14.01.2013 Aufrufe

7 Das schweizerische Gesundheitswesen

7 Das schweizerische Gesundheitswesen

7 Das schweizerische Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundversicherung). Auch erfuhr der Leistungskatalog eine Ausweitung. Mit<br />

dem Beschluss des Eidgenössischen Departements des Inneren (EDI) vom<br />

9.7.1998 wurden die fünf komplementären Verfahren anthroposophische<br />

Medizin, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie und traditionelle<br />

chinesische Medizin mit Wirkung ab 1.7.1999 und zeitlich befristet bis zum<br />

30. Juni 2005 in die Krankenpflege-Leistungsverordnung aufgenommen. Der<br />

Entscheid über den Verbleib dieser komplementären Verfahren in der<br />

Grundversicherung war an den Nachweis ihrer Wirksamkeit, Zweckmässigkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit (siehe Kasten 2) gebunden. <strong>Das</strong> zu diesem Zweck<br />

durchgeführte Programm zur Evaluation der Komplementärmedizin (PEK)<br />

konnte diesen Nachweis nicht erbringen, sodass diese Leistungen per Juli 2005<br />

aus dem Leistungskatalog gestrichen wurden. Bei präventiven Leistungen wird<br />

nur ein Teil übernommen (z.B. obligatorische Impfungen, Grippeimpfung bei<br />

über 65-jährigen oder bei Vorhandensein von Risikofaktoren). Diese<br />

Leistungen sind in einem Leistungskatalog aufgeführt. Zahnärztliche<br />

Behandlungen sind nur dann durch die KV gedeckt, wenn die Pathologie durch<br />

einen Unfall verursacht oder durch eine schwere, nicht vermeidbare<br />

Erkrankung des Kau-Systems bzw. durch eine schwere Allgemeinerkrankung<br />

oder ihre Folgen bedingt ist. Dies gilt auch, wenn die Indikation durch die<br />

Behandlung einer schweren Allgemeinerkrankung (oder ihrer Folgen) entsteht.<br />

Kasten 2: Definitionen von Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

Wirksamkeit (Efficacy) Ist die Therapie unter „idealen“ Bedingungen<br />

wirksam? Als „Goldstandard“ für die<br />

Wirksamkeit gilt die Randomisierte<br />

Kontrollierte Studie<br />

Zweckmässigkeit (Effectiveness)<br />

Ist die Wirksamkeit auch im Alltag gegeben?<br />

Was bewirkt die getroffene Massnahme in der<br />

Zielgruppe?<br />

Wirtschaftlichkeit (Efficiency) Wenn eine Therapie wirksam ist, welches ist<br />

deren Kosten-Nutzenverhältnis? Gibt es<br />

billigere Alternativen? Die Kosten betreffen<br />

nicht nur finanzielle Aspekte sondern auch<br />

Einbussen der Lebensqualität, soziale<br />

Stigmatisierung etc.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!