14.01.2013 Aufrufe

7 Das schweizerische Gesundheitswesen

7 Das schweizerische Gesundheitswesen

7 Das schweizerische Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 1. Januar 2004 ist ein neues Tarifsystem Tarmed in Kraft gesetzt worden.<br />

Dies mit dem Ziel, die Tarife von ambulanten Behandlungen in Spitälern,<br />

Arztpraxen oder bei Patienten zu Hause gesamtschweizerisch zu<br />

vereinheitlichen. Jeder ärztlichen Leistung ist ein bestimmter Taxpunktwert<br />

zugeordnet. Je nach Kostenniveau der bisherigen Leistungen sind die<br />

Taxpunkte kantonal unterschiedlich bewertet. Die Taxpunktwerte können<br />

gemäss der Kostenentwicklung kantonal angepasst werden. Die damit erzielte<br />

Kostenneutralität während der Einführungsphase entspricht einer befristeten<br />

Rationierung oder Globalbudgetierung. Die einzelnen Leistungen sind in eine<br />

ärztliche und in eine technische Komponente unterteilt. Neu sind ärztliche<br />

Leistungen wie das Gespräch mit dem Patienten höher bewertet, als dies bei<br />

technischen Verrichtungen der Fall ist. Die nichttechnischen Leistungen<br />

gehorchen weitgehend dem Zeittarif, wogegen technische Leistungen wie EKG<br />

und Labor pauschal abgegolten werden. Mit Tarmed wird keine unmittelbare<br />

Senkung der Gesundheitskosten angestrebt. Vielmehr soll dessen Transparenz<br />

und hochdifferenzierte Struktur mit etwa 5000 Positionen die Planung solcher<br />

Massnahmen erlauben. Es ist ÄrztInnen nicht gestattet, neben den durch die<br />

Versicherung abgedeckten Leistungen zusätzlich Rechnung zu stellen<br />

(Tarifschutz).<br />

7.4 Die Leistungserbringer<br />

Als Leistungserbringer, welche zulasten der obligatorischen KV anerkannt sind,<br />

gelten: ÄrztInnen, ApothekerInnen, ChiropraktorInnen, Hebammen,<br />

Laboratorien, Abgabestellen für Mittel und Gegenstände (z. B. Rollstühle,<br />

Krücken), Spitäler, teilstationäre Einrichtungen, Pflegeheime und Heilbäder.<br />

Für (para)medizinisch-therapeutische Berufe (z. B. Physiotherapie,<br />

Psychotherapie) gilt, dass sie zulasten der KV nur auf ärztliche Anordnung hin<br />

Leistungen erbringen dürfen. Über Wirtschaftlichkeit und Qualität der<br />

ÄrztInnen und Spitäler gab es bisher keine öffentlich zugänglichen Angaben.<br />

Tarmed soll im ambulanten Bereich dazu mehr Transparenz schaffen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!