11.01.2013 Aufrufe

Band 2 - Kompetenzzentrum für Integration - Landesregierung ...

Band 2 - Kompetenzzentrum für Integration - Landesregierung ...

Band 2 - Kompetenzzentrum für Integration - Landesregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4 Zielgruppen von Erstorientierungskursen<br />

Die Kursteilnehmenden werteten die Erstorientierungskurse als äußerst sinnvolles<br />

und hilfreiches Angebot. Für die meisten Befragten stellten die Kurse einen persönlichen<br />

Gewinn und eine große Unterstützung <strong>für</strong> ihren Lebensalltag dar. Dies zeigt sich<br />

nicht nur in den zahlreichen positiven Äußerungen der Befragten. Auch die Lehrkräfte<br />

berichteten davon, dass Kursteilnehmende häufig sehr dankbar und emotional auf die<br />

Orientierungsmaßnahme reagierten. Demnach wurde während der Pilotphase vor Ort<br />

ein umfassender Bedarf bei der Zielgruppe geweckt.<br />

Insgesamt wurden mit den Erstorientierungskursen nur wenige Neuzugewanderte (25<br />

%) und überwiegend „sonstige Zugewanderte“ (75 %) erreicht. Neuzugewanderte aus<br />

der Türkei bilden eine sehr heterogene Gruppe. Neben Zugewanderten aus verschiedenen<br />

Migrationsgründen (Asyl, Erwerbstätigkeit, Familienzusammenführung) beinhaltet<br />

das Mosaik Migranten und Migrantinnen aus der Türkei auch diverse ethnische<br />

Minderheiten (vgl. Kronstein 1995). Weiterhin unterscheiden sich einreisende Personen<br />

hinsichtlich ihrer Herkunftsregion, Religion, Altersgruppe, Aus- und Schulbildung,<br />

Berufserfahrung etc. (vgl. Hiebinger/Weikert 1995). Der größte Teil der Neuzugewanderten<br />

aus der Türkei reist allerdings aufgrund der Familienzusammenführung nach<br />

Deutschland ein. Die meisten Personen aus der Türkei sind – und zwar geschlechtsunabhängig<br />

– Heiratsmigrantinnen und -migranten, also solche, die in persönlichen<br />

Bezügen in Deutschland ankommen und bereits eine funktionierende türkisch orientierte<br />

Infrastruktur (Familie, Community) in Deutschland vorfinden (vgl. Strassburger<br />

2002). Familie sowie lokale türkische Gruppen und Angebote beinhalten aber nicht<br />

automatisch eine ausreichende Orientierungshilfe in der neuen Gesellschaft, sondern<br />

umfassen häufig vor allem Angebote der Konsumption und Religionsausübung. Andere<br />

Gesellschaftsaspekte werden vernachlässigt und sind häufig unverständlich. Für viele<br />

Neuzuwanderer scheint eine aktive Auseinandersetzung mit der Aufnahmegesellschaft<br />

erst nach mehreren Jahren stattzufinden oder möglich zu sein – dies gilt nicht<br />

nur <strong>für</strong> zugewanderte Frauen in der Familienphase.<br />

Eine gezielte <strong>Integration</strong> der zugezogenen Bevölkerung wurde in Deutschland über<br />

Jahrzehnte weitgehend vernachlässigt. Die starke Kursteilnahme von Menschen, die<br />

bereits seit einigen Jahren in Deutschland leben, verdeutlicht, dass innerhalb der Migrantenbevölkerung<br />

der dringende Wunsch nach Orientierungs- und <strong>Integration</strong>shilfen<br />

besteht. Diese Gruppe sollte daher ebenfalls an Angeboten der Erstorientierung (im<br />

Sinne einer nachholenden <strong>Integration</strong>) partizipieren können. Dies bestätigten auch<br />

die Ergebnisse der Kursevaluation. Ältere Teilnehmende verfügten zwar über etwas<br />

mehr Wissen in Bezug auf die Einwanderungsgesellschaft, weisen aber dennoch einen<br />

Bedarf an (Erst)Orientierung in verschiedenen Bereichen (insbesondere hinsichtlich<br />

politischer und rechtlicher Möglichkeiten) auf. Insgesamt weisen Neuzuwanderinnen<br />

und Migrantinnen, die bereits seit mehreren Jahren in Deutschland leben, in einigen<br />

Bereichen vergleichbare Schwierigkeiten, Bedürfnisse und Interessen auf.<br />

Mit den Erstorientierungskursen wurden trotz der erwarteten Hindernisse – Familienphase<br />

und kulturelle Gegebenheiten – überwiegend Frauen erreicht (N=322) und nur<br />

ein geringer Anteil Männer (N=91). Im Vorfeld hatten alle Projekte erwartet und sich<br />

auch konzeptionell entsprechend vorbereitet, dass es insbesondere <strong>für</strong> Frauen aus<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!