11.01.2013 Aufrufe

Band 2 - Kompetenzzentrum für Integration - Landesregierung ...

Band 2 - Kompetenzzentrum für Integration - Landesregierung ...

Band 2 - Kompetenzzentrum für Integration - Landesregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für Männer scheinen andere Hürden zu existieren, an (Erst)Orientierungsmaßnahmen<br />

teilzunehmen, als <strong>für</strong> Frauen. Die männerspezifischen Teilnahmehürden und entsprechende<br />

Förderangebote zum Abbau dieser Hürden sind noch genauer auszuloten (vgl.<br />

Kap. 6.6.). Einerseits muss potentiellen männlichen Teilnehmern offenbar der Nutzen<br />

und die Wichtigkeit einer Erstorientierung stärker verdeutlicht werden als Frauen.<br />

Andererseits ist auf die tatsächliche oder be<strong>für</strong>chtete Schwierigkeit der Männer, die<br />

Erstorientierungskurse zeitlich und sozial nicht mit einer Erwerbsarbeit und -orientierung<br />

in Einklang bringen zu können, einzugehen.<br />

Weiterhin sollten integrative Maßnahmen der Pluralisierung von Lebensmustern, der<br />

Vielschichtigkeit von <strong>Integration</strong>sprozessen und einer weitgehend veränderten Migrationslandschaft<br />

in Deutschland Rechnung tragen, indem sich Kursangebote bedarfsgerecht<br />

und zielgruppenspezifisch ausdifferenzieren.<br />

Auch im Hinblick auf Geschlechtsrollenvorstellungen ergab sich kein eindeutiges Bild.<br />

Es zeigte sich vor allem eine Polarisierung der Teilnehmerinnen hinsichtlich der Erziehungsverantwortlichkeiten<br />

von Frauen und Männern sowie der Bedeutung von Berufstätigkeit<br />

<strong>für</strong> Männer und Frauen. Die Projekterfahrungen belegen, dass sich die Gruppe<br />

der Teilnehmerinnen in Frauen mit hoher Bildung und beruflichen Ambitionen und in<br />

solche mit stärkerer Familienbindung differenzieren lässt. Auch die Teilnehmerinnenbefragung<br />

bestätigt diese Erfahrung. Die Gruppe der türkischen Teilnehmerinnen mit<br />

höherem Bildungsabschluss (26 %) und die mit geringerem Bildungshintergrund (60<br />

%) unterschieden sich hinsichtlich ihrer partnerschaftlichen Vorstellungen, ihrem Wissen<br />

in Bezug auf Berufseinstieg, soziale und finanzielle Versorgung signifikant voneinander.<br />

Die Erfahrungen der Projekte decken sich zumindest tendenziell mit den Ergebnissen<br />

Schönwälder u.a. (2005). In der Studie zum Spracherwerb von Neuzugewanderten<br />

stellte sich heraus, dass in Frauengruppen vermutlich eine stärkere Polarisierung hinsichtlich<br />

der bildungsbezogenen Eingangsvoraussetzungen existiert als bei Männern.<br />

Neuzuwanderinnen sind demnach sowohl in der Gruppe, in der überdurchschnittliche,<br />

als auch in derjenigen, in der unterdurchschnittliche Lernerfolge erzielt werden, überpräsentiert.<br />

Diese Ausdifferenzierung der Frauen ergab sich in den hier beschriebenen Pilotprojekten<br />

hauptsächlich über die projektspezifischen Rahmenbedingungen und über<br />

die unterschiedlichen Profile der jeweiligen Kooperationspartner. Die Teilnehmerinnenstruktur<br />

variiert dementsprechend je nach Akquisitionsstrategie (z.B. über<br />

bestehende Gruppen, individuell) und dem Ort der Durchführung. Bildungsorientierte<br />

Frauen wurden stärker über bildungsbezogene Institutionen angesprochen. Ihr Informationsbedürfnis<br />

ging dabei deutlich über eine Erstorientierung hinaus. Ihr Ziel war<br />

eine möglichst reibungslose und zügige berufliche <strong>Integration</strong> sowie finanzielle Selbstständigkeit<br />

und Unabhängigkeit. Diese Teilnehmerinnen wünschten sich einen eher<br />

theoretischen Unterricht sowie fachlich gut qualifizierte Lehrkräfte. Teilnehmerinnen<br />

mit geringerem Bildungshintergrund zeigten hingegen ein stärkeres Interesse an sozialen<br />

Beratungsangeboten sowie Informationen im Bereich Familie und Erziehung. Bei<br />

diesen Teilnehmerinnen dominierte in den Kursen das Bedürfnis, belastende Alltagserlebnisse<br />

und Migrationserfahrungen im Gespräch zu bearbeiten, sich diesbezüglich<br />

auszutauschen und Lösungsstrategien <strong>für</strong> persönliche Problemlagen – insbesondere<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!