14.01.2013 Aufrufe

fEiNAL - Feintool

fEiNAL - Feintool

fEiNAL - Feintool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schneiden, biegen und entgraten in einem Arbeitsgang: das<br />

Werkzeug zur produktion von sicherheitsgurt-steckzungen<br />

weckte interesse weil es die stückkosten senkt (unten)<br />

Mit erkenntnispotenzial: eine live produzierende Feinspeed x-trA<br />

demonstrierte, wie sich die Ausbringung verdoppeln lässt (rechts)<br />

bereits im Einsatz ist, werden Steckzungen<br />

in Millionenauflage profitabler<br />

hergestellt.<br />

AnlAGe iM livebetrieb<br />

Auf solche eindeutigen Argumente<br />

hat sich <strong>Feintool</strong> bei seinem Messeauftritt<br />

in Hannover konzentriert. Ein<br />

weiteres war die Verdoppelung der<br />

Ausbringung, wie sie mit der heutigen<br />

Generation von Feinschneidpressen<br />

möglich ist. Exemplarisch stand<br />

dafür die servohydraulische Presse<br />

FeinSPEED X-TRA. An der live produzierenden<br />

Anlage demonstrierten Mitarbeiter<br />

am Steuergerät, wie sich der<br />

Arbeitsweg und die Geschwindigkeit<br />

des Stößels mithilfe der Servosteuerung<br />

genau regeln lässt. Zur Presse<br />

gehörten zudem eine speziell konzi-<br />

pierte Bandanlage und ein integriertes<br />

Räumsystem. Die Produktionslinie als<br />

Ganzes verdeutlichte das hohe Niveau<br />

an Prozesssicherheit, Geschwindigkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit, das das Feinschneiden<br />

heute erreicht hat.<br />

AussAGekräFtiGe exponAte<br />

Ein dritter Messeschwerpunkt galt dem<br />

Thema Ausräumen. Zwei unterschiedliche<br />

Antriebe und drei verschiedene<br />

Systeme kann <strong>Feintool</strong> nach dem Baukastenprinzip<br />

kombinieren und so<br />

für jeden Anlagentyp eine effiziente<br />

Räumlösung anbieten. Als jüngste<br />

Entwicklung wurde ein Räumgerät<br />

mit Servoantrieb präsentiert. Seine<br />

Vorteile: Es ist nicht mehr werkzeuggebunden<br />

und kann dank Regelbarkeit<br />

selbst bei Geschwindigkeiten von bis<br />

zu 120 Hüben pro Minute ein beschädigungsfreies<br />

Räumen gewährleisten.<br />

<strong>Feintool</strong> hatte sich auf aussagekräftige<br />

Exponate beschränkt. Dieser Konzentration<br />

auf das Wesentliche entsprach<br />

auch die Gestaltung des Messestands.<br />

Er war in Weiß und Blau gehalten,<br />

kein überflüssiger optischer Reiz<br />

lenkte von den Ausstellungsstücken<br />

ab. Besonders die Präsentation des<br />

eShops zur schnellen Onlinebestellung<br />

von Maschinenersatzteilen und<br />

Werkzeugaktivelementen kam in dieser<br />

Umgebung zur Geltung. In vielen<br />

Gesprächen ging es um die Verringerung<br />

von Maschinenstillstandzeiten<br />

beim Ersatzteilwechsel, die beschleunigte<br />

Identifikation von Ersatzteilen<br />

und die Optimierung der Prozesse<br />

zwischen Bestellung, Auftragsbestätigung<br />

und Versand. Fazit: Nicht nur am<br />

eShop, auch sonst stand die Steigerung<br />

von Produktivität und Verfügbarkeit im<br />

Mittelpunkt der Gespräche. Ein Messetrend<br />

in diesem Jahr war zudem, dass<br />

es gegenüber der vorherigen Euroblech<br />

erneut eine deutliche Verschiebung<br />

hin zu hochqualifizierten Fachbesuchern<br />

gegeben hat. <<br />

dimensionen des Feinschneidens:<br />

der <strong>Feintool</strong>-stand überzeugte durch<br />

konzentration auf das Wesentliche<br />

trends 7<br />

feintool magazin 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!