14.01.2013 Aufrufe

fEiNAL - Feintool

fEiNAL - Feintool

fEiNAL - Feintool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<br />

Wird eine mechanische<br />

Presse durch unsere neue<br />

Servoreihe Xft ersetzt,<br />

beträgt die leistungssteigerung<br />

bis zu 100 Prozent.“<br />

technik 29<br />

den Festlegung von Werkzeug, Presse<br />

und Peripherie beraten. Ziel ist eine<br />

wirtschaftliche, prozesssichere und mit<br />

hoher Ausbringung verbundene Produktion<br />

des Bauteils.<br />

Lohnt es sich, bereits abgeschriebene<br />

Pressen zu ersetzen?<br />

Schori: Ja. Das Durchschnittsalter bei<br />

mechanischen Pressen beträgt 36 Jahre<br />

und bei hydraulischen Pressen 19 Jahre.<br />

Doch wo kann man es sich heute noch<br />

leisten, mit veralteter Technologie zu<br />

produzieren? Wird eine mechanische<br />

Presse durch unsere neue Servoreihe<br />

XFT ersetzt, beträgt die Leistungssteigerung<br />

bis zu 100 Prozent. Bei den<br />

hydraulischen Pressen sind es bis zu 60<br />

Prozent Mehrausbringung, die erreicht<br />

werden. Hinzu kommt, dass die Produktion<br />

insgesamt stabiler wird, sich die<br />

Standzeiten der Werkzeuge verlängern<br />

und die Termintreue steigt.<br />

Für die höhere Leistung ist der<br />

Servoantrieb verantwortlich. ist diese<br />

technologie nicht aufwendig?<br />

Schori: Nein, nicht für den Benutzer.<br />

Sie ist effizienter und ökonomischer,<br />

besonders wenn man sie im Rahmen<br />

des kompletten Produktionsablaufs<br />

betrachtet. Wie schon erwähnt, fahren<br />

Servopressen mit höheren Hubzahlen<br />

und höheren Werkzeugstandzeiten, da<br />

der Technologieweg exakt geregelt werden<br />

kann – was zur Prozesssicherheit<br />

und damit zur Konstanz der Teilequalität<br />

beiträgt. Auch das Ausräumen wird<br />

leichter, wenn man etwa den Stößel auf<br />

seinem Arbeitsweg zwischendurch 0,2<br />

Sekunden stoppen lässt, um ein Teil aus<br />

dem Werkzeug zu schieben. Noch besser<br />

funktioniert die Ausbringung mit dem<br />

Servoausräumer, der selbst programmierbar<br />

ist und daher noch genauer mit<br />

der Anlage synchronisiert werden kann.<br />

Bei der XFT mit Servoausräumer etwa<br />

garantieren wir ein prozesssicheres<br />

Räumen von bis zu 120 Hüben. Um es<br />

auf den Punkt zu bringen: Für eine hohe<br />

Gesamtanlagenverfügbarkeit – und um<br />

die geht es mehr denn je – sowie für die<br />

Wirtschaftlichkeit des Feinschneidens<br />

ist die Servotechnologie die Zukunft. <<br />

feintool magazin 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!