14.01.2013 Aufrufe

Der Birklehof in der Nachkriegszeit 1946-1963 - Schule Birklehof

Der Birklehof in der Nachkriegszeit 1946-1963 - Schule Birklehof

Der Birklehof in der Nachkriegszeit 1946-1963 - Schule Birklehof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf <strong>der</strong> Universität unter vielen Opfern neu lernen müssen, um nicht als unkameradschaftlich zu<br />

gelten.<br />

Sehr zu unserer Besserung trugen die oben genannten Strichlisten bei – sie h<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> jedem<br />

Zimmer. Für Vergehen aller Art bekam man je nachdem e<strong>in</strong>en dünnen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en dicken Strich<br />

aufgebrummt, den man sich selber e<strong>in</strong>tragen mußte (Ehrlichkeit!). Drei dünne Striche ergaben<br />

e<strong>in</strong>en dicken. Für e<strong>in</strong>en dicken Strich mußte man e<strong>in</strong>e halbe Stunde arbeiten – auf dem<br />

Sportplatz, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kaltküche abtrocknen o<strong>der</strong> - sehr unangenehm – man mußte am Sonntag früh<br />

vor Tagesanbruch mit e<strong>in</strong>em großen Leiterwagen <strong>in</strong>s Dorf o<strong>der</strong> zur Bäckerei Ravenna fahren, um<br />

das Brot für das Frühstück zu holen. Die besten Striche waren die, die man sich für se<strong>in</strong>e Fehler<br />

selbst gab (Wahrhaftigkeit!).<br />

Das System brach schließlich zusammen, weil die Sündenwährung nicht mehr durch Arbeit zu<br />

decken war. Me<strong>in</strong> Zimmer erforschte sich e<strong>in</strong>mal selbst, mit dem Ergebnis, daß je<strong>der</strong> von uns<br />

vier sich dreißig dicke Striche machen mußte.<br />

Für die <strong>Schule</strong> bedeutete das, daß sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit ohneh<strong>in</strong> epidemischer Wahrhaftigkeit alle<strong>in</strong> für<br />

uns sechzig Stunden Strafarbeit bereitzustellen hatte. Das war unmöglich, obwohl h<strong>in</strong>ter dem<br />

Hirschen mit dem Bau e<strong>in</strong>es neuen Sportplatzes begonnen war, eigens, damit wir dort dem<br />

strahlenden Vorbild <strong>der</strong> Vorkriegsbirklehofer folgen, die ja den großen Sportplatz aus Idealismus<br />

ganz alle<strong>in</strong>e geschaufelt hatten (wie es hieß) und unsere Ehre durch Arbeit wie<strong>der</strong>herstellen<br />

konnten. Unter uns rechneten wir: 1 Lore voll Erde = ½ Pfund Ehre.<br />

Große Schwierigkeiten hatte ich mit <strong>der</strong> Ritterlichkeit; ich wusste nicht, wo ich sie e<strong>in</strong>setzen<br />

sollte. Es kann ja auch se<strong>in</strong>, daß es sich bei dieser Tugend um e<strong>in</strong>e nicht ganz treffende<br />

Übersetzung von „andreia“ handelte? – Jedenfalls gab es auf dem <strong>Birklehof</strong> nur wenige Mädchen,<br />

und denen brachte man, sagen wir, An<strong>der</strong>es entgegen. Hanne Paul gegenüber, e<strong>in</strong>em wirklich<br />

beson<strong>der</strong>s hübschen Mädchen, zerfielen die Schüler <strong>in</strong> etwa vier Gruppen: erstens <strong>in</strong> die<br />

Unbeteiligten (ca. 30%), zweitens diejenigen, die Hanne Paul liebten (30%), drittens diejenigen,<br />

die sich um die Mädchen bemühten, die <strong>in</strong> Hanne Pauls Fahrwasser segelten (10%) und viertens<br />

die, die Hanne Paul nicht liebten. Ich tat damals <strong>der</strong> Stimme me<strong>in</strong>es Herzens Gewalt an und<br />

schloß mich, um orig<strong>in</strong>ell zu bleiben, was ja sehr wichtig war, <strong>der</strong> letzten Gruppe an. Das mit den<br />

Mädchen blieb überhaupt immer so e<strong>in</strong> Problem.<br />

E<strong>in</strong>er von uns hat es richtig gemacht. Er setzte sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche h<strong>in</strong>ter Hanne und schnitt ihr<br />

e<strong>in</strong> paar Haare ab, sei es, um sich se<strong>in</strong>en Teil an ihr zu sichern, sei es, um e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Handel<br />

aufzumachen. Das wurde entdeckt und natürlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hirschenversammlung als<br />

verabscheuungswürdige Untat gebrandmarkt, obwohl es dem Geist <strong>der</strong> Zeit entsprach.<br />

Seit <strong>der</strong> Währungsreform im Juni 1948 hatte nämlich das Leben wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n. Ihretwegen<br />

wurde eigens e<strong>in</strong>e Hirschenversammlung abgehalten, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herr Herchenröther mit leuchtenden<br />

Augen und diesmal freundlich gebogener Hakennase, wie e<strong>in</strong> orientalischer Märchenerzähler –<br />

e<strong>in</strong>e Rolle, die er ohneh<strong>in</strong> gut beherrschte – berichtete, <strong>in</strong> Freiburg gebe es Kirschen und<br />

Erdbeeren auf dem Markt für 50 Pfennig und Schlagsahne auch – für uns Inbegriff des Friedens.<br />

Ja, sogar <strong>in</strong> H<strong>in</strong>terzarten könne man demnächst wie<strong>der</strong> Brot und Wurst und Zucker kaufen,<br />

soviel man wolle!<br />

Me<strong>in</strong>e Lage auf dem <strong>Birklehof</strong> wurde durch die Währungsreform allerd<strong>in</strong>gs sofort prekär – denn<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!