14.01.2013 Aufrufe

Magazin 01/2010 - bei den Doxs

Magazin 01/2010 - bei den Doxs

Magazin 01/2010 - bei den Doxs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Peter Kramuschke (52),<br />

niedergelassener Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie in Kassel,<br />

DOXS-Gründungsmitglied.<br />

Dr. Ulrich Müller (52),<br />

niedergelassener Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut<br />

in Fulda,<br />

DOXS-Gründungsmitglied und<br />

Sprecher der DOXS-Fachgruppe<br />

Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik.<br />

Dr. Stefan Pollmächer (50),<br />

niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

und Psychotherapie in<br />

Kassel, DOXS-Vorstands- und Gründungsmitglied.<br />

8 <strong>Magazin</strong> Winter 2009<br />

8<br />

„Unterversorgung Depressiver<br />

wird teuer für die Gesellschaft“<br />

In ihren Praxen steigen die Fallzahlen mit der Diagnose Depression: Das beobachten<br />

Dr. Peter Kramuschke (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie),<br />

Dr. Ulrich Müller (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut) und Dr.<br />

Stefan Pollmächer (Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychotherapie). Woran<br />

das liegt, ob depressive Menschen in unserem Land gut versorgt wer<strong>den</strong>,<br />

wo sie Forderungen an die Politik stellen und wie die Diagnose Depression<br />

aus der Tabuzone geholt wer<strong>den</strong> kann, erläuterten die drei DOXS-Mitglieder<br />

in verschie<strong>den</strong>en Gesprächen mit Autorin Irene Graefe.<br />

„Alle Bemühungen von Ärzten und Verbän<strong>den</strong> haben in der Aufklärung über Depression weniger<br />

gebracht als die Öffentlichkeit um Robert Enkes Suizid.“ Stefan Pollmächer misst der<br />

Berichterstattung und Anteilnahme nach dem Freitod des Fußballnationaltorwarts im November<br />

2009 deutlich mehr Wirksamkeit für die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und in<br />

der Politik zu als konzipierten Kampagnen. „Nein, das ist keine Eintagsfliege. Meines Erachtens<br />

bleibt das sitzen“, ist er überzeugt. Etwas vorsichtiger bewerten seine Kollegen das Phänomen.<br />

„Das war eine kurze Welle“, meint Peter Kramuschke. „Es sollte einfacher wer<strong>den</strong>,<br />

über Depression zu sprechen, sich dazu zu bekennen“, wünscht er sich und sieht insofern einen<br />

positiven Effekt: „Robert Enke wurde als Mensch sichtbar. Mit ihm konnten sich die Leute<br />

i<strong>den</strong>tifizieren.“<br />

Für Ulrich Müller war „die Diskussion doch schnell vor<strong>bei</strong>“. Enkes Vorgeschichte habe gezeigt,<br />

dass Menschen, die ihre Schwäche eingestehen, eventuell Angst haben müssten, sich angreifbar<br />

zu machen. Es sei schwierig, so ein komplexes Thema an einer einzelnen Person festzumachen.<br />

Eher sieht er sogar die Gefahr der Nachahmung. Dass einem Vorzeigemenschen wie<br />

Bundestrainer Joachim Löw auf der Pressekonferenz zu Enkes Tod Tränen in die Augen stiegen,<br />

sei bemerkenswert: „Wenn wir auf dem Weg zu einer Gesellschaft sind, die es zulässt, darüber<br />

nachzu<strong>den</strong>ken, dass man so was haben kann; dass es zum menschlichen Leben dazugehört,<br />

dass es solche Phasen geben kann“, würde das die Gesellschaft in Müllers Augen humaner<br />

machen.<br />

Möglicherweise wer<strong>den</strong> depressive Erkrankungen auch deswegen immer stärker ins öffentliche<br />

Blickfeld geraten, weil sie auf dem Vormarsch sind. Entsprechend der Einschätzung der<br />

Weltgesundheitsorganisation (siehe „Depression: auf dem Weg zur Volkskrankheit, S. 6-7.)<br />

sagt der Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychotherapie Pollmächer aus seiner Erfahrung<br />

heraus: „Ja, Depression ist eine Volkskrankheit. Sie hat die Rückenbeschwer<strong>den</strong> bereits überholt<br />

– auch in Sachen Fehltage im Job und Ar<strong>bei</strong>tsunfähigkeit.“ Er verzeichnet in seiner Praxis<br />

eine „deutliche Steigerung der Fälle“. Oft stellten sich nicht nur Probleme im psychischen,<br />

sondern auch im körperlichen Bereich als Depression heraus. Da komme <strong>bei</strong>spielsweise ein<br />

Patient mit körperlichen Beschwer<strong>den</strong> oder Schmerzen und es zeige sich nach eingehender<br />

Untersuchung, dass eine somatisierte Depression dahinterstecke.<br />

Der Zulauf in psychiatrische Praxen und Institutsambulanzen steige kontinuierlich, bestätigt<br />

auch Peter Kramuschke. Wur<strong>den</strong> im ersten Quartal 2008 in Hessen 493 Fälle gezählt, waren<br />

es ein Jahr später schon 608. Er vermutet verschie<strong>den</strong>e Gründe dafür – Hausärzte überwiesen<br />

mehr Patienten zur Abklärung; die Hemmschwelle, einen psychotherapeutisch orientierten<br />

Psychiater aufzusuchen, sei gesunken; der Leistungsdruck als abhängig Beschäftigter oder<br />

Auszubil<strong>den</strong>der steige <strong>bei</strong> gleichzeitigem Erleben unzureichender Möglichkeiten, auf die Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen<br />

Einfluss zu nehmen: Typisch ist für Kramuschke der 55-Jährige, der seine<br />

Berufserfahrung plötzlich infrage gestellt sieht. Der neue, jüngere Chef macht alles anders,<br />

Umstellungen aufs neue Computerprogramm, Ar<strong>bei</strong>tsverdichtung, gleichzeitiges Nachlassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!