14.01.2013 Aufrufe

7 Das schweizerische Gesundheitswesen

7 Das schweizerische Gesundheitswesen

7 Das schweizerische Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind ihrerseits verpflichtet, sich ausser in Notfällen an ihren einem solchen<br />

Modell (Health Maintenance Organisation, HMO) zugehörigen Hausarzt<br />

(Gatekeeper) zu wenden. Die Möglichkeit des Gatekeepers, Patienten an<br />

Leistungserbringer seiner Wahl zuzuweisen, trägt zur Vermeidung von<br />

Doppelspurigkeiten und unnötigen Behandlungen bei. Es bestehen klar<br />

definierte Massnahmen zur Qualitätssicherung (Qualitätszirkel, interne<br />

Behandlungsrichtlinien, Medikamentenbewirtschaftung, Qualitäts-<br />

Zertifizierung). Kontrollinstrumente sollen die Versicherten vor medizinischer<br />

Unterversorgung schützen. Die Versicherten profitieren von geringeren KV-<br />

Prämien.<br />

Eine mildere Form von MC bilden Hausarztmodelle (HAM), welche keine<br />

Budgetverantwortung tragen und über den geltenden Arzttarif entschädigt<br />

werden. Hier steht für die Leistungserbringer das Gatekeeping im<br />

Vordergrund. Die Kosteneinsparungen von MC-Modellen bewegen sich<br />

zwischen 5% (HAM) bis 30% (HMO) und korrelieren mit dem<br />

Organisationsgrad der Leistungserbringer.<br />

In den letzten ein bis zwei Jahren ist der Anteil von Versicherten, welche MC-<br />

Modelle wählten, markant gewachsen. Dies ist wohl nur teilweise auf den jedes<br />

Jahr steigenden Prämiendruck zurückzuführen. So konnte aufgrund einer<br />

Statistik der santésuisse im Jahr 2004 kein direkter Zusammenhang zwischen<br />

der Höhe der Prämien und dem Anteil der Versicherten, die ein alternatives<br />

Versicherungsmodell wählten, feststellt werden. Ein weiterer möglicher Grund<br />

für diesen Zuwachs besteht deshalb wohl auch darin, dass eine aktivere<br />

„Verkaufspolitik“ von Versicherern MC-Produkte in vielen Regionen zur<br />

günstigsten Möglichkeit der Grundversicherung machten. Dabei spielte eine<br />

Rolle, dass Versicherer mit schlechter Risikostruktur für gesunde und damit<br />

prämienbewusste Versicherte ein attraktives Angebot lancieren wollten. Total<br />

sind heute in der Schweiz ca. 10% der Versicherten in einem mehr oder<br />

weniger gesteuerten Versicherungsmodell eingeschrieben, wobei dies<br />

vorwiegend gesündere Personen sind. Unter dem Blickwinkel der<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!