12.01.2013 Aufrufe

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 24 Nr. 12 / 07. 12. 2012<br />

Botnanger<br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

Gewann "Hasenäcker", die praktische<br />

Anwendung.<br />

Treffpunkt 9:15, Furtwänglerstraße, am<br />

Abzweig des Feldwegs zum ASV-<br />

Freibad, ca. 50m unterhalb der ASV<br />

Gaststätte<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG Botnang<br />

Adventliches Beisammensein mit<br />

zauberhafter Überraschung<br />

Der schwäbische Albverein lädt am Donnerstag,<br />

13. Dezember, 14.30 Uhr zu einem<br />

adventlichen Beisammensein mit<br />

einer zauberhaften Überraschung in den<br />

Johannesgarten in der Bauernwaldstraße<br />

78 ein.<br />

Förderkreis Kreatives<br />

Schreiben und Musik<br />

Nachlese zur Lesung am 28. 11. bei<br />

den „Stuttgarter Buchwochen”<br />

Lebendig ging es zu, als sich um 15.30<br />

der kleine Konferenzraum „Karlsruhe”<br />

mit Publikum und 32 jungen Autoren füllte.<br />

Der Förderkreis Kreatives Schreiben<br />

und Musik hatte zu dieser Veranstaltung<br />

eingeladen, die innerhalb des Programms<br />

der „Buchwochen” einmalig ist:<br />

hier wird nicht Schülern vorgelesen, sondern<br />

hier lesen Schüler den älteren Generationen<br />

vor, wie sie die Welt und sich<br />

in ihr beobachten und verstehen wollen.<br />

Dabei entstehen Kurzgeschichten, Dialoge,<br />

tagebuchähnliche Reflexionen,<br />

gängige gereimte, nach berühmten Mustern<br />

geschriebene oder in freien Versen<br />

mit eindrucksvollen Worten verfasste<br />

Gedichte. Mitgewirkt haben Jugendliche<br />

des Dillmann-Gymnasiums, des Neuen<br />

Gymnasiums Feuerbach sowie aus<br />

Neckarsulm und Neuenstadt.<br />

Die Themen sind beeindruckend, weil<br />

sich der Autor in fremde Leben hineindenkt,<br />

oft in solche von benachteiligten<br />

Menschen, aber ebenso, wenn es um eigene<br />

Erfahrungen mit Liebe und Freundschaft<br />

geht. Dann wechselt plötzlich die<br />

Stimmung, weil sich einige Jungs lustig<br />

an eine Weltuntergangs-Szene auf<br />

höchster politischer Ebene heranmachen,<br />

diese Erde mit allen Sorten von<br />

Brezeln bombardieren lassen und sich<br />

so über sich selbst und ihren hochtrabenden<br />

Text amüsieren. Oder wir hören<br />

schmunzelnd in Gedichtform, was eine<br />

Studentin bei ihrer täglichen Reise zwischen<br />

Stuttgart und Mannheim erlebt.<br />

Nach zwei Stunden gingen die Zuhörer<br />

bereichert nach Hause; denn wenn so<br />

mit Sprache und Texten experimentiert<br />

wird, braucht man sich um die Zukunft<br />

des Schreibens und Lesens keine Sorgen<br />

zu machen: im kommenden Jahr<br />

wird der Förderkreis seine 8. Anthologie<br />

herausgeben. Dafür bitten wir um Spen-<br />

den (steuerbegünstigt) auf das Konto Nr.<br />

654 254 028 bei der Südwestbank AG<br />

Stuttgart BLZ 600 907 00.<br />

Die bisher erschienenen Bücher "Wurzeln,<br />

Wege, Visionen", "Augen-Blicke",<br />

"Algebra unterm Regenbogen", "Nichtsdestotrotz",<br />

"Sonnen- und andere Seiten",<br />

"überBrücken" und "Nennenswertes"<br />

sind im Botnanger Buchladen, bei<br />

den beteiligten Gymnasien und bei Gerda<br />

Herrmann, Tel. 69 45 27, erhältlich.<br />

Weltladen Botnang<br />

Theaterpaten gesucht<br />

Gesucht werden interessierte Damen<br />

und Herren, die an sechs Samstagen<br />

oder Sonntagen von 14.30 -17 Uhr mit<br />

einem „Patenkind" einen Theaterstück<br />

im FITS oder JES besuchen und die<br />

Kosten dafür übernehmen. Das Projekt<br />

wird vom Kuratorium Kinderfreundliches<br />

Stuttgart getragen.<br />

In Botnang gibt es bereits eine Gruppe<br />

von Kindern, für die noch Paten gesucht<br />

werden. Die nächste Termin ist der 16.<br />

Dezember. Auch für ander Gruppen<br />

werden noch Paten gesucht.<br />

Ereignisreiche Faire Woche 2012<br />

Im Rahmen der „Fairen Woche" fanden<br />

wieder verschiedene interessante Veranstaltungen<br />

im und außerhalb des<br />

Weltladens statt. Es war der „Schokotag"<br />

ausgerufen, an dem viele Passanten<br />

vor dem Nanzcenter daran erinnert<br />

wurden, beim nächsten Einkauf zu<br />

Schokolade aus Fairem Handel zu greifen.<br />

Im Weltladen konnte man dann viele<br />

verschiedene Schokoladensorten<br />

nach Herzenslust probieren und sich<br />

von der guten Qualität überzeugen.<br />

Bereits zum zweiten Mal durfte im Rathaus<br />

Botnang Frau Dr. Mascher aus Filderstadt<br />

begrüßet werden. Ihr Vortrag<br />

über ihren Einsatz als Ärztin in Nepal war<br />

erneut sehr fesselnd und eindrucksvoll.<br />

Im Mittelpunkt standen diesmal die<br />

Frauen der unzugänglichen Bergregion,<br />

die fast das ganze Jahr auf sich gestellt<br />

sind, da die Männer sich als Gastarbeiter<br />

verdingen müssen. In zahlreichen<br />

Fotos hat Frau Dr. Mascher das<br />

mühselige Alltagsleben festgehalten.<br />

Das satte Grün der Landschaft nach<br />

dem Monsun und die würdevollen Frauen<br />

in ihren leuchtend bunten Kleidern<br />

waren faszinierend - und standen in erschreckendem<br />

Kontrast zu der bitteren<br />

Armut ringsum.<br />

Frau Dr. Mascher war auch zu Gast im<br />

Religionsunterricht der vierten Klasse<br />

der Franz-Schubert-Schule. Sie traf<br />

auch dort auf interessierte Zuhörer, die<br />

nach dem Unterricht ihre Eindrücke<br />

noch in Bildern verarbeiteten und im<br />

Weltladen aufhängten.<br />

In bewährter Kooperation mit dem<br />

Stadtteilkino wurde auch dieses Jahr ein<br />

Film passend zur Fairen Woche ausgewählt.<br />

„Taste the Waste" („Schmeck den<br />

Abfall") zeigt in drastischen Bildern wie<br />

Lebensmittel vernichtet werden, in<br />

Deutschland jedes Jahr allein im Wert<br />

von 20 Milliarden Euro. Mit dem Essen,<br />

das in Europa vernichtet wird, könnten<br />

alle Hundgernden der Welt zweimal satt<br />

werden. Der Film beschreibt eindrücklich,<br />

welche Rolle der Handel- und natürlich<br />

auch der Verbraucher- dabei spielen.<br />

Er zeigt aber auch kreative Initiativen,<br />

die dieser skandalösen Verschwendung<br />

etwas entgegensetzen wollen.<br />

Unterschriftenkampagne - Deine<br />

Stimme gegen Armut!<br />

Da der Weltladen nicht nur fair gehandelte<br />

Produkte verkaufen will, haben die<br />

Mitarbeiter sich entschlossen, im Weltladen<br />

bis Ende Dezember Unterschriften<br />

für einen Appell an Bundeslandwirtschaftsministerin<br />

Aigner zu sammeln.<br />

Die Kampagne wird von VENRO e.V.<br />

im Rahmen des Projektes "Deine Stimme<br />

gegen Armut" organisiert:<br />

„Deutschland hat sich verpflichtet, sich<br />

für die Erreichung der UN-Millenniumsentwicklungsziele<br />

(MDG) weltweit einzusetzen.<br />

Dazu gehört vor allem die Bekämpfung<br />

von extremer Armut und Hunger.<br />

Armut entsteht auch, weil die Europäische<br />

Union (EU) – als größter Exporteur<br />

von Nahrungsmitteln auf der<br />

Welt – gezielt und mit Hilfe von Steuergeldern<br />

die Preise auf regionalen und lokalen<br />

Märkten armer Länder unterbietet.<br />

Dadurch werden dort Bäuerinnen und<br />

Bauern ihrer Lebensgrundlage beraubt."<br />

Im Jahr 2013 wird die Reform der Gemeinsamen<br />

Agrarpolitik der EU (GAP) für<br />

die Jahre 2014 bis 2020 beschlossen.<br />

Venro fordert deshalb, dass das Recht<br />

auf Nahrung von Entwicklungsländern in<br />

die Gesetze der Europäischen Agrarpolitik<br />

aufgenommen wird.<br />

Es ist auch möglich unter www.deinestimme-gegen-armut.de<br />

den Appell online<br />

zu unterzeichnen<br />

ATK Suebia<br />

„Herzlich willkommen beim ATK Suebia!”<br />

Im Amateurtanzklub Suebia Stuttgart<br />

e.V. – in der Kurzform ATK Suebia – wird<br />

getanzt, der Name sagt es deutlich.<br />

Doch was wird dort noch geboten?<br />

Schließlich möchten die Tänzer auch<br />

einmal etwas anderes tun, und das möglichst<br />

gemeinsam.<br />

Der Klub pflegt die Verbundenheit seiner<br />

Mitglieder, die das Miteinander und Füreinander<br />

nicht nur auf dem Parkett<br />

schätzen. Das sprichwörtlich gute „Betriebsklima"<br />

bei den Sueben ist ein Markenzeichen<br />

des ATK Suebia. Es fördert<br />

den Zusammenhalt der Mitglieder in besonderem<br />

Maße. Um auch außerhalb<br />

des regulären Trainings einmal etwas für<br />

Geselligkeit und gepflegte Unterhaltung<br />

zu tun, hat der Klub immer wieder Interessantes<br />

anzubieten. Als da wäre zum<br />

Beispiel eine Weihnachtsfeier:<br />

Zu diesem Fest kommen die Sueben alljährlich<br />

zur Adventszeit in den Klubräumen<br />

zusammen. Das Ganze findet in<br />

stimmungsvollem Ambiente statt, mit allem,<br />

was zu einer solchen Feier dazu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!