verbindung Flughafen München – München Hbf.<br />

genannt werden. Der Ringschluss der S 6 zum Flughafen<br />

sollte ebenfalls aufgenommen werden. Als konkrete<br />

projektbezogene Ziele sollen diese Maßnahmen<br />

bei der Fortschreibung des RP München berücksichtigt<br />

werden. Siehe oben: Kommentar bei Eching.<br />

In der Begründung wurde sich auf keine der Varianten<br />

zur Fernbahn-Anbindung des Flughafens München aus<br />

Nordostbayern festgelegt.<br />

- 30 -<br />

−<br />

Der 1. Anstrich der Begründung zu B V 1.3.9 soll<br />

ergänzt werden um:<br />

„...(Express-S-Bahn) bzw. Verlängerung der U 6<br />

Garching – Flughafen – Freising,“<br />

Die Begründung zu B V 1.3.9 soll um einen 4.<br />

Anstrich ergänzt werden:<br />

- Verwirklichung des Ringschlusses über Erding<br />

− Die Begründung zu B V 1.6.2 sollte im Sinne des<br />

vorgenannten Einwandes nochmals überprüft werden.<br />

Eine unterirdische Transrapid-Verbindung zwischen der<br />

LH München und dem Flughafen ist völlig unrealistisch,<br />

weil viel zu teuer. Siehe oben: Kommentar bei Eching.<br />

Die Fertigstellung der FTO ist als projektbezogenes Ziel<br />

im <strong>LEP</strong> sinnvoll, da dies überregionale Bedeutung hat.<br />

Die Ergänzung des Straßennetzes im östlichen Flughafenbereich<br />

hat keine überregionale Bedeutung.<br />

−<br />

−<br />

B V 1.6.2 soll um einen 5. Satz ergänzt werden:<br />

„Für die Verbesserung der Anbindung des Flughafens<br />

München sind folgende Strecken rasch zu<br />

verwirklichen bzw. fertig zu stellen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!