14.01.2013 Aufrufe

Magazin 01/2010 - bei den Doxs

Magazin 01/2010 - bei den Doxs

Magazin 01/2010 - bei den Doxs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Depression:<br />

Häufigste Ursache für Suizid<br />

Insgesamt gehört der Suizid laut Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO weltweit zu <strong>den</strong> drei Haupttodesursachen<br />

in der Altersgruppe zwischen 15 und<br />

34 Jahren. In Deutschland starben im Jahr 2007<br />

laut Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) 9.400<br />

Menschen durch eigene Hand. Auf je<strong>den</strong> Suizid<br />

kommen schätzungsweise zehn bis 15 Selbstmordversuche.<br />

In rund 90 Prozent der Fälle liegt eine psychische<br />

Erkrankung – in etwa 70 Prozent eine Depression<br />

– zugrunde. Etwa zehn bis 15 Prozent der depressiven<br />

Patienten nehmen sich das Leben. Zwei von<br />

drei Selbsttötungen wer<strong>den</strong> von Männern begangen.<br />

Frauen unternehmen häufiger Selbstmordversuche<br />

(1:3), ebenso junge Menschen. Während<br />

Frauen häufig zu Medikamenten greifen, wählen<br />

Männer oft gewaltvolle Metho<strong>den</strong>.<br />

Ärzten und Therapeuten kommt laut der Analyse<br />

von 93 Studien zur Suizidprävention, veröffentlicht<br />

im Journal of the American Medical Association<br />

(2006), eine besondere Rolle <strong>bei</strong> der Verhinderung<br />

von Selbsttötungen zu. Etwa ein Drittel der<br />

Menschen, die Suizid begehen oder es versuchen,<br />

haben in <strong>den</strong> vier Wochen zuvor noch Kontakt zu<br />

ihren Ärzten gehabt. In Regionen, in <strong>den</strong>en Ärzte<br />

in Präventionsprogrammen über Symptome und<br />

Therapie von Depressionen fortgebildet wur<strong>den</strong>,<br />

sank die Selbstmordrate um 20 bis 70 Prozent. Die<br />

Autoren der Analyse schließen daraus, dass die geschulten<br />

Mediziner häufiger Depressionen und<br />

Suizidgedanken erkannten und behandelten.<br />

Ähnliche Erkenntnisse und Ergebnisse erbrachte<br />

das 20<strong>01</strong> gestartete Nürnberger Bündnis gegen<br />

Depression. Zum Konzept gehörten Fortbildungsprogramme<br />

für Ärzte, Lehrer, Pfarrer oder Apotheker<br />

genauso wie die allgemeine Öffentlichkeit und<br />

Selbsthilfeinitiativen für Betroffene und Angehörige.<br />

Nach einer wissenschaftlichen Auswertung ergab<br />

sich: Die Suizidversuche in der Modellregion<br />

Nürnberg haben während der Aktivitäten (20<strong>01</strong>–<br />

2002) um über 25 Prozent abgenommen. Heute<br />

besteht das Bündnis gegen Depression bundesweit<br />

(siehe Interview S.13-15). ig<br />

Journal of the American Medical Association,<br />

JAMA 294, 2005, 2064: www.jama.ama-assn.org<br />

Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL):<br />

http://aktuell.nationalatlas.de<br />

10 <strong>Magazin</strong> Winter 2009<br />

10<br />

Wer<strong>den</strong> depressive Patienten entsprechend ihrer individuell verschie<strong>den</strong> ausgeprägten<br />

Erkrankung ausreichend behandelt? „Nein, sie wer<strong>den</strong> nicht adäquat<br />

aufgefangen“, sagt Kramuschke entschie<strong>den</strong>. Bis Anfang 2005 habe er seinen<br />

Patienten ausreichend Zeit widmen können. Mit der Honorarreform (einheitlicher<br />

Bewertungsmaßstab: EBM 2000 plus) seit 1. April 2005 hätten er und seine<br />

vier Praxiskollegen ausgerechnet, dass sie pro Stunde drei Patienten behandeln<br />

müssten, um wirtschaftlich ar<strong>bei</strong>ten zu können. Nachdem seit Juli 2009 die Gesprächsziffern<br />

im EBM für die psychiatrischen Fächer wieder <strong>den</strong> freien Leistungen<br />

zugeordnet wur<strong>den</strong>, könnten sie nun – „bedarfsgerechter“ – pro Stunde<br />

zwei Patienten ins Arztzimmer bitten.<br />

„Die Zeit, die ein Hausarzt braucht, um ein eingehendes Gespräch zu führen,<br />

findet in der Honorierung keinen Widerhall“, beklagt Pollmächer. Es liege nicht<br />

an der Ausbildung und Sensibilität der Hausärzte, dass Depressionen <strong>bei</strong> Patienten<br />

nicht erkannt oder adäquat behandelt wür<strong>den</strong>, sondern an <strong>den</strong> wirtschaftlichen<br />

Zwängen. „40 Euro pro Patient im Quartal. Da ist keine Luft drin“, moniert<br />

er. Und ebenso wie Kramuschke sieht er die Gefahr der Chronifizierung von Depression<br />

<strong>bei</strong> unzureichend versorgten Patienten. Neben dem unnötigen Lei<strong>den</strong><br />

der Patienten, das mit individuell abgestimmter, zeitintensiver Behandlung zu<br />

vermei<strong>den</strong> wäre, warnt er: „Die Versorgung chronifizierter Betroffener und ihr<br />

Ausfall am Ar<strong>bei</strong>tsplatz wer<strong>den</strong> für die Gesellschaft teuerer als die zeitnahe optimale<br />

Behandlung“.<br />

Von der Gesundheitspolitik erwarten die drei DOXS-Mitglieder, „dass die ärztliche<br />

Expertise im Vergleich zu technischen Untersuchungen besser honoriert<br />

wird“, wie es Pollmächer formuliert. Es brauche Zeit und Mühe, die depressiven<br />

Patienten zu behandeln und für sie die entsprechende Unterstützung zu organisieren.<br />

Kramuschke zählt verschie<strong>den</strong>e „Instrumente unseres Handwerkszeuges“<br />

auf: Von <strong>den</strong> unterschiedlichen Psychotherapieformen über die Medikation bis<br />

hin zu Familienhilfe, Integrationsfachdienst für die Eingliederung am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

und anderen sozialen Maßnahmen reiche das Spektrum (siehe „Leitlinie und Integrierte<br />

Versorgung“, S. 11-12). Aber: „Nur wenn das Gesundheitsministerium<br />

die Rahmenbedingungen ändert, kann die Behandlung für depressive Patienten<br />

besser wer<strong>den</strong>. Zurzeit wird diese Gruppe an <strong>den</strong> Rand gedrängt.“<br />

Foto: DAK / Wigger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!