15.01.2013 Aufrufe

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Die prozessabhängigen Aktivitäten lassen sich <strong>in</strong> organisatorische Sicherungsmaß-<br />

nahmen sowie Kontrollen differenzieren. Beispiele für organisatorische Sicherungs-<br />

maßnahmen s<strong>in</strong>d die Funktionstrennung 27 , E<strong>in</strong>- und Auszahlungsrichtl<strong>in</strong>ien sowie<br />

Zutritts- und Zugriffsrechte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Informationstechnologie 28 . Es handelt sich um<br />

präventive Maßnahmen. Kontrollen werden vor, nach o<strong>der</strong> während des Prozesses<br />

durchgeführt. Der Zeitpunkt <strong>der</strong> Kontrolle ist den Anfor<strong>der</strong>ungen des jeweiligen<br />

Prozesses entsprechend zu wählen, so dass e<strong>in</strong>e dauerhafte Überwachung sichergestellt<br />

ist. Dies erfolgt durch Vergleiche von Ist- und Sollzuständen. 29<br />

Die prozessunabhängigen Aktivitäten werden als Prüfung bezeichnet 30 . Diese wer-<br />

den <strong>in</strong> Umfang und Häufigkeit durch die Ergebnisse <strong>der</strong> prozessabhängigen Kontrol-<br />

len bee<strong>in</strong>flusst 31 . Falls Auffälligkeiten vorhanden s<strong>in</strong>d, werden Kontrollen temporär<br />

häufiger und ggf. bei weiteren Prozessschritten durchgeführt und es erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Nachprüfung 32 . Diese Aufgabe wird zumeist durch die <strong>in</strong>terne Revision wahrge-<br />

nommen 33 . Sie untersucht, bewertet, und überwacht die Angemessenheit und Wirk-<br />

samkeit des IKS, gibt ggf. Verbesserungsvorschläge und überwacht die Umset-<br />

zung 34 .<br />

Zu den sonstigen Maßnahmen zählen Prüfungen durch den Aufsichtsrat o<strong>der</strong> den<br />

Abschlussprüfer 35 .<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> prozessab- und -unabhängigen Überwachung werden Strukturen und<br />

Verhaltensweisen aufgedeckt, die nicht den Vorgaben <strong>der</strong> Unternehmensleitung<br />

entsprechen und ggf. beseitigt.<br />

27 Disposition, Ausführung und Überwachung z.B. dürfen nicht von e<strong>in</strong>er Person durchgeführt<br />

werden. Vgl. Marten/Quick/Ruhnke, Lexikon <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfung, S. 411<br />

28 Vgl. Brauer/Steffen/Biermann et al., Compliance Intelligence, 2009, S. 72<br />

29<br />

Vgl. ebenda, S. 72f.<br />

30<br />

Vgl. IDW, Prüfungsstandard 261, 2009, Tz. 20<br />

31<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 450<br />

32<br />

Vgl. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S. 96f.<br />

33<br />

Vgl. ebenda<br />

34<br />

Vgl. IDW, Prüfungsstandard 321, 2002, Tz. 1, Deutsches Institut für Interne Revision, IIR<br />

Revisionsstandard Nr. 2, o. J., Tz. 6<br />

35 Vgl. Tesch/Wißmann, Erweiterung <strong>der</strong> Lageberichterstattung durch das BilMoG, 2009, S.<br />

6<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!