14.01.2013 Aufrufe

Der Birklehof in der Nachkriegszeit 1946-1963 - Schule Birklehof

Der Birklehof in der Nachkriegszeit 1946-1963 - Schule Birklehof

Der Birklehof in der Nachkriegszeit 1946-1963 - Schule Birklehof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willen zur Verständigung haben! – Das alles verläuft im Leeren, solange wir nicht europäisch zu<br />

denken wissen, d.h. solange wir nicht die Vertrautheit mit e<strong>in</strong>er geistigen Welt zurückgew<strong>in</strong>nen,<br />

die <strong>in</strong> Frankreich und England immer e<strong>in</strong> selbstverständliches Lebenselement geblieben ist. Die<br />

Rückkehr zur humanistischen Bildung ist nicht Flucht <strong>in</strong> die Vergangenheit, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Weg <strong>in</strong><br />

die Zukunft, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige, <strong>der</strong> uns geblieben ist. Sie ist zur Notwendigkeit geworden, nicht m<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

notwendig, als <strong>der</strong> materielle Wie<strong>der</strong>aufbau – ist doch dieser nur möglich, wenn wir im Kreis <strong>der</strong><br />

europäischen Völker wie<strong>der</strong> als zugehörig und als Mitbürger anerkannt werden „ – Später e<strong>in</strong>mal<br />

schreibt Herr Picht über die Aufgabe e<strong>in</strong>er <strong>Schule</strong>, wie des <strong>Birklehof</strong>s: „Wenn wir e<strong>in</strong>en<br />

pädagogischen Raum gestalten wollen, <strong>in</strong> dem junge Menschen die großen Aufgaben unserer Zeit<br />

begreifen lernen, so müssen <strong>in</strong> den Dimensionen dieses Raumes die Maßstäbe sichtbar werden,<br />

nach denen sich e<strong>in</strong> geistiges Dase<strong>in</strong> <strong>in</strong> unserer Zeit orientieren kann. Daraus ergibt sich für e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Schule</strong> folgende For<strong>der</strong>ung: 1. Sie darf nicht re<strong>in</strong>e Unterrichtsschule se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n muß e<strong>in</strong>en<br />

Lebenszusammenhang herstellen, <strong>in</strong> dem jene elementaren sittlichen Erfahrungen gemacht<br />

werden, die heute <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Familie nicht mehr voll realisiert werden können. 2. Das Leben<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulgeme<strong>in</strong>schaft muß den jungen Menschen vor For<strong>der</strong>ungen stellen, die jeden<br />

E<strong>in</strong>zelnen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em gesamten Dase<strong>in</strong> erfassen und für se<strong>in</strong> späteres Leben die Maßstäbe<br />

aufrichten. 3. Insbeson<strong>der</strong>e muß <strong>der</strong> junge Mensch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schulgeme<strong>in</strong>schaft lernen,<br />

Opfer zu br<strong>in</strong>gen und Verantwortung zu tragen. Dieser Aufgabe dient man nicht dadurch, daß<br />

man e<strong>in</strong>e Ideologie <strong>der</strong> Verantwortungsbereitschaft predigt, — sie gel<strong>in</strong>gt nur, wenn das, was uns<br />

als Predigt allzuleicht von den Lippen geht, zu e<strong>in</strong>er unaufdr<strong>in</strong>glichen und selbstverständlichen<br />

Übung wird“. Diese beiden Aussagen zeigen, mit welchen Vorstellungen und <strong>in</strong> welchem Geiste<br />

das Leben <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Birklehof</strong> gestaltet werden sollte.<br />

In den ersten Altbirklehofer-Blättern nach dem Kriege, die als Nachruf auf Herrn Kuchenmüllers<br />

Tätigkeit hier geme<strong>in</strong>t waren, nennt Herr Picht zwei Grundsätze, die schon unter Dr.<br />

Kuchenmüller am <strong>Birklehof</strong> galten und <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nachkriegszeit</strong> e<strong>in</strong>e erhöhte Bedeutung gewonnen<br />

haben: Den Grundsatz <strong>der</strong> Ehrlichkeit und den Grundsatz <strong>der</strong> Mitverantwortung <strong>der</strong> Schüler.<br />

Und <strong>in</strong> dem oben erwähnten Aufsatz schreibt Herr Picht: „Beim Aufbau <strong>der</strong> Selbstverwaltung <strong>in</strong><br />

den ersten Jahren mußten wir so manchen Rückschlag überw<strong>in</strong>den, und die Mängel <strong>der</strong><br />

Selbstverwaltung spiegelten sich <strong>in</strong> mangelhafter Ordnung und schlechter äußerer Haltung. Oft<br />

genug war die Versuchung groß, unsere Grundsätze preiszugeben und durch die bequemen<br />

Mittel äußerlicher Zucht e<strong>in</strong>e ebenso äußerliche und unechte Ordnung herzustellen. Wir hätten<br />

damit manchen <strong>in</strong>s Auge fallenden Mißstand beheben können, aber wir hätten <strong>in</strong> verborgeneren<br />

Schichten nicht wie<strong>der</strong> gut zu machende Schäden verursacht. Ehrlichkeit und<br />

Verantwortungsbewußtse<strong>in</strong> lassen sich nicht kommandieren, und e<strong>in</strong>e Erziehung, <strong>der</strong> es nicht um<br />

die Herstellung e<strong>in</strong>er glatt polierten Oberfläche, son<strong>der</strong>n um die Ermöglichung e<strong>in</strong>es echten<br />

<strong>in</strong>neren Wachstums geht, muß auch den Mut zum Risiko <strong>der</strong> Freiheit haben. Inzwischen haben<br />

sich Lebensstil und <strong>in</strong>nere Ordnung <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> gefestigt, und vieles, was uns <strong>in</strong> vergangenen<br />

Jahren fast unerreichbar schien, gilt heute schon als selbstverständlich. Wir haben manchen<br />

Fehler gemacht, — im Ganzen aber glaube ich sagen zu dürfen, daß sich <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschlagene Weg<br />

bewährt hat“.<br />

Aber ich muß noch e<strong>in</strong>mal auf das zurückkommen, was Herr Picht über Herrn Kuchenmüller <strong>in</strong><br />

den Altbirklehofer-Blättern geschrieben hat. Vieles, was da gesagt wird, ist schon gesagt worden,<br />

aber e<strong>in</strong>iges, an das ich mich auch nicht mehr er<strong>in</strong>nert habe, sche<strong>in</strong>t mir doch unbed<strong>in</strong>gt<br />

erwähnenswert: So hat Herr Kuchenmüller z. B. angeordnet, daß auf dem Schulgebiet nicht mit<br />

dem Hitlergruß gegrüßt werden sollte. Es gab trotz ständigem Drängen von Parteiseite ke<strong>in</strong>e<br />

Hitlerbil<strong>der</strong> und sonstige nationalsozialistischen Symbole <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>. Trotz ergangener<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!