14.01.2013 Aufrufe

fEiNAL - Feintool

fEiNAL - Feintool

fEiNAL - Feintool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

foto: Spaarnestad Photo/laif<br />

> 96 Stundenkilometer Höchstgeschwin- verspricht Vorteile bei Fahrleistungen,<br />

digkeit sind an sich keine Sensation. Komfort und Verbrauch, besonders im<br />

Aber rückwärts? Oldtimerfans ist die Stadtverkehr. „Die Automaten haben<br />

Erfindung des Niederländers Hub van<br />

Doorne vor allem aufgrund dieser kuri-<br />

inzwischen bessere CO -Werte als<br />

2<br />

Schaltgetriebe. Der Markt für Getrieosen<br />

Tatsache bekannt. Mit der von beautomaten und damit auch für CVTihm<br />

gebauten „Variomatic“, dem ersten Getriebe wächst überproportional“, so<br />

stufenlos verstellbaren vollautomati- Gruber weiter.<br />

schen Getriebe, konnte der Kleinwagen<br />

DAF 600 genauso schnell vorwärts SEhr hohE STückzAhlEn<br />

wie rückwärts fahren. Dabei wurde Mehr als 30 Jahre nach seinem Tod<br />

die Kraft des Motors über zwei Paare hat Hub van Doornes Erfindung den<br />

konischer Riemenscheiben und einen globalen Automarkt erobert. Der Keil-<br />

Keilriemen auf die Antriebsachse übertragen.<br />

Indem jeweils der Abstand der<br />

Riemenscheiben zueinander verändert<br />

wurde, ergab sich eine stufenlose<br />

Änderung des Übersetzungsverhältnisses.<br />

Wurde der Rückwärtsgang eingelegt,<br />

kehrte ein Wendegetriebe die<br />

Kraftrichtung einfach um.<br />

riemen aus Gummi wurde inzwischen<br />

Heute setzen Automobilhersteller<br />

aus anderen Gründen auf sogenannte<br />

Continuously-Variable-Transmission-<br />

(CVT)-Getriebe, eine weiterentwickelte<br />

Variante von van Doornes Erfindung.<br />

Da theoretisch unendlich viele Übersetzungsverhältnisse<br />

zur Verfügung<br />

stehen, gibt es für jede Fahrsituation<br />

die ideale Kraftübertragung. Deren<br />

Wechsel geht zudem ruckfrei und<br />

ohne Zugkraftunterbrechung vonstatten.<br />

„Der Verbrennungsmotor arbeitet<br />

so immer im optimalen Drehzahlbereich“,<br />

erklärt Carsten Gruber, Direktor<br />

für Verkauf und Marketing bei Bosch<br />

Transmissions Technology B.V. Das<br />

Der DAF 600 war Ende der<br />

Sechzigerjahre der erste PkW<br />

mit einem stufenlos stellbaren<br />

Automatikgetriebe<br />

durch ein Schubgliederband aus vielen<br />

kleinen Stahlelementen ersetzt.<br />

Produziert wird aber immer noch dort,<br />

wo van Doorne schon seine allererste<br />

Variomatic zusammengesetzt hat: im<br />

niederländischen Tilburg. 1995 hat<br />

Bosch die dort ansässige Van Doorne’s<br />

Transmissie B.V. übernommen und<br />

treibt seitdem als weltgrößter Automobilzulieferer<br />

die Erfolgsgeschichte<br />

des CVT-Getriebes mit voran. Aktuell<br />

produziert Bosch Transmissions gut<br />

70 Prozent aller Schubgliederbänder<br />

weltweit. 4,5 Millionen Bänder verließen<br />

im Jahr 2012 das Werk, mehr<br />

als doppelt so viele wie noch vor fünf<br />

Jahren.<br />

Jedes von ihnen besteht aus 410 etwa<br />

drei Zentimeter kleinen Feinschneidteilen,<br />

die perfekt aufeinander abgestimmt<br />

sein müssen. „Allein im Werk<br />

Tilburg werden in diesem Jahr 1,8 Milliarden<br />

Elemente gefertigt, mit stark<br />

steigender Tendenz“, sagt Peter-Paul<br />

Mauritsz. Als Prozessingenieur ist der<br />

41-Jährige dafür verantwortlich, ><br />

TEAM 17<br />

regelmäßige Wartung: die Aufgabe des operators, der sich darüber hinaus um die<br />

Steuerung der Anlage, die logistik, Werkzeugwechsel und die Prüfung der Teile kümmert<br />

feintool magazin 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!