12.01.2013 Aufrufe

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Botnanger<br />

Seite 22 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 12 / 07. 12. 2012<br />

und im Dezember ist mit ersten Ergebnissen<br />

zu rechnen. Bevor der Bus Feuerbach<br />

in Richtung Stammheim verließ,<br />

führte Herr Karle, der Inhaber der neu<br />

angesiedelten Firma Karle Recycling, die<br />

Teilnehmer persönlich durch seinen Betrieb.<br />

In Stammheim ging es über die Freihofstraße<br />

zum Kirchplatz. „Stammheim<br />

braucht einen Mittelpunkt, wo sich die<br />

Bürger treffen können, ein multifunktionales<br />

Bürgerhaus hier am Kirchplatz,<br />

das wäre es doch", schwärmt Klaus<br />

Joos von seiner Vision. Es wird noch<br />

dauern…<br />

In Zuffenhausen stand die neugestaltete<br />

Unterländer Straße mit der tiefgelegten<br />

Stadtbahn im Mittelpunkt. „Eine tolle Lösung.<br />

Man hätte die Einkaufsstraße<br />

natürlich noch viel schöner und attraktiver<br />

gestalten können, wenn der Einzelhandel<br />

auf die vielen Parkplätze verzichtet<br />

hätte", zog Jürgen Zeeb ein Fazit.<br />

Weiter ging es zum Neubaugebiet Hohlgrabenäcker<br />

und zum großen, neuen<br />

Sportgelände des TV Zazenhausen.<br />

In Mühlhausen stand die Besichtigung<br />

der Veitskapelle auf dem Plan. Trotz laufender<br />

Renovierungsarbeiten, mit Mitteln<br />

der Stadt Stuttgart, führte die Pfarrerin,<br />

Frau…, die Gruppe durch die Kapelle.<br />

Ihre fachkundigen Erklärungen waren<br />

hoch interessant. Den letzten Programmpunkt<br />

bildeten der Max-Eyth-See, die<br />

Christoph-Sonntag-Quelle und der wunderbare<br />

Blick auf den Neckar und die<br />

herbstlich gefärbten Weinberge.<br />

"Das war eine kurzweilige, informative<br />

Sache, ich habe viel gelernt und bin<br />

überrascht, was es alles zu wissen gibt",<br />

lobte ein Teilnehmer die Rundfahrt.<br />

Botnanger Vereine<br />

SKG Botnang<br />

Kuckucks-Hallenfaustball-Turnier<br />

Nun ist das 18. Kuckucks-Hallenfaustball-Turnier<br />

gelaufen und leider hat es<br />

NEU! ab 10. Dezember<br />

BOB fährt auch am<br />

Nachmittag<br />

Montag bis Freitag<br />

von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

die SKG-Mannschaft wieder nicht geschafft,<br />

den Wanderschild nach Botnang<br />

zu holen. Die Vorrunde lief eigentlich<br />

optimal: 2 Siege gegen den späteren<br />

Gesamtsieger CVJM Flacht und gegen<br />

tus Stuttgart. Damit Platz 1 in der Gruppe<br />

B. In der Zwischenrunde ging es gegen<br />

den TSV Mühlhausen der knapp mit<br />

20:18 gewann.<br />

Damit konnte in der Endrunde nur noch<br />

um Platz 3 gespielt werden. Der Gegner<br />

waren die Sportfreunde Stuttgart, leider<br />

kamen wir mit 17:29 heftig unter die Räder.<br />

Also Platz 4 im Sechserfeld.<br />

Diakonieverein Botnang<br />

Botnanger helfen Botnangern -<br />

Besuchsdienst für einsame und ältere<br />

Menschen<br />

Ansprechpartnerin Renate Müller, Telefon:<br />

0711/505 33 83<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Botnang<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

der katholischen Kirchengemeinde St.<br />

Clemens<br />

Ansprechpartnerin Gertrud Schmidt, Telefon:<br />

0711/69 65 84 oder<br />

Klara Rieger, Telefon: 0711/69 47 16<br />

Liederkranz Botnang<br />

In der Liederkranzhalle blieb kein Auge<br />

trocken<br />

Die Herbstfeier in der Liederkranzhalle<br />

wurde durch Hartmut Buban (erster Vorstand)<br />

eröffnet. Im ausverkauften Haus<br />

konnten die Zuschauer in der Liederkranzhalle<br />

Botnang herzlich lachen. Das<br />

Lustspiel von Günter Haudum war eine<br />

sehr gelungene Vorstellung.<br />

Im ersten Teil des Abends zeigten die<br />

Chöre des Liederkranz Botnang, der<br />

„Sound of Botnang" zum ersten Mal unter<br />

der Leitung von Alexander Yudenkov,<br />

ihr Können. Es war ein sehr gelungener<br />

Einstieg durch alle Chorgruppen und in<br />

völlig aufgelockerter Stimmung. Auch<br />

das Publikum wurde eingebunden und<br />

war begeistert.<br />

Nach einer kurzen Pause begann die<br />

Premiere. Das Kurhaus in einem schwäbischen<br />

Kurort wurde umgebaut und der<br />

der ansonsten so beschauliche Kurbetrieb<br />

erlebte einige unerwartete Turbulenzen.<br />

Das Kurgast-Ehepaar Meise<br />

(Stefanie Bachofer und Reinhold Weber),<br />

das im Gasthaus Hirsch untergebracht<br />

war, sah sich einigen Herausforderungen<br />

ausgesetzt. Hatte doch der einfälti-<br />

ge Hausdiener Karl (Frank Merla) ihre<br />

Koffer mit jenen vertauscht, die zur Altkleidersammlung<br />

sollten. Die Diskussionen<br />

mit dem bauernschlauen Wirt Fritz<br />

(Kurt Bachofer) und der zickigen Kellnerin<br />

Tina (Ines Schock) führten zunächst<br />

zu keinem Ergebnis. Und auch das<br />

Sportprogramm, das der übermotivierte<br />

Therapeut Harald (Gerald Päusch) für sie<br />

zusammengestellt hatte, gestaltete ihren<br />

Kuraufenthalt nicht gerade erholsam.<br />

In der Gartenwirtschaft des Hirschs<br />

gehörten nicht nur Brunhilde von der<br />

Kurverwaltung (Brigitte Schweizer) und<br />

die immer bestens informierte Zeitungsbotin<br />

Marie (Anita Merla) zu den Stammgästen.<br />

Auch die französische Boutiquebesitzerin<br />

Charlotte (Sabine Bachmann)<br />

kam regelmäßig und durch sie gestaltete<br />

sich bald der Kuraufenthalt von Waldemar<br />

(Claus Vogel) etwas angenehmer.<br />

Doch auch er litt unter den Strapazen<br />

des Lauftrainings. Schon bald fanden<br />

die Kurgäste jedoch die richtige Antwort<br />

auf Haralds Spezialtherapie...<br />

Souffleuse war Tanja Schulz, für die<br />

Technik war Rudolf Heyschmidt zuständig<br />

und Regie führte Dr. Mark Bachofer.<br />

Die Theatergruppe bedankte sich ganz<br />

besonders bei Hartmut Buban, Heiner<br />

Bachmann, Steffi Merla, Björn Nordschild,<br />

Franco Burgaretta, Michaela<br />

Krohmer, Werner Steinle , die die Theatergruppe<br />

rund um die Kulissen und Requisiten<br />

mit Taten und Materialien unterstützt<br />

hatten.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am 16. Dezember, 15 Uhr findet in der<br />

Liederkranzhalle Botnang, Brahmsweg<br />

24, 70195 Stuttgart, die Weihnachtsfeier<br />

mit allen Chorgruppen sowie der Kindertheatergruppe<br />

statt. Die Kinder dürfen<br />

sich auf die Bescherung des Nikolaus<br />

freuen.<br />

Weihnachtliches Ständchen<br />

Stimmen Sie sich ein auf Weihnachten!<br />

Sonntag, den 23. Dezember, um 18 Uhr<br />

findet das Weihnachtliche Ständchen<br />

des Liederkranz Botnang mit der Musikalischen<br />

Vereinigung Botnang statt. Die<br />

Chöre und die Musikalische Vereinigung<br />

finden Sie am Marktplatz beim Bürgerhaus.<br />

Glühwein, Kinderpunsch und allerlei<br />

Leckereien werden angeboten.<br />

Musikalische Vereinigung<br />

Botnang<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Samstag, 15. Dezember, lädt die<br />

Musikalische Vereinigung Botnang um<br />

17.00 Uhr zu ihrer Weihnachtsfeier in die<br />

Botnanger Liederkranzhalle im Brahmsweg<br />

ein. Gestaltet wird das weihnachtliche<br />

Konzert vom musikalischen Nachwuchs<br />

des Vereins, von der Jugendkapelle<br />

unter der Leitung von Alexander<br />

Bokolishvili sowie vom Blasorchester<br />

der MVB, das seit September diesen<br />

Jahres von Otto Huber geleitet wird. Auf<br />

ihren Einsatz freuen sich auch die<br />

Jüngsten des Vereins, die an Blockflöten<br />

und Blasinstrumenten ausgebildet werden.<br />

Sie üben seit Wochen fleißig, um ihr<br />

musikalisches Können unter Beweis<br />

stellen zu können. Zum Höhepunkt der<br />

Weihnachtsfeier dürfte es auf der Bühne<br />

der Liederkranzhalle eng werden. Die<br />

Jugendkapelle und das Blasorchesters<br />

der MVB werden gemeinsam ein Potpourri<br />

bekannter Weihnachtslieder spielen.<br />

Für die kleinen Besucher hat sich<br />

der Nikolaus angesagt. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Kleintierzüchterverein<br />

OG Botnang<br />

Frühschoppen an Sonn- und Feiertagen<br />

An Sonn- und Feiertagen ist das Vereinsheim<br />

des Kleintierzüchtervereins in<br />

der Sommerhaldenstraße 67 zum Frühschoppen<br />

geöffnet, mit Ausnahme am<br />

25./26.12. (Weihnachten).<br />

Zu den Veranstaltungen des Vereins ist<br />

jedermann eingeladen.<br />

Naturfreunde OG Botnang<br />

Vereinstreff<br />

In der Regel am ersten Mittwoch im Monat<br />

ab 19:30 Uhr im Bürgerhaus Botnang.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Botnang<br />

Winterschnittunterweisung in Theorie<br />

und Praxis<br />

Die Monate November bis März sind der<br />

ideale Zeitraum für den Winterschnitt<br />

von Obstbäumen und Beerengehölzen.<br />

Wenn Sie sich dazu informieren möchten<br />

oder Ihr Wissen vertiefen möchten,<br />

dann sind Sie bei den Schnittunterweisungen<br />

des Obst- und Gartenbauvereins<br />

an der richtigen Adresse. Andreas<br />

Siegele, Obstbauberater der Stadt Stuttgart,<br />

zeigt Profis und Anfängern worauf<br />

es ankommt, und das in Theorie und<br />

Praxis.<br />

Der OGV Botnang lädt Mitglieder und<br />

Freunde recht herzlich dazu ein. Der Vortrag<br />

und die Schnittunterweisung sind<br />

auch für Nichtmitglieder kostenlos!<br />

Am Freitag, 7. Dezember um 18 Uhr gibt<br />

es die Theorie zur Schnittunterweisung<br />

mit einem Vortrag von Andreas Siegele<br />

zum Thema Kronenerziehung von Obstbäumen.<br />

Der Vortrag findet im Vereinsstüble<br />

des Obst- und Gartenbauvereins,<br />

Alte Stuttgarter Straße 85, statt.<br />

Am Samstag, 8. Dezember um 9:30 Uhr<br />

zeigt er im Garten von Herrn Wanner, im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!