15.01.2013 Aufrufe

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan, M.Sc.<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

– Aufbau und Gestaltung<br />

des Risikomanagements<br />

Discussion Paper<br />

des Fachbereichs Ingenieurswissenschaften 2<br />

im Studiengang Facility Management Nr. 2011 ▪ 5<br />

Berl<strong>in</strong>, September 2011<br />

Herausgeber<strong>in</strong>nen:<br />

Prof. Dr.-Ing. Reg<strong>in</strong>a Zeitner, Dr. Marion Pey<strong>in</strong>ghaus<br />

<strong>Competence</strong> <strong>Center</strong> <strong>Process</strong> Management Real Estate


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Impressum<br />

dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan, M.Sc.: Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

- Aufbau und Gestaltung des Risikomanagements<br />

Discussion Paper<br />

des Fachbereichs Ingenieurswissenschaften<br />

im Studiengang Facility Management 2011 ▪ 5<br />

Berl<strong>in</strong>, September 2011<br />

Herausgeber<strong>in</strong>nen:<br />

Prof. Dr.-Ing. Reg<strong>in</strong>a Zeitner, Dr. Marion Pey<strong>in</strong>ghaus<br />

<strong>Competence</strong> <strong>Center</strong> <strong>Process</strong> Management Real Estate<br />

ISBN Nr. 978-3-86262-012-8<br />

II


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Kurzfassung<br />

Interne Kontrollsysteme dienen <strong>der</strong> unternehmensweiten Steuerung und Kontrolle<br />

von Prozessen, um die wirtschaftliche Zielerreichung sicherzustellen.<br />

E<strong>in</strong>en Schwerpunkt bilden <strong>Risiken</strong> und <strong>der</strong>en Konsequenzen. <strong>Risiken</strong> bee<strong>in</strong>trächti-<br />

gen die Zielerreichung und müssen entsprechend ihrer E<strong>in</strong>trittswahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

und dem Schadensausmaß gesteuert werden. Der Risikomanagementprozess muss<br />

an die unternehmerischen sowie marktbed<strong>in</strong>gten Anfor<strong>der</strong>ungen ausgerichtet wer-<br />

den.<br />

Aus <strong>der</strong> Recherche ergibt sich, dass bisher vor allem <strong>der</strong> Mieter als Risiko nur unzu-<br />

reichend berücksichtigt wird. Die Relevanz des Mieters zeigt sich deutlich <strong>in</strong> Anbe-<br />

tracht <strong>der</strong> negativen Auswirkungen bonitätsschwacher Mieter o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er unzurei-<br />

chend diversifizierten Mieterschaft.<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht die <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Immobilienmanage-<br />

ment-Ebenen und gibt Vorschläge zur ganzheitlichen Messung und Steuerung <strong>in</strong><br />

den Risikokategorien Markt, Objekt, Mieter und Prozesse.<br />

Schlüsselwörter: Internes Kontrollsystem, COSO-Modell, Risikomanagement<br />

III


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

IV


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis ...............................................................................VI<br />

Tabellenverzeichnis ................................................................................. VII<br />

Abkürzungsverzeichnis .......................................................................... VIII<br />

1 E<strong>in</strong>leitung ............................................................................................... 1<br />

2 Grundlagen ............................................................................................ 3<br />

2.1 Internes Kontrollsystem 3<br />

2.2 Risiko 19<br />

3 <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> .................................................... 28<br />

3.1 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> 28<br />

3.2 Kategorisierung <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> 29<br />

3.3 Marktrisiken 31<br />

3.4 Objektrisiken 38<br />

3.5 Mieterrisiken 52<br />

3.6 Prozessrisiken 54<br />

3.7 Zusammenfassung 60<br />

4 Zuordnung <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> zu den Managementebenen ............................. 61<br />

4.1 Real Estate Investment Management 61<br />

4.2 Portfoliomanagement 65<br />

4.3 Asset Management 73<br />

4.4 Property Management 77<br />

4.5 Zusammenfassung 83<br />

5 Zusammenfassung und Ausblick .......................................................... 84<br />

5.1 Zusammenfassung 84<br />

5.2 Ausblick 85<br />

Literatur- und Quellenverzeichnis ............................................................. 87<br />

Publikationen 87<br />

Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtl<strong>in</strong>ien 97<br />

Internetquellen 99<br />

V


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Geschätztes Investitionsverhalten im Jahr 2010 ..................................... 2<br />

Abb. 2: Regelungsbereiche des <strong>in</strong>ternen Kontrollsystems .................................... 4<br />

Abb. 3: Aufbau des COSO-Würfels ................................................................... 8<br />

Abb. 4: Entwicklung von präventiven und detektivischen Maßnahmen ................... 11<br />

Abb. 5: Erweiterung des COSO-Würfels ............................................................ 18<br />

Abb. 6: Risikomanagementprozess .................................................................. 21<br />

Abb. 7: Erwerbsquote nach Landkreisen (Stand: 2006) ...................................... 32<br />

Abb. 8: Brutto<strong>in</strong>landsprodukt pro Kopf nach Landkreise (Stand: 2007) ................. 34<br />

Abb. 9: Zusammenwirken von Fertigstellungen sowie Miet- und Kaufpreisen .......... 38<br />

Abb. 10: Beispielhafte Zahlung e<strong>in</strong>es Z<strong>in</strong>sswaps .................................................. 49<br />

Abb. 11: LIBOR-Entwicklung für den Euro .......................................................... 50<br />

Abb. 12: Prozessrisiken ................................................................................... 54<br />

Abb. 13: Ausschnitt e<strong>in</strong>er beispielhaften Aufbauorganisation ................................. 70<br />

VI


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: E<strong>in</strong>flussfaktoren im Kontrollumfeld ....................................................... 9<br />

Tab. 2: Kontrollaktivitäten .............................................................................. 10<br />

Tab. 3: Gesetzesübersicht bzgl. IKS................................................................. 14<br />

Tab. 4: Gesetzliche Anfor<strong>der</strong>ungen zur Risikobetrachtung und Corporate<br />

Governance ....................................................................................... 16<br />

Tab 5: Beispiele für systematische und unsystematische <strong>Risiken</strong> ......................... 20<br />

Tab. 6: Phasen des Frühwarnsystems .............................................................. 24<br />

Tab. 7: Maßnahmen zur Risikosteuerung .......................................................... 26<br />

Tab. 8: Beispielhafte Risikokategorien <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> ....................... 29<br />

Tab. 9: Übersicht <strong>der</strong> Risikokategorien <strong>in</strong> dieser Arbeit ....................................... 30<br />

Tab. 10: Daten zur Bestimmung <strong>der</strong> soziodemografischen Entwicklung ................... 31<br />

Tab. 11: Größen zur Bestimmung <strong>der</strong> Flächennachfrage ....................................... 36<br />

Tab. 12: Beispielhafte Beschreibung <strong>der</strong> Lage ..................................................... 40<br />

Tab. 13: Infrastrukturelle <strong>Risiken</strong> ...................................................................... 40<br />

Tab. 14: Strukturierung nach FRIEDRICHS ......................................................... 44<br />

Tab. 15: Instrumente zur Steuerung des F<strong>in</strong>anzrisikos ......................................... 47<br />

Tab. 16: Eigenschaften <strong>der</strong> Investmentstile ........................................................ 56<br />

Tab. 17: Kompetenzen von Führungskräften ....................................................... 57<br />

Tab. 18: <strong>Risiken</strong> auf operativer Ebene ............................................................... 58<br />

Tab. 19: Vorgaben des REIM an das PM ............................................................. 65<br />

Tab. 20: Vorgaben des PM an das AM (Marktrisiko) ............................................. 66<br />

Tab. 21: Vorgaben des PM an das AM (qualitatives Objektrisiko) ........................... 67<br />

Tab. 22: Vorgaben des PM an das AM (quantitatives Objektrisiko) ......................... 68<br />

Tab. 23: Vorgaben des PM an das AM (Mieterrisiko) ............................................. 69<br />

Tab. 24: Vorgaben des PM an das AM (Prozessrisiko) ........................................... 71<br />

Tab. 25: Ausschnitt möglicher Informationen vom PM an das REIM ........................ 72<br />

Tab. 26: Instandhaltungsstrategie ..................................................................... 75<br />

Tab. 27: Beispielhafte Informationen des AM an das PM ....................................... 77<br />

Tab. 28: Auswirkungen auf die Bonität bei Akquise e<strong>in</strong>es bonitätsschwachen<br />

Mieters ............................................................................................. 79<br />

Tab. 29: Beispielhafte Informationen des PrM an das AM ...................................... 82<br />

VII


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

AktG Aktiengesetz<br />

AM Asset Management<br />

BauNVO Baunutzungsverordnung<br />

BGF Brutto-Grundfläche<br />

BilKoG Bilanzkontrollgesetz<br />

BilMog Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetz<br />

BilReG Bilanzrechtsreformgesetz<br />

CEDIM <strong>Center</strong> for Disaster Management und Risk Reduction Technology<br />

CG Corporate Governance<br />

DCF Discounted Cashflow<br />

DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex<br />

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.<br />

EBITDA earn<strong>in</strong>gs before <strong>in</strong>terest, taxes, depcreciation and amortization<br />

epiqr ® Energy Performance Indoor environment Quality Retrofit<br />

GF Geschossfläche<br />

gif Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.<br />

GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung<br />

HGB Handelsgesetzbuch<br />

IDW Institut <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer <strong>in</strong> Deutschland e.V.<br />

IKS Internes Kontrollsystem<br />

IMS Immobilienmanagementsystem<br />

InvG Investmentgesetz<br />

KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

KPI Key Performance Indicator<br />

NF Nutzfläche<br />

PM Portfoliomanagement<br />

PrM Property Management<br />

REIM Real Estate Investment Management<br />

RIWIS Regionales Immobilien-Wirtschaftliches Informationssystem<br />

RMP Risikomanagementprozess<br />

Rz. Randziffer<br />

SLA Service Level Agreements<br />

Sp. Spalte<br />

TrM Transaktionsmanagement<br />

Tz. Textziffer<br />

VIII


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Die Immobilienkrise hat starke Auswirkungen auf die Immobilienwerte und führte<br />

zur weltweiten F<strong>in</strong>anz- und Wirtschaftskrise 1 . Es wurden Neubewertungen von Im-<br />

mobilien durchgeführt, woraus sich schwache bis starke Abwertungen von E<strong>in</strong>zelob-<br />

jekten und Portfolios und teilweise Insolvenzen von Unternehmen ergaben 2 . Die<br />

Abwertungen zeigen auf, dass die <strong>Risiken</strong> <strong>der</strong> Immobilien<strong>in</strong>vestitionen nicht umfas-<br />

send bewertet wurden. „Die F<strong>in</strong>anzierung von Immobilien für Kreditnehmer zweifel-<br />

hafter Bonität erfolgte über e<strong>in</strong> hoch spezialisiertes und zugleich variantenreiches<br />

System, das die Anleger die von ihnen e<strong>in</strong>gegangenen <strong>Risiken</strong> schließlich kaum<br />

noch erkennen ließ.“ 3 Die bisherigen Aktivitäten machen deutlich, „ (…) dass selbst<br />

die professionellsten Akteure an den F<strong>in</strong>anzmärkten mit den Risikoe<strong>in</strong>schätzungen<br />

überfor<strong>der</strong>t waren.“ 4<br />

Nichts desto trotz unterliegen Immobilien e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen Nachfrage. E<strong>in</strong>er<br />

Umfrage von Ernst & Young zur Folge werden 69 % aller Befragten <strong>der</strong> Versiche-<br />

rungsbranche im Jahr 2010 Zukäufe tätigen 5 . Dabei stehen vor allem <strong>in</strong>direkte In-<br />

vestitionen, wie z. B. <strong>in</strong> offene o<strong>der</strong> geschlossene Immobilienfonds, im Vor<strong>der</strong>grund<br />

(vgl. Abb. 1).<br />

Dies verdeutlicht die Akzeptanz <strong>der</strong> Immobilie als Investitionsgut 6 und führte 2011<br />

zu e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> Immobilienquote 7 .<br />

1 Vgl. u. a. Rottwilm, Rekordabwertung lässt Anleger zittern, 2010; gif, Implementierung<br />

Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 6; Helbeck, Internal Control System <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis,<br />

2008, S. 1<br />

2 Vgl. ebenda<br />

3 Schäffler, Geleitwort, 2009, S. 5<br />

4 ebenda<br />

5 Vgl. Ernst & Young, Trendbarometer Immobilienanlagen <strong>der</strong> Assekuranz 2010, 2010, S. 9<br />

6 Vgl. L<strong>in</strong>s<strong>in</strong>, Risikoklassen am Immobilienmarkt, 2009, S. 42<br />

7 Die Immobilienquote ist <strong>der</strong> wertmäßige Anteil von Immobilienanlagen am gesamten Kapitalanlageportfolio.<br />

Vgl. Bone-W<strong>in</strong>kel, Thomas, Allendorf et al., Immobilien-<br />

Portfoliomanagement, 2008, S. 785<br />

1


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

2<br />

Direktbestand (eigengenutzt)<br />

Direktbestand (fremdgenutzt)<br />

Offene Immobilienspezialfonds<br />

(deutsches Recht)<br />

Offene Immobilienspezialfonds<br />

(ausländisches Recht)<br />

Geschlossene Immobilienfonds<br />

Immobilien-Private-Equity-<br />

Gesellschaften<br />

REIT-Fonds (global)<br />

Projektentwicklungen<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 %<br />

0 %<br />

0 %<br />

0 %<br />

6 %<br />

6 %<br />

13 %<br />

13 %<br />

13 %<br />

19 %<br />

31 %<br />

31 %<br />

31 %<br />

38 %<br />

Käufe geplant Verkäufe geplant<br />

Abb. 1: Geschätztes Investitionsverhalten im Jahr 2010 8<br />

Auf Grund <strong>der</strong> positiven prognostizierten Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienbranche<br />

müssen die <strong>Risiken</strong>, die vor <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz- und Wirtschaftskriese nur unzureichend<br />

berücksichtigt wurden, stärker <strong>in</strong> den Fokus rücken und <strong>in</strong> die betrieblichen Abläufe<br />

<strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Dies ist durch den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Internen Kontrollsystems möglich. Somit lassen<br />

sich Fehler <strong>in</strong> den betrieblichen Abläufen vermeiden. Es konnte nachgewiesen wer-<br />

den „ (…), dass e<strong>in</strong>e signifikante Korrelation zwischen operationellen Fehlern <strong>in</strong> den<br />

betrieblichen Prozessen und e<strong>in</strong>er nicht existenten o<strong>der</strong> mangelhaft geregelten <strong>in</strong>ternen<br />

Kontrolle im Unternehmen besteht.“ 9<br />

8 Ernst & Young, Trendbarometer Immobilienanlagen <strong>der</strong> Assekuranz 2010, 2010, S. 13<br />

9 Helbeck, Internal Control System <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis, 2008, S. 1<br />

56 %<br />

63 %<br />

69 %


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

2 Grundlagen<br />

2.1 Internes Kontrollsystem<br />

2.1.1 Def<strong>in</strong>ition<br />

Das Institut <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer <strong>in</strong> Deutschland e.V. (IDW) fasst als Internes<br />

Kontrollsystem (IKS) „ (…) die von dem Management im Unternehmen e<strong>in</strong>geführten<br />

Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) (…)<br />

� zur Sicherung <strong>der</strong> Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Geschäftstätigkeit<br />

(hierzu gehört auch <strong>der</strong> Schutz des Vermögens, e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

und Aufdeckung von Vermögensschädigungen),<br />

� zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen und externen Rech-<br />

nungslegung sowie<br />

� zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschrif-<br />

ten“ 10<br />

zusammen.<br />

„Die Verantwortung für die Ausgestaltung (Konzeption, E<strong>in</strong>richtung, Überwachung,<br />

laufenden Anpassung und Weiterentwicklung) e<strong>in</strong>es angemessenen und wirksamen<br />

IKS liegt bei <strong>der</strong> Unternehmensleitung (…)“ 11 und muss an die spezifischen Voraus-<br />

setzungen im jeweiligen Unternehmen angepasst werden.<br />

Folgende Eigenschaften s<strong>in</strong>d dabei „ (…) zu berücksichtigen:<br />

� Größe und Komplexität des Unternehmens,<br />

� Rechtsform und Organisation des Unternehmens,<br />

� Art <strong>der</strong> Geschäftstätigkeit des Unternehmens,<br />

� Komplexität und Diversifikation <strong>der</strong> Geschäftstätigkeit,<br />

� Methoden <strong>der</strong> Erfassung, Verarbeitung, Aufbewahrung und Sicherung von In-<br />

formationen,<br />

� Art und Umfang <strong>der</strong> zu beachtenden rechtlichen Vorschriften“ 12 und<br />

� Zweck des IKS 13<br />

10<br />

IDW, Prüfungsstandard 261, 2009, Tz. 19, Text <strong>in</strong> Klammern im Orig<strong>in</strong>al<br />

11<br />

IDW, Wirtschaftsprüfer-Handbuch, 2006, S. 2000, Tz. 211, Text <strong>in</strong> Klammern im Orig<strong>in</strong>al<br />

12<br />

IDW, Prüfungsstandard 261, 2009, Tz. 27<br />

3


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

2.1.2 Inhaltlicher Aufbau des IKS<br />

Das IKS umfasst das Interne Steuerungssystem (ISS) zur Planung, Steuerung und<br />

Lenkung des Unternehmens sowie das Interne Überwachungssystem (IÜS) zur Si-<br />

cherstellung <strong>der</strong> Zielerreichung. Das IÜS enthält prozessabhängige und prozessun-<br />

abhängige Überwachungsmaßnahmen (vgl. Abb. 2). Durch die Unterteilung <strong>in</strong> steu-<br />

ernde und überwachende Systeme wird e<strong>in</strong> ganzheitlicher und umfassen<strong>der</strong> Ansatz<br />

ermöglicht. Bei e<strong>in</strong>em Aufbau des IKS nach den Vorgaben des IDW Prüfungsstan-<br />

dards 261 14 wird die Anwendbarkeit bei Jahresabschlüssen vere<strong>in</strong>facht 15 .<br />

Abb. 2: Regelungsbereiche des <strong>in</strong>ternen Kontrollsystems 16<br />

Das ISS und das IÜS dienen zur Umsetzung des IKS und se<strong>in</strong>er Ziele, die sich aus<br />

<strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition des IDW ergeben 17 .<br />

Das ISS dient <strong>der</strong> organisatorischen „ (…) Umsetzung <strong>der</strong> Entscheidungen des Ma-<br />

nagements.“ 18 Das Management bzw. durch das Management beauftragte Abteilun-<br />

gen, wie z. B. das Controll<strong>in</strong>g o<strong>der</strong> die <strong>in</strong>terne Revision, geben Mitarbeitern e<strong>in</strong>en<br />

Handlungsspielraum vor und steuern ihre Arbeitsweise und ihr Verhalten 19 . Dies gilt<br />

13<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 409. Als Zweck wird<br />

unter an<strong>der</strong>en die Implementierung für e<strong>in</strong>e Auswahl o<strong>der</strong> für alle Prozesse genannt.<br />

14<br />

IDW, Prüfungsstandard 261, 2009<br />

15<br />

Der IDW Prüfungsstandard 261 legt die Grundlagen für Abschlussprüfungen und das Feststellen<br />

von Fehlern durch den Wirtschaftsprüfer fest.<br />

16<br />

IDW, Prüfungsstandard 261, 2009, Tz. 20, Anm. d. V. <strong>in</strong> Klammern<br />

17<br />

Vgl. Kap. 2.1.1<br />

18<br />

IDW, Prüfungsstandard 261, 2009, Tz. 19<br />

19<br />

Vgl. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S. 71f.<br />

4


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

für alle Unternehmensbereiche sowie -abläufe, wie z. B. Akquisitions-, Fluktuations-<br />

, Qualitäts-, Wachstums- o<strong>der</strong> Früherkennungsprozesse 20 .<br />

Dabei kommen unter an<strong>der</strong>en folgende Steuerungsmöglichkeiten <strong>in</strong> Betracht:<br />

� Zielvorgaben (f<strong>in</strong>anzielle o<strong>der</strong> zeitliche Budgets, E<strong>in</strong>haltung von Gesetzen),<br />

� Richtl<strong>in</strong>ien und Arbeitsanweisungen (z. B. Prozessbeschreibungen),<br />

� Verfahrensvorschriften (z. B. durch Formulare) o<strong>der</strong><br />

� Dokumentationsvorgaben (Häufigkeit, Detaillierungsvorgaben) 21 .<br />

Zusammenfassend lassen sich diese Vorgaben als Soll-Werte für nachgelagerte<br />

Hierarchieebenen bezeichnen, um die Unternehmensziele zu erreichen 22 .<br />

Das IÜS dient <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung des vorgegebenen Handlungsspielraums 23 . Die Unter-<br />

nehmensleitung dokumentiert, <strong>in</strong> „ (…) welchem Ausmaß und mit welcher Intensität<br />

Entscheidungsprozesse <strong>in</strong>nerhalb des Unternehmens permanent kontrolliert werden<br />

sollen“ 24 und legt somit Betrachtungsschwerpunkte fest. Innerhalb <strong>der</strong> festgelegten<br />

Prozesse s<strong>in</strong>d durch die beauftragten Abteilungen u. a. folgende Aspekte zu unter-<br />

suchen:<br />

� Prozessablauf (Start, Schnittstellen, Dokumentation, Berichtswesen, Ende),<br />

� fehleranfällige Prozessschritte und Kontrollmöglichkeiten (<strong>in</strong>klusive Intervalle<br />

und Kontrollart 25 ),<br />

� Konsequenzen bei <strong>der</strong> Feststellung von Fehlern (z. B. Erweiterung <strong>der</strong> präventi-<br />

ven Kontrollen und/o<strong>der</strong> Schulung <strong>der</strong> Mitarbeiter),<br />

� Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umgehung von Kontrollen (möglichst hoher Automatisie-<br />

rungsgrad bei Kontrollen),<br />

� Betrachtung möglicher zukünftiger Prozessfehler und im speziellen<br />

� Kontrollen zur Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des unrechtmäßigen Kaufs, Gebrauchs o<strong>der</strong> Ver-<br />

kaufs von Vermögensgegenständen 26 .<br />

Bei <strong>der</strong> Überwachung <strong>der</strong> Vorgaben wird zwischen prozessabhängigen und prozess-<br />

unabhängigen Maßnahmen unterschieden (vgl. Abb. 2).<br />

20 Vgl. Freidank, Internes Kontrollsystem, 2007, S. 700<br />

21 IDW, Wirtschaftsprüfer-Handbuch, 2007, S. 1278ff., Tz. 116<br />

22 Picot, Organisation, 2005, S. 64f.<br />

23 Vgl. IDW, Prüfungsstandard 261, 2009, Tz. 20<br />

24 Vgl. Freidank, Internes Kontrollsystem, 2007, S. 700<br />

25 Kontrollen können <strong>in</strong> Form von Vollkontrollen, Stichproben o<strong>der</strong> Plausibilitätskontrollen<br />

erfolgen. Vgl. Kl<strong>in</strong>ger/Kl<strong>in</strong>ger, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem im Unternehmen, 2009, S. 6<br />

26 Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 411f.; Kl<strong>in</strong>ger/Kl<strong>in</strong>ger,<br />

Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem im Unternehmen, 2009, S. 5f.<br />

5


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Die prozessabhängigen Aktivitäten lassen sich <strong>in</strong> organisatorische Sicherungsmaß-<br />

nahmen sowie Kontrollen differenzieren. Beispiele für organisatorische Sicherungs-<br />

maßnahmen s<strong>in</strong>d die Funktionstrennung 27 , E<strong>in</strong>- und Auszahlungsrichtl<strong>in</strong>ien sowie<br />

Zutritts- und Zugriffsrechte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Informationstechnologie 28 . Es handelt sich um<br />

präventive Maßnahmen. Kontrollen werden vor, nach o<strong>der</strong> während des Prozesses<br />

durchgeführt. Der Zeitpunkt <strong>der</strong> Kontrolle ist den Anfor<strong>der</strong>ungen des jeweiligen<br />

Prozesses entsprechend zu wählen, so dass e<strong>in</strong>e dauerhafte Überwachung sichergestellt<br />

ist. Dies erfolgt durch Vergleiche von Ist- und Sollzuständen. 29<br />

Die prozessunabhängigen Aktivitäten werden als Prüfung bezeichnet 30 . Diese wer-<br />

den <strong>in</strong> Umfang und Häufigkeit durch die Ergebnisse <strong>der</strong> prozessabhängigen Kontrol-<br />

len bee<strong>in</strong>flusst 31 . Falls Auffälligkeiten vorhanden s<strong>in</strong>d, werden Kontrollen temporär<br />

häufiger und ggf. bei weiteren Prozessschritten durchgeführt und es erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Nachprüfung 32 . Diese Aufgabe wird zumeist durch die <strong>in</strong>terne Revision wahrge-<br />

nommen 33 . Sie untersucht, bewertet, und überwacht die Angemessenheit und Wirk-<br />

samkeit des IKS, gibt ggf. Verbesserungsvorschläge und überwacht die Umset-<br />

zung 34 .<br />

Zu den sonstigen Maßnahmen zählen Prüfungen durch den Aufsichtsrat o<strong>der</strong> den<br />

Abschlussprüfer 35 .<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> prozessab- und -unabhängigen Überwachung werden Strukturen und<br />

Verhaltensweisen aufgedeckt, die nicht den Vorgaben <strong>der</strong> Unternehmensleitung<br />

entsprechen und ggf. beseitigt.<br />

27 Disposition, Ausführung und Überwachung z.B. dürfen nicht von e<strong>in</strong>er Person durchgeführt<br />

werden. Vgl. Marten/Quick/Ruhnke, Lexikon <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfung, S. 411<br />

28 Vgl. Brauer/Steffen/Biermann et al., Compliance Intelligence, 2009, S. 72<br />

29<br />

Vgl. ebenda, S. 72f.<br />

30<br />

Vgl. IDW, Prüfungsstandard 261, 2009, Tz. 20<br />

31<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 450<br />

32<br />

Vgl. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S. 96f.<br />

33<br />

Vgl. ebenda<br />

34<br />

Vgl. IDW, Prüfungsstandard 321, 2002, Tz. 1, Deutsches Institut für Interne Revision, IIR<br />

Revisionsstandard Nr. 2, o. J., Tz. 6<br />

35 Vgl. Tesch/Wißmann, Erweiterung <strong>der</strong> Lageberichterstattung durch das BilMoG, 2009, S.<br />

6<br />

262


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

2.1.3 COSO-Modell als struktureller Aufbau des IKS<br />

Es existieren ke<strong>in</strong>e gesetzlichen Vorgaben bzgl. <strong>der</strong> Struktur o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ausgestaltung<br />

des IKS 36 , woraus sich Interpretationsmöglichkeiten bei <strong>der</strong> Planung und Umset-<br />

zung ergeben 37 .<br />

Das erste Modell zum Aufbau und <strong>der</strong> Struktur e<strong>in</strong>es IKS wurde 1992 von dem US-<br />

amerikanischen Committee of Sponsor<strong>in</strong>g Organizations of the Treadway Commis-<br />

sion (COSO) erstellt 38 . Dies erfolgte als Reaktion auf Bilanzskandale US-<br />

amerikanischer Unternehmen. Das Regelwerk wird als COSO-Framework, COSO-<br />

Report o<strong>der</strong> COSO-Modell bezeichnet 39 .<br />

Alle an US-amerikanischen Börsen notierten Unternehmen müssen e<strong>in</strong> IKS anwen-<br />

den 40 . Das COSO-Modell wird von <strong>der</strong> US-Börsenaufsicht empfohlen 41 . Bei <strong>der</strong> Um-<br />

setzung <strong>der</strong> 4., 7. und 8. EU-Richtl<strong>in</strong>e zur Steigerung <strong>der</strong> Transparenz von Ab-<br />

schlussberichten wurde das US-amerikanische Konzept übernommen 42 , so dass sich<br />

das COSO-Modell zum „ (…) <strong>in</strong>ternational anerkannten und weltweit am meisten<br />

verbreiteten Rahmenwerk für den Aufbau und die Ausgestaltung e<strong>in</strong>es IKS“ 43 ent-<br />

wickelt hat und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theorie sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis als anerkannt gilt 44 .<br />

Das COSO-Modell besteht aus fünf Komponenten:<br />

� Kontrollumfeld,<br />

� Risikobeurteilung,<br />

� Kontrollaktivitäten<br />

� Information und Kommunikation und<br />

� Überwachung,<br />

mit Bezug zu den drei Zielkategorien:<br />

� Betrieb,<br />

� Berichterstattung und<br />

� Regele<strong>in</strong>haltung.<br />

36<br />

Vgl. Paetzmann, Corporate Governance, 2008, S. 85f.<br />

37<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 17<br />

38<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 22ff.<br />

39<br />

Vgl. ebenda, S. 80. Im Folgenden wird <strong>der</strong> Begriff COSO-Modell verwendet<br />

40<br />

Vgl. Merkl, Neue Vorschriften <strong>der</strong> SEC und PCAOB zum IKS, 2007, S. 38<br />

41<br />

Vgl. Menzies, Sarbanes-Oxley und Corporate Governance, 2006, S. 22<br />

42<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 19<br />

43<br />

ebenda, S. 80<br />

44<br />

Vgl. u. a. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S.<br />

91; Menzies, Sarbanes-Oxley Act, 2004, S. 73<br />

7


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Es muss z. B. sichergestellt werden, dass das Kontrollumfeld <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abteilung A so<br />

aufgebaut und ausgeprägt ist, dass die betrieblichen Ziele erreicht werden (vgl.<br />

graue Markierung <strong>in</strong> Abb. 3). Als Beispiel ist e<strong>in</strong> kollegiales Umfeld zu nennen, <strong>in</strong><br />

dem das Aufzeigen von Fehlern nicht negativ bewertet wird, son<strong>der</strong>n als Beitrag zur<br />

Zielerreichung angesehen wird. Analog ist dies auf die an<strong>der</strong>en Komponenten, Ziele<br />

und Unternehmensbereiche anzuwenden. Die Komponenten werden im Folgenden<br />

näher erläutert.<br />

Komponenenten<br />

8<br />

Zielkategorien<br />

Abb. 3: Aufbau des COSO-Würfels 45<br />

2.1.3.1 Kontrollumfeld<br />

Betrieb<br />

Kontrollumfeld<br />

Risikobeurteilung<br />

Kontrollaktivitäten<br />

Information und Kommunikation<br />

Überwachung<br />

Berichterstattung<br />

Regele<strong>in</strong>haltung<br />

Unternehmensbereiche<br />

Das Kontrollumfeld ist die Grundlage <strong>der</strong> nachfolgenden Ebenen. Es wird durch die<br />

Strukturen, Ziele und damit e<strong>in</strong>hergehenden <strong>Risiken</strong> des Unternehmens bee<strong>in</strong>flusst<br />

und ist als Konsequenz stark o<strong>der</strong> schwach ausgebildet. 46 Primäres Ziel ist, dass<br />

das Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitarbeiter für Kontrollen vorhanden ist und als notwendig<br />

erachtet wird, um <strong>der</strong> unternehmerischen Funktion gerecht zu werden 47 . Die Mitar-<br />

beiter müssen hierfür dementsprechend sensibilisiert werden 48 . Zudem dient das<br />

Kontrollumfeld zur Schaffung e<strong>in</strong>er offenen Unternehmenskultur, so dass e<strong>in</strong> Aus-<br />

tausch zur Optimierung von Prozessen ermöglicht wird. Die Tab. 1 gibt wesentliche<br />

45<br />

Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 39, Anm. d. V. durch graue<br />

Markierung<br />

46<br />

Vgl. Bungartz, Die Rolle <strong>der</strong> Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des<br />

Comitee of Sponsor<strong>in</strong>g Organizations of the Treadway Commission (COSO), 2008, S. 57<br />

47<br />

Vgl. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S. 95<br />

48<br />

Vgl. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 6


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Faktoren wie<strong>der</strong>, die auf e<strong>in</strong> entwickeltes und etabliertes Kontrollumfeld schließen<br />

lassen.<br />

Faktoren Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Faktoren<br />

Managementphilosophie<br />

und<br />

Managementstil<br />

Integrität und<br />

ethisches Verhalten(Unternehmenskultur)<br />

Prüfung durch<br />

Aufsichtsgremien<br />

Organisationsstruktur<br />

� Form und Häufigkeit <strong>der</strong> Kommunikation<br />

� Offenlegung f<strong>in</strong>anzieller Zuwendungen<br />

� Verhaltens- und Ethikkodex<br />

� Risikobereitschaft (z. B. E<strong>in</strong>gehen o<strong>der</strong> Ablehnen unverhältnismäßiger<br />

<strong>Risiken</strong> zur Zielerreichung)<br />

� Aufstellen e<strong>in</strong>es Verhaltens- und Ethikkodex<br />

� Druck, unrealistische Ziele erreichen zu müssen (zeitlich,<br />

f<strong>in</strong>anziell)<br />

� Umgang mit Kunden, Investoren und Dienstleistern<br />

� Unabhängigkeit vom Management<br />

� rechtzeitige Informationsweiterleitung, um negativen Auswirkungen<br />

entgegen wirken zu können (z. B. dolose Handlungen<br />

49 )<br />

� Dokumentation und Veröffentlichung durchgeführter Prüfungen<br />

� Festlegung, Etablierung und Aufrechterhaltung zentraler<br />

o<strong>der</strong> dezentraler Strukturen<br />

� Funktionstrennung<br />

� Sicherung des Informationsweiterleitung<br />

Personalpolitik � Standards für E<strong>in</strong>stellungen, Weiterbildungen, Beför<strong>der</strong>ungen,<br />

Vergütung<br />

� angemessene diszipl<strong>in</strong>arische Maßnahmen (entsprechend<br />

Position, Fehlverhalten und Schadensauswirkung)<br />

� Stellenbeschreibungen zur Sicherung <strong>der</strong> Kompetenz<br />

� angemessenes Verhältnis zwischen Mitarbeiteranzahl und<br />

Tätigkeitsbereich<br />

E<strong>in</strong>heit von fachlicher<br />

Kompetenz,<br />

Weisungsbefugnis<br />

und Verantwortung<br />

� Besetzen von Positionen durch Mitarbeiter, die den Stellenbeschreibungen<br />

entsprechen<br />

� Kompetenz und Verantwortung auf Schlüsselpositionen<br />

� Weisungsbefugnis entsprechend <strong>der</strong> zu tätigenden Aufgaben<br />

� Ausgewogenheit zwischen Überwachung und eigenverantwortlichem<br />

Handeln<br />

Tab. 1: E<strong>in</strong>flussfaktoren im Kontrollumfeld 50<br />

49 Dolose Handlungen s<strong>in</strong>d sämtliche Handlungen des Managements, des Personals o<strong>der</strong><br />

externer Partner, die vorsätzlich und zum Schaden des Unternehmens vollzogen werden.<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 307<br />

50 Eigene Darstellung nach u. a. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-<br />

Informationssystem, 2008, S. 95; Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS),<br />

2010, S. 40ff.<br />

9


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

2.1.3.2 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung umfasst die Identifikation und Analyse möglicher <strong>Risiken</strong>, die<br />

sich aus den Unternehmenszielen ergeben. Im nächsten Schritt werden die def<strong>in</strong>ier-<br />

ten <strong>Risiken</strong> zu Risikoklassen verdichtet und es erfolgt e<strong>in</strong>e Bewertung h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>trittswahrsche<strong>in</strong>lichkeit sowie des Schadensausmaß. Als Ergebnis entsteht<br />

e<strong>in</strong>e Entscheidungsgrundlage <strong>in</strong>klusive Maßnahmen für das Management. Die Ent-<br />

scheidung, welche Maßnahmen durchgeführt werden, liegt beim Management o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> damit beauftragten Abteilung. 51<br />

2.1.3.3 Kontrollaktivitäten<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Risikobeurteilung bee<strong>in</strong>flussen die Kontrollaktivitäten. Innerhalb<br />

<strong>der</strong> Kontrollaktivitäten erfolgen die Überwachungsmaßnahmen für alle relevanten<br />

Prozesse. Bei e<strong>in</strong>er Kontrolle wird <strong>der</strong> Ist-Zustand mit dem vorgegeben Soll- o<strong>der</strong><br />

Normzustand verglichen 52 . Somit ist die Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>es Soll-Zustands zw<strong>in</strong>gende<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e Kontrolle. Entsprechend des Zeitpunkts wird <strong>in</strong> präventive<br />

(vorgelagerte) o<strong>der</strong> detektivische (gleich- o<strong>der</strong> nachgelagerte) Kontrolle unter-<br />

schieden 53 . In Tab. 2 werden die Kontrollaktivitäten und die Zuordnung <strong>der</strong> Kont-<br />

rollart dargestellt.<br />

Kontrollaktivität Kontrollart<br />

Genehmigung (E<strong>in</strong>holen von Berechtigungen) präventiv<br />

Funktionstrennung (Sicherstellen, dass Bestellung, Empfang und<br />

Rechnungsfreigabe nicht durch e<strong>in</strong>e Person erfolgt)<br />

präventiv<br />

Zutritts- o<strong>der</strong> Zugriffskontrollen (Sicherstellen, dass nur autorisierte<br />

Mitarbeiter Datenzugriff o<strong>der</strong> Zugang zu sensiblen Bereichen<br />

erhalten)<br />

präventiv<br />

Checkliste (Ablauf des Prozesses, Übermittlung von Statusberichten)<br />

detektivisch<br />

Durchsicht (z. B. Budget- o<strong>der</strong> Rechnungskontrollen) detektivisch<br />

Inventur (Vergleich zwischen Ist und Soll) detektivisch<br />

Tab. 2: Kontrollaktivitäten 54<br />

Ideal ist die präventive Betrachtung aller <strong>Risiken</strong> 55 . In <strong>der</strong> Praxis hat sich jedoch<br />

gezeigt, dass dies nicht realisierbar ist. Präventive und detektivische Maßnahmen<br />

s<strong>in</strong>d entsprechend dem Unternehmenszweck zu komb<strong>in</strong>ieren. Somit können be-<br />

51 Vgl. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, S. 95<br />

52 Vgl. u. a. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S.<br />

95f.; Kl<strong>in</strong>ger/Kl<strong>in</strong>ger, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem im Unternehmen, 2009, S. 6<br />

53 Vgl. ebenda<br />

54 Eigene Darstellung nach u. a. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010,<br />

S. 51; Kl<strong>in</strong>ger/Kl<strong>in</strong>ger, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem im Unternehmen, 2009, S. 5<br />

55 Vgl. Brauer/Steffen/Biermann et al., Compliance Intelligence, 2009, S. 73<br />

10


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

kannte o<strong>der</strong> absehbare Fehler im Vorfeld verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t und dennoch auftretende Feh-<br />

ler entdeckt werden. Daraufh<strong>in</strong> können weitere Präventivmaßnahmen e<strong>in</strong>geleitet<br />

werden, wodurch <strong>der</strong> Kontrollreifegrad erhöht wird. 56 E<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Entwick-<br />

lung von präventiven und detektivischen Kontrollen verdeutlicht Abb. 4, <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Zunahme <strong>der</strong> präventiven Kontrollen dargestellt ist.<br />

Abb. 4: Entwicklung von präventiven und detektivischen Maßnahmen 57<br />

Der Ebene Kontrollaktivitäten kommt <strong>in</strong>nerhalb des IKS e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung zu, da<br />

sie die meisten Kontrollen be<strong>in</strong>haltet 58 . Dies ergibt sich aus <strong>der</strong> direkten Prozessbe-<br />

zogenheit 59 .<br />

2.1.3.4 Information und Kommunikation<br />

Die Verfügbarkeit von Informationen und <strong>der</strong>en zielgerichtete Weitergabe muss <strong>in</strong><br />

allen Bereichen e<strong>in</strong>es Unternehmens sichergestellt se<strong>in</strong> 60 . Damit wird „ (…) die<br />

Grundlage für die zielorientierte Steuerung und Überwachung <strong>der</strong> Geschäftstätig-<br />

keit“ 61 gelegt. Zusätzlich zur Korrektheit <strong>der</strong> Informationen ist ihre zeitnahe Verar-<br />

beitung und Weiterleitung entscheidend. Dabei muss durch klare Aufgaben- und<br />

Verantwortungsbereiche def<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong>, wer welche Informationen wann und an wen<br />

liefern muss. 62 Den Mitarbeitern muss ebenfalls bekannt und bewusst se<strong>in</strong>, dass<br />

56<br />

Vgl. u. a. Brauer/Steffen/Biermann et al., Compliance Intelligence, 2009, S. 73f.; Peyer,<br />

Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats und <strong>der</strong> Revisionsstelle,<br />

2009, S. 23<br />

57<br />

Vgl. Brauer/Steffen/Biermann et al., Compliance Intelligence, 2009, S. 74<br />

58<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 64<br />

59<br />

Vgl. ebenda, S. 64f.<br />

60<br />

Vgl. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S. 96<br />

61<br />

ebenda<br />

62<br />

Vgl. ebenda<br />

11


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Informationen, die e<strong>in</strong>e bedrohende Wirkung für das Unternehmen haben können,<br />

sofort weitergeleitet werden müssen (ad-hoc-Übermittlung) 63 .<br />

Zudem hat die externe Kommunikation, wie z. B. mit potenziellen Investoren, Liefe-<br />

ranten o<strong>der</strong> Aufsichtsbehörden, standardisiert zu erfolgen 64 .<br />

2.1.3.5 Überwachung<br />

Die Überwachung dient <strong>der</strong> Sicherstellung, dass das vorhandene IKS den Unter-<br />

nehmenszielen entsprechend aufgebaut, angewandt und umgesetzt wird. Dies erfolgt<br />

durch nicht <strong>in</strong> den Prozess <strong>in</strong>volvierte Personen und ist daher e<strong>in</strong>e Prüfung. 65<br />

Mögliche Schwächen im IKS ergeben sich aus fehlenden Kontrollen o<strong>der</strong> Kontrollen,<br />

die zur Erreichung des Kontrollziels ungeeignet s<strong>in</strong>d 66 . Bei <strong>der</strong> Prüfung s<strong>in</strong>d u. a.<br />

folgende Kriterien von Relevanz:<br />

� Nachvollziehen <strong>der</strong> Prozesse durch Prüfung <strong>der</strong> Organisationshandbücher,<br />

12<br />

Flussdiagramme und Vorort-Begehungen,<br />

� Prozessschritte, die e<strong>in</strong>e hohe Fehleranfälligkeit aufweisen und <strong>der</strong>en Kontrolle,<br />

� Art <strong>der</strong> Kontrolle (automatisch o<strong>der</strong> manuell),<br />

� Wirksamkeit von Kontrollen (Eignung, vorhandene Fehler aufzudecken),<br />

� Komplexität <strong>der</strong> Kontrollen,<br />

� Berücksichtigung von Verän<strong>der</strong>ungen im Prozessablauf,<br />

� Verän<strong>der</strong>ungen auf Schlüsselpositionen,<br />

� Befragungen von Mitarbeitern auf unterschiedlichen Ebenen und<br />

� Kontrolle <strong>der</strong> Dokumentation 67 .<br />

Falls die Überwachung im IKS e<strong>in</strong>e fehlende Angemessenheit o<strong>der</strong> Funktion fest-<br />

stellt, s<strong>in</strong>d Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen, so dass die „ (…) Sicherstellung<br />

e<strong>in</strong>er dauerhaften, personenunabhängigen Funktionsfähigkeit des IKS“ 68 gewähr-<br />

leistet ist. Dies soll e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Erarbeitung ohne folgende Weiterentwicklung<br />

und Anpassung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n 69 .<br />

63<br />

Vgl. ebenda<br />

64<br />

Vgl. ebenda<br />

65<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 55f.<br />

66<br />

Vgl. ebenda, S. 420<br />

67<br />

Vgl. u. a. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 419f., Wich, Internes<br />

Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S. 95<br />

68<br />

Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 58<br />

69<br />

Vgl. ebenda, S. 422


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

2.1.4 Grenzen des IKS<br />

Das IKS bietet ke<strong>in</strong>e absolute Sicherheit im Umgang mit <strong>Risiken</strong>, „ (…) da auch<br />

noch so umfassende Massnahmen ke<strong>in</strong>e Garantie dafür bieten können, dass e<strong>in</strong> mit<br />

Unsicherheit behaftetes Ziel erreicht werden kann.“ 70 So lassen sich trotz e<strong>in</strong>es ho-<br />

hen Kontrollreifegrads nicht alle Fehler vermeiden bzw. aufdecken.<br />

Ursachen s<strong>in</strong>d dabei u. a.:<br />

� Außerkraftsetzen des IKS durch kurzfristige Än<strong>der</strong>ung von Soll-Werten,<br />

� menschliches Fehlverhalten durch Nachlässigkeit, Beurteilungsfehler o<strong>der</strong> Miss-<br />

verstehen von Anweisungen,<br />

� außerordentliche Geschäftsvorfälle, die durch das bisherige IKS nicht o<strong>der</strong> nicht<br />

umfassend genug beachtet werden,<br />

� Unwirksamkeit des IKS durch verän<strong>der</strong>te Unternehmens- o<strong>der</strong> Umweltbestim-<br />

mungen o<strong>der</strong><br />

� Verzicht auf Maßnahmen, wenn die Kosten-Nutzen-Analyse unwirtschaftlich<br />

ausfällt 71 .<br />

2.1.5 Compliance<br />

Unter dem Begriff Compliance wird die E<strong>in</strong>haltung von Gesetzen, Richtl<strong>in</strong>ien, Nor-<br />

men, Vorschriften und Vere<strong>in</strong>barungen verstanden 72 . Der englische Begriff Comp-<br />

liance hat sich im deutschen Sprachgebrauch soweit durchgesetzt, dass e<strong>in</strong>e Über-<br />

setzung nicht notwendig ist 73 .<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Compliance erhöhen sich mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zuhalten-<br />

den Gesetze, die sich unter an<strong>der</strong>em aus <strong>der</strong> Rechtsform, <strong>der</strong> Größe des Unterneh-<br />

mens 74 und e<strong>in</strong>er möglichen Börsennotierung ergeben 75 . Die Tab. 3 gibt e<strong>in</strong>e Über-<br />

sicht <strong>der</strong> Gesetze <strong>in</strong> Deutschland, die den Wirkbereich und die Detailgrad des IKS<br />

bestimmen.<br />

70<br />

Peyer, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats und <strong>der</strong> Revisionsstelle,<br />

2009, S. 16<br />

71<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 34<br />

72<br />

Vgl. u. a. Brauer/Steffen/Biermann et al., Compliance Intelligence, 2009, S. 16; Menzies,<br />

Sarbanes-Oxley und Corporate Governance, 2006, S. 67<br />

73<br />

Vgl. Brauer/Steffen/Biermann et al., Compliance Intelligence, 2009, S. 16<br />

74<br />

Als Bezugsgröße dient <strong>der</strong> Umsatz e<strong>in</strong>es Unternehmens<br />

75<br />

Vgl. Menzies, Sarbanes-Oxley und Corporate Governance, 2006, S. 67<br />

13


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Nr. Gesetz<br />

14<br />

Abkürzung<br />

Stand<br />

1 Aktiengesetz AktG 31.07.2009<br />

2 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter<br />

Haftung<br />

GmbHG 31.07.2009<br />

3 Handelsgesetzbuch HGB 31.07.2009<br />

4 Investmentgesetz InvG 30.07.2009<br />

5 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

KonTraG 27.04.1998<br />

6 Gesetz zur Kontrolle von Unternehmensabschlüssen<br />

(Bilanzkontrollgesetz)<br />

BilKoG 15.12.2004<br />

7 Gesetz zur Mo<strong>der</strong>nisierung des Bilanzrechts<br />

(Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetz)<br />

BilMoG 25.05.2009<br />

8 Gesetz zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>ternationaler Rechnungslegungsstandards<br />

und zur Sicherung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong><br />

Abschlussprüfung<br />

(Bilanzrechtsreformgesetz)<br />

BilReG 04.12.2004<br />

Tab. 3: Gesetzesübersicht bzgl. IKS 76<br />

Die Än<strong>der</strong>ungsgesetze <strong>in</strong> Zeile 5-8 77 dienen allgeme<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung europäischer<br />

Vorgaben (4., 7. und 8. EU-Richtl<strong>in</strong>ie) 78 . Dabei wurden folgende Schwerpunkte ge-<br />

setzt:<br />

� Anwendung <strong>in</strong>ternationaler Rechnungslegungsverfahren,<br />

� Deregulierung durch höhere Schwellenwerte,<br />

� Unabhängigkeit des Abschlussprüfers,<br />

� verbesserte Aussagekraft von Jahresabschlüssen,<br />

� Kontrolle von Jahresabschlüssen durch e<strong>in</strong> zweistufiges Verfahren,<br />

� e<strong>in</strong>fachere Kapitalaufnahme und<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Corporate Governance 79 .<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Vorgaben des AktG muss die Unternehmensleitung e<strong>in</strong>e Risikoidenti-<br />

fikation durchführen. Der Vorstand ist nach § 91 (2) AktG verpflichtet, „ (…) geeig-<br />

nete Maßnahmen zu treffen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong> Überwachungssystem e<strong>in</strong>zurichten,<br />

damit den Fortbestand <strong>der</strong> Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt<br />

76 Eigene Darstellung<br />

77 Als Beson<strong>der</strong>heit s<strong>in</strong>d die Gesetze <strong>der</strong> Zeilen 5-8 zu nennen. An sich handelt es sich dabei<br />

um ke<strong>in</strong>e eigenständigen Gesetze, son<strong>der</strong>n um Anpassungen bestehen<strong>der</strong> Gesetze (Än<strong>der</strong>ungsgesetz).<br />

Die Anpassungen betreffen vor allem das AktG und das HGB. Vgl. u. a. Art.<br />

1f. KonTraG i.d.F. vom 27.04.1998, Art. 1ff.; BilKoG i.d.F. vom 15.12.2004<br />

78 Vgl. Schleupen AG, 8. EU-Richtl<strong>in</strong>ie / BilMoG, o. J.<br />

79 Vgl. u. a. Menzies, Sarbanes-Oxley und Corporate Governance, 2006, S. 49; o. V., BilReg,<br />

o. J., Bernais, Das Bilanzkontrollgesetz, o. J.; o. V., Ziel und Zweck des BilMog’s<br />

Corporate Governance wird <strong>in</strong> Kap. 2.1.6 vorgestellt


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

werden.“ 80 Als bestandsgefährdende <strong>Risiken</strong> gelten „ (…) risikobehaftete Geschäfte,<br />

Unrichtigkeiten <strong>der</strong> Rechnungslegung, sonstige Verstöße gegen gesetzliche Vor-<br />

schriften, welche sich auf die Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

auswirken.“ 81 Der Gesetzgeber hat für an<strong>der</strong>e Gesellschaftsformen ke<strong>in</strong>e gleichwer-<br />

tigen Formulierungen <strong>in</strong> den entsprechen Gesetzen aufgenommen, da er davon<br />

ausgeht, „ (…) daß für Gesellschaften (…) je nach ihrer Größe, Komplexität ihrer<br />

Struktur usw. nichts an<strong>der</strong>es gilt und die Neuregelung Ausstrahlungswirkung auf<br />

den Pflichtenrahmen <strong>der</strong> Geschäftsführer auch an<strong>der</strong>er Gesellschaftsformen hat.“ 82<br />

In Tab. 4 s<strong>in</strong>d die Gesetze und Paragraphen, mit e<strong>in</strong>em direkten Bezug zum IKS,<br />

aufgelistet. Die Gesetze 5-8 <strong>der</strong> Tab. 3 werden nicht berücksichtigt, da <strong>der</strong>en Ände-<br />

rungen <strong>in</strong> den <strong>in</strong> Tab. 4 aufgeführten Gesetzen <strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d.<br />

Gesetz/<br />

Paragraph<br />

Anfor<strong>der</strong>ung/Inhalt<br />

Verantwortlich<br />

§ 289 (2) 2 Aussagen zum Risikomanagementsystem<br />

(Ziele und Methoden und ausgewählte <strong>Risiken</strong>)<br />

Vorstand<br />

§ 289 (5) Beschreibung wesentlicher Merkmale des<br />

<strong>in</strong>ternen Kontroll- und Risikomanagementsystems<br />

im Lagebericht (<strong>in</strong> Bezug zum Rechnungslegungsprozess)<br />

Vorstand<br />

§ 317 (1) Inhalt <strong>der</strong> Jahresabschlussprüfung und daraus<br />

folgende Konsequenzen (z. B. „ (…) Prüfung<br />

(…), ob die gesetzlichen Vorschriften<br />

(…) beachtet worden s<strong>in</strong>d.“ 83 Abschluss-<br />

)<br />

prüfer<br />

§ 76 (1) Eigenverantwortung des Vorstandes Vorstand<br />

§ 91 (2) Errichtung e<strong>in</strong>es Überwachungssystems zur<br />

frühzeitigen Wahrnehmung von gesellschaftsgefährdenden<br />

Entwicklungen<br />

Vorstand<br />

§ 93 (1) 1 Anwendung <strong>der</strong> Sorgfalt e<strong>in</strong>es ordentlichen<br />

und gewissenhaften Kaufmannes 84<br />

Vorstand<br />

§ 93 (1) 2 Ke<strong>in</strong>e Pflichtverletzung beim Handeln „ (…)<br />

zum Wohle <strong>der</strong> Gesellschaft (…)“ 85<br />

Vorstand<br />

§ 93 (2) 1 Gesamtschuldnerische Haftung bei Pflichtverletzung<br />

ggü. <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Vorstand<br />

§ 93 (2) 2 Beweislast <strong>der</strong> „ (…) Sorgfalt e<strong>in</strong>es ordentlichen<br />

und gewissenhaften Geschäftsleiters<br />

(…)“ 86 liegt beim Vorstand<br />

Vorstand<br />

HGB<br />

i.d.F. v. 31.07.2009<br />

AktG<br />

i.d.F. v. 31.07.2009<br />

80<br />

§ 91 (2) AktG i.d.F. vom 31.07.2009<br />

81<br />

Deutscher Bundestag, Entwurf e<strong>in</strong>es Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

(KonTraG), 1998, S. 15<br />

82<br />

ebenda. Zur Ausstrahlungswirkung vgl. u. a. Lattemann, Corporate Governance im globalisierten<br />

Informationszeitalter, 2010, S. 216; Hillebrand, Das Früherkennungs- und Überwachungssystem<br />

bei Kapitalgesellschaften, 2005, S. 88ff.; Bungartz, Handbuch Interne<br />

Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 28<br />

83<br />

§ 317 (1) Satz 2 HGB i.d.F. vom 31.07.2009<br />

84<br />

Bei Nichte<strong>in</strong>haltung kann sich e<strong>in</strong>e Verletzung <strong>der</strong> Sorgfaltspflicht ergeben.<br />

85<br />

§ 93 (2) Satz 1 AktG i.d.F. vom 31.07.2009. Diese Auslegung wird auch als bus<strong>in</strong>ess<br />

judgment rule bezeichnet. Vgl. Bundesm<strong>in</strong>isterium <strong>der</strong> Justiz , Entwurf e<strong>in</strong>es Gesetzes zur<br />

Unternehmens<strong>in</strong>tegrität und Mo<strong>der</strong>nisierung des Anfechtungsrechts, 2004, S. 17<br />

86<br />

§ 93 (2) Satz 2 AktG i.d.F. vom 31.07.2009<br />

15


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

GmbHG<br />

i.d.F. v. 31.07.2009<br />

InvG<br />

i.d.F. v. 31.07.2009<br />

16<br />

Gesetz/<br />

Anfor<strong>der</strong>ung/Inhalt<br />

Paragraph<br />

§ 107 (3) 2 Konstitution von Prüfungsausschüssen (z. B.<br />

zur Überwachung <strong>der</strong> Wirksamkeit des IKS,<br />

des Risikomanagementsystems o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abschlussprüfung)<br />

§ 161 Aussage über Beachtung und Anwendung<br />

des Deutschen Corporate Governance Kodex<br />

(DCGK) durch den Vorstand sowie Aufsichtsrat<br />

§ 41 Sicherung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Buchführung<br />

§ 43 (1) 1 Anwendung <strong>der</strong> Sorgfalt e<strong>in</strong>es ordentlichen<br />

Geschäftsmannes<br />

Verantwortlich<br />

Aufsichtsrat<br />

Vorstand<br />

Aufsichtsrat<br />

Geschäftsführung <br />

Geschäftsführung<br />

§ 43 (2) Haftung bei Verletzung <strong>der</strong> Obliegenheit Geschäftsführung<br />

§ 80 Liquiditätsanfor<strong>der</strong>ungen Geschäftsführung<br />

§ 80b Anfor<strong>der</strong>ungen an das Risikomanagement Geschäftsführung<br />

Tab. 4: Gesetzliche Anfor<strong>der</strong>ungen zur Risikobetrachtung und Corporate Governance<br />

87<br />

2.1.6 Corporate Governance<br />

Gegenüber <strong>der</strong> Compliance, die zw<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>zuhaltende Gesetze und Vorschriften<br />

be<strong>in</strong>haltet, „ (…) umfasst Governance verb<strong>in</strong>dliche und unverb<strong>in</strong>dliche Grundsätze<br />

(sowie Werte und Verhaltensweisen) für e<strong>in</strong>e gute und verantwortungsvolle Unter-<br />

nehmensführung.“ 88 Zusätzliche For<strong>der</strong>ungen können vom Unternehmen selbst<br />

o<strong>der</strong> von Partnerfirmen def<strong>in</strong>iert werden 89 . Mit Hilfe <strong>der</strong> Corporate Governance (CG)<br />

wird e<strong>in</strong>e langfristige, positive Entwicklung des Unternehmens angestrebt 90 .<br />

87<br />

Eigene Darstellung<br />

88<br />

Brauer/Steffen/Biermann et al., Compliance Intelligence, 2009, S. 15, Anm. d. V. <strong>in</strong><br />

Klammern<br />

89<br />

Vgl. u. a. Brauer/Steffen/Biermann et al., Compliance Intelligence, 2009, S. 16; Menzies,<br />

Sarbanes-Oxley und Corporate Governance, 2006, S. 67<br />

90<br />

Vgl. Helbeck, Internal Control System <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis, 2008, S. 18


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

In Deutschland wurde <strong>der</strong> Deutsche Corporate Governance Kodex 91 (DCGK) entwi-<br />

ckelt, <strong>der</strong> „ (…) <strong>in</strong>ternational und national anerkannte Standards guter und verant-<br />

wortungsvoller Unternehmensführung“ 92 enthält. Er dient als Basis für e<strong>in</strong>e nachhal-<br />

tige Entwicklung im Unternehmens<strong>in</strong>teresse. Zudem werden Share- und Stakehol-<br />

<strong>der</strong>n die grundlegenden Verhaltensweisen <strong>der</strong> Unternehmensführung transparent<br />

dargestellt und das Vertrauen <strong>in</strong> die unternehmerische Leistungsfähigkeit geför-<br />

<strong>der</strong>t. 93<br />

Mit Hilfe dieser Transparenz wird <strong>der</strong> Informationsvorsprung <strong>der</strong> Unternehmenslei-<br />

tung im Verhältnis zu Share- und Stakehol<strong>der</strong>n verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Die wissenschaftliche<br />

Betrachtung <strong>der</strong> unterschiedlichen Informationslage erfolgt mit Hilfe <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zipal-<br />

Agent-Theorie. 94 Maßnahmen des Pr<strong>in</strong>zipals gegen opportunistisches Verhalten des<br />

Agenten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

� Anreizsystem (Vere<strong>in</strong>barung von Gew<strong>in</strong>nbeteiligungen),<br />

� Kontrollsystem,<br />

� Informationssystem (Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Informationsasymmetrie) und die<br />

� Verbesserung des Ausleseverfahrens (durch Qualifikationsnachweis, Kontrollen,<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Reputation) 95 .<br />

Der Vorstand sowie <strong>der</strong> Aufsichtsrat müssen jährlich e<strong>in</strong>e Erklärung abgeben, ob<br />

<strong>der</strong> DCGK angewendet wird o<strong>der</strong> nicht. Falls Vorgaben nicht entsprochen wird,<br />

muss dies kenntlich gemacht und begründet werden 96 .<br />

Die Grundsätze <strong>der</strong> CG werden für die deutschen Unternehmen e<strong>in</strong>e steigende Be-<br />

deutung erhalten 97 . Die CG ist e<strong>in</strong> Hilfsmittel, um potenzielle Investoren von <strong>der</strong><br />

91 Zusätzlich zum allgeme<strong>in</strong>en Corporate Governance Kodex gibt es e<strong>in</strong>e spezifisch für die<br />

<strong>Immobilienwirtschaft</strong> zugeschnittene Variante <strong>der</strong> Initiative Corporate Governance <strong>der</strong><br />

deutschen <strong>Immobilienwirtschaft</strong>. Da diese durch e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong> entwickelt wurde, ergibt<br />

sich ke<strong>in</strong> rechtsverb<strong>in</strong>dlicher Status bzw. Zwang zur Veröffentlichung, ob und wenn ja <strong>in</strong><br />

welchem Maße <strong>der</strong> Kodex e<strong>in</strong>gehalten wird (im Gegensetz zum DCGK). Informationen sowie<br />

die Grundsätze s<strong>in</strong>d unter www.immo-<strong>in</strong>itiative.de abrufbar<br />

92 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate<br />

Governance Kodex, 2010, S. 2<br />

93 Vgl. ebenda<br />

94 Vgl. Schmidt-Mohr/Erlei, Pr<strong>in</strong>zipal-Agent-Theorie, o. J.<br />

Die Theorie basiert auf <strong>der</strong> Grundlage, dass <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zipal (z. B. Sharehol<strong>der</strong>) den Agenten<br />

(z. B. Vorstand) nicht ausreichend überwachen kann. Dadurch ergeben sich für den Agenten<br />

Anreize, Eigen<strong>in</strong>teressen zu verfolgen, die den Interessen des Pr<strong>in</strong>zipals entgegenstehen<br />

können.<br />

Vgl. Peyer, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats und <strong>der</strong> Revisionsstelle,<br />

2009, S. 36<br />

95 Vgl. u. a. Alparslan, Strukturalistische Pr<strong>in</strong>zipal-Agent-Theorie, 2006, S. 29, Dietl, Institu-<br />

tionen und Zeit, 1993, S. 144<br />

96 Vgl. § 161 (1) AktG i.d.F. vom 31.07.2009<br />

97 Vgl. Lattemann, Corporate Governance im globalisierten Informationszeitalter, 2010, S.<br />

110<br />

17


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

langfristigen Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu überzeugen und die Ziele des<br />

IKS zu erreichen. 98<br />

2.1.7 Zusammenfassung<br />

Das IKS dient <strong>der</strong> Sicherung und Verbesserung <strong>der</strong> Regele<strong>in</strong>haltung, <strong>der</strong> Berichter-<br />

stattung sowie <strong>der</strong> betrieblichen Abläufe. Zum Aufbau gibt es ke<strong>in</strong>e gesetzlichen<br />

M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen, jedoch hat sich das COSO-Modell als Standard <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theo-<br />

rie und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis etabliert. Durch das COSO-Modell wird e<strong>in</strong> strukturiertes Vor-<br />

gehen bei dem Aufbau o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Umstrukturierung e<strong>in</strong>es IKS ermöglicht. Es lässt<br />

sich durch das IKS jedoch nicht vollkommen sicherstellen, dass alle <strong>Risiken</strong> beach-<br />

tet werden. Mit Hilfe des IKS werden nur die <strong>Risiken</strong> betrachtet, die e<strong>in</strong>en unter-<br />

nehmensgefährdenden o<strong>der</strong> wesentlichen 99 Charakter haben 100 .<br />

Aus dieser E<strong>in</strong>schränkung ergeben sich Grenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirkung, so dass trotz e<strong>in</strong>es<br />

IKS Insolvenzen möglich s<strong>in</strong>d 101 . Der Mehrwert e<strong>in</strong>es IKS ergibt sich aus <strong>der</strong> Pro-<br />

zessanalyse, e<strong>in</strong>er erhöhten Transparenz und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung von unternehmensbe-<br />

treffenden Gesetzen 102 . In Abb. 5 s<strong>in</strong>d die Zielkategorien um die Begriffe Prozessop-<br />

timierung, Corporate Governance und Compliance erweitert.<br />

Abb. 5: Erweiterung des COSO-Würfels 103<br />

98<br />

Vgl. u. a. Kreuzgabe, Lutz, Informationsversorgung von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Corporate Governance, 2009, S. 27; Lattemann, Corporate Governance<br />

im globalisierten Informationszeitalter, 2010, S. 216<br />

99<br />

Die Def<strong>in</strong>ition von unternehmensgefährden o<strong>der</strong> wesentlichen <strong>Risiken</strong> erfolgt <strong>in</strong> Kap.<br />

2.2.2.2<br />

100<br />

Vgl. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 12<br />

101<br />

Vgl. u. a. Peyer, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem aus Aufgabe des Verwaltungsrats und <strong>der</strong><br />

Revisionsstelle, 2009, S. 16; Horvath, Controll<strong>in</strong>g, S. 699<br />

102<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 34<br />

103<br />

Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an u. a. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme<br />

(IKS), 2010, S. 39; Menzies, Sarbanes-Oxley Act, 2004, S. 82<br />

18


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

2.2 Risiko<br />

Jede unternehmerische Tätigkeit ist auf Grund ihrer verfolgten Ziele und des Zu-<br />

kunftsbezugs mit <strong>Risiken</strong> behaftet, da die Entwicklung renditebee<strong>in</strong>flussen<strong>der</strong> Fak-<br />

toren nicht exakt vorherzusehen ist 104 . Das Risiko wird dabei als Abweichung e<strong>in</strong>er<br />

tatsächlichen, messbaren betriebswirtschaftlichen Größe von e<strong>in</strong>em erwarteten<br />

Wert def<strong>in</strong>iert 105 .<br />

Laut dieser Def<strong>in</strong>ition ist das Risiko sowohl e<strong>in</strong>e negative, als auch e<strong>in</strong>e positive<br />

Abweichung. Dies wird als Risiko im weiteren S<strong>in</strong>ne bzw. als symmetrische Risikobetrachtung<br />

bezeichnet. 106<br />

Bei e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong>en negativen Risikobetrachtung handelt es sich um den asymmetri-<br />

schen Ansatz bzw. die Risikobetrachtung im engeren S<strong>in</strong>ne 107 . Aus Investorensicht<br />

s<strong>in</strong>d negative Auswirkungen entscheidend. Der Fokus liegt auf <strong>der</strong> Vermeidung von<br />

<strong>Risiken</strong>. 108 Dabei muss beachtet werden, dass „ (…) <strong>der</strong> Begriff des „Risikos“ (…)<br />

auch das Unvermögen, frühzeitig die für die Bestandssicherung wahrzunehmenden<br />

Chance zu identifizieren“ 109 umfasst.<br />

In dieser Arbeit wird <strong>der</strong> asymmetrische Ansatz <strong>der</strong> Risikobetrachtung untersucht.<br />

2.2.1 Systematisches und unsystematisches Risiko<br />

<strong>Risiken</strong> können systematisch o<strong>der</strong> unsystematisch se<strong>in</strong>. Die systematischen <strong>Risiken</strong><br />

s<strong>in</strong>d Gegebenheiten des Marktes und lassen sich durch Diversifikation nur teilweise<br />

verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n (z. B. Z<strong>in</strong>s- o<strong>der</strong> Währungsrisiken). Sie müssen von allen Investoren<br />

am Markt e<strong>in</strong>gegangen werden. 110 Dem gegenüber stehen unsystematische bzw.<br />

unternehmensspezifische <strong>Risiken</strong>, die <strong>in</strong> jedem Unternehmen verschieden wirken 111 .<br />

In Tab 5 s<strong>in</strong>d Beispiele für beide Risikoarten aufgeführt.<br />

104<br />

Vgl. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 8<br />

105<br />

Vgl. u. a. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 8, Blumberg,<br />

Rat<strong>in</strong>g von Immobilienportfolios vs. Rat<strong>in</strong>g von Immobilienunternehmen, 2009, S. 64<br />

106<br />

Vgl. u. a. Rehkugler/Thomas/Piazolo, Konzepte und Probleme <strong>der</strong> Messung von Renditen<br />

und <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong>direkter Immobilienanlagen, 2009, S. 105; Marten/Quick/Ruhnke, Lexikon<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsprüfung, 2006, S. 692<br />

107<br />

Vgl. u. a. Rehkugler/Thomas/Piazolo, Konzepte und Probleme <strong>der</strong> Messung von Renditen<br />

und <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong>direkter Immobilienanlagen, 2009, S. 106; Marten/Quick/Ruhnke, Lexikon<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsprüfung, 2006, S. 692<br />

108<br />

Vgl. Rehkugler/Thomas/Piazolo, Konzepte und Probleme <strong>der</strong> Messung von Renditen und<br />

<strong>Risiken</strong> <strong>in</strong>direkter Immobilienanlagen, 2009, S. 108<br />

109<br />

Hillebrand, Das Früherkennungs- und Überwachungssystem bei Kapitalgesellschaften,<br />

2005, S. 18, Anführungszeichen im Orig<strong>in</strong>al<br />

110<br />

Vgl. u. a. Hommel/Lehmann, Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S.<br />

245; Rottke, Immobilienzyklen und Immobilien-Portfoliomanagement, S. 345<br />

111<br />

Vgl. Rehkugler/Thomas/Piazolo, Konzepte und Probleme <strong>der</strong> Messung von Renditen und<br />

<strong>Risiken</strong> <strong>in</strong>direkter Immobilienanlagen, 2009, S. 106<br />

19


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Systematische <strong>Risiken</strong> Unsystematische <strong>Risiken</strong><br />

� Politische <strong>Risiken</strong><br />

� Z<strong>in</strong>s- und Kreditrisiken<br />

� Währungsrisiko<br />

� Konjunkturrisiko<br />

� Rohstoffrisiken<br />

� Naturkatastrophen<br />

20<br />

� Wettbewerbsrisiken<br />

� personalbezogene <strong>Risiken</strong><br />

� Projektrisiken<br />

� Reputationsrisiken<br />

� Transaktionsrisiken<br />

� Qualitätsrisiken<br />

Tab 5: Beispiele für systematische und unsystematische <strong>Risiken</strong> 112<br />

„E<strong>in</strong> zentrales Ergebnis <strong>der</strong> Portfoliotheorie besagt, dass sich unsystematische Risi-<br />

ken, solange sie nicht vollständig positiv korreliert s<strong>in</strong>d, durch Diversifikation redu-<br />

zieren bzw. vollständig elim<strong>in</strong>ieren lassen.“ 113 Das Mittel <strong>der</strong> Diversifikation er-<br />

streckt sich auf e<strong>in</strong>e Vielzahl von Maßnahmen zur Steuerung unsystematischer Risi-<br />

ken 114 .<br />

2.2.2 Risikomanagementprozess<br />

Das „ (…) Risikomanagement ist die Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen<br />

zur Risikoerkennung und zum Umgang mit <strong>Risiken</strong>.“ 115 Die Durchführung des Risi-<br />

komanagements ist e<strong>in</strong> Prozess, <strong>der</strong> <strong>in</strong> def<strong>in</strong>ierten Abständen wie<strong>der</strong>holt werden<br />

muss, um die Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements sicherzu-<br />

stellen. Mit Hilfe des Risikomanagementprozesses (RMP) erfolgt die Risikobetrach-<br />

tung standardisiert, transparent und nachvollziehbar. Als Grundlage dient die Risi-<br />

kostrategie, die durch die Unternehmensleitung def<strong>in</strong>iert und durch die Unternehmensziele<br />

bee<strong>in</strong>flusst wird (vgl. Abb. 6). 116<br />

112<br />

Eigene Darstellung nach Hommel/Lehmann, Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung,<br />

2002, S. 233, 245<br />

113<br />

Hommel/Lehmann, Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S. 242<br />

114<br />

Vgl. Kap. 2.2.2.4 Maßnahmen zur Risikosteuerung<br />

115<br />

gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 8<br />

116<br />

Vgl. u. a. Hommel/Lehmann, Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S.<br />

242; Lattemann, Corporate Governance im globalisierten Informationszeitalter, 2010, S.<br />

207, 216; gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 7, 13


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Risikoüberwachung<br />

Risikosteuerung<br />

Abb. 6: Risikomanagementprozess 117<br />

Unternehmensziele<br />

Dokumentation<br />

&<br />

Kommunikation<br />

Risikoanalyse<br />

Risikostrategie<br />

Risikoidentifikation<br />

(<strong>in</strong>kl. Frühwarnung)<br />

Der RMP wird bis zur Phase <strong>der</strong> Risikoidentifikation durch den § 91 (2) AktG gefor-<br />

<strong>der</strong>t 118 . E<strong>in</strong>e weiterführende Betrachtung <strong>der</strong> identifizierten <strong>Risiken</strong> ist <strong>in</strong> diesem<br />

Paragraphen nicht vorgeschrieben, aber auf Grund <strong>der</strong> Sorgfaltspflicht e<strong>in</strong>er ordent-<br />

lichen und gewissenhaften Unternehmensleitung anzunehmen 119 . Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

muss „ (…) im Lagebericht 120 die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentli-<br />

chen Chancen und <strong>Risiken</strong> (…)“ 121 beurteilt und erläutert werden.<br />

Durch den dauerhaften RMP wird die E<strong>in</strong>schätzung zur Entwicklung des Unterneh-<br />

mens stets aktualisiert, wodurch verän<strong>der</strong>te Unternehmens- o<strong>der</strong> Marktbed<strong>in</strong>gungen<br />

berücksichtigt werden. 122<br />

Die Funktionsfähigkeit des RMP ist stark von den Mitarbeitern (MA) abhängig, denn<br />

„ (…) ohne Risikoverständnis <strong>der</strong> Mitarbeiter ist die Wirkung des Risikomanagement<br />

sehr begrenzt.“ 123 Daher müssen die <strong>in</strong>volvierten MA über die entsprechenden<br />

Kompetenzen verfügen, um relevante <strong>Risiken</strong> ermitteln, analysieren und steuern zu<br />

können (vgl. Abb. 6). STOCK 124 konnte mit Hilfe von Befragungen e<strong>in</strong>e positive Wir-<br />

kung durch den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es RMP feststellen.<br />

117 Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung u. a. Notger, Risikomanagement, 2001, S. 223; gif, Implementierung<br />

Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 8<br />

118 § 91 (2) AktG i.d.F. vom 31.07.2009<br />

119 § 93 (1) AktG i.d.F. vom 31.07.2009, Bertram, Br<strong>in</strong>kmann, Kessler et al., Haufe HGB<br />

Kommentar, 2009, S. 1501f., Rz. 1006<br />

120 Der Lagebricht ist Teil des Geschäftsberichts bzw. des Jahresabschluss.<br />

121 § 289 (1) HGB i.d.F. vom 31.07.2009<br />

122 Vgl. Bertram/Br<strong>in</strong>kmann/Kessler et al., Haufe HGB Kommentar, 2009, Rz. 55, S. 1486<br />

123 Vgl. Lattemann, Corporate Governance im globalisierten Informationszeitalter, 2010, S.<br />

218<br />

124 Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutio-<br />

neller Investoren, 2009<br />

21


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Es ergab sich:<br />

� e<strong>in</strong>e erhöhte Wahrnehmung bzw. Sensibilisierung <strong>der</strong> MA bzgl. <strong>Risiken</strong>,<br />

� e<strong>in</strong>e Fokussierung auf die relevanten <strong>Risiken</strong>,<br />

� e<strong>in</strong>e exaktere Risikomessung und -beurteilung und<br />

� e<strong>in</strong>e gestiegene Wirksamkeit bei <strong>der</strong> Risikosteuerung 125 .<br />

In den folgenden Kapiteln werden die <strong>in</strong> Abb. 6 dargestellten Phasen des RMP er-<br />

läutert.<br />

2.2.2.1 Risikostrategie<br />

Die Risikostrategie bildet die Grundlage des RMP (vgl. Abb. 6). In Relation zur Un-<br />

ternehmensstrategie und den verfolgten Zielen wird durch die Geschäftsleitung e<strong>in</strong>e<br />

übergeordnete, auf alle weiteren Hierarchieebenen e<strong>in</strong>wirkende Risikostrategie<br />

entwickelt 126 . Als Zielwerte kommen qualitative sowie quantitative Angaben zum<br />

E<strong>in</strong>satz. 127 Die „Risikom<strong>in</strong>imierung und Renditemaximierung s<strong>in</strong>d konkurrierende<br />

Zielsetzungen, zwischen denen <strong>der</strong> Investor zu wählen hat. Das optimale Verhältnis<br />

von Rendite und Risiko ist von se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Risikoe<strong>in</strong>stellung abhängig.“ 128<br />

Daher muss festgelegt werden, welche <strong>Risiken</strong> das Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel tra-<br />

gen soll (Optimum) und welche es tragen kann (Maximum). Mit Hilfe dieser aufge-<br />

zeigten Grenzen können im weiteren Prozess Ist-Situationen aufgenommen und mit<br />

diesen abgeglichen werden. Diese Maßnahmen werden häufig durch den Risikobe-<br />

auftragten ausgeführt, <strong>der</strong> <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

agiert. 129<br />

2.2.2.2 Risikoidentifikation<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Risikoidentifikation ist die systematische und vollständige Erfassung,<br />

Formulierung und Strukturierung aller im Unternehmen vorhandenen <strong>Risiken</strong> 130 .<br />

Dazu müssen zuerst die relevanten Unternehmensbereiche und dar<strong>in</strong> vorkommende<br />

<strong>Risiken</strong> bestimmt werden 131 .<br />

125<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 348<br />

126<br />

Vgl. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 13<br />

127<br />

Vgl. ebenda, S. 6ff.<br />

128<br />

Blumberg, Rat<strong>in</strong>g von Immobilienportfolios vs. Rat<strong>in</strong>g von Immobilienunternehmen, 2009,<br />

S. 64. Die Risikoe<strong>in</strong>stellung und daraus folgende Investmentstile werden im Kap. 3.6.1.2<br />

behandelt.<br />

129<br />

Vgl. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 6ff.<br />

130<br />

Vgl. u. a. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 17; Hommel/Lehmann,<br />

Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S. 235; Sailer,<br />

Risikofaktoren bei <strong>der</strong> Immobilienbetreuung und Vermögensverwaltung, 2005, S. 510<br />

131<br />

Vgl. Müller, Risikomanagementsystem, 2007, S. 1181f.<br />

22


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Das Top-Down sowie das Bottom-Up-Verfahren 132 stellen e<strong>in</strong>en Ansatz dar, die vor-<br />

handenen <strong>Risiken</strong> möglichst umfassend (vor allem im Bezug auf Klumpenrisiken)<br />

und strukturiert zu erfassen 133 . Dabei kommen Instrumente wie:<br />

� Marktanalysen und Schadensstatistiken,<br />

� Checklisten,<br />

� Benchmark<strong>in</strong>g,<br />

� Besichtigungen und Befragungen,<br />

� Risikoworkshops o<strong>der</strong><br />

� Frühwarnsysteme 134<br />

zum E<strong>in</strong>satz 135 .<br />

E<strong>in</strong> Klumpenrisiko ergibt sich aus e<strong>in</strong>er Vielzahl von <strong>Risiken</strong>, die alle durch e<strong>in</strong>en<br />

Umstand e<strong>in</strong>treten und den Cashflow stark gefährden können 136 . E<strong>in</strong> Beispiel ergibt<br />

sich aus <strong>der</strong> Mieterstruktur. Falls Konzernbeziehungen von verschiedenen Mietern<br />

nur unzureichend bekannt s<strong>in</strong>d, werden die Ausfallrisiken zu ger<strong>in</strong>g angesetzt 137 .<br />

Die Identifikation von Klumpenrisiken erfolgt mit Hilfe des Frühwarnsystems.<br />

Beson<strong>der</strong>e Bedeutung kommt <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung zu, „ (…) e<strong>in</strong> Überwachungssystem<br />

e<strong>in</strong>zurichten, damit den Fortbestand <strong>der</strong> Gesellschaft gefährdende Entwicklungen<br />

früh erkannt werden.“ 138 Durch das Frühwarnsystem sollen unternehmensgefähr-<br />

dende <strong>Risiken</strong>, die zur Insolvenz des Unternehmens führen können, zwei Jahre und<br />

wesentliche <strong>Risiken</strong> e<strong>in</strong> halbes Jahr im Voraus erfasst werden 139 . Das Schadens-<br />

ausmaß wesentlicher <strong>Risiken</strong> beträgt rund 10 % des Schadensausmaßes von unter-<br />

nehmensgefährdenden <strong>Risiken</strong> 140 . Die IVG AG z. B. def<strong>in</strong>iert <strong>Risiken</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

132 Das Top-Down-Verfahren bildet die unternehmerische Gesamtsicht bzgl. <strong>Risiken</strong> ab. Beim<br />

Bottom-Up-Verfahren werden die vorhanden, operativ festgestellten <strong>Risiken</strong> erfasst. Vgl.<br />

Marten/Quick/Ruhnke, Lexikon <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfung, 2006, S. 694<br />

133 Vgl. u. a. Marten/Quick/Ruhnke, Lexikon <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfung, 2006, S. 694; Horváth,<br />

Controll<strong>in</strong>g, 2009, S. 734<br />

134 Der Begriff Früherkennungssystem wird synonym verwendet. Im Folgenden wird Früh-<br />

warnung bzw. Frühwarnsystem verwendet.<br />

135 Vgl. u. a. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 60; Müller, Risikomanagementsystem,<br />

2007, S. 1181; Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-<br />

Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller Investoren, 2009, S. 352<br />

136 Vgl. Dierkes/Piazolo, Mieterbonitäten und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyk-<br />

lus, 2009, S. 51<br />

137<br />

Vgl. ebenda, S. 56<br />

138<br />

§91 Absatz 2 AktG i.d.F. vom 31.07.2009<br />

139<br />

Vgl. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 12<br />

140<br />

Vgl. ebenda<br />

23


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Schadensausmaß von mehr als 1 Mio. € als wesentlich 141 . Das Frühwarnsystem<br />

lässt sich <strong>in</strong> drei Phasen unterteilen.<br />

24<br />

Phase Grundlage Aussagekraft<br />

1 kennzahlenbasierteFrühwarnung<br />

2 <strong>in</strong>dikatororientierteFrüherkennung<br />

3 erfolgspotenzialorientierte<br />

Frühaufklärung<br />

konkrete Informationen<br />

(z. B. Cashflow)<br />

Indikatoren (z. B.<br />

Ifo- Konjunktur<strong>in</strong>dex)<br />

schwache Signale <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Umwelt<br />

(z. B. Sozialprodukt,<br />

Wettbewerber,<br />

gesetzliche Än<strong>der</strong>ungen,<br />

Äußerungen von<br />

Politikern)<br />

Tab. 6: Phasen des Frühwarnsystems 142<br />

� sehr hoch<br />

� belastbare Aussagen<br />

durch Datengrundlage<br />

� mittel<br />

� zukünftige Entwicklungen<br />

können nur abgeschätzt<br />

werden<br />

� schwach<br />

� Indikatoren zeigen<br />

hohe Ungewissheit auf<br />

Zeitbezug<br />

≤ 1 Jahr<br />

1-3 Jahre<br />

3-5 Jahre<br />

Konzeptionell wird zwischen strategischen und operativen Frühwarnsystemen un-<br />

terschieden. Die strategischen Frühwarnsysteme s<strong>in</strong>d auf das Unternehmensumfeld<br />

und die operativen auf <strong>in</strong>nerbetriebliche Abläufe fokussiert. 143<br />

Das Frühwarnsystem muss vor allem <strong>in</strong> den Phasen Risikoidentifikation und<br />

-steuerung aktiv werden, um die adäquate Ermittlung sowie den Umgang mit be-<br />

standsgefährdenden <strong>Risiken</strong> sicherzustellen. Bei <strong>der</strong> Identifikation müssen – vor<br />

allem <strong>in</strong> Phase 3 – möglichst umfassende und belastbare Indikatoren zur Bestim-<br />

mung verwendet werden, um die Aussagekraft zu stärken. „Je besser die Daten die<br />

tatsächliche Entwicklung wi<strong>der</strong>spiegeln können, desto eher können valide Prognosen<br />

für die zukünftige Entwicklung abgeleitet werden.“ 144<br />

Die Ermittlung <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> sowie die Kategorisierung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> zu def<strong>in</strong>ierenden Ab-<br />

ständen regelmäßig zu wie<strong>der</strong>holen 145 . Zur Abgrenzung <strong>der</strong> Relevanz werden z. B.<br />

bei <strong>der</strong> IVG AG nur <strong>Risiken</strong> berücksichtigt, die zu Schäden von m<strong>in</strong>destens<br />

0,5 Mio. € führen können 146 .<br />

141 Vgl. IVG AG, Geschäftsbericht 2009, 2010, S. 69<br />

142 Eigene Darstellung nach u. a. Notger, Risikomanagementsystem, 2001, S. 228f.;<br />

Lattemann, Corporate Governance im globalisierten Informationszeitalter, 2010, S. 217,<br />

Wurl, Früherkennungssysteme, 2007, S. 510; Romeike, Integriertes Risk Controll<strong>in</strong>g und<br />

Risikomanagement im global operierenden Konzern, 2006, S. 454<br />

143 Weitere Informationen zu den Verfahren gibt Wurl, Früherkennungssysteme, 2007, S. 510<br />

144 Voigtlän<strong>der</strong>, Amtliche statistische Daten für das Immobilien-Research, 2008, S. 20<br />

145 Vgl. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 21. Tesch/Wißmann<br />

bezeichnen dies als Risiko<strong>in</strong>ventur, vgl. Tesch/Wißmann, Erweiterung <strong>der</strong> Lageberichterstattung<br />

durch das BilMoG, 2009, S. 264<br />

146 Vgl. IVG AG, Geschäftsbericht 2009, 2010, S. 69


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

2.2.2.3 Risikoanalyse<br />

Die identifizierten <strong>Risiken</strong> werden <strong>in</strong> dieser Phase nach E<strong>in</strong>trittswahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

und Schadensausmaß analysiert 147 . Bei <strong>der</strong> Risikoanalyse können quantitative, als<br />

auch qualitative Kriterien verwendet werden. Dabei ist die Nutzung von qualitativen<br />

Werten soweit wie möglich zu vermeiden, um die Objektivität zu gewährleisten. 148<br />

Falls qualitative Werte genutzt werden, s<strong>in</strong>d Scor<strong>in</strong>g-Modelle zu entwickeln 149 . Zur<br />

Ermittlung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen werden Sensitivitäts- o<strong>der</strong> Szenarioana-<br />

lysen, Value at Risk-Verfahren, Stresstests o<strong>der</strong> die Monte Carlo Simulation ange-<br />

wandt 150 .<br />

2.2.2.4 Risikosteuerung<br />

Die analysierten und für wesentlich und bestandsgefährdend erachteten <strong>Risiken</strong><br />

müssen gesteuert werden, so dass sie <strong>der</strong> Risikostrategie des Unternehmens ent-<br />

sprechen und die Unternehmensziele nicht gefährdet werden 151 .<br />

Dabei können <strong>Risiken</strong> vermieden, verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t o<strong>der</strong> übertragen werden, um Gefah-<br />

ren für das Unternehmen abzuwenden 152 . Dies kann als Risikosteuerung im weite-<br />

ren S<strong>in</strong>ne verstanden werden. Alle <strong>Risiken</strong>, bei denen diese Maßnahmen nicht mög-<br />

lich s<strong>in</strong>d, werden als Restrisiko bezeichnet und müssen durch das Unternehmen<br />

getragen werden. Dies wird als Risikosteuerung im engeren S<strong>in</strong>ne verstanden. (vgl.<br />

Tab. 7)<br />

Risikosteuerung<br />

im weiteren<br />

S<strong>in</strong>ne<br />

Maßnahme Tätigkeit<br />

Risikovermeidung Verzicht auf risikobehaftetes Geschäft<br />

Risikoverm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung Treffen von Maßnahmen, so dass das Risiko von<br />

vornhere<strong>in</strong> ausgeschlossen wird (z. B. Erhöhung<br />

des Eigenkapitals o<strong>der</strong> Weiterbildung <strong>der</strong> MA)<br />

Risikoübertragung Übertragung des Risikos auf e<strong>in</strong>e Versicherung<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Geschäftspartner<br />

147 Vgl. u. a. Hommel/Lehmann, Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S.<br />

235; Tesch/Wißmann, Erweiterung <strong>der</strong> Lageberichterstattung durch das BilMoG, 2009, S.<br />

264<br />

148 Vgl. ebenda<br />

149 Für weitere Informationen bzgl. Scor<strong>in</strong>g siehe Wellner, Entwicklung e<strong>in</strong>es Immobilien-<br />

Portfolio-Management-Systems, 2003, S. 157ff.<br />

150 Vgl. u. a. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 28ff.; Wetzel,<br />

Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien im Portfolio<br />

e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 62<br />

151 Vgl. u. a. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 36; Hommel/Lehmann,<br />

Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S. 236<br />

152 Vgl. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 38<br />

25


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

26<br />

Risikosteuerung<br />

im engeren S<strong>in</strong>ne<br />

Maßnahme Tätigkeit<br />

Restrisiko Aktive Übernahme des Restrisikos (z. B. durch<br />

Research, Festlegen von Ober- und Untergrenzen,<br />

Heben von Potenzialen)<br />

Tab. 7: Maßnahmen zur Risikosteuerung 153<br />

Die Wahl <strong>der</strong> Maßnahmen zur Risikosteuerung werden durch gesetzliche Anforde-<br />

rungen und Bestimmungen, die rechtliche Zulässigkeit und durch Kosten/Nutzen-<br />

Analysen bestimmt 154 .<br />

2.2.2.5 Risikokommunikation<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Risikokommunikation wird sichergestellt, dass die relevanten <strong>Risiken</strong><br />

zeitnah an die Entscheidungsträger übermittelt werden. Es müssen klare Zustän-<br />

digkeiten sowie Verantwortlichkeiten def<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong>, um auch <strong>in</strong> kritischen Situatio-<br />

nen über ad-hoc-Meldungen e<strong>in</strong>e effektive Weiterleitung von Informationen ge-<br />

währleisten zu können. 155 In <strong>der</strong> Praxis s<strong>in</strong>d solche ad-hoc-Meldungen, beispiels-<br />

weise an den Vorstand, verpflichtend. Bei <strong>der</strong> IVG z. B. liegt <strong>der</strong> Grenzwert für<br />

solch e<strong>in</strong>e Meldung bei 12,5 Mio. € 156 .<br />

2.2.2.6 Risikoüberwachung<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Risikoüberwachung wird <strong>der</strong> RMP auf se<strong>in</strong>e Korrektheit, Wirksamkeit<br />

und Angemessenheit h<strong>in</strong> geprüft 157 .<br />

Die ermittelten Daten werden mit den Vorgaben abgeglichen und auf E<strong>in</strong>haltung<br />

überprüft. Daraufh<strong>in</strong> kann sichergestellt werden, ob die getroffenen Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Risikostrategie gerecht werden und angemessen ausgestaltet s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> ob die<br />

Risikodef<strong>in</strong>ition, -analyse und -steuerung überarbeitet werden muss. 158 E<strong>in</strong>e Umfra-<br />

153<br />

Eigene Darstellung nach u. a. Tesch/Wißmann, Erweiterung <strong>der</strong> Lageberichterstattung<br />

durch das BilMoG, 2009, S. 264f.; gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement,<br />

2009, S. 36ff.; Scharpf/Luz/Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von F<strong>in</strong>anz<strong>der</strong>ivaten,<br />

2000, S. 180<br />

154<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 374<br />

155<br />

Vgl. u. a. Tesch/Wißmann, Erweiterung <strong>der</strong> Lageberichterstattung durch das BilMoG,<br />

2009, S. 265; Müller, Risikomanagementsystem, 2007, S. 1182<br />

156<br />

Vgl. IVG AG, Geschäftsbericht 2009, 2010, S. 69<br />

157<br />

Vgl. Hommel/Lehmann, Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S. 236<br />

158<br />

Vgl. Sailer, Risikofaktoren bei <strong>der</strong> Immobilienbetreuung und Vermögensverwaltung, 2005,<br />

S. 506


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

ge von STOCK 159 zeigt jedoch, dass das Aufdecken systematischer Fehler nicht<br />

grundsätzlich zur Anpassung des RMP führt. Nur 25 % aller befragten geschlosse-<br />

nen Immobilienfonds ziehen daraus Konsequenzen und aktualisieren das Risikoma-<br />

nagement 160 . Bei den offenen Immobilienfonds ist die Bereitschaft mit rund 93 %<br />

bedeutend höher 161 . In <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Umfrage werden ke<strong>in</strong>e Aussagen ge-<br />

troffen, warum die Än<strong>der</strong>ungsbereitschaft so stark differiert 162 .<br />

Zur Sicherung <strong>der</strong> Objektivität und um die übergeordnete Sicht zu gewährleisten,<br />

hat die Überwachung durch e<strong>in</strong>e unabhängige Stelle, wie z. B. die <strong>in</strong>terne Revision,<br />

zu erfolgen 163 .<br />

159<br />

Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009<br />

160<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 376<br />

161<br />

Vgl. ebenda<br />

162<br />

Als Gründe für die stark abweichende Än<strong>der</strong>ungsbereitschaft können unterschiedliche<br />

Zielgruppen, die Anlagedauer, die rechtlichen Folgen bei Investition o<strong>der</strong> die öffentliche<br />

Präsenz und Kontrolle genannt werden.<br />

Vgl. Mühlberg, Unterschied offener und geschlossener Fonds, o. J.<br />

163<br />

Vgl. Tesch/Wißmann, Erweiterung <strong>der</strong> Lageberichterstattung durch das BilMoG, 2009, S.<br />

265<br />

27


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3 <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

In diesem Kap. werden die <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> identifiziert, Quellen<br />

zur Bewertung <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> genannt und beispielhaft Bewertungsmaßstäbe darge-<br />

legt. Dabei ist zu beachten, dass „ (…) nicht für jeden Investor (…) die gleichen Kri-<br />

terien relevant“ 164 s<strong>in</strong>d. Durch unterschiedliche Rendite- und Risikoneigungen vari-<br />

ieren die Betrachtungsschwerpunkte. „Deswegen gibt es auch nicht „das e<strong>in</strong>e“ rich-<br />

tige Immobilienmarktrat<strong>in</strong>g.“ 165 Dies lässt sich analog auf die Immobilie übertragen.<br />

3.1 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

E<strong>in</strong>e Immobilie ist wie jedes Investment durch zukunftsbezogene Entscheidungen<br />

<strong>Risiken</strong> ausgesetzt. Für das Investitionsgut Immobilie gelten ggü. an<strong>der</strong>en Investi-<br />

tionsmöglichkeiten, wie z. B. Aktien o<strong>der</strong> Staatsanleihen, folgende Unterschei-<br />

dungsmerkmale:<br />

� ger<strong>in</strong>ger Grad an professionellen, standardisierten und strukturierten Entschei-<br />

28<br />

dungen,<br />

� unstrukturierte Erfassung von Rendite-Risiko-Relationen,<br />

� e<strong>in</strong>geschränkte Fungibilität 166 ,<br />

� e<strong>in</strong>geschränkte Teilbarkeit von Immobilien,<br />

� Heterogenität <strong>der</strong> Immobilien,<br />

� hoher Fremdkapitalanteil,<br />

� ger<strong>in</strong>ge Transparenz <strong>der</strong> Märkte und<br />

� lange Investitions-, Realisierungs- und Vermarktungszeiträume 167 .<br />

In den folgenden Kapiteln erfolgt e<strong>in</strong>e Kategorisierung <strong>der</strong> immobilienbezogenen<br />

<strong>Risiken</strong> und es werden Möglichkeiten zur Bewertung genannt.<br />

164<br />

Schill<strong>in</strong>g, Research für die Globale Asset Allocation bei offenen Immobilien- und Immobilien-Aktienfonds,<br />

2008, S. 254<br />

165<br />

ebenda, Anführungszeichen im Orig<strong>in</strong>al<br />

166<br />

Fungibilität beschreibt die Fähigkeit zum Austausch e<strong>in</strong>es Investitionsgutes gegen e<strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>es. Vgl. Woll, Wirtschaftslexikon, 2008, S. 258<br />

167<br />

Vgl. u. a. Pfnür/Armonat, Immobilienkapitalanlage <strong>in</strong>stitutioneller Investoren, 2001, S.<br />

17; Spiegel, Risikooptimierung im Immobilienlebenszyklus, 2009, S. 321, Hommel/Lehmann,<br />

Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S. 239ff.; Körnig/Schultz,<br />

Bewertungsrisiken von Immobilienportfolios, 2009, S. 116


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3.2 Kategorisierung <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong><br />

Zur Betrachtung von immobilienbezogenen <strong>Risiken</strong> müssen diese zuvor erfasst und<br />

geglie<strong>der</strong>t werden. In <strong>der</strong> Fachliteratur und <strong>der</strong> Gesetzgebung f<strong>in</strong>den sich unter-<br />

schiedliche Strukturierungen und Bezeichnungen 168 .<br />

In e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Teil <strong>der</strong> Quellen werden die <strong>Risiken</strong> unstrukturiert aufgezeigt 169 .<br />

Die fehlende Kategorisierung lässt auf e<strong>in</strong>e beispielhafte Nennung bzw. auf e<strong>in</strong>e<br />

Betonung bestimmter <strong>Risiken</strong> schließen, wie z. B. Markt-, operationelle o<strong>der</strong> Adres-<br />

senausfallrisiken 170 .<br />

Im Großteil <strong>der</strong> Quellen werden die <strong>Risiken</strong>, wie <strong>in</strong> Tab. 8. dargestellt, kategorisiert.<br />

Quelle<br />

Risikokategorien<br />

Peyer Ben<strong>der</strong> IDW<br />

Paetzmann<br />

IVG AG<br />

DIC Asset<br />

AG<br />

f<strong>in</strong>anziell monetär f<strong>in</strong>anzwirtf<strong>in</strong>anzwirt-<br />

f<strong>in</strong>anziell<br />

schaftlichschaftlichoperatio-<br />

operativ<br />

nell betrieblich<br />

betrieblich<br />

strategisch strategisch strategisch<br />

Compliance rechtlich<br />

extern<br />

strukturell<br />

Markt Markt extern<br />

leistungsleistungswirtschaftwirtschaftlichlich<br />

sonstige sonstige<br />

Tab. 8: Beispielhafte Risikokategorien <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> 171<br />

Die Tab. 8 zeigt, dass die Entwicklung und Zuordnung von <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> Kategorien<br />

e<strong>in</strong>en Bezug zu dem jeweiligen Unternehmen und dessen Ziele, Komplexität und<br />

Vielschichtigkeit <strong>der</strong> Prozesse aufweist 172 .<br />

Nach HAHN/HUNGENBERG ist die f<strong>in</strong>anzielle Risikokategorie von beson<strong>der</strong>er Bedeu-<br />

tung, da sich alle <strong>Risiken</strong> f<strong>in</strong>anziell auswirken 173 . Dieser Sichtweise folgend, wäre<br />

168<br />

Vgl. u. a. § 80b (1) InvG i.d.F. vom 31.07.2009; gif, Implementierung Immobilien-<br />

Risikomanagement, 2009, S. 10; Peyer, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats<br />

und <strong>der</strong> Revisionsstelle, 2009, S. 11; Ben<strong>der</strong>, Risikomanagement <strong>in</strong> Immobilienportfolios,<br />

2007, S. 272; IDW, Wirtschaftsprüfer-Handbuch, 2006, S. 2002, Tz. 220;<br />

Paetzmann, Corporate Governance, 2008, S. 90; DIC Asset AG, Geschäftsbericht 2009,<br />

2010, S. 53<br />

169<br />

Vgl. u. a. § 80b (1) InvG i.d.F. vom 31.07.2009; Alda/Hirschner, Projektentwicklung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong>, 2007, S. 59<br />

170<br />

Vgl. § 80b (1) InvG i.d.F. vom 31.07.2009<br />

171<br />

Eigene Darstellung nach u. a. Peyer, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats<br />

und <strong>der</strong> Revisionsstelle, 2009, S. 11; Ben<strong>der</strong>, Risikomanagement <strong>in</strong> Immobilienportfolios,<br />

2007, S. 272; IDW, Wirtschaftsprüfer-Handbuch, 2006, S. 2002, Tz. 220;<br />

Paetzmann, Corporate Governance, 2008, S. 90, DIC Asset AG, Geschäftsbericht 2009,<br />

2010, S. 53, IVG AG, Geschäftsbericht 2009, 2010, S. 71ff.<br />

172<br />

Vgl. Romeike, Integriertes Risk Controll<strong>in</strong>g und Risikomanagement im global operierenden<br />

Konzern, 2006, S. 444<br />

173<br />

Vgl. Hahn/Hungenberg, PuK, 2001, S. 129<br />

29


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

e<strong>in</strong>e Unterteilung <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Kategorien, wie z. B. <strong>in</strong> Markt- o<strong>der</strong> rechtli-<br />

che <strong>Risiken</strong>, unnötig. Somit wäre die Bewertung e<strong>in</strong>er Immobilie nach unterschiedli-<br />

chen Kriterien zur Nutzung von Diversifikationseffekten nicht möglich. Daher ist die<br />

Anwendung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Risikokategorie (<strong>in</strong> diesem Fall 'f<strong>in</strong>anzielle <strong>Risiken</strong>') nicht<br />

praxistauglich. Die Kategorie 'f<strong>in</strong>anzielle <strong>Risiken</strong>' ist nicht überschneidungsfrei mit<br />

den an<strong>der</strong>en Risikokategorien anwendbar und wird daher nicht verwendet (vgl.<br />

PAETZMANN <strong>in</strong> Tab. 8). Die Inhalte aus dem Bereich F<strong>in</strong>anzen werden daher den<br />

an<strong>der</strong>en Kategorien zugeordnet. „Die Abgrenzung zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Risikoka-<br />

tegorien ist aufgrund <strong>der</strong> Vielschichtigkeit und Komplexität nicht unproblematisch“<br />

174<br />

und muss unternehmensspezifisch erfolgen. Die <strong>in</strong> dieser Arbeit angewendeten<br />

Risikokategorien sowie die Gegenüberstellung mit den <strong>in</strong> Tab. 8 genannten Katego-<br />

rien ist <strong>in</strong> Tab. 9 ersichtlich.<br />

Entwickelte<br />

Risikokategorien<br />

Marktrisiken<br />

30<br />

Zuordnung <strong>der</strong> Risikokategorien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur<br />

� f<strong>in</strong>anzielle <strong>Risiken</strong><br />

� monetäre <strong>Risiken</strong><br />

� f<strong>in</strong>anzwirtschaftliche <strong>Risiken</strong><br />

� Marktrisiko<br />

� externes Risiko<br />

Objektrisiken � strukturelles Risiko<br />

Mieterrisiken � leistungswirtschaftliche <strong>Risiken</strong><br />

� betriebliche <strong>Risiken</strong><br />

Prozessrisiken<br />

� operationelle <strong>Risiken</strong><br />

� strategische <strong>Risiken</strong><br />

� Compliance <strong>Risiken</strong><br />

Tab. 9: Übersicht <strong>der</strong> Risikokategorien <strong>in</strong> dieser Arbeit 175<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Informationen werden Immobilien <strong>in</strong> den<br />

Risikokategorien bewertet und Rückschlüsse auf die Entwicklungspotenziale gezo-<br />

gen, so dass Investitions- o<strong>der</strong> Des<strong>in</strong>vestitionsstrategien verfolgt werden können 176 .<br />

174<br />

Romeike, Integriertes Risk Controll<strong>in</strong>g und Risikomanagement im global operierenden<br />

Konzern, 2006, S. 444<br />

175<br />

Eigene Darstellung<br />

176<br />

Vgl. Väth/Hoberg, Immobilienanalyse, 2005, S. 364


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3.3 Marktrisiken<br />

Unter den Marktrisiken werden die <strong>Risiken</strong> zusammengefasst, die untrennbar mit<br />

dem Immobilienmarkt verbunden s<strong>in</strong>d und durch Diversifizierung nicht auszuschlie-<br />

ßen s<strong>in</strong>d 177 . Dennoch lässt sich die Vorteilhaftigkeit e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehrerer Regionen<br />

ggü. an<strong>der</strong>en durch Marktanalysen ermitteln und entsprechende Investitions- o<strong>der</strong><br />

Des<strong>in</strong>vestitionsentscheidungen können getroffen werden. „Diese Vorgehensweise<br />

unterstellt implizit, dass sich die (…) Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> den Regionen unter-<br />

schiedlich vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> entwickeln und daher e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Gleichlauf aufwei-<br />

sen.“ 178<br />

3.3.1 Soziodemographische Entwicklung<br />

In diesem Teil <strong>der</strong> Marktbetrachtung steht <strong>der</strong> Faktor Mensch im Mittelpunkt. Zur<br />

Bewertung werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tab. 10 ersichtlichen Indikatoren ge-<br />

nannt 179 .<br />

Indikator Verfügbare Daten<br />

Bevölkerungsentwicklung � Bevölkerungsstand und <strong>der</strong>en Entwicklung mit verschiedenen<br />

Entwicklungsszenarien bis 2060<br />

� Haushalte und <strong>der</strong>en Entwicklung mit verschiedenen<br />

Entwicklungsszenarien bis 2060<br />

� B<strong>in</strong>nenwan<strong>der</strong>ung<br />

Durchschnittsalter � Alterspyramide nach Bundeslän<strong>der</strong>n mit vier verschiedenen<br />

Entwicklungsszenarien bis 2060<br />

Arbeitsmarkt � Unterteilung <strong>in</strong> Erwerbspersonen, Erwerbstätige, Erwerbslose<br />

und <strong>der</strong>en Entwicklung bis 2011<br />

� Unterteilung <strong>der</strong> Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweigen,<br />

Alter, Geschlecht<br />

Tab. 10: Daten zur Bestimmung <strong>der</strong> soziodemografischen Entwicklung 180<br />

177 Vgl. Rottke, Immobilienzyklen und Immobilien-Portfoliomanagement, 2007, S. 345<br />

178 Schnelle/Rehkugler, Diversifikationseffekte verbriefter Immobilienprodukte, 2009, S. 221<br />

179 Vgl. u. a. Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 195; Wetzel,<br />

Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien im Portfolio<br />

e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 157; Trotz, Immobilien - Markt- und<br />

Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 48<br />

180 Eigene Darstellung nach u. a. Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen,<br />

2007, S. 195; Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse<br />

Immobilien im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 157; Statistisches<br />

Bundesamt Deutschland, Bevölkerung, o. J.<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spalte 'verfügbare Daten' enthaltenen Informationen wurden eigenständig ermittelt<br />

und zusammengefasst.<br />

31


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Die Indikatoren lassen sich durch Daten des Statistischen Bundesamts Deutschland<br />

ermitteln. Auf Grund <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Informationspflicht s<strong>in</strong>d diese als neutral und<br />

objektiv zu bewerten.<br />

Die Abfrage regionaler Daten wird durch den Regionalatlas <strong>der</strong> Statistischen Ämter<br />

des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> ermöglicht.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bietet <strong>der</strong> 'Wegweiser Kommune' Angaben für Kommunen mit mehr<br />

als 5.000 E<strong>in</strong>wohnern, wodurch ungefähr 85 % <strong>der</strong> deutschen Bevölkerung erfasst<br />

werden 181 . Die Vorhersagen gelten bis zum Jahr 2025 und s<strong>in</strong>d damit zeitlich kürzer<br />

dimensioniert als die Daten des Statistischen Bundesamts Deutschland 182 .<br />

Abb. 7: Erwerbsquote nach Landkreisen (Stand: 2006) 183<br />

Als Beispiel dient die Abb. 7, die für jeden Landkreis die Erwerbsquote 184 aufzeigt.<br />

Alle<strong>in</strong> aus diesem Beispiel würde man bei Investitionen die südlichen Regionen<br />

Deutschlands (z. B. um Stuttgart o<strong>der</strong> München) den Regionen um Düsseldorf und<br />

Berl<strong>in</strong> beispielsweise vorziehen. Für e<strong>in</strong>e Entscheidung bedarf es aber <strong>der</strong> Betrach-<br />

tung mehrerer Indikatoren, die aus unterschiedlichen Quellen generiert werden 185 .<br />

Diese Informationen s<strong>in</strong>d auf ihre Neutralität zu prüfen. Dabei werden z. B. Aussa-<br />

gen zum Arbeitsmarkt, <strong>der</strong> Bevölkerung, <strong>der</strong> Kaufkraft und <strong>der</strong> jeweiligen Entwick-<br />

181<br />

Vgl. Bertelsmann Stiftung, Zielsetzung, 2010<br />

182<br />

Vgl. ebenda<br />

183<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland, Statistisches Amt <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Erwerbsquote, 2006<br />

184<br />

Die Erwerbsquote gibt den Anteil <strong>der</strong> Personen an, die im Alter von 15 bis 64 Jahren e<strong>in</strong>er<br />

sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen<br />

185<br />

Vgl. Voigtlän<strong>der</strong>, Amtliche statistische Daten für das Immobilien-Research, 2008, S. 32.<br />

Weitere Informationen bieten Firmen wie z. B. BulwienGesa AG und Feri Rat<strong>in</strong>g & Research<br />

AG o<strong>der</strong> Makler wie Jones Lang LaSalle, CB Richard Ellis o<strong>der</strong> BN Paribas Real Estate<br />

32


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

lung getroffen – und das für bis zu 450 Regionalmärkte 186 . Über die Arbeitslosen-<br />

quote lässt sich z. B. e<strong>in</strong>e steigende o<strong>der</strong> fallende Tendenz bei <strong>der</strong> Büroflächen-<br />

nachfrage schlussfolgern 187 . Zudem wirken sich im Allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e hohe Erwerbs-<br />

quote, e<strong>in</strong> hohes Kaufkraftniveau, e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Durchschnittsalter sowie steigende<br />

Bevölkerungszahlen positiv auf den Immobilienmarkt aus. 188<br />

3.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung<br />

Durch die Analyse <strong>der</strong> aktuellen wirtschaftlichen Situation werden die momentane<br />

wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie das zukünftige Potenzial bestimmt 189 . Vor<br />

allem <strong>der</strong> Markt für Büroimmobilien ist von <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

abhängig. Es wird analysiert, <strong>in</strong> welchen Regionen e<strong>in</strong>e positive Entwicklung zu er-<br />

warten ist und <strong>in</strong> welchen sich e<strong>in</strong>e negative abzeichnet. Analog <strong>der</strong> soziodemogra-<br />

fischen Entwicklung werden mehrere Indikatoren verwendet, wie u. a.:<br />

� das regionale Brutto<strong>in</strong>landsprodukt (BIP) pro Kopf,<br />

� <strong>der</strong> Verschuldungsgrad <strong>der</strong> Region,<br />

� die Branchenstruktur <strong>der</strong> angesiedelten Unternehmen,<br />

� die Arbeitslosenquote,<br />

� die Z<strong>in</strong>sen und<br />

� <strong>der</strong> ifo-Geschäftsklima<strong>in</strong>dex 190 .<br />

Zur Betrachtung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung lassen sich ebenfalls Daten des<br />

Statistischen Bundesamts Deutschlands heranziehen. Die Abb. 8 zeigt die regionale<br />

Verteilung des BIP. Südlich von Wiesbaden und Nürnberg besteht e<strong>in</strong> relativ hohes<br />

BIP pro Kopf (Ausnahme Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz). Dem entgegen ist nördlich davon, vor<br />

allem <strong>in</strong> den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n, nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges BIP pro Kopf vorhanden. Dies<br />

würde für e<strong>in</strong>en risikoaversen Investor zur Folge haben, dass <strong>in</strong> den neuen Bundes-<br />

län<strong>der</strong>n nur e<strong>in</strong>e Fokussierung auf starke Städte, wie z. B. Berl<strong>in</strong>, erfolgt.<br />

186<br />

Vgl. BulwienGesa AG, RIWIS Regional, o. J.<br />

187<br />

Vgl. Junius, Auswahl makroökonomischer Zeitreihen für die Analyse von Immobilienmärkten,<br />

2008, S. 63<br />

188<br />

Vgl. Subroweit, Risikoscor<strong>in</strong>g von Gewerbeimmobilienmärkten, 2009, S. 288; Wetzel,<br />

Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien im Portfolio<br />

e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 157<br />

189<br />

Vgl. Demmer, Vom strategischen zum operativen Portfoliomanagement, 2007, S. 367<br />

190<br />

Vgl. u. a. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 152; Subroweit, Risikoscor<strong>in</strong>g<br />

von Gewerbeimmobilienmärkten, 2009, S. 288f.; Junius, Auswahl makroökonomischer<br />

Zeitreihen für die Analyse von Immobilienmärkten, 2008, S. 63<br />

33


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Abb. 8: Brutto<strong>in</strong>landsprodukt pro Kopf nach Landkreise (Stand: 2007) 191<br />

Der Z<strong>in</strong>s, zu dem sich Kredite aufnehmen lassen, gibt H<strong>in</strong>weise auf die wirtschaftli-<br />

che Entwicklung. In <strong>der</strong> Regel ist <strong>der</strong> langfristige Z<strong>in</strong>s höher als <strong>der</strong> kurzfristige.<br />

Falls dem nicht so ist, deutet dies auf e<strong>in</strong>e Verschlechterung <strong>der</strong> Konjunktur h<strong>in</strong>. 192<br />

Weiterh<strong>in</strong> m<strong>in</strong><strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e breite Branchenstruktur die Anfälligkeit für konjunkturelle<br />

Schwankungen. Investitionen <strong>in</strong> Regionen, die auf Branchen spezialisiert bzw. fo-<br />

kussiert s<strong>in</strong>d (z. B. Frankfurt auf die F<strong>in</strong>anzbranche), erhöhen durch Klumpenrisiken<br />

die Gefahr des Ausfallrisikos. 193<br />

Generell deutet e<strong>in</strong> hohes BIP pro Kopf, e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge regionale und kommunale<br />

Verschuldung, e<strong>in</strong>e niedrige Inflationsrate sowie e<strong>in</strong>e breit gefächerte Branchenstruktur<br />

auf e<strong>in</strong>e stabile wirtschaftliche Lage h<strong>in</strong>. 194<br />

191<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland, Statistisches Amt <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Brutto<strong>in</strong>landsprodukt,<br />

2007<br />

192<br />

Vgl. Junius, Auswahl makroökonomischer Zeitreihen für die Analyse von Immobilienmärkten,<br />

2008, S. 69<br />

193<br />

Vgl. Dierkes/Piazolo, Mieterbonitäten und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyklus,<br />

2009, S. 56f.<br />

194<br />

Vgl. Subroweit, Risikoscor<strong>in</strong>g von Gewerbeimmobilienmärkten, 2009, S. 286<br />

34


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3.3.3 Politische Entwicklung<br />

Die politische Entwicklung analysiert alle <strong>Risiken</strong>, die sich z. B. aus Gesetzen, büro-<br />

kratischem Verhalten 195 o<strong>der</strong> politischer Instabilität ergeben und sich auf die E<strong>in</strong>hal-<br />

tung <strong>der</strong> Compliance auswirken können 196 .<br />

Als aktuelles Beispiel lassen sich die gesetzlichen E<strong>in</strong>schränkungen bei den offenen<br />

Immobilienfonds nennen. Für Neuanleger gilt e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>desthaltedauer von 24 Mona-<br />

ten. Zudem unterliegen Verkäufe von mehr als 30.000 € je Kalen<strong>der</strong>jahr e<strong>in</strong>er Kündigungsfrist<br />

von 12 Monaten. 197<br />

Als Indikatoren lassen sich beispielsweise:<br />

� das Steuersystem,<br />

� die gesetzlichen Regulierungen und<br />

� die Bürokratie<br />

nennen 198 .<br />

Die zu leistenden Steuern werden je nach Art auf Bund, Län<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ver-<br />

teilt 199 . Für e<strong>in</strong>e nationale Standortdiversifikation s<strong>in</strong>d vor allem Steuern relevant,<br />

<strong>der</strong>en Höhe durch Län<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den geregelt s<strong>in</strong>d. Somit können Anreize<br />

entstehen. Als Beispiel ist die Grundsteuer zu nennen, denn <strong>der</strong> Hebesatz wird<br />

durch die Geme<strong>in</strong>de festgelegt 200 .<br />

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zieht<br />

für das 2006 gestartete Programm 'Bürokratieabbau und bessere Rechtsprechung'<br />

e<strong>in</strong>e positive Bilanz 201 . Negativ wird die fö<strong>der</strong>ale Struktur angesehen, denn so müs-<br />

sen Län<strong>der</strong> eigene Gesetze erarbeiten, dabei Gesetze des Bundes beachten und die<br />

Umsetzung sicherstellen 202 . Die Anwendung <strong>der</strong> Bundes- und Län<strong>der</strong>gesetzen er-<br />

folgt durch Landkreise und Kommunen 203 . Durch die vielen Beteiligten, Ansprech-<br />

partner und Schnittstellen führen Rücksprachen von Unternehmen zu e<strong>in</strong>em hohen<br />

195<br />

Bürokratisches Verhalten zeigt sich u.a. durch e<strong>in</strong>e Vielzahl von Ansprechpartnern für<br />

e<strong>in</strong>en Antrag o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>e fehlende Def<strong>in</strong>ition, wer für welchen Teil verantwortlich ist.<br />

Zudem s<strong>in</strong>d Entscheidungen nicht transparent und nicht nachvollziehbar.<br />

196<br />

Vgl. Kap. 2.1.5<br />

197<br />

Vgl. BaF<strong>in</strong>, BaF<strong>in</strong>Journal, 2011, S. 7<br />

198<br />

Vgl. u. a. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 147; Subroweit, Risikoscor<strong>in</strong>g<br />

von Gewerbeimmobilienmärkten, 2009, S. 290<br />

199<br />

Vgl. Art. 106 (1), (2), (6) Grundgesetz<br />

200<br />

Vgl. Art. 106 (6) Grundgesetz<br />

201<br />

Vgl. OECD, Bessere Rechtsetzung <strong>in</strong> Europa, 2010, S. 16<br />

202<br />

Vgl. ebenda, S. 19<br />

203<br />

Vgl. ebenda<br />

35


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

zeitlichen Aufwand 204 . Die Studie trifft ke<strong>in</strong>e Aussage, wie hoch dieser zeitliche Auf-<br />

wand <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bundeslän<strong>der</strong>n ist. Es wird nur beispielhaft dargestellt, dass<br />

sich zunehmend Bundeslän<strong>der</strong> mit ähnlichen Interessen geme<strong>in</strong>sam an die Bundesregierung<br />

wenden, um den Aufwand zu verr<strong>in</strong>gern. 205<br />

Die politische Situation wird bei e<strong>in</strong>em unternehmerfreundlichen Steuersystem, ge-<br />

r<strong>in</strong>ger Regulierung und ger<strong>in</strong>gen bürokratischen H<strong>in</strong><strong>der</strong>nissen bzw. hoher Unter-<br />

stützung als vorteilhaft angesehen 206 .<br />

3.3.4 Leerstandsrisiko als Teil des Marktrisikos<br />

Das sich aus dem Markt ergebende Leerstandsrisiko wird als struktureller Leerstand<br />

beschrieben 207 . Dieser ergibt sich aus e<strong>in</strong>em dauerhaften Überangebot an Flächen<br />

und tritt vor allem bei e<strong>in</strong>er konjunkturellen Schwächephase auf 208 .<br />

3.3.4.1 Flächennachfrage<br />

Die Flächennachfrage lässt sich durch Auswertung verschiedener Daten ableiten<br />

(vgl. Tab. 11).<br />

Nr.<br />

36<br />

Begriff Def<strong>in</strong>ition<br />

1 Flächenabsatz Der Flächenabsatz beschreibt die Menge an Fläche, die<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es def<strong>in</strong>ierten Zeitraumes neu angemietet,<br />

geleast o<strong>der</strong> gekauft wurde. In <strong>der</strong> Regel wird e<strong>in</strong> Jahr<br />

als Zeitraum angesetzt. 209<br />

2 Netto-Absorption Die Netto-Absorption vergleicht die aktuell belegte Fläche<br />

mit <strong>der</strong> des Vorjahres. 210<br />

3 quantitative<br />

Flächenanfor<strong>der</strong>ung<br />

4 qualitative<br />

Flächenanfor<strong>der</strong>ung<br />

Der Flächenbedarf stellt die Fläche (mit e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Ausstattungsqualität) dar, die zur Befriedigung <strong>der</strong><br />

Nachfrage notwendig ist. 211<br />

Die qualitativen Flächenanfor<strong>der</strong>ungen spiegeln die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Nutzer wie<strong>der</strong>. Die Immobilie muss die<br />

gefor<strong>der</strong>te Bauqualität, Ausstattung und Funktionalität<br />

bieten, um vermietet werden zu können. 212<br />

Tab. 11: Größen zur Bestimmung <strong>der</strong> Flächennachfrage 213<br />

204 Vgl. ebenda<br />

205 Vgl. ebenda<br />

206 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 147f.<br />

207 Vgl. Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken, 2010, S. 1047, Rn. 328<br />

208 Vgl. ebenda<br />

209 Vgl. u. a. Isenhöfer/Väth/Hofmann, Immobilienanalyse, 2008, S. 440; gif, Def<strong>in</strong>itions-<br />

sammlung zum Büromarkt, 2008, S. 4<br />

210 Vgl. BulwienGesa AG, Nettoabsorption, o. J.<br />

211 Vgl. gif, Def<strong>in</strong>itionssammlung zum Büromarkt, 2008, S.4<br />

212 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 141<br />

213 Eigene Darstellung


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Für die Flächenentwicklung gibt die Netto-Absorption e<strong>in</strong>e realistische Prognose<br />

wie<strong>der</strong>. So würde z. B. e<strong>in</strong> Umzug e<strong>in</strong>er Firma den Flächenabsatz erhöhen, da neue<br />

Flächen vermietet wurden. Die Netto-Absorption bleibt jedoch stabil, da die frei<br />

werdenden Flächen gegengerechnet werden.<br />

Durch die Auswertung <strong>der</strong> <strong>in</strong> Tab. 11 genannten Kennzahlen lassen sich e<strong>in</strong>e nach-<br />

lassende Flächennachfrage (negative Netto-Absorption) o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>te quantitati-<br />

ve und qualitative Flächenanfor<strong>der</strong>ungen feststellen. Daraufh<strong>in</strong> kann das Portfolio-<br />

management (PM) und das Asset Management (AM) die zukünftige Entwicklung <strong>der</strong><br />

eigenen Immobilie ableiten und ggf. Maßnahmen wie z. B. Market<strong>in</strong>g, Umbau, Mo-<br />

<strong>der</strong>nisierung o<strong>der</strong> Verkauf e<strong>in</strong>leiten.<br />

3.3.4.2 Flächenangebot<br />

Der Flächennachfrage steht das Flächenangebot gegenüber. Das Flächenangebot<br />

beschreibt die Summe aller verfügbaren Flächen, die den qualitativen und quantita-<br />

tiven Flächenanfor<strong>der</strong>ungen potenzieller Mieter entsprechen 214 . Darunter fallen frei-<br />

gewordene Bestandsflächen sowie noch nicht vermietete Neubauflächen 215 .<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Baugenehmigungen lässt auf e<strong>in</strong>e verschärfende o<strong>der</strong> entspannende<br />

Konkurrenzsituation schließen. Dabei muss auf die Zielgruppe <strong>der</strong> Neubauten ge-<br />

achtet werden. Falls sich die eigene mit <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Neubauten deckt, müssen<br />

kundenb<strong>in</strong>dende Maßnahmen ergriffen werden. 216<br />

3.3.4.3 Auswirkung auf Kauf- und Mietpreis<br />

Durch das Zusammentreffen von Flächenangebot und Flächennachfrage ergibt sich<br />

<strong>der</strong> Marktpreis. Dies ist vor allem beim Kauf bzw. Verkauf sowie bei Neu- o<strong>der</strong> Anschlussvermietungen<br />

relevant. 217<br />

Im Zusammenhang mit den genannten Indikatoren lassen z. B. die Höhe <strong>der</strong> Bo-<br />

den- und Baupreise sowie die Zahl <strong>der</strong> Baufertigstellungen Rückschlüsse auf die<br />

Entwicklung von Miet- und Kaufpreisen zu. 218<br />

Das Zusammenwirken von Miet- und Kaufpreisen und den Fertigstellungen ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Abb. 9 dargestellt.<br />

214<br />

Vgl. Isenhöfer/Väth/Hofmann, Immobilienanalyse, 2008, S.437<br />

215<br />

Vgl. ebenda<br />

216<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 143. Mo<strong>der</strong>nisierungen können<br />

ebenfalls das Flächenangebot erhöhen und die Konkurrenzsituation verschärfen. Da diese<br />

nicht genehmigt werden müssen und somit nicht dokumentiert und ausgewertet werden<br />

können, können sie nicht als zuverlässige Quelle verwendet werden.<br />

217<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 143<br />

218<br />

Vgl. ebenda, S. 143f.<br />

37


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

38<br />

Entwicklung (qualitativ)<br />

Fertigstellungen Miet‐ und Kaufpreise<br />

Abb. 9: Zusammenwirken von Fertigstellungen sowie Miet- und Kaufpreisen 219<br />

Die beiden Zyklen verlaufen zeitversetzt, da die Nachfrage nach Neubauten, ausge-<br />

drückt durch hohe Mietpreise, erst mit Zeitverzug (Bauphase) befriedigt werden<br />

kann. Die zeitversetzte Entwicklung <strong>der</strong> Preise wird als Preismechanismus bezeich-<br />

net. 220<br />

Bei Kenntnis dieser Marktzyklen ergeben sich z. B. für den An- o<strong>der</strong> Verkauf von<br />

Immobilien o<strong>der</strong> aber Anschlussvermietungen optimale Zeitpunkte. „E<strong>in</strong> korrektes<br />

Markt-Tim<strong>in</strong>g, bei dem es gel<strong>in</strong>gt, im zyklischen Tiefpunkt zu kaufen (o<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>ge<br />

Vermietungen anzustreben) und auf dem Gipfel zu verkaufen (o<strong>der</strong> zu vermieten),<br />

verspricht hohe Renditen.“ 221<br />

3.4 Objektrisiken<br />

3.4.1 Lagerisiko<br />

Das Lagerisiko nimmt auf Grund <strong>der</strong> Immobilität <strong>der</strong> Investition e<strong>in</strong>en hohen Stel-<br />

lenwert e<strong>in</strong> 222 . Als Indikatoren zur Beurteilung dieses Risikos lassen sich die Zentra-<br />

lität, das Standortimage und die Repräsentativität des Standortes def<strong>in</strong>ieren 223 . Die<br />

Gewichtung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Indikatoren ist dabei abhängig von <strong>der</strong> Nutzung und <strong>der</strong><br />

Zielgruppe. Bei den Büroimmobilien gilt allgeme<strong>in</strong> die Tendenz, dass die Mieterlöse<br />

mit zunehmen<strong>der</strong> Citylage steigen. 224<br />

219<br />

Eigene Darstellung nach Jones Lang LaSalle, Europäische Büroimmobilienuhr, 2007, S. 2<br />

220<br />

Vgl. Rottke/Wernecke, Marktzyklen <strong>in</strong> Deutschland, 2006, S. 69<br />

221<br />

Meier, Investitionsrisiko Konjunktur, 2009, S. 205, Anm. d. V. <strong>in</strong> Klammern<br />

222<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 160<br />

223<br />

Vgl. ebenda<br />

224<br />

Vgl. ebenda<br />

Zeit


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Das Lagerisiko ergibt sich unter an<strong>der</strong>em auch aus den Marktbed<strong>in</strong>gungen und<br />

spiegelt allgeme<strong>in</strong>e <strong>Risiken</strong> wie<strong>der</strong>, die sich auf Regionen o<strong>der</strong> Landkreise bezie-<br />

hen 225 . Innerhalb <strong>der</strong> Objektrisiken hat das Lagerisiko e<strong>in</strong>en engeren räumlichen<br />

Bezug (Stadt und Bezirk).<br />

Als Indikatoren dienen qualitative Bewertungsgrößen wie z. B. Nachbarschaft, Zent-<br />

rumsfunktion, Standortimage o<strong>der</strong> Krim<strong>in</strong>alität 226 . TROTZ schreibt diesbezüglich,<br />

dass das „ (…) Image des Quartiers und <strong>der</strong> Adresse (…) den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Nutzer-/Investorenzielgruppe“ 227 entsprechen muss. Im Büromieter-Almanach von<br />

2008 stellen die Mieter bzgl. des Standortes vor allen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Sicher-<br />

heit (fast 80 % empf<strong>in</strong>den dies als sehr wichtig o<strong>der</strong> wichtig) sowie an das Image<br />

des Standorts und an die Umweltqualität (jeweils rund 62 %) 228 .<br />

Der Teilaspekt Sicherheit kann mit Hilfe <strong>der</strong> Krim<strong>in</strong>alitätstatisik Deutschland durch<br />

Zahlen belegt werden 229 . Die qualitativ zu beschreibenden Aspekte Image und Um-<br />

weltqualität benötigen für e<strong>in</strong>e objektive Ermittlung e<strong>in</strong>e standardisierte, transpa-<br />

rente Bewertungsgrundlage 230 . Das Operationalisieren qualitativer Bewertungen<br />

erfolgt durch das Scor<strong>in</strong>g-Verfahren. Dabei werden Faktoren, für die ke<strong>in</strong>e konkre-<br />

ten Zahlen vorliegen (wie z. B. beim Image), durch Bewertungsmaßstäbe ermittel-<br />

und auswertbar, um sie für weitere Berechnungen zu nutzen 231 . Die Tab. 12 zeigt<br />

am Beispiel <strong>der</strong> Lage, wie die Bildung e<strong>in</strong>es Scores auf Basis von Beschreibungen<br />

erfolgen kann.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Lage Scorewert<br />

� e<strong>in</strong>fache/abseitige Lage<br />

1<br />

� Umgebung ist geprägt durch Störfaktoren (z. B. Produktionsanlagen,<br />

Kläranlagen, Flughäfen)<br />

� Objekt ist am Standort deplatziert<br />

� ke<strong>in</strong>e namhaften Nutzer<br />

� Standort bekannt durch negatives Image<br />

� Eignung des Standortes für diese Nutzung wird mittelfristig abnehmen<br />

225<br />

Vgl. Hippler, Aufbau und Ausgestaltung e<strong>in</strong>es ganzheitlichen Risikomanagementsystems<br />

für e<strong>in</strong>e Immobilien-Kapitalanlagegesellschaft, 2007, S. 499<br />

226<br />

Vgl. u. a. Schill<strong>in</strong>g, Research für die Globale Asset Allocation bei offenen Immobilien- und<br />

Immobilien-Aktienfonds, S. 259; DGNB, Image und Zustand von Standort und Quartier<br />

(Steckbrief Nr. 58), 2008, S. 1<br />

227<br />

Trotz, Immobilien - Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 106<br />

228<br />

Vgl. SEB Asset Management, Büromieter-Almanach 2008, 2008, S. 22. Im Büromieter-<br />

Almanach wird nicht weiter detailliert dargestellt, wie Sicherheit, Umweltqualität o<strong>der</strong><br />

Image def<strong>in</strong>iert wird.<br />

229<br />

Vgl. Bundeskrim<strong>in</strong>alamt, Krim<strong>in</strong>alstatistik<br />

230<br />

Vgl. u. a. Väth/ Hoberg, Immobilienanalyse, 2005, S. 376; Spiegel, Immobilienmarkt-<br />

Research <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektentwicklungspraxis, 2008, S. 303<br />

231<br />

Zum Thema Scor<strong>in</strong>g im Detail siehe Wellner, Entwicklung e<strong>in</strong>es Immobilien-Portfolio-<br />

Management-Systems, 2003, S.157ff.<br />

39


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

40<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Lage Scorewert<br />

� durchschnittliche Bürolage ohne Beson<strong>der</strong>heiten<br />

� Standort verfügt über gleiche/ähnliche Objekte<br />

� Umfeld bee<strong>in</strong>flusst das Objekt we<strong>der</strong> negativ, noch positiv<br />

� Eignung des Standortes für diese Nutzung wird mittelfristig konstant<br />

bleiben<br />

� erstklassige/repräsentative Bürolage<br />

� Objekt ist an e<strong>in</strong>em exponierten Standort<br />

� überwiegend namhafte Mieter<br />

� positive Entwicklungspotenziale s<strong>in</strong>d prognostiziert<br />

Tab. 12: Beispielhafte Beschreibung <strong>der</strong> Lage 232<br />

Die Bewertung erfolgt durch Desk-Research sowie Vor-Ort-Begehungen 233 . Die Er-<br />

gebnisse werden mit den Beschreibungen gem. Tab. 12 verglichen und daraus er-<br />

folgt e<strong>in</strong> Scorewert für die Lage. In diesem Beispiel s<strong>in</strong>d nur die Werte 1, 5 o<strong>der</strong> 10<br />

wählbar. Es s<strong>in</strong>d, je nach notwendiger Exaktheit und Datenverfügbarkeit, auch Ab-<br />

stufungen <strong>in</strong> 1er Schritten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Wertebereich (z. B. von 0 bis 100)<br />

möglich 234 .<br />

3.4.2 Infrastrukturrisiko<br />

Das Infrastrukturrisiko ergibt sich aus <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Indikatoren Verkehr und<br />

soziale Infrastruktur. Es handelt sich dabei um <strong>Risiken</strong>, die von außen auf die Im-<br />

mobilie und das Grundstück e<strong>in</strong>wirken. 235 Die Tab. 13 zeigt Indikatoren für beide<br />

<strong>Risiken</strong>.<br />

Risiko Indikator<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur � Anb<strong>in</strong>dung an Flug-, Bahn (Fernverkehr)- und Autobahnnetz,<br />

ÖPNV<br />

� Verfügbarkeit von Parkplätzen, Fahrradabstellmöglichkeiten<br />

soziale Infrastruktur � Nahversorgung (Drogerien, Lebensmittelladen, Bank,<br />

Post)<br />

� gastronomische E<strong>in</strong>richtungen (Restaurant, Kneipe, Stehimbiss)<br />

� Freizeite<strong>in</strong>richtungen (K<strong>in</strong>o, Theater, Museen)<br />

Tab. 13: Infrastrukturelle <strong>Risiken</strong> 236<br />

232 Eigene Darstellung nach Trotz, Immobilien - Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 105f.<br />

233 Vgl. Spiegel, Immobilienmarkt-Research <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektentwicklungspraxis, 2008, S. 304<br />

234 Vgl. Trotz, Immobilien - Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 105<br />

235 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 162<br />

236 Vgl. DGNB, Nähe zu nutzungsspezifischen E<strong>in</strong>richtungen (Steckbrief Nr. 60), 2008, S. 1f.;<br />

DGNB, Verkehrsanb<strong>in</strong>dung (Steckbrief Nr. 59), 2008, S. 1<br />

5<br />

10


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Die Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur wird <strong>in</strong> Nah- und Fernverkehr unterschieden. Für den<br />

Nahverkehr ist die Anb<strong>in</strong>dung an das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

(ÖPNV) sowie an den Individualverkehr (Auto o<strong>der</strong> Fahrrad) relevant, wobei <strong>der</strong><br />

Bahnanb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>e höhere Bedeutung zukommt 237 . Im Fernverkehr s<strong>in</strong>d die<br />

Schienen-, Autobahn- und Flugnetze im gleichen Maße relevant 238 .<br />

Für den Individualverkehr s<strong>in</strong>d die Anzahl <strong>der</strong> PKW-Parkplätze sowie im ger<strong>in</strong>geren<br />

Maße die <strong>der</strong> Fahrradabstellmöglichkeiten relevant. Als Maßstab zur Ermittlung <strong>der</strong><br />

Parkplatzsituation für PKW kann z. B. <strong>der</strong> Quotient aus verfügbaren Parkplätzen im<br />

Verhältnis <strong>der</strong> Brutto-Grundfläche (BGF) o<strong>der</strong> zur Nutzfläche (NF) gem. DIN 277-<br />

1 239 o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschossfläche (GF) nach § 20 (3) BauNVO 240 verwendet werden. In<br />

Hamburg muss <strong>in</strong> Neubauten im Allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> Abstellplatz je 70 m² GF zur Ver-<br />

fügung stehen 241 . Bei Immobilien, die größer als 4.000 m² GF s<strong>in</strong>d, wird e<strong>in</strong> Ab-<br />

stellplatz je 80 m² GF gefor<strong>der</strong>t 242 .<br />

Ähnlich kann bei den Fahrradabstellplätzen vorgegangen werden. In Berl<strong>in</strong> wird<br />

allgeme<strong>in</strong> für Büroneubauten e<strong>in</strong> Abstellplatz „ (…) je 100 m² Brutto-<br />

Grundfläche“ 243 gefor<strong>der</strong>t. Bei Gebäuden mit mehr als „ (…) 4000 m² Büroge-<br />

schossfläche (muss e<strong>in</strong> Abstellplatz) je 200 m² Brutto-Grundfläche“ 244 vorhanden<br />

se<strong>in</strong>. Die nordrhe<strong>in</strong>-westfälische Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für fahrradfreundliche Städte<br />

und Geme<strong>in</strong>den for<strong>der</strong>t e<strong>in</strong> Stellplatz „ (…) je 40 m² Nutzfläche“ 245 . In den Beispie-<br />

len erfolgt ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Flächendeklaration gem. DIN 277, so dass e<strong>in</strong> Ver-<br />

gleich nicht möglich ist. Bei e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Ermittlung ist e<strong>in</strong>e immobilienüber-<br />

greifende Anwendung sichergestellt.<br />

E<strong>in</strong> Standort kann nicht unabhängig von <strong>der</strong> Umgebung betrachtet werden 246 . Die<br />

MA „ (…) beziehen die Potenziale des Umfelds <strong>in</strong> ihren Alltag mit e<strong>in</strong>.“ 247 Die soziale<br />

Infrastruktur kann durch e<strong>in</strong>e Vielzahl von Versorgungse<strong>in</strong>richtungen verbessert<br />

werden. Für Büroimmobilien ist vor allem „ (…) die Nähe <strong>der</strong> sonstigen Dienstleis-<br />

237 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 163f.; SEB Büromieter-Almanach<br />

2008, 2008, S. 40<br />

238 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 163<br />

239 Zur Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Flächen vgl. DIN, DIN 277-1, Grundflächen und Raum<strong>in</strong>halte von<br />

Bauwerken im Hochbau, 2005, S. 3f.<br />

240<br />

§ 20 (3) BauNVO i.d.F. vom 22.04.1993<br />

241<br />

Vgl. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, Anlage 1 zur Globalrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Notwendige Stellplätze und notwendige Fahrradstellplätze, 2002, S. 2<br />

242<br />

Vgl. ebenda<br />

243<br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berl<strong>in</strong>, Fahrradparken <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, 2008, S. 21<br />

244<br />

ebenda, Anm. d. V. <strong>in</strong> Klammern<br />

245<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft fahrradfreundliche Städte und Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, …<br />

und wo steht ihr Fahrrad?, 2003, S. 11<br />

246 Vgl. DGNB, Nähe zu nutzungsspezifischen E<strong>in</strong>richtungen (Steckbrief Nr. 60), 2008, S. 1<br />

247 ebenda<br />

41


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

tungse<strong>in</strong>richtungen (wie z. B. Gastronomie, Post, Banken o<strong>der</strong> Freizeite<strong>in</strong>richtun-<br />

gen) sowie E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung von Bedeutung (…)“ 248 . Dabei<br />

kann die Bewertung über die Entfernung <strong>in</strong> Metern o<strong>der</strong> M<strong>in</strong>uten erfolgen. Als Maß-<br />

stab bieten sich bestehende E<strong>in</strong>teilungen <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges<br />

Bauen e.V. (DGNB) an. 249<br />

Die Verkehrs- und die soziale Infrastruktur s<strong>in</strong>d bei Gewerbeimmobilien relevante<br />

Kriterien 250 . E<strong>in</strong>e abschließende Bewertung ist <strong>in</strong> dieser Arbeit nicht möglich 251 . Bei<br />

den dargestellten Indikatoren wird das Scor<strong>in</strong>g-Verfahren angewandt.<br />

3.4.3 Architektonisches Risiko<br />

Unter dem architektonischen Risiko werden das Ersche<strong>in</strong>ungsbild und die Gebäude-<br />

funktionalität <strong>der</strong> Immobilie zusammengefasst 252 .<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Architektur ist bei <strong>der</strong> Vermarktung entscheidend 253 . Je höher die<br />

ästhetischen Ansprüche an die Immobilie s<strong>in</strong>d, desto wichtiger wird das Erschei-<br />

nungsbild. Ggf. daraus folgende höhere Kosten bei <strong>der</strong> Bewirtschaftung müssen<br />

durch höhere Miete<strong>in</strong>nahmen kompensiert und somit vom Mieter akzeptiert wer-<br />

den. 254 Die Immobilie muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nutzeradäquaten Verhältnis von ästhetischer<br />

Funktion und Gebrauchsfunktion stehen 255 . Die Bewertung des Ersche<strong>in</strong>ungsbilds<br />

unterliegt subjektiven E<strong>in</strong>flüssen und erfolgt mit Hilfe des Scor<strong>in</strong>g-Verfahrens. Dazu<br />

müssen Beschreibungen erstellt werden, <strong>in</strong> denen die e<strong>in</strong>zelnen Abstufungen er-<br />

sichtlich werden und objektive Bewertungen möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Die Architektur bee<strong>in</strong>flusst neben dem Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>der</strong> Immobilien über die<br />

Baukonstruktion auch die Funktionalität 256 . Durch unterschiedliche Konstruktionsar-<br />

ten wird die Umnutzungsmöglichkeit bee<strong>in</strong>flusst. Falls e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> Wände z. B.<br />

statische Funktionen erfüllt, s<strong>in</strong>d diese kaum bzw. nur mit großem Aufwand zu ent-<br />

fernen (z. B. gemauerte Innenwände). Im Vorteil s<strong>in</strong>d Immobilien mit Gipskarton-<br />

wänden o<strong>der</strong> Elementbauweise, da Umbaumaßnahmen zeit- und kostengünstiger<br />

248<br />

Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien im<br />

Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 164, Anm. d. V. <strong>in</strong> Klammern<br />

249<br />

Vgl. DGNB, Nähe zu nutzungsspezifischen E<strong>in</strong>richtungen (Steckbrief Nr. 60), 2008, S. 3f.<br />

250<br />

Vgl. Väth/Hoberg, Immobilienanalyse, 2005, S. 364<br />

251<br />

Es wird auf die Fachliteratur zum Thema Projektentwicklung verwiesen, u. a. Die<strong>der</strong>ichs,<br />

Immobilienmanagement im Lebenszyklus, 2006, S. 89; Kavalirek, Immobilienmarket<strong>in</strong>g,<br />

2009, S. 396; Dammert, Öffentliches und privates Baurecht, 2009, S. 129<br />

252<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 169<br />

253<br />

Vgl. Falk, Fachlexikon <strong>Immobilienwirtschaft</strong>, 2004, S. 640<br />

254<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 170<br />

255<br />

Vgl. u. a. Trotz, Immobilien - Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 75, Vöth/Hoberg, Immobilienanalyse,<br />

2005, S. 378<br />

256<br />

Vgl. Väth/Hoberg, Immobilienanalyse, 2005, S. 377<br />

42


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

realisierbar s<strong>in</strong>d 257 . Das Management muss entscheiden, ob <strong>in</strong> Immobilien mit ge-<br />

mauerten o<strong>der</strong> Leichtbau<strong>in</strong>nenwänden <strong>in</strong>vestiert wird 258 . Daher stellt die Gebäude-<br />

konstruktion e<strong>in</strong> Risiko dar. Dies ist vor allem bei Umbauten relevant, so dass un-<br />

terschiedliche o<strong>der</strong> sich än<strong>der</strong>nde Mieterwünsche berücksichtigt werden können 259 .<br />

Dabei muss e<strong>in</strong>e möglichst hohe Flächeneffizienz mit marktüblichen Verhältnissen<br />

<strong>der</strong> NF zur BGF sichergestellt werden 260 . Je größer dieser Wert ist, desto höher ist<br />

<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Fläche, die vermietet werden kann. In <strong>der</strong> Praxis s<strong>in</strong>d Werte von<br />

mehr als 70 % anzustreben 261 . Im Segment <strong>der</strong> Büroimmobilien sollten flexible In-<br />

nenausbauten, z. B. für Zellen-, Kombi- o<strong>der</strong> Großraumbüros, möglich se<strong>in</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Möglichkeit zu e<strong>in</strong>em flexiblen Innenausbau kommt <strong>der</strong> Sicherstellung von<br />

Funktionen wie dem Brand-, Wärme- o<strong>der</strong> Feuchteschutz e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

zu. 262<br />

Die Indikatoren des architektonischen Risikos haben e<strong>in</strong>en hohen E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

Rendite, da sie e<strong>in</strong>e Immobilie prägen und während <strong>der</strong> Immobilienzyklen schwer<br />

bis gar nicht revidiert werden können 263 .<br />

3.4.4 Zustandsrisiko<br />

Der Zustand <strong>der</strong> Immobilie lässt sich auf Grund des Baujahres, dem Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

letzten umfassenden Mo<strong>der</strong>nisierung und dem Instandhaltungsrückstau def<strong>in</strong>ie-<br />

ren 264 . Zur Strukturierung <strong>der</strong> zu bewertenden Gebäudeteile wird u. a. die Untertei-<br />

lung von FRIEDRICHS 265 verwendet (vgl. Tab. 14).<br />

257<br />

Vgl. Väth/Hoberg, Immobilienanalyse, 2005, S. 377, 383<br />

258<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 171<br />

259<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 177<br />

260<br />

Vgl. Trotz, Immobilien - Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 75; Väth/Hoberg, Immobilienanalyse,<br />

2005, S. 383<br />

261<br />

Vgl. Schnei<strong>der</strong>, Flächeneffizienz <strong>in</strong> Bürogebäuden, 2008<br />

262<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 170f.<br />

263<br />

Vgl. ebenda, S. 172<br />

264<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 173<br />

265<br />

Friedrichs, Integrale Gebäudeplanung, 2000<br />

43


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Struktur Nutzungsdauer Beispiele<br />

Primärstruktur 50 Jahre � Treppen<br />

� Aufzugs- und Installationsschächte<br />

� Mauerwerk/ Grundkonstruktion<br />

Sekundärstruktur 15-20 Jahre � gebäudetechnische Anlagen (Klima, Heizung,<br />

Sanitär)<br />

Tertiärstruktur 3-6 Jahre � leichter Innenausbau<br />

� Innene<strong>in</strong>richtung<br />

Quartärstruktur 6-18 Monate � IT-Hard- und Software<br />

Tab. 14: Strukturierung nach FRIEDRICHS 266<br />

Die Bewertung dieser Struktur kann mit epiqr ® erfolgen. Diese Software wurde vom<br />

Fraunhofer Institut für Bauphysik entwickelt, um e<strong>in</strong>e Gebäudebewertung mit Hilfe<br />

weniger E<strong>in</strong>gaben und statistischen Werten zu ermöglichen. Dabei werden die Be-<br />

reiche Energie (Energy Performance), Raumqualität (Indoor environment Quality)<br />

sowie Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen (Retrofit) untersucht und mit den folgenden vier<br />

Qualitätsstufen bewertet:<br />

� guter Zustand,<br />

� leichte Abnutzung,<br />

� grobe Abnutzung und<br />

� Ende <strong>der</strong> Lebensdauer erreicht 267 .<br />

Es lassen sich Schwachstellen aufdecken, die entwe<strong>der</strong> durch hohe Betriebskosten<br />

o<strong>der</strong> durch Instandhaltungs<strong>in</strong>vestitionen zur Herstellung des Soll-Zustands ausge-<br />

glichen werden müssen 268 . E<strong>in</strong>e Mo<strong>der</strong>nisierung zur Verbesserung des aktuellen<br />

Zustands verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t anfänglich die Rendite, erhöht jedoch die Mieterakzeptanz und<br />

führt langfristig zu e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren Leerstand 269 .<br />

266 Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an Friedrichs, Integrale Gebäudeplanung, 2000, S. 67<br />

267 Vgl. Fraunhofer Institut für Bauphysik, Altbauten schnell und e<strong>in</strong>fach bewerten, 2000<br />

268 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 174ff.<br />

269 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 174f.; Lehner, Erfolgreiches<br />

Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen, 2010, S. 196<br />

44


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3.4.5 Umweltrisiko<br />

3.4.5.1 Internes Umweltrisiko<br />

Das <strong>in</strong>terne Umweltrisiko ergibt sich aus möglichen Emissionen, die durch das<br />

Grundstück o<strong>der</strong> das Gebäude entstehen 270 . In <strong>der</strong> Regel s<strong>in</strong>d die verwendeten<br />

Baumaterialien sowie die Innene<strong>in</strong>richtung von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Es muss<br />

untersucht werden, ob und wenn ja <strong>in</strong> welcher Höhe sich Gefahren bei <strong>der</strong> Nutzung,<br />

während Umbaumaßnahmen o<strong>der</strong> dem Abriss ergeben 271 .<br />

Die Gefahren können sich nach <strong>in</strong>nen auf die Mieter <strong>der</strong> Immobilie (z. B. hohe<br />

Schadstoffbelastungen durch Bodenbeläge) o<strong>der</strong> nach außen auf die Umwelt (z. B.<br />

hoher Kohlendioxidausstoß) auswirken 272 .<br />

Das nach <strong>in</strong>nen wirkende Risiko wird durch die Verwendung folgen<strong>der</strong> Bewertungs-<br />

größen dargestellt:<br />

� die Konzentration von flüchtigen organischen Verb<strong>in</strong>dungen,<br />

� das Auftreten von unerwünschten Gerüchen und<br />

� die mikrobielle Situation 273 .<br />

Zur Bewertung des Risikos werden Luftproben mit Hilfe von Mess<strong>in</strong>strumenten so-<br />

wie optische Überprüfungen durchgeführt 274 . Zudem können Informationen bzgl.<br />

<strong>der</strong> verwendeten Baustoffe und <strong>der</strong> Innene<strong>in</strong>richtung aus <strong>der</strong> Immobiliendokumen-<br />

tation entnommen werden 275 . Für zukünftige Investitionen kann def<strong>in</strong>iert werden,<br />

dass nur Immobilien akzeptiert werden, <strong>der</strong>en Baustoffe e<strong>in</strong>e Freigabe vom Aus-<br />

schuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten erhalten haben 276 . Somit<br />

werden Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nutzung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t und bei Umbauten o<strong>der</strong> Ab-<br />

riss gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t.<br />

Das nach außen wirkende <strong>in</strong>terne Risiko ergibt sich durch die Emission von Stoffen.<br />

Diese können z. B. gasförmig (Fortluft von Lüftungsanlagen o<strong>der</strong> chemische Gase)<br />

o<strong>der</strong> fest (Büroabfall, Bauschutt u. a.) se<strong>in</strong>.<br />

270<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 180<br />

271<br />

Vgl. Trotz, Immobilien - Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 78<br />

272<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 181f.<br />

273<br />

Vgl. DGNB, Innenraumluftqualität (Steckbrief Nr. 20), 2008, S. 1<br />

274<br />

Vgl. ebenda, S. 1f.<br />

275<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 181<br />

276<br />

Vgl. DGNB, Innenraumluftqualität (Steckbrief Nr. 20), 2008, S. 1<br />

45


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Die Belastung durch gasförmige Stoffe tritt vor allem <strong>in</strong> verarbeitenden Betrieben<br />

wie <strong>der</strong> Chemie-, Nahrungs- und Genussmittel- o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rohstoffbranche auf 277 .<br />

Für Büroimmobilien s<strong>in</strong>d primär die festen Stoffe relevant. Diese können durch Um-<br />

bau- o<strong>der</strong> Abrissmaßnahmen sowie durch die allgeme<strong>in</strong>e Abfallentsorgung entste-<br />

hen. In diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> Umbauaktivitäten und <strong>der</strong>en<br />

Häufigkeit und allgeme<strong>in</strong> bzgl. <strong>der</strong> Abfallentstehung geeignete Maßnahmen zu tref-<br />

fen (z. B. Nutzung von Trennwandsystemen o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>verwendbaren Materialien),<br />

um die zu entsorgende Menge an Abfällen und die daraus resultierenden Kosten zu<br />

optimieren. Dies führt zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Betriebskosten, wodurch sich Wettbewerbs-<br />

vorteile ergeben können o<strong>der</strong> das gestiegene ökologische Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mieter<br />

bedient wird 278 .<br />

3.4.5.2 Externes Umweltrisiko<br />

Das externe Umweltrisiko wird durch nicht steuerbare und teilweise schwer vorher-<br />

sehbare Umwelte<strong>in</strong>flüsse bestimmt 279 . Naturrisiken (wie z. B. Überschwemmungen,<br />

Law<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> Erdrutsche) werden mit Hilfe von Risikokarten bzgl. ihrer E<strong>in</strong>tritts-<br />

wahrsche<strong>in</strong>lichkeit bewertet. Sie s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge E<strong>in</strong>trittswahrsche<strong>in</strong>lichkeit,<br />

aber e<strong>in</strong>em hohen Schadensausmaß geprägt 280 .<br />

Zur Bewertung des externen Umweltrisikos s<strong>in</strong>d mehrere Quellen nutzbar. So bietet<br />

das Bundesamt für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 281 und das <strong>Center</strong><br />

for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) mit dem CEDIM<br />

Risk Explorer Germany e<strong>in</strong>e umfassende Datensammlung 282 . Hierdurch können<br />

Aussagen bzgl. Überschwemmungen, <strong>der</strong> Strenge von W<strong>in</strong>tern o<strong>der</strong> Erdbeben ge-<br />

troffen werden. Zudem lassen sich durch Menschen erzeugte <strong>Risiken</strong>, wie Flugbelastung,<br />

chemische Industrie o<strong>der</strong> Kernkraftwerke, darstellen. 283<br />

277<br />

Vgl. Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Erste allgeme<strong>in</strong>e<br />

Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionenschutzgesetz, 2002, S. 4<br />

278<br />

Vgl. u. a. SEB Asset Management, Büromieter-Almanach 2008, 2008, S. 19; Lehner, Erfolgreiches<br />

Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen, 2010, S. 196<br />

279<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 165<br />

280<br />

Vgl. ebenda, S. 168. In diesem Kap. werden nur die nicht durch den Menschen verursachten<br />

<strong>Risiken</strong> untersucht.<br />

281<br />

Für die Feststellung <strong>der</strong> Schadstoffbelastung siehe Umweltbundesamt, Luftschadstoffbelastung<br />

<strong>in</strong> Deutschland, 2010<br />

282<br />

Vgl. CEDIM, CEDIM Risk Explorer, o. J.<br />

283<br />

Vgl. ebenda<br />

46


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3.4.6 F<strong>in</strong>anzrisiko<br />

Für den Investor ergibt sich bei <strong>der</strong> langfristigen Immobilienanlage möglicherweise<br />

das Risiko, dass <strong>der</strong> Anlagehorizont länger ist als die F<strong>in</strong>anzierungslaufzeit e<strong>in</strong>es<br />

Kredits. Innerhalb des Investmentzeitraums wird e<strong>in</strong>e Anschlussf<strong>in</strong>anzierung not-<br />

wendig, dessen Z<strong>in</strong>ssatz stark vom ursprünglichen Z<strong>in</strong>ssatz abweichen kann. Er<br />

kann höher, aber auch niedriger, se<strong>in</strong> als zu Beg<strong>in</strong>n. Der Fall, dass <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>ssatz<br />

gestiegen ist, muss als Risiko berücksichtigt werden. 284 Zur Berücksichtigung dieses<br />

Risikos werden traditionelle und <strong>in</strong>novative Instrumente e<strong>in</strong>gesetzt 285 . Beispiele s<strong>in</strong>d<br />

<strong>der</strong> Tab. 15 zu entnehmen.<br />

Traditionelle Instrumente Innovative Instrumente<br />

� Gleitz<strong>in</strong>svere<strong>in</strong>barung<br />

� Festz<strong>in</strong>svere<strong>in</strong>barung<br />

� Abschnittsf<strong>in</strong>anzierung<br />

� Foreward Rate Agreement<br />

� Z<strong>in</strong>sswaps<br />

� Z<strong>in</strong>soptionen<br />

Tab. 15: Instrumente zur Steuerung des F<strong>in</strong>anzrisikos 286<br />

3.4.6.1 Traditionelle Instrumente<br />

Bei <strong>der</strong> Gleitz<strong>in</strong>svere<strong>in</strong>barung ist <strong>der</strong> Kreditz<strong>in</strong>ssatz variabel und orientiert sich an<br />

den Marktbed<strong>in</strong>gungen 287 . Diese Form <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>sfestlegung wird verwendet, wenn e<strong>in</strong><br />

Kredit schnellstmöglich benötigt wird, aber die Z<strong>in</strong>sen momentan sehr hoch s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität, da <strong>der</strong> Kredit <strong>in</strong>nerhalb von drei Mona-<br />

ten kündbar ist. 288 E<strong>in</strong> Nachteil dieses Instruments entsteht, wenn die Z<strong>in</strong>sen und<br />

damit die f<strong>in</strong>anzielle Belastung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzen Zeitraum stark ansteigen. Zudem<br />

muss sichergestellt werden, dass s<strong>in</strong>kende Marktz<strong>in</strong>sen auch zum Abflachen des<br />

Kreditz<strong>in</strong>ses führt. Daher muss darauf geachtet werden, welcher Z<strong>in</strong>ssatz als Basis<br />

für die Entwicklung des Kreditz<strong>in</strong>ses genutzt wird. 289<br />

Bei <strong>der</strong> Festz<strong>in</strong>svere<strong>in</strong>barung ist <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>ssatz und damit die f<strong>in</strong>anzielle Belastung<br />

über die gesamte Kreditlaufzeit festgeschrieben 290 . Dieses Vorgehen bietet e<strong>in</strong>e<br />

hohe f<strong>in</strong>anzielle und planerische Sicherheit. Dem Kreditnehmer s<strong>in</strong>d alle Kreditkosten<br />

<strong>der</strong> gesamten F<strong>in</strong>anzierungszeit bekannt, egal wie sich <strong>der</strong> Markt entwickelt. 291<br />

Daher bietet er sich für risikoscheue Investoren an. Aus <strong>der</strong> langfristigen B<strong>in</strong>dung<br />

284<br />

Vgl. Junius, <strong>Risiken</strong> auf den Investmentmärkten, 2009, S. 66f.<br />

285<br />

Trotz, Immobilien - Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 301f.<br />

286<br />

Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 346<br />

287<br />

Vgl. Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 347<br />

288<br />

Vgl. ebenda<br />

289<br />

Vgl. Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 347<br />

290 Vgl. ebenda, S. 348<br />

291 Vgl. ebenda<br />

47


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

können sich jedoch auch Nachteile ergeben. Die Höhe des Kreditz<strong>in</strong>ses kann <strong>in</strong><br />

Niedrigz<strong>in</strong>sphasen über den Marktz<strong>in</strong>s liegen, da <strong>der</strong> Kreditgeber steigende Z<strong>in</strong>sen<br />

e<strong>in</strong>kalkuliert 292 . Die Restschuld kann z. B. nur durch Zahlung von Vorfälligkeitsz<strong>in</strong>-<br />

sen vor dem Ablauf des Kredits zurück bezahlt werden. Zudem kann <strong>der</strong> Kredit-<br />

nehmer nicht an positiven Marktentwicklungen partizipieren. Gestiegene Volatilitä-<br />

ten <strong>in</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzwirtschaft machen diese F<strong>in</strong>anzierungsform eher zur Ausnahme für<br />

z. B. öffentliche För<strong>der</strong>programme 293 . Die Festz<strong>in</strong>svere<strong>in</strong>barung wurde durch die „<br />

(…) Abschnittsf<strong>in</strong>anzierung abgelöst.“ 294<br />

Die Abschnittsf<strong>in</strong>anzierung ähnelt <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>sfestschreibung. Der Unterscheid liegt <strong>in</strong><br />

dem Zeitraum <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>sb<strong>in</strong>dung. Bei <strong>der</strong> Abschnittsf<strong>in</strong>anzierung wird <strong>der</strong> Kreditz<strong>in</strong>s<br />

für e<strong>in</strong>en zu def<strong>in</strong>ierenden Zeitraum, <strong>der</strong> kürzer ist als <strong>der</strong> Anlagezeitraum, fi-<br />

xiert 295 . Das Z<strong>in</strong>sän<strong>der</strong>ungsrisiko ist für den Kreditnehmer <strong>in</strong> dem zu def<strong>in</strong>ierenden<br />

Zeitraum ausgeschlossen. Daher ist dieses Instrument bei e<strong>in</strong>em niedrigen Z<strong>in</strong>s <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er möglichst langen Laufzeit zu empfehlen. 296 Bei e<strong>in</strong>er mögli-<br />

chen Anschlussf<strong>in</strong>anzierung unterliegt <strong>der</strong> Kreditnehmer dem Z<strong>in</strong>sän<strong>der</strong>ungsrisiko.<br />

Bei Vere<strong>in</strong>barung <strong>der</strong> nächsten Z<strong>in</strong>sfestschreibung kann <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>s höher, aber auch<br />

niedriger se<strong>in</strong>, als beim ersten Abschluss. Der Marktz<strong>in</strong>s kann sich zum Vor- o<strong>der</strong><br />

Nachteil entwickeln. Diese Form <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung bietet für den gewählten Z<strong>in</strong>sfest-<br />

schreibungszeitraum e<strong>in</strong>e hohe f<strong>in</strong>anzielle Sicherheit und Planbarkeit. Der Nachteil<br />

liegt, wie bei <strong>der</strong> Festz<strong>in</strong>svere<strong>in</strong>barung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> schlechten Tilgungsmöglichkeit während<br />

<strong>der</strong> Kreditlaufzeit. 297<br />

3.4.6.2 Innovative Instrumente<br />

Die traditionellen Instrumente <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung „ (…) s<strong>in</strong>d nicht immer<br />

geeignet, <strong>der</strong> zunehmenden Z<strong>in</strong>svolatilität an den Geld- und Kapitalmärkten Rech-<br />

nung zu tragen“ 298 , so dass die <strong>in</strong>novativen Instrumente (Derivate) „ (…) e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>te-<br />

ressante Alternative zur Sicherung des Z<strong>in</strong>sniveaus o<strong>der</strong> zur Senkung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzie-<br />

rungskosten (…)“ 299 darstellen.<br />

Das Forward Rate Agreement dient <strong>der</strong> Absicherung gegenüber Z<strong>in</strong>sän<strong>der</strong>ungen 300 .<br />

Der Kreditnehmer verpflichtet sich, „ (…) zu e<strong>in</strong>em festen Z<strong>in</strong>ssatz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft<br />

292<br />

Vgl. ebenda, S. 351<br />

293<br />

Vgl. ebenda, S. 348<br />

294<br />

Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 348<br />

295<br />

Vgl. ebenda, S. 348f.<br />

296<br />

Vgl. ebenda, S. 349<br />

297<br />

Vgl. ebenda<br />

298<br />

Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 353<br />

299 ebenda<br />

300 Vgl. ebenda, S. 354<br />

48


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

e<strong>in</strong> Darlehen aufzunehmen.“ 301 Egal wie hoch <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>s zum def<strong>in</strong>ierten Zeitpunkt<br />

ist, <strong>der</strong> Kreditnehmer muss das Darlehen aufnehmen und die fälligen Z<strong>in</strong>sen beglei-<br />

chen. Er kann das Darlehen nicht zurückziehen (Strafzahlungen nicht berücksich-<br />

tigt). Dieses Instrument ist für den Kreditnehmer bei zukünftig steigenden Z<strong>in</strong>sen<br />

von Vorteil. 302<br />

Der Z<strong>in</strong>sswap wird e<strong>in</strong>gesetzt, um sich gegen steigende Z<strong>in</strong>sen abzusichern 303 . Es<br />

wird e<strong>in</strong> Vertrag geschlossen, <strong>in</strong> dem sich zwei Parteien zur Leistung von Z<strong>in</strong>szah-<br />

lungen verpflichten, die sich aus bestehenden Verb<strong>in</strong>dlichkeiten ergeben 304 . Bei die-<br />

sem Beispiel gelten für beide Kreditnehmer ähnliche Voraussetzungen (gleiches<br />

Kreditvolumen, gleiche Restlaufzeit). Die Bau AG konnte durch ihre gute Bonität<br />

e<strong>in</strong>e Festz<strong>in</strong>svere<strong>in</strong>barung bei <strong>der</strong> Bank A <strong>in</strong> Höhe von 8 % abschließen (vgl. Abb.<br />

10). Der Kredit <strong>der</strong> Vermietung GmbH ist variabel und orientiert sich am London<br />

Interbank Offered Rate (LIBOR) 305 . Sie muss den aktuellen LIBOR-Z<strong>in</strong>s zahlen und<br />

zusätzlich 1 %. Die Bau AG erwartet s<strong>in</strong>kende Z<strong>in</strong>sen und will an dieser Entwicklung<br />

partizipieren und Z<strong>in</strong>sausgaben senken. Die Vermietung GmbH möchte Planungssi-<br />

cherheit (Festz<strong>in</strong>s). Beide Parteien schließen e<strong>in</strong>en Vertrag über die Zahlung e<strong>in</strong>es<br />

Z<strong>in</strong>sswaps. Die Vermietung GmbH zahlt <strong>der</strong> Bau AG 6 % und erhält dafür den aktu-<br />

ellen LIBOR-Kurs. Da die Bank B diesen Kurs und 1 % von ihr verlangt, hat die<br />

Vermietung GmbH dauerhaft 7 % zu zahlen (6 % an Bau AG und 1 % an die Bank).<br />

Für die Bau AG än<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> feste Z<strong>in</strong>s von 8 % <strong>in</strong> LIBOR und 2 %. Solange <strong>der</strong><br />

LIBOR unter 6 % liegt, kann die Bau AG vom ger<strong>in</strong>gen LIBOR-Kurs partizipieren.<br />

Abb. 10: Beispielhafte Zahlung e<strong>in</strong>es Z<strong>in</strong>sswaps 306<br />

301<br />

ebenda, S. 355<br />

302<br />

Vgl. ebenda, S. 354ff.<br />

303<br />

Vgl. ebenda, S. 359<br />

304<br />

Vgl. ebenda, S. 358<br />

305<br />

LIBOR ist <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>ssatz, mit dem sich die Banken untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Geld leihen.<br />

306<br />

Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen,<br />

2007, S. 369<br />

49


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Die Bau AG und die Vermietung GmbH zahlen nicht jeweils den vollen Z<strong>in</strong>sswap. Es<br />

werden „ (…) zu bestimmten Zeitpunkten Ausgleichszahlungen <strong>in</strong> Höhe <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>sdifferenzen<br />

vorgenommen.“ 307<br />

Durch e<strong>in</strong>e Z<strong>in</strong>soption kann sich <strong>der</strong> Käufer e<strong>in</strong> momentan günstiges Z<strong>in</strong>sniveau für<br />

e<strong>in</strong>e Anschlussf<strong>in</strong>anzierung <strong>in</strong> z. B. sechs Monaten sichern 308 . Der Käufer kann sich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft entscheiden, ob er den Kredit zum vorher def<strong>in</strong>ierten Z<strong>in</strong>s nimmt<br />

(wenn <strong>in</strong>zwischen die Z<strong>in</strong>sen gestiegen s<strong>in</strong>d) o<strong>der</strong> nicht (wenn sie gefallen s<strong>in</strong>d) 309 .<br />

Somit unterscheidet sich die Z<strong>in</strong>soption von den beiden vorher genannten <strong>in</strong>novati-<br />

ven Instrumenten – es besteht ke<strong>in</strong>e Pflicht zur Ausführung des Geschäfts. Im Gegenzug<br />

muss <strong>der</strong> Käufer für diese Wahlfreiheit e<strong>in</strong>en Optionspreis zahlen. 310<br />

Die Relevanz <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>soption zeigte die Entwicklung im Jahr 2007. Bis dah<strong>in</strong> wurden<br />

kurzfristige sowie niedrigverz<strong>in</strong>ste Kredite vergeben (vgl. Abb. 11). Mit Hilfe von<br />

Z<strong>in</strong>soptionen hätte man sich diese Bed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>e Anschluss- o<strong>der</strong> Neuf<strong>in</strong>an-<br />

zierung, die Anfang o<strong>der</strong> Mitte 2008 fällig wurde, sichern und das Risiko m<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

können. Ab Beg<strong>in</strong>n 2008 waren ke<strong>in</strong>e Kredite mit dieser Z<strong>in</strong>s- und Laufzeitkomb<strong>in</strong>a-<br />

tion am Markt mehr verfügbar. Daraus ergaben sich abflachende Neubauvolum<strong>in</strong>a<br />

sowie zum Teil Notverkäufe, weil die gefor<strong>der</strong>ten Z<strong>in</strong>sen nicht gezahlt werden konn-<br />

ten bzw. f<strong>in</strong>anzierbar waren 311 .<br />

50<br />

4,4 %<br />

4,2 %<br />

4,0 %<br />

3,8 %<br />

3,6 %<br />

3,4 %<br />

3,2 %<br />

Okt 06 Dez 06 Feb 07 Apr 07 Jun 07 Aug 07 Okt 07 Dez 07 Feb 08 Apr 08 Jun 08 Aug 08<br />

Abb. 11: LIBOR-Entwicklung für den Euro 312<br />

307<br />

Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 358<br />

308<br />

Vgl. ebenda, S. 362<br />

309<br />

Vgl. ebenda, S. 363<br />

310<br />

Vgl. ebenda<br />

311<br />

Vgl. Junius, <strong>Risiken</strong> auf den Investmentmärkten, 2009, S. 66f.<br />

312<br />

Eigene Darstellung nach o. V., Die Euro LIBOR Z<strong>in</strong>ssätze 2006; o. V., Die Euro LIBOR<br />

Z<strong>in</strong>ssätze 2007; o. V., Die Euro LIBOR Z<strong>in</strong>ssätze 2008


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Dieses Beispiel zeigt, dass <strong>der</strong> Wahl, ob kurz- o<strong>der</strong> langfristige Kreditlaufzeiten ge-<br />

wählt und wie diese abgesichert s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e hohe Aufmerksamkeit zukommen muss,<br />

um e<strong>in</strong>e Gefährdung des Unternehmens auszuschließen. Die Abb. 11 zeigt, dass bei<br />

den LIBOR-Z<strong>in</strong>sen von maximal 4,25 % (September 2008) die Bau AG ihr Z<strong>in</strong>sauf-<br />

kommen von 8 % auf 6,25 % (September 2008) verr<strong>in</strong>gert hätte. „Für e<strong>in</strong> zu-<br />

kunftsweisendes Risikomanagement ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von maßgeschnei<strong>der</strong>ten Derivaten<br />

mittlerweile unerlässlich.“ 313<br />

3.4.7 Leerstandsrisiko als Teil des Immobilienrisikos<br />

Das Leerstandsrisiko auf Immobilienebene ergibt sich aus mehreren Gründen. Beim<br />

Mieter können sich verän<strong>der</strong>te Nutzungsanfor<strong>der</strong>ungen ergeben, die die Immobilie<br />

nicht gewährleisten kann 314 o<strong>der</strong> die Zustands- o<strong>der</strong> Umweltrisiken steigen so weit<br />

an, dass für den Mieter e<strong>in</strong>e weitere Nutzung nicht <strong>in</strong> Betracht kommt 315 .<br />

Dem gegenüber steht <strong>der</strong> Sachverhalt, dass <strong>der</strong> Vermieter E<strong>in</strong>wände gegen den<br />

potenziellen o<strong>der</strong> den bisherigen Mieter hat 316 . In diesem Fall ist e<strong>in</strong>e rechtzeitige<br />

Neuvermietung zw<strong>in</strong>gend Voraussetzung, um den Mietausfall so ger<strong>in</strong>g wie möglich<br />

halten.<br />

Flächen, die nur vorübergehend und auf Grund e<strong>in</strong>es Mieterwechsels leer stehen,<br />

werden dem fluktuationsbed<strong>in</strong>gten Leerstand zugeschrieben 317 .<br />

Die Leerstandsquote ergibt sich aus dem Verhältnis <strong>der</strong> nicht vermieteten Flächen<br />

im Verhältnis zur vermietbaren Fläche und verfügt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis über e<strong>in</strong>e große<br />

Relevanz 318 . Zur Beurteilung des Leerstands ist die eigene Leerstandsquote mit dem<br />

Markt zu vergleichen 319 . Daraufh<strong>in</strong> kann die Situation im Portfolio e<strong>in</strong>geschätzt, e<strong>in</strong>e<br />

marktübliche o<strong>der</strong> marktunübliche Leerstandsquote festgestellt und ggf. Maßnah-<br />

men ergriffen werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können durch Mieterbefragungen <strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen, Bedarfe<br />

und Erwartungen <strong>in</strong> Erfahrung gebracht und umgesetzt werden, um die Kundenb<strong>in</strong>-<br />

dung zu erhöhen sowie Auszüge und damit Leerstand zu vermeiden 320 .<br />

313<br />

Höchtl/Karg/Schramm, Bewertung und Absicherung <strong>in</strong>flations<strong>in</strong>dexierter Mietverträge,<br />

2009, S. 258<br />

314<br />

Vgl. Kap. 3.4.3<br />

315<br />

Vgl. Kap. 3.4.4f.<br />

316<br />

Vgl. Kap. 3.5<br />

317<br />

Vgl. Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken, 2010, S. 1047, Rn. 327<br />

318<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 67<br />

319<br />

Vergleichswerte werden durch Makler o<strong>der</strong> Verbände veröffentlicht, wie z.B. gif, Büromarkterhebung<br />

2009, 2009; Aberdeen, Market Outlook Deutschland 2010, 2010<br />

320<br />

Vgl. SEB Asset Management, Büromieter-Almanach 2008, 2008, S. 3f.<br />

51


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3.5 Mieterrisiken<br />

Das Mieterrisiko ergibt sich aus e<strong>in</strong>er nicht erfolgten Mietzahlung. Dies stellt e<strong>in</strong><br />

Risiko dar, weil die Mietzahlung die Voraussetzung für die Rendite ist. 321<br />

Die Mieterrisiken ergeben sich aus:<br />

52<br />

� <strong>der</strong> Mieterbonität,<br />

� dem Branchenmix <strong>der</strong> Mieter,<br />

� <strong>der</strong> Miete<strong>in</strong>heitsgröße,<br />

� <strong>der</strong> Mietrückstandsquote und<br />

� <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Mietverträge 322 .<br />

Das PrM hat e<strong>in</strong>e ausreichend hohe Bonität und diversifizierte Branchenzugehörig-<br />

keit <strong>der</strong> Mieter e<strong>in</strong>zuhalten. Zudem muss verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, dass die Gesamtmiet-<br />

e<strong>in</strong>nahmen durch e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Anzahl von Mietern erzielt werden und die Verträge<br />

zeitgleich bzw. zeitnah auslaufen. 323<br />

Die Mieterbonität gilt als wichtigster Parameter <strong>in</strong>nerhalb des Mietverhältnisses 324 .<br />

Zur Bestimmung <strong>der</strong> Bonität werden Daten z. B. von Creditreform 325 , D&B 326 o<strong>der</strong><br />

Bürgel 327 verwendet. Durch Vergleiche mit dem Markt kann e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destniveau defi-<br />

niert werden, das e<strong>in</strong> potenzieller Mieter erreichen muss 328 . Dadurch soll die Liquidi-<br />

tät und somit auch die Fähigkeit zur Begleichung <strong>der</strong> Mietzahlungen überprüft und<br />

sichergestellt werden 329 .<br />

Das Risiko <strong>der</strong> Miete<strong>in</strong>heitsgröße ergibt sich aus <strong>der</strong> Möglichkeit, dass e<strong>in</strong> Großteil<br />

<strong>der</strong> vermietbaren Fläche von e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> wenige Mieter genutzt werden 330 . Falls es<br />

zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gestellten Zahlungen kommt, ist die Auswirkung auf die<br />

Mieterlöse entsprechend des Verhältnisses des Mietflächenanteils. Durch e<strong>in</strong>e Di-<br />

versifikation kann die mögliche Schadenswirkung begrenzt werden. Demnach muss<br />

321 Vgl. u. a. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 186; Trotz, Immobilien -<br />

Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 79<br />

322 Vgl. u. a. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 186f.; Diekers, Piazolo,<br />

Mieterbonitäten und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyklus, 2009, S. 56ff.<br />

323 Vgl. ebenda<br />

324 Vgl. Väth/Hoberg, Immobilienanalyse, 2005, S. 383<br />

325 Vgl. Creditreform, Bonitätsnoten folgen dem Konjunkturverlauf, 2010<br />

326 Vgl. D&B, Risikoe<strong>in</strong>schätzung, 2009, S. 5<br />

327 Vgl. Bürgel, Firmen<strong>in</strong>formationen, 2010<br />

328 Vgl. Diekers/Piazolo, Mieterbonitäten und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyk-<br />

lus, 2009, S.47<br />

329 Vgl. Maier, Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 125<br />

330 Vgl. Diekers/Piazolo, Mieterbonitäten und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyk-<br />

lus, 2009, S. 57


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

e<strong>in</strong>e Vorgabe erfolgen, welchen Anteil e<strong>in</strong> Mieter an <strong>der</strong> gesamt zu vermietenden<br />

Fläche haben darf 331 .<br />

Die Strukturierung <strong>der</strong> Mieter anhand ihrer Branchenzugehörigkeit bietet e<strong>in</strong>e wei-<br />

tere Möglichkeit, das Mieterrisiko zu steuern. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht<br />

alle Unternehmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Branche o<strong>der</strong> sich nahestehenden Branchen tätig s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Gruppierung <strong>der</strong> Mieter bietet die Klassifikation von Wirtschaftszwei-<br />

gen des deutschen Statistischen Bundesamts 332 . Auch hier bietet es sich an, die<br />

Mietfläche als Maßstab zu nehmen. So können Vorgaben bzgl. <strong>der</strong> maximalen Flä-<br />

che, die an Unternehmen e<strong>in</strong>er Branche vermietet werden dürfen, gemacht werden.<br />

Die Mietrückstandsquote ist e<strong>in</strong> weiteres Kriterium zur Bestimmung des Mieterrisi-<br />

kos. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis <strong>der</strong> geleisteten Zahlungen des Mieters im<br />

Verhältnis zur gefor<strong>der</strong>ten Summe 333 . Beim Auftreten von Mietrückständen s<strong>in</strong>d<br />

sofort Maßnahmen zu ergreifen und bei e<strong>in</strong>em Anstieg über e<strong>in</strong> def<strong>in</strong>iertes Maß h<strong>in</strong>-<br />

aus, ist das PM zu <strong>in</strong>formieren 334 .<br />

<strong>Risiken</strong> bei <strong>der</strong> Gestaltung von Mietverträgen ergeben sich aus den vere<strong>in</strong>barten<br />

o<strong>der</strong> fehlenden Regelungen bzgl. Mietsteigerungsmöglichkeiten, Kündigungsfristen<br />

o<strong>der</strong> Optionen seitens des Mieters 335 . Durch die Anwendung <strong>in</strong>dexierter Mietverträ-<br />

ge lassen sich Wertsteigerungen sicherstellen 336 . Die Indexierung erfolgt auf Grund-<br />

lage <strong>der</strong> Verbraucherpreise, die durch das Statistische Bundesamt Deutschland er-<br />

hoben werden 337 .<br />

Die Vertragsrestlaufzeiten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> weiterer Ansatz zur Vermeidung von Erlösrück-<br />

gängen 338 . Dabei bilden Mieter mit e<strong>in</strong>er langen Restvertragslaufzeit, aber e<strong>in</strong>er<br />

ger<strong>in</strong>gen Bonität e<strong>in</strong> höheres Risiko als bonitätsstarke Mieter mit e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen<br />

Restlaufzeit 339 . Nichts desto trotz müssen Maßnahmen bei bonitätsstarken Mietern<br />

getroffen werden, <strong>der</strong>en Mietvertrag <strong>in</strong> Kürze ausläuft. Das PrM muss analysieren,<br />

welche Mietflächen bzw. welche Miete<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> den zu def<strong>in</strong>ierenden Zeiträumen<br />

331 Vgl. ebenda<br />

332 Vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland, Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Klassifikation <strong>der</strong> Wirtschafts-<br />

zweige, o. J.<br />

333 Vgl. ebenda<br />

334 Vgl. Diekers/Piazolo, Mieterbonitäten und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyk-<br />

lus, 2009, S. 50<br />

335 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 189<br />

336 Vgl. Stellmann, Wohn- und Gewerberaummiete, 2001, S. 195f.<br />

337 Vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland, Verbraucherpreis<strong>in</strong>dizes für Deutschland, o. J.<br />

Die Kosten für Energie, Nahrungsmittel, Alkohol o<strong>der</strong> Tabak werden nicht berücksichtigt,<br />

da sie e<strong>in</strong>e hohe Volatilität aufweisen. Vgl. Junius, Auswahl makroökonomischer Zeitreihen<br />

für die Analyse von Immobilienmärkten, 2008, S. 67<br />

338 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 191<br />

339 Vgl. Diekers/Piazolo, Mieterbonitäten und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyk-<br />

lus, 2009, S. 56<br />

53


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

frei bzw. wegfallen werden. Falls z. B. <strong>in</strong> den nächsten zwölf Monaten <strong>der</strong> Leerstand<br />

e<strong>in</strong>es vorher def<strong>in</strong>ierten Flächenanteils zu erwarten ist o<strong>der</strong> überschritten wird,<br />

müssen umgehend Anschluss- und ggf. Neuvermietungsverhandlungen geführt<br />

werden. Dazu können z. B. sogenannte Miet<strong>in</strong>centives, wie z. B. mietfreie Zeiten,<br />

angewandt werden 340 .<br />

Durch die freie Gestaltungsmöglichkeit von Mietverträgen ist die Nutzung von Stan-<br />

dardverträgen für alle Mietflächen anzustreben, die um objektspezifische Modalitä-<br />

ten erweitert werden können 341 .<br />

Die aufgezeigten Möglichkeiten zur Beurteilungen von Mieterrisiken werden am<br />

Markt schrittweise akzeptiert und angewandt 342 . Vor allem <strong>in</strong> Bezug zur unsicheren<br />

wirtschaftlichen Lage ist die Kenntnis bzgl. <strong>der</strong> Zahlungsfähigkeit und <strong>der</strong> Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

von Miete<strong>in</strong>nahmen von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung. 343<br />

3.6 Prozessrisiken<br />

Das Prozessrisiko ergibt sich aus fehlerhaften Entscheidungen, Abläufen und Um-<br />

setzungen, so dass das Unternehmensziel nicht erreicht wird 344 . Die <strong>Risiken</strong> lassen<br />

sich <strong>in</strong> personalbezogenes, organisatorisches und technisches Risiko unterteilen<br />

(vgl. Abb. 12).<br />

Abb. 12: Prozessrisiken 345<br />

340<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 191, IVG AG, Geschäftsbericht<br />

2009, 2010, S. 72<br />

341<br />

Vgl. Gre<strong>in</strong>er/Dildei, Bewertung von Immobilienportfolios, 2007, S. 192<br />

342<br />

Vgl. Hommel/Lehmann, Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S. 244<br />

343<br />

Vgl. Hommel/Lehmann, Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S. 243f.<br />

344<br />

Vgl. Vogler, Risikoerkennung, -messung und -steuerung für Immobilien<strong>in</strong>vestoren, 1998,<br />

S. 282<br />

345<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 196<br />

54


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3.6.1 Organisatorische <strong>Risiken</strong><br />

3.6.1.1 Aufbau- und Ablauforganisation<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Aufbauorganisation werden <strong>in</strong>nerhalb des Unternehmens die Aufgaben,<br />

Pflichten, Kompetenzen sowie Weisungsbefugnisse klar def<strong>in</strong>iert und vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

abgegrenzt. Nur so können die Prozesse effizient und wettbewerbsfähig erbracht<br />

werden. 346<br />

In <strong>der</strong> Ablauforganisation erfolgt die „ (…) raumzeitliche Strukturierung <strong>der</strong> Arbeits-<br />

und Bewegungsvorgänge.“ 347 Es muss klar def<strong>in</strong>iert werden, wer was womit wann<br />

und mit wem zu tun hat und an wen ggf. im Anschluss berichtet werden muss 348 .<br />

Vor allem bei <strong>der</strong> Vergabe von Leistungen an externe Partner müssen diese Abläufe<br />

klar def<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong>, um Ineffizienzen zu vermeiden 349 .<br />

3.6.1.2 Investmentstile<br />

Aus den Renditezielen ergeben sich anzuwendende Investmentstile. Es wird zwi-<br />

schen Core, Core Plus, Value-Added und Opportunistic unterschieden. 350 Die unter-<br />

schiedlichen Investmentstile werden <strong>in</strong> Tab. 16 gegenübergestellt.<br />

Investmentstil<br />

Risiko<br />

RenditeerwartungCashflowgenerierung<br />

Verhältnis<br />

von Miete<strong>in</strong>nahmen<br />

zu<br />

Wertsteigerung<br />

Core Core Plus Value-Added Opportunistic<br />

ger<strong>in</strong>g<br />

ger<strong>in</strong>g bis mittel<br />

mittel hoch<br />

4-8 % 7-15 % 12-17 % > 20 %<br />

� regelmäßiger<br />

Cashflow<br />

durch Miete<strong>in</strong>nahmen<br />

� ger<strong>in</strong>ge Wertsteigerung<br />

� regelmäßiger<br />

Cashflow<br />

durch Miete<strong>in</strong>nahmen<br />

� Mietsteigerungen<br />

� mo<strong>der</strong>ate<br />

Wertsteigerung<br />

� Miete<strong>in</strong>nahmen<br />

als Basis<br />

� Fokus auf<br />

zukünftiger<br />

Wertzuwachs<br />

� kaum Miete<strong>in</strong>nahmen<br />

� Fokus auf<br />

hohem zukünftigen<br />

Wertzuwachs<br />

90 : 10 75 : 25 60 : 40 15 : 85<br />

346<br />

Vgl. Heyden/Pfnür, Prozessmanagement & -optimierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

2003, 2003, S. 9<br />

347<br />

Vgl. Woll, Wirtschaftslexikon, 2008, S. 2<br />

348<br />

Vgl. Marten/Quick/Ruhnke, Lexikon <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfung, 2006, S. 412<br />

349<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 206<br />

350<br />

Vgl. L<strong>in</strong>s<strong>in</strong>, Risikoklassen am Immobilienmarkt, 2009, S. 30<br />

55


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Investmentstil<br />

Core Core Plus Value-Added Opportunistic<br />

Fremdkapitalanteil<br />

< 30 % 30-50 % 30-70 % 60-100 %<br />

Haltedauer<br />

> 10 Jahre 5-10 Jahre 3-10 Jahre < 5 Jahre<br />

Immobi-<br />

� semitranspalienmarkt<br />

� transparent<br />

� A Lage (A und<br />

B Standorte)<br />

� transparent<br />

� A und B Lagen<br />

rent<br />

� B Lagen (A<br />

und B Standorte)<br />

� aufstreben<strong>der</strong><br />

Markt<br />

� C Lagen<br />

Objektei- � vollvermietet � teilvermietet � Entwicklungs- � spekulative<br />

genschaf � langfristige � kurz- bis mitmaßnahmen <strong>in</strong> Neubauprojekten<br />

Mietverträge telfristige ger<strong>in</strong>gem Umte � Mieter mit Mietverträge fang<br />

� hohes Ent-<br />

hoher Bonität � Mieter mit � Neubauobjekte wicklungspo<br />

� mo<strong>der</strong>ne Aus- mittlerer Boni- mit hoher Vortenzialstattungtätvermietungs � notleidende<br />

� mittlere Ausquote Projektentwick<br />

stattung<br />

lun-gen<br />

Objektty- � vor allem Bü- � siehe Core � siehe Core � Son<strong>der</strong>immopenro-<br />

und E<strong>in</strong>- � vermehrt Plus<br />

bilienzelhandelsim<br />

Logistikimmobi � zudem Hotels � Nischenpromobilien<br />

-lien<br />

Senioren- und dukte<br />

Pflegeheime � EntwicklungsgrundstückeImmobi-<br />

� Publikums- � Publikums- � Spezialfonds � Immobilienaklien<strong>in</strong>vestfondsfonds<br />

� Immobilienaktiengesellschaf oren � Spezialfonds � Spezialfonds tiengesellschaf<br />

-ten<br />

-ten<br />

Investo- � Private � Private � Institutionelle � Institutionelle<br />

ren � Institutionelle � Institutionelle<br />

Tab. 16: Eigenschaften <strong>der</strong> Investmentstile 351<br />

„Aus den unterschiedlichen Investmentstilen (…) sowie den mannigfachen rechtli-<br />

chen Hüllen ergeben sich vielfältigste Produktvarianten.“ 352 Dabei müssen die fest-<br />

gestellten <strong>Risiken</strong> auf ihre Relevanz zur Erreichung <strong>der</strong> Unternehmensziele h<strong>in</strong> un-<br />

tersucht werden. E<strong>in</strong> Core o<strong>der</strong> Core Plus-Investment wird wesentlich an<strong>der</strong>e An-<br />

for<strong>der</strong>ungen an die Lage <strong>der</strong> Immobilie haben als z. B. e<strong>in</strong> Opportunistic-Invest-<br />

ment.<br />

351<br />

Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an u. a. L<strong>in</strong>s<strong>in</strong>, Risikoklassen am Immobilienmarkt,<br />

2009, S. 37, Eberhardt, Rat<strong>in</strong>g von ungelisteten Immobilienvehikeln für <strong>in</strong>stitutionelle Investoren,<br />

2009, S. 290<br />

352<br />

Eberhardt, Rat<strong>in</strong>g von ungelisteten Immobilienvehikeln für <strong>in</strong>stitutionelle Investoren,<br />

2009, S. 291<br />

56


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3.6.2 Personalbezogene <strong>Risiken</strong><br />

„Die personalbezogenen <strong>Risiken</strong> resultieren aus den von Menschen ausgeübten Tä-<br />

tigkeiten, welche im Rahmen <strong>der</strong> Bewirtschaftung <strong>der</strong> Immobilien auf strategischer<br />

und operativer Ebene anfallen.“ 353 Für die Rendite ist es dabei weitestgehend uner-<br />

heblich, ob die <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong>nerhalb des Unternehmens o<strong>der</strong> bei externen Partnern<br />

auftreten. In beiden Fällen müssen sie analysiert, beurteilt und gesteuert wer-<br />

den. 354<br />

3.6.2.1 <strong>Risiken</strong> auf strategischer Ebene<br />

Die <strong>Risiken</strong> auf strategischer Ebene betreffen vornehmlich die Führungskräfte. Ihre<br />

Entscheidungen s<strong>in</strong>d durch die zukunftsorientierte, nicht exakt planbare Sichtweise<br />

von beson<strong>der</strong>en <strong>Risiken</strong> betroffen. Zur Absicherung dieser <strong>Risiken</strong> muss auf die<br />

Kompetenzen <strong>der</strong> MA geachtet werden.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Kompetenzfel<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tab. 17 dargestellt.<br />

Kompetenz Beschreibung/Inhalte<br />

Fachkompetenz � Fachwissen zur Lösung konkreter betrieblicher Probleme<br />

� spezialisiert auf Abteilung<br />

� z. B. Logistik, F<strong>in</strong>anz- o<strong>der</strong> Personalwesen<br />

Methodenkompe- � strukturiertes Vorgehen zur Problemlösung unabhängig<br />

tenz<br />

von <strong>der</strong> fachlichen Aufgabe<br />

� Kenntnis über Instrumente und Techniken<br />

� z. B. Zeitmanagement, Planungs- und Entscheidungsmethoden<br />

Sozialkompetenz � Umgang und Behandlung <strong>der</strong> MA und externen Partner<br />

� Kenntnis und Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen<br />

� Fähigkeit zur Gesprächsführung/Empathie<br />

� Überzeugungs- und Motivationsvermögen<br />

� ethisches Verhalten<br />

Systemkompetenz � systemisches, ganzheitliches und vernetztes Denken<br />

� Verstehen und Nachvollziehen des unternehmerischen<br />

E<strong>in</strong>flusses auf die Umwelt und umgekehrt<br />

� Antizipation zukünftiger Entwicklung<br />

Wahrnehmungs- � Strukturierung und Begrenzung umfangreicher Problemstrukturierungsfel<strong>der</strong><br />

auf erklär- und handhabbares Niveau<br />

kompetenz<br />

� E<strong>in</strong>grenzung aller möglichen Handlungsoptionen auf realistisches<br />

Maß<br />

� Selbstreflexion <strong>der</strong> getroffenen E<strong>in</strong>grenzung<br />

� Kontrolle <strong>der</strong> E<strong>in</strong>grenzung auf Zielerreichung<br />

Tab. 17: Kompetenzen von Führungskräften 355<br />

353 Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien im<br />

Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 196<br />

354 Vgl. ebenda, S. 195f.<br />

355 Eigene Darstellung nach Thommen, Lexikon <strong>der</strong> Betriebswirtschaft, 2008, S. 417<br />

57


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Innerhalb <strong>der</strong> Kompetenzen muss e<strong>in</strong> adäquater und zeitgemäßer Kenntnisstand<br />

sichergestellt werden, so dass z. B. die Transparenz und gefor<strong>der</strong>te Kapitalstruktur<br />

im Unternehmen sichergestellt ist und unternehmerisches Fehlverhalten, unzurei-<br />

chende Marktkenntnis sowie vorsätzlicher Betrug verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t wird 356 .<br />

3.6.2.2 <strong>Risiken</strong> auf operativer Ebene<br />

Die operativen <strong>Risiken</strong> beruhen z. B. auf Bearbeitungsfehlern, mangelhafter quanti-<br />

tativer sowie qualitativer Ausstattung o<strong>der</strong> krim<strong>in</strong>ellen Handlungen 357 . Die <strong>Risiken</strong><br />

müssen dah<strong>in</strong>gehend m<strong>in</strong>imiert bzw. abgestellt werden, dass die Funktionsfähigkeit<br />

und <strong>der</strong> Werterhalt <strong>der</strong> Immobilie, als auch die Ertragssteigerung dauerhaft sicher-<br />

gestellt s<strong>in</strong>d 358 .<br />

Die Unterteilung <strong>der</strong> Leistungserbr<strong>in</strong>gung ist <strong>in</strong> Tab. 18 beispielhaft dargestellt.<br />

Kaufmännische<br />

Dienste<br />

� Vertragswesen<br />

� Versicherungswesen<br />

� Kostenerfassung und -<br />

abrechnung<br />

� Objekt- und Mieterbetreuung<br />

� …<br />

58<br />

Technische<br />

Dienste<br />

� Betriebsführung<br />

� Instandhaltung<br />

� Optimierung<br />

� Bauunterhalt<br />

� …<br />

Tab. 18: <strong>Risiken</strong> auf operativer Ebene 359<br />

Infrastrukturelle<br />

Dienste<br />

� Re<strong>in</strong>igung (Gebäude und<br />

Außenanalgen)<br />

� Sicherheit<br />

� Ver- und Entsorgung<br />

� Cater<strong>in</strong>g<br />

� …<br />

Die Unternehmensleitung muss MA e<strong>in</strong>stellen bzw. <strong>in</strong>tern o<strong>der</strong> extern weiterbilden,<br />

so dass die Aufgaben und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den Verantwortungsbereichen durchge-<br />

führt und erfüllt werden können 360 .<br />

356 Vgl. Maier, Risikomanagement <strong>in</strong> Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 125<br />

357 Vgl. Hippler, Aufbau und Ausgestaltung e<strong>in</strong>es ganzheitlichen Risikomanagementsystems<br />

für e<strong>in</strong>e Immobilien-Kapitalanlagegesellschaft, 2007, S. 503<br />

358 Vgl. Sailer, Risikofaktoren bei <strong>der</strong> Immobilienbetreuung und Vermögensverwaltung, 2005,<br />

S. 517<br />

359 Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an Schäfers, Strategische Ausrichtung im Immobilien-<br />

Management, 2004, S. 237<br />

360 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 202


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3.6.3 Informationstechnische <strong>Risiken</strong><br />

Die Informationstechnik bildet die Grundlage, dass den Mitarbeitern Daten zur Ver-<br />

fügung stehen, um e<strong>in</strong>e effiziente Bewirtschaftung und Entscheidungsf<strong>in</strong>dung zu<br />

ermöglichen 361 .<br />

Dabei müssen die Daten:<br />

� richtig<br />

� aktuell,<br />

� vollständig,<br />

� zugänglich,<br />

� redundanzfrei 362 ,<br />

� konsistent 363 und<br />

� nachvollziehbar<br />

se<strong>in</strong> 364 .<br />

Im Lebenszyklus von Immobilien können große Datenmengen entstehen. Zur struk-<br />

turierten und vollständigen Erfassung und Verarbeitung <strong>der</strong> Daten werden Informa-<br />

tionssysteme e<strong>in</strong>gesetzt, die aus mehreren Systemen und Datenbanken beste-<br />

hen 365 . Die Funktionsfähigkeit und Interoperabilität <strong>der</strong> Systeme muss sichergestellt<br />

werden und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zentralen Informationsmanagementsystem (IMS) zusammen-<br />

gefasst werden 366 . Die Aufgabe des IMS ist, „ (…) dem Management auf allen Ebe-<br />

nen im Unternehmen rechtzeitig, problemadäquat und <strong>in</strong> ausreichendem Umfang<br />

die Informationen liefern, die es benötigt, um im H<strong>in</strong>blick auf die Unternehmens-<br />

zielerreichung sachgerechte Entscheidungen zu treffen und diese um-<br />

/durchzusetzen.“ 367 Das IMS unterstützt das Management, so dass „ (…) e<strong>in</strong>e systematische<br />

Verfolgung <strong>der</strong> jeweiligen immobilienbezogenen Strategie ermöglicht“ 368<br />

361<br />

Vgl. ebenda, S. 207f.<br />

362<br />

redundanzfreie Datenhaltung bedeutet, dass e<strong>in</strong>e Datei nur an e<strong>in</strong>em Ort gespeichert<br />

wird. Von dieser Datei gibt es nur e<strong>in</strong> Exemplar (Ausnahme: Backup-Version)<br />

363<br />

konsistente Datenhaltung bedeutet, dass z.B. die Berechnung <strong>der</strong> Betriebskosten nicht zu<br />

unterschiedlichen Ergebnissen führt. Als Voraussetzung dafür gilt die redundanzfreie Datenhaltung<br />

364<br />

Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 89<br />

365<br />

Vgl. Vollrath, IT-Systeme im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements, 2007, S.<br />

304<br />

366<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 209<br />

367<br />

Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S. 114<br />

368<br />

Vollrath, IT-Systeme im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements, 2007, S. 305<br />

59


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

wird. Laut e<strong>in</strong>er Umfrage von STOCK unter <strong>in</strong>stitutionellen Immobilien<strong>in</strong>vestoren<br />

verfügen etwas mehr als 60 % über e<strong>in</strong> IMS 369 .<br />

3.7 Zusammenfassung<br />

Die <strong>Immobilienwirtschaft</strong> ist e<strong>in</strong>er Vielzahl von <strong>Risiken</strong> ausgesetzt. In dem vorlie-<br />

genden Kap. wurde auf die heterogene Kategorisierung und auf die beson<strong>der</strong>e Stel-<br />

lung <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Auswirkung von <strong>Risiken</strong> h<strong>in</strong>gewiesen. Daraus folgend wurden<br />

die Risikokategorien Markt, Objekt, Mieter und Prozess entwickelt. Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wis-<br />

senschaft und Wirtschaft als relevant erachteten <strong>Risiken</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diese Kategorisie-<br />

rung e<strong>in</strong>gearbeitet worden. Der Bereich 'f<strong>in</strong>anzielle <strong>Risiken</strong>' wurde auf die entwi-<br />

ckelten Kategorien verteilt. Der Mieter als Risiko wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> untersuchten Fachlite-<br />

ratur nur unzureichend berücksichtigt. Da <strong>der</strong> Mieter die Rendite jedoch erst er-<br />

möglicht, wurde e<strong>in</strong>e eigene Risikokategorie entwickelt<br />

Mit Hilfe e<strong>in</strong>es RMP lassen sich die ermittelten unternehmensbee<strong>in</strong>flussenden Fakto-<br />

ren erkennen und steuern. Dennoch s<strong>in</strong>d „ (…) immobilienbezogene Entscheidungen<br />

(…) - auch bei e<strong>in</strong>er detaillierten Analyse - (…) immer risikobehaftet.“ 370 Vor allem<br />

die <strong>in</strong> Kap. 3.1 genannten Eigenschaften des Immobilienmarkts verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n „ (…)<br />

e<strong>in</strong> effizientes und risikoadäquates Agieren am Immobilienmarkt, (obwohl dies) von<br />

fundamentaler Bedeutung“ 371 ist.<br />

369<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 334<br />

370<br />

Vgl. L<strong>in</strong>s<strong>in</strong>, Risikoklassen am Immobilienmarkt, 2009, S. 40<br />

371<br />

Pape, Strukturierte Analysen und die Bewertung von Immobilienportfolios, 2009, S. 51,<br />

Anm. d. V. <strong>in</strong> Klammern<br />

60


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

4 Zuordnung <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> zu den Managementebenen<br />

In diesem Kap. werden die identifizierten <strong>Risiken</strong> den Immobilienmanagement-<br />

Ebenen zugeordnet. Da e<strong>in</strong>ige Aufgabenbereiche, wie z. B. die Standortanalyse, <strong>in</strong><br />

mehreren Management-Ebenen enthalten s<strong>in</strong>d, werden die <strong>Risiken</strong> auch <strong>in</strong> mehre-<br />

ren Management-Ebenen gesteuert. Auf Grund <strong>der</strong> verschiedenen Sichtweisen (z.<br />

B. Portfolio ggü. E<strong>in</strong>zelobjekt) werden diese jedoch unterschiedlich detailliert unter-<br />

sucht.<br />

Gem. dem Top-Down-Verfahren werden <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Management-Ebenen Vor-<br />

gaben für die darunter liegende Ebene erstellt. Es werden Handlungsfreiheiten ge-<br />

währt, <strong>in</strong> denen die jeweiligen MA zur Zielerreichung agieren 372 .<br />

Die Vorgaben werden durch Ober- und Untergrenzen def<strong>in</strong>iert. Dabei ist darauf zu<br />

achten, dass nicht erst bei Erreichen von Ober- o<strong>der</strong> Untergrenzen e<strong>in</strong>e Meldung<br />

erfolgt, son<strong>der</strong>n bereits e<strong>in</strong> Annähern rechtzeitig bekannt gegeben wird (z. B. über<br />

e<strong>in</strong> Ampelsystem), so dass ggf. Maßnahmen ergriffen werden können. 373<br />

4.1 Real Estate Investment Management<br />

Das Real Estate Investment Management (REIM) ist für die generelle strategische<br />

Ausrichtung des Unternehmens und den damit verbundenen <strong>Risiken</strong> verantwortlich.<br />

Es werden grundsätzliche Entscheidungen getroffen, wie z. B.:<br />

� Wahl <strong>der</strong> Rechtsform,<br />

� Wahl des Investmentstils und <strong>der</strong> -strategie,<br />

� Festlegung <strong>der</strong> Risikostrategie und <strong>der</strong> -tragfähigkeit,<br />

� strategische Haltedauer,<br />

� geographische und sektorale Fokussierung,<br />

� Anwendung von Asset und/o<strong>der</strong> Portfolio-Transaktionen und<br />

� Def<strong>in</strong>ition von E<strong>in</strong>zel- und Portfoliovolumen 374 .<br />

372<br />

Vgl. Wich, Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem, 2008, S. 71f.<br />

373<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 71, 264<br />

374<br />

Vgl. u. a. Lehner, Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen,<br />

2010, S. 30; Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-<br />

Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller Investoren, 2009, S. 70<br />

61


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Am Beispiel von Objekt- und Portfoliovolumen lässt sich die steuernde Maßnahme<br />

darstellen. Tendenziell s<strong>in</strong>ken die anteiligen Aufwendungen für Managementaufga-<br />

ben bei steigenden Erlösen 375 . Bei e<strong>in</strong>er Immobilie mit e<strong>in</strong>em Investitionsvolumen<br />

von rund 50 Mio. € liegen diese bei 2 bis 2,5 % 376 , bei kle<strong>in</strong>eren Immobilie (unter 2<br />

Mio. €) liegen sie bei 3 bis 5 % 377 .<br />

Dem entgegen steigt die Gefahr von Klumpenrisiken bei großvolumigen Investitio-<br />

nen. Daher muss e<strong>in</strong> optimales, an <strong>der</strong> Risikostrategie ausgerichtetes, Verhältnis<br />

von kle<strong>in</strong>- und großvolumigen Investments gefunden werden. 378<br />

4.1.1 Marktrisiko<br />

Das Marktrisiko wird <strong>in</strong> REIM auf nationaler bzw. überregionaler Ebene betrachtet.<br />

Bzgl. <strong>der</strong> Bereiche Soziodemographie, Wirtschaft und Politik werden die prognosti-<br />

zierten Entwicklungen auf Län<strong>der</strong>niveau bewertet, verglichen und Investitions-<br />

schwerpunkte gesetzt. Daraus ergeben sich E<strong>in</strong>schränkungen für das PM (z. B. In-<br />

vestition <strong>in</strong> def<strong>in</strong>ierten Regionen o<strong>der</strong> Immobilientypen).<br />

4.1.2 Objektrisiko<br />

Im Aufgabenbereich des REIM spielt das Objektrisiko nur e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle,<br />

da allgeme<strong>in</strong>e Vorgaben zur Ausrichtung <strong>der</strong> Investitionen und nicht zu konkreten<br />

Immobilien getätigt werden. Vorgaben können beispielsweise bzgl. <strong>der</strong> Lage sowie<br />

des Ersche<strong>in</strong>ungsbilds erfolgen, so dass Immobilien m<strong>in</strong>destens die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Scorewertes 5 <strong>der</strong> Tab. 12 erreichen 379 . Das Ersche<strong>in</strong>ungsbild kann durch die<br />

For<strong>der</strong>ung beschrieben werden, dass die Immobilie:<br />

62<br />

� über e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne und repräsentative Fassaden- und Außenflächengestal-<br />

tung,<br />

� über e<strong>in</strong>e hochwertige Ausstattung (z. B. bei Wand- und Bodenbelägen, <strong>der</strong><br />

Büroausstattung, den verwendeten Materialien o<strong>der</strong> den sanitären E<strong>in</strong>rich-<br />

tungen) verfügt und<br />

� das Vorzeigeobjekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> näheren Umgebung ist 380 .<br />

375<br />

Vgl. Lehner, Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen,<br />

2010, 129<br />

376<br />

Vgl. Lehner, Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen,<br />

2010, 129<br />

377<br />

Vgl. ebenda<br />

378<br />

Vgl. ebenda, S. 130<br />

379<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Scorewerte erfolgt nicht durch das REIM. Das REIM wird, wenn überhaupt,<br />

e<strong>in</strong>e textliche Beschreibung vornehmen. Dies kann als Grundlage e<strong>in</strong>es<br />

Scor<strong>in</strong>gsystems verwendet werden.<br />

380<br />

Vgl. Trotz, Immobilien - Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S. 176f.


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

4.1.3 Prozessrisiken<br />

In das Aufgabengebiet des REIM fallen alle drei Risikoarten des Prozessrisikos. Das<br />

organisatorische Risiko wird vor allem durch die Wahl des Investmentstils be-<br />

stimmt. Es muss klar herausgearbeitet werden, welche Renditeerwartung existiert,<br />

welches Risiko daraus folgt und welche Unter- bzw. Obergrenzen zur Steuerung <strong>der</strong><br />

nachfolgenden Management-Ebenen sich daraus ergeben. Bei e<strong>in</strong>er Fehle<strong>in</strong>schät-<br />

zung können die Handlungsoptionen für die folgenden Managementebenen zu stark<br />

e<strong>in</strong>geschränkt werden. So steht e<strong>in</strong>e hohe Bonitätsanfor<strong>der</strong>ung an die Mieter <strong>in</strong><br />

Konkurrenz zu e<strong>in</strong>er sehr hohen Verz<strong>in</strong>sung 381 .<br />

Innerhalb <strong>der</strong> personalbezogenen <strong>Risiken</strong> fallen diese auf <strong>der</strong> strategischen Ebene<br />

an. Für das REIM müssen kompetente MA engagiert werden. Zudem müssen <strong>der</strong><br />

Portfoliomanager und externe Personen wie Berater, Wirtschaftsprüfer o<strong>der</strong> Anwälte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalplanung berücksichtigt werden. Zur Auswahl von <strong>in</strong>ternen o<strong>der</strong> ex-<br />

ternen Mitarbeitern müssen Stellenbeschreibungen mit klar def<strong>in</strong>ierten Aufgaben-<br />

und Verantwortungsbereichen und notwendigen Kompetenzen erstellt werden 382 .<br />

Die Auswahl des Portfoliomanagers kann wie folgt durchgeführt werden:<br />

� Erarbeitung <strong>der</strong> Stellenbeschreibung,<br />

� Identifikation geeigneter Manager (longlist),<br />

� Schriftliche Befragung <strong>der</strong> Manager (Questionnaire),<br />

� Auswertung <strong>der</strong> Fragebögen und Festlegen auf geeignete Manager (Shortlist),<br />

� Manager-Due-Diligence (<strong>in</strong>tensive <strong>in</strong>dividuelle Befragung),<br />

� Entscheidungs-Commitee und<br />

� E<strong>in</strong>stellen des Portfoliomanagers 383 .<br />

Das <strong>in</strong>formationstechnische Risiko wird durch den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es IMS begrenzt. E<strong>in</strong><br />

standardisiertes Report<strong>in</strong>g garantiert, dass das REIM die notwendigen Informatio-<br />

nen <strong>in</strong> gewünschter Form erhält. In Absprache mit dem PM muss e<strong>in</strong> IMS verwen-<br />

det werden, das diese Voraussetzungen erfüllt und darüber h<strong>in</strong>aus das PM sowie die<br />

nachfolgenden Management-Ebenen <strong>in</strong> ihrer Arbeit unterstützt. Zu den Anfor<strong>der</strong>un-<br />

gen an e<strong>in</strong> IMS zählen u. a.:<br />

� Risikomanagement <strong>in</strong> allen Lebenszyklen <strong>der</strong> Immobilie,<br />

� Erstellen von Risikoberichten und Report<strong>in</strong>gfunktion,<br />

381<br />

Vgl. Tab. 16<br />

382<br />

Vgl. Peyer, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats und <strong>der</strong> Revisionsstelle,<br />

2009, S. 25<br />

383<br />

Vgl. Eberhardt, Rat<strong>in</strong>g von ungelisteten Immobilienvehikeln für <strong>in</strong>stitutionelle Investoren,<br />

2009, S. 301<br />

63


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

� Im- und Export von Daten aus an<strong>der</strong>en Systemen,<br />

� Zugriffsberechtigungen,<br />

� umfassende Datenbasis und Auswertung,<br />

� Modellierung und Simulation,<br />

� Nutzerfreundlichkeit,<br />

� H<strong>in</strong>terlegung von Ablaufschemata und<br />

� Sicherstellung <strong>der</strong> Kommunikation zwischen den Ebenen 384 .<br />

E<strong>in</strong>er Umfrage unter <strong>in</strong>stitutionellen Investoren zur Folge verfügen rund 60 % <strong>der</strong><br />

befragten Investoren über e<strong>in</strong> IMS 385 . Die Quote hängt jedoch sehr stark vom je-<br />

weiligen Investorentyp ab. Bei den offenen Immobilienfonds liegt die Quote bei fast<br />

80 % 386 . Von den geschlossenen Immobilienfonds und den Immobilienaktiengesell-<br />

schaften nutzt nur rund e<strong>in</strong> Drittel e<strong>in</strong> IMS 387 .<br />

Mieterrisiken werden nicht explizit betrachtet. E<strong>in</strong>schränkungen bzgl. <strong>der</strong> Mieter<br />

werden durch die Festlegung des Investmentstils vorgenommen. Die <strong>in</strong> Kap. 3.5<br />

genannten <strong>Risiken</strong> fallen <strong>in</strong> den Aufgabenbereich des PM. E<strong>in</strong>e Ausnahme stellt die<br />

Bonität <strong>der</strong> Mieter dar. Auf Grund <strong>der</strong> hohen Relevanz können die M<strong>in</strong>destanforde-<br />

rungen an die Bonität <strong>der</strong> Mieter durch das REIM def<strong>in</strong>iert werden 388 .<br />

4.1.4 Vorgaben an das PM<br />

Zur Steuerung des Portfolios s<strong>in</strong>d an das PM Vorgaben gerichtet. Im Umkehrschluss<br />

muss das PM <strong>in</strong> wie<strong>der</strong>kehrenden Berichten nachwiesen, dass diesen Vorgaben ent-<br />

sprechend agiert wurde. Bei Nichterfüllung muss das REIM gegensteuern. Die Tab.<br />

19 zeigt Vorgaben und mögliche Beispiele, die dem PM gegeben werden.<br />

384<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 262f.<br />

385<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 334<br />

386<br />

Vgl. ebenda<br />

387<br />

Vgl. ebenda. Die Gründe für die unterschiedliche hohe Implementierungsrate e<strong>in</strong>es IMS<br />

s<strong>in</strong>d analog zur Än<strong>der</strong>ungsbereitschaft im RMP<br />

388<br />

Vgl. Väth/Hoberg, Immobilienanalyse, 2005, S. 383<br />

64


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Vorgaben Beispiel<br />

Umsetzung des Investmentstils � Core o<strong>der</strong> Core Plus<br />

Renditeziel � m<strong>in</strong>destens 4 %<br />

Fremdkapitalanteil � max. 25 %<br />

Risikostrategie, -politik und -def<strong>in</strong>ition � Markt-, Objekt-, Mieter- und Prozessrisiken<br />

Sektorale E<strong>in</strong>schränkungen � Investment <strong>in</strong> Büroimmobilien (m<strong>in</strong>destens<br />

60 % des Investitionsvolumens)<br />

� Investment <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilien<br />

(maximal 40 % des Investitionsvolumens)<br />

� An<strong>der</strong>e Nutzung nur nach Absprache<br />

mit dem REIM<br />

Geographische E<strong>in</strong>schränkung � Begrenzung des Investitionsraumes<br />

� Begrenzung des Investitionsvolumens<br />

je Investitionsraum (durch PM aufzustellen)<br />

auf maximal 40 % des Gesamtvolumens<br />

Haltedauer � 10-15 Jahre<br />

Objekt- und Portfoliovolumen � Begrenzung auf<br />

50 Mio. € bei Büroimmobilien und<br />

100 Mio. € bei E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilien<br />

� Portfoliotransaktionen s<strong>in</strong>d möglich,<br />

aber mit dem REIM abzusprechen<br />

Tab. 19: Vorgaben des REIM an das PM 389<br />

4.2 Portfoliomanagement<br />

Das PM muss e<strong>in</strong> Immobilienportfolio nach den Vorgaben des REIM etablieren. Da-<br />

bei können unterschiedliche Maßnahmen wie Immobilienkäufe o<strong>der</strong> -verkäufe not-<br />

wendig se<strong>in</strong>. Die Grundlage für Entscheidungen des PM ist e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> gültige<br />

und für alle relevanten Immobilienmärkte 390 anwendbare Bewertung.<br />

4.2.1 Marktrisiko<br />

Innerhalb des Marktrisikos werden die soziodemographische, die wirtschaftliche und<br />

die politische Entwicklung auf Regionalebene betrachtet. Dafür werden die im Kap.<br />

3.3.1f. vorgestellten Quellen verwendet und e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Regionen <strong>in</strong><br />

Deutschland getroffen. Anhand <strong>der</strong> Vorgaben des REIM werden Ober- und Unter-<br />

grenzen für die Kennzahlen aufgestellt. Die Grenzwerte müssen für das PM und die<br />

nachfolgenden Management-Ebenen Handlungsspielräume lassen, so dass auch <strong>in</strong><br />

Regionen <strong>in</strong>vestiert werde kann, die momentan e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Niveau, jedoch viel<br />

389 Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements<br />

<strong>in</strong>stitutioneller Investoren, 2009, S. 70ff.<br />

390 In dieser Arbeit s<strong>in</strong>d dies Büroimmobilien. Die Nennung von E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilien <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tab. 19 und im Folgenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit dient nur als Beispiel<br />

65


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Potenzial aufweisen. Mit Hilfe des IMS lassen sich die Daten auswerten und Über-<br />

sichtskarten von Regionen erstellen, <strong>in</strong> denen <strong>in</strong>vestiert werden darf.<br />

Zudem muss e<strong>in</strong>e Branchendiversifikation erfolgen, um die Abhängigkeit von e<strong>in</strong>i-<br />

gen wenigen Brachen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Es ist z. B. empfehlenswert, nicht nur <strong>in</strong> die<br />

stark f<strong>in</strong>anzmarktabhängige Stadt Frankfurt zu <strong>in</strong>vestieren, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> bran-<br />

chendiversifizierte Städte wie Berl<strong>in</strong> o<strong>der</strong> München. 391 Mögliche Vorgaben des PM an<br />

das AM bzgl. des Marktrisikos s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Tab. 20 zu entnehmen.<br />

Risiko Grenzwerte<br />

grün gelb rot<br />

soziodemographisch<br />

Bevölkerungswachstum > 0 % 0 bis -3 % < -3 %<br />

Beschäftigtenquote<br />

wirtschaftlich<br />

> 50 % 40-50 % < 40 %<br />

BIP je E<strong>in</strong>wohner > 35.000 € 25.000-<br />

35.000 €<br />

< 25.000 €<br />

Arbeitslosenquote<br />

politisch<br />

< 7,5 % 7,5-15 % > 15 %<br />

steuerrechtlicher<br />

steuer B)<br />

Hebesatz (Grund- < 600 600-800 > 800<br />

Verschuldungsgrad je E<strong>in</strong>wohner < 10.000 € 10.000-<br />

17.500 €<br />

> 17.500 €<br />

Tab. 20: Vorgaben des PM an das AM (Marktrisiko) 392<br />

4.2.2 Objektrisiko<br />

Für jedes <strong>der</strong> Objektrisiken erarbeitet das PM Grenzwerte, die vom Asset Manage-<br />

ment (AM) e<strong>in</strong>zuhalten s<strong>in</strong>d. Dabei s<strong>in</strong>d zwei Grundsätze zu beachten. Zum e<strong>in</strong>en,<br />

ob die Quelldaten zur Risikobewertung und -steuerung <strong>in</strong> direkt auswertbarer Form<br />

existieren. Dies ist <strong>der</strong> Fall, wenn konkrete Zahlen wie die Entfernung zu Haltestel-<br />

len o<strong>der</strong> die Emission von Stoffen vorliegen. Zum an<strong>der</strong>en existieren <strong>Risiken</strong>, die<br />

subjektiv wahrgenommen werden, aber objektiv bewertet werden müssen. Dies ist<br />

z. B. beim Lage- o<strong>der</strong> architektonischen Risiko notwendig. Den jeweils möglichen<br />

Merkmalen müssen Scorewerte zugeordnet werden, die e<strong>in</strong>e Bewertung ermögli-<br />

chen 393 . Nur durch e<strong>in</strong>e objektive Bewertung lassen sich Immobilien untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

vergleichen. Die Objektrisiken werden <strong>in</strong> ihren Vorgaben nach qualitativer (vgl. Tab.<br />

391 Vgl. L<strong>in</strong>isn, Risikoklassen am Immobilienmarkt, 2009, S. 38; Diekers/Piazolo, Mieterbonitäten<br />

und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyklus, 2009, S. 50<br />

392 Eigene Darstellung. Die E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> grün, gelb o<strong>der</strong> rot wurde von Stock, Risikomanagement<br />

im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller Investoren,<br />

2009, S. 253ff. übernommen. Die Zahlenwerte s<strong>in</strong>d aus dem Statistischen Bundesamt<br />

Deutschland, Statistischen Amt <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Regionalatlas recherchiert. Die Daten s<strong>in</strong>d von<br />

2007 und 2008<br />

393 Vgl. Tab. 12<br />

66


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

21) und quantitativer (Tab. 22) Beschreibung differenziert. Beim architektonischen<br />

Risiko werden die Grenzwerte qualitativ (Ersche<strong>in</strong>ungsbild) und quantitativ (Gebäu-<br />

defunktionalität) vorgegeben.<br />

Risiko Limit<br />

grün gelb rot<br />

Lagerisiko � erstklassi-<br />

� durchschnittliche � e<strong>in</strong>fache/abseitige<br />

ge/repräsentative Bürolage ohne Be- Lage<br />

Bürolage<br />

son<strong>der</strong>heiten � Umgebung ist<br />

� das Objekt verfügt � Standort verfügt geprägt durch<br />

über exponierten über glei-<br />

Störfaktoren (z. B.<br />

Standort<br />

che/ähnlicheObProduktionsanla- � überwiegend namjektegen, Flughäfen)<br />

hafte Mieter � ke<strong>in</strong>e negative � das Objekt ist am<br />

� positive Entwick- o<strong>der</strong> positive Be- Standort deplatlungspotenziale<br />

als e<strong>in</strong>flussung durch ziert<br />

Bürostandort s<strong>in</strong>d das Umfeld � ke<strong>in</strong>e namhaften<br />

prognostiziert � Eignung als Büro- Mieter<br />

standort wird mit- � Standort bekannt<br />

telfristig konstant durch negatives<br />

bleiben<br />

Image<br />

� Eignung als Bürostandort<br />

wird mittelfristigabnehmenArchitektoni-<br />

� mo<strong>der</strong>ne/ reprä- � unauffällige, � e<strong>in</strong>fachste Fassasches<br />

Risiko sentativeFassa- schlichte o<strong>der</strong> dengestaltung(Ersche<strong>in</strong>ungsdengestaltung<br />

farblich unharmo- � fehlende Attraktibild)<br />

� architektonische nischeFassadenvität Beson<strong>der</strong>heit gestaltung<br />

� versiegelte Außen-<br />

� stadt- o<strong>der</strong> stadt- � Mischung aus beflächenteilprägendeGegrünten und verstaltungsiegeltenAußen-<br />

� begrünte Außenanlagenflächen<br />

Tab. 21: Vorgaben des PM an das AM (qualitatives Objektrisiko) 394<br />

394<br />

Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an Trotz, Immobilien-Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g, 2004, S.<br />

105ff.<br />

67


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Risiko Grenzwerte<br />

grün gelb rot<br />

Architektonisches Risiko (Gebäudefunktionalität)<br />

Bauweise SkelettbauSkelettbauSkelettbauweise mit weise mit weise mit ge-<br />

elementierten Gipskartonmauerten Innenwänden <strong>in</strong>nenwänden Innenwänden<br />

Flächeneffizienz (NF/BGF)<br />

Infrastrukturrisiko<br />

> 65 % 55 bis 65 % < 55 %<br />

395<br />

Verkehr<br />

ÖPNV<br />

< 3 m<strong>in</strong>. 3-10 m<strong>in</strong>. > 10 m<strong>in</strong>.<br />

Individual<br />

< 10 m<strong>in</strong>. 10-25 m<strong>in</strong>. > 25 m<strong>in</strong>.<br />

Sozial (Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> weniger als 10<br />

Gehm<strong>in</strong>uten entfernt)<br />

Zustandsrisiko (Bewertung<br />

mittels epiqr<br />

> 15 5 bis 15 > 5<br />

® )<br />

baulich guter Zustand grobe Abnut- Ende <strong>der</strong> Lezungbensdauer<br />

erreicht<br />

technisch guter Zustand grobe Abnut- Ende <strong>der</strong> Le-<br />

Umweltrisiko<br />

zungbensdauer erreicht<br />

<strong>in</strong>ternes Umweltrisiko<br />

TVOC 396 -Konzentration <strong>in</strong><br />

den Räumen [µg/m³]<br />

< 500 500-1.500 > 1.500<br />

externes Umweltrisiko 397 < 25 Mio. € 25-120 Mio. € > 120 Mio. €<br />

Leerstand < 10 % 10-15 % > 15 %<br />

Tab. 22: Vorgaben des PM an das AM (quantitatives Objektrisiko) 398<br />

4.2.3 Mieterrisiko<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> Risikobetrachtung <strong>der</strong> Mieter erfolgt analog zu den Objektrisi-<br />

ken. Aus den Immobiliendaten s<strong>in</strong>d die Kennzahlen gem. Kap. 3.5 zu ermitteln. Für<br />

jede dieser Kennzahl s<strong>in</strong>d Grenzwerte zu def<strong>in</strong>ieren, die das AM e<strong>in</strong>zuhalten hat 399 .<br />

395<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Übersicht wird für das Infrastrukturrisiko nur e<strong>in</strong>e Auswahl an Vorgaben<br />

dargestellt.<br />

396<br />

TVOC ist die Summe aller flüchtigen organischen Stoffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft<br />

397<br />

Der Geldwert, <strong>der</strong> das externe Umweltrisiko ausdrückt, wird aus den gewichteten Mittelwert<br />

<strong>der</strong> Schäden bei E<strong>in</strong>treten von Überflutung, W<strong>in</strong>tersturm o<strong>der</strong> Erdbeben errechnet.<br />

Die Gewichtung erfolgt aus <strong>der</strong> Häufigkeit, mit <strong>der</strong> das CEDIM den Schadense<strong>in</strong>tritt annimmt.<br />

Die Daten s<strong>in</strong>d dem CEDIM zu entnehmen. Der Geldwert hat ke<strong>in</strong>en Zeitbezug, da<br />

dieser <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gewichtung berücksichtigt ist.<br />

398<br />

Eigene Darstellung nach u. a. DGNB, Innenraumluftqualität (Steckbrief Nr. 20), 2008,<br />

Fraunhofer Institut für Bauphysik, Altbauten schnell und e<strong>in</strong>fach bewerten, 2000,<br />

Ropeter-Ahlers, Vollrath, Planung von Immobilienportfolios, 2007, S. 167;<br />

pom+Consult<strong>in</strong>g AG, FM Monitor 2010, 2010, S. 37. Die Grenzwerte müssen <strong>in</strong> def<strong>in</strong>ierten<br />

Abständen an Markwerte angepasst werden (z. B. halbjährlich).<br />

399<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 245<br />

68


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Als weitere Aufgabenstellung ist die Entwicklung e<strong>in</strong>er portfolioübergreifenden Mie-<br />

terkennzeichnung zu nennen. Diese sollte sich nicht nur auf den Mieter an sich,<br />

son<strong>der</strong>n auch auf mögliche Tochterunternehmen beziehen. Somit lassen sich Klum-<br />

penrisiken vermeiden. 400 In <strong>der</strong> Tab. 23 s<strong>in</strong>d Vorgaben des PM an das AM zusam-<br />

mengefasst.<br />

Risiko Grenzwerte<br />

grün gelb rot<br />

Durchschnittliche Mieterbonität (Punkte im<br />

Creditreform<strong>in</strong>dex)<br />

< 251 251-350 > 350<br />

Branchenmix Büroimmobilie (Flächenanteil<br />

e<strong>in</strong>er Branche an <strong>der</strong> vermietbaren Fläche)<br />

< 50 % 50-75 % > 75 %<br />

Branchenmix E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilie (Flächenanteil<br />

e<strong>in</strong>er Nutzung an <strong>der</strong> vermietbaren<br />

Fläche)<br />

< 50 % 50-75 % > 75 %<br />

Miete<strong>in</strong>heitsgrößen (Anteil an vermieteter<br />

Fläche)<br />

< 40 % 40-75 % > 75 %<br />

Mietrückstandsquote (Anteil an Nettokaltmiete)<br />

< 1 % 1-3 % > 3 %<br />

Leerstandsquote (Anteil <strong>der</strong> nicht vermieteten<br />

Fläche)<br />

< 5 % 5-15 % > 15 %<br />

Vertragsgestaltung (Anteil <strong>der</strong> Verträge mit<br />

schlechteren Konditionen im Vergleich zum<br />

Standardvertrag, z. B. ger<strong>in</strong>gere Sicherheiten,<br />

größere Umbaumaßnahmen, kürzere<br />

Kündigungsfristen)<br />

< 5 % 5-15 % > 15 %<br />

Tab. 23: Vorgaben des PM an das AM (Mieterrisiko) 401<br />

4.2.4 Prozessrisiko<br />

Das Prozessrisiko existiert <strong>in</strong> allen drei genannten Risikokategorien. Die Aufbau-<br />

und Ablauforganisation muss entsprechend <strong>der</strong> gewählten Investitionsräume gebil-<br />

det werden. Die Abb. 13 zeigt e<strong>in</strong>e beispielhafte Aufbauorganisation.<br />

400<br />

Vgl. Diekers/Piazolo, Mieterbonitäten und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyklus,<br />

2009, S. 48<br />

401<br />

Eigene Darstellung. Die Zahlenwerte für die Mieterbonität, die Mietrückstandsquote und<br />

<strong>der</strong> Leerstandsquote s<strong>in</strong>d aus Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-<br />

Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller Investoren, 2009, S. 264 entnommen<br />

69


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Abb. 13: Ausschnitt e<strong>in</strong>er beispielhaften Aufbauorganisation 402<br />

Aus <strong>der</strong> Abb. 13 werden die Verantwortungs-, Weisungs- sowie Berichtsbeziehun-<br />

gen ersichtlich. Vorgaben und Ziele werden von oben nach unten kommuniziert<br />

(Top-Down). Entgegen gerichtet werden Ergebnisse, Kennzahlen und mögliche<br />

Entwicklungen geliefert (Bottom-Up).<br />

Neben <strong>der</strong> Aufbauorganisation müssen Strukturen und Vorgaben für den Prozessab-<br />

lauf geschaffen werden, u. a. durch Tätigkeitsbeschreibungen wichtiger Arbeits-<br />

schritte, Vorlagen o<strong>der</strong> Formulare 403 . Es muss beispielsweise geregelt werden, wann<br />

und wie Renditen sowie Verkehrswerte ermittelt werden. In <strong>der</strong> Praxis wird die<br />

Renditeermittlung auf Immobilienebene zum Großteil halbjährlich durchgeführt 404 .<br />

Rund 80 % <strong>der</strong> befragten Unternehmen führen die Ermittlung zusätzlich jährlich<br />

durch. 405 . Analog dazu wird die Rendite auf Portfolioebene bestimmt 406 . Die Ver-<br />

kehrswertermittlung auf Immobilien- sowie Portfolioebene erfolgt zumeist jähr-<br />

lich 407 . Davon abweichende Bewertungs<strong>in</strong>tervalle s<strong>in</strong>d die monatliche sowie die<br />

quartalsweise Feststellung 408 .<br />

Die Aufbau- und Ablaufplanung bee<strong>in</strong>flusst das personalbezogene Risiko. Entspre-<br />

chend des Aufgabenfeldes müssen kompetente MA für das operative PM und das<br />

strategische AM akquiriert, gebunden und. weitergebildet werden. Die dafür not-<br />

wendigen Stellenbeschreibungen werden durch das PM erstellt. Der Inhalt <strong>der</strong> Stel-<br />

402<br />

Eigene Darstellung<br />

403<br />

Vgl. Peyer, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats und <strong>der</strong> Revisionsstelle,<br />

2009, S. 25<br />

404<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 343<br />

405<br />

Vgl. ebenda<br />

406<br />

Vgl. ebenda<br />

407<br />

Vgl. ebenda, S. 342<br />

408<br />

Vgl. ebenda<br />

70


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

lenbeschreibungen sowie <strong>der</strong> notwendigen Fähigkeiten <strong>der</strong> MA ist von <strong>der</strong> Investitionsstrategie<br />

abhängig. 409<br />

In den Verantwortungsbereich des PM fallen <strong>der</strong> Aufbau und die Anpassung <strong>der</strong> In-<br />

formationstechnologie, so dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche und portfolioweite Steuerung <strong>der</strong><br />

Immobilen möglich ist. Das PM erarbeitet Vorgaben und Def<strong>in</strong>itionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Daten-<br />

haltung und stellt damit sicher, dass diese den Anfor<strong>der</strong>ungen des Kap. 3.6.3 ent-<br />

sprechen. Die vorhandenen und ggf. nachzutragenden Daten bilden die Grundlage,<br />

für das Report<strong>in</strong>g. Daher s<strong>in</strong>d sie für e<strong>in</strong> professionelles Immobilienmanagement<br />

unabd<strong>in</strong>gbar. 410<br />

Vorgaben Beispiel<br />

Organisatorisches Risiko<br />

Bewertungsmaßstab Verkehrswertermittlung nach dem<br />

Discounted Cashflow-Verfahren 411<br />

Bewertungs<strong>in</strong>tervalle wie<strong>der</strong>kehrende halbjährliche Ermittlung<br />

Aufbauorganisation (Verantwortungs- Aufbau gem. Abb. 13<br />

bereiche, Informationsfluss)<br />

Prozessabläufe Ablaufschemata zur Kommunikation<br />

zwischen PM und AM<br />

Personalbezogenes Risiko<br />

Angabe notwendiger Kompetenzen des Kompetenzfel<strong>der</strong> gem. Tab. 17 (z. B.<br />

Asset Managers<br />

Studium und Weiterbildungen mit<br />

Immobilienbezug, Ortskenntnisse,<br />

Mobilität, Erfahrung als Führungskraft)<br />

Informationstechnisches Risiko<br />

Flächenermittlung Anwendung DIN 277 o<strong>der</strong> gif<br />

Kostenermittlung Anwendung DIN 276<br />

Datenablage ausschließliche Ablage auf Zentralserver<br />

Datenzugriff/Umgang mit sensiblen Datenschutzbestimmung (Datenzu-<br />

Daten<br />

griff o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsrechte - vor<br />

allem <strong>in</strong> Bezug zu externen Partnern)<br />

Tab. 24: Vorgaben des PM an das AM (Prozessrisiko) 412<br />

409<br />

Vgl. Lehner, Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen,<br />

2010, S. 169<br />

410<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 208<br />

411<br />

Beim Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) werden alle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft anfallenden E<strong>in</strong>nahmen<br />

(Cashflow) auf den heutigen Tag abgez<strong>in</strong>st (discounted). Dafür müssen Annahmen<br />

zur Inflationsrate, zum Diskontierungsz<strong>in</strong>s getroffen werden (durch das PM) und die<br />

Restnutzungsdauer bekannt se<strong>in</strong> (ermittelbar aus dem IMS).<br />

412<br />

Eigene Darstellung<br />

71


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

4.2.5 Report<strong>in</strong>g an das REIM<br />

Das PM muss <strong>in</strong> def<strong>in</strong>ierten Zeitabständen das REIM über den Stand und die mögli-<br />

che Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong>formieren. Dabei kommt <strong>der</strong> Rendite als entschei-<br />

den<strong>der</strong> Kennzahl e<strong>in</strong>e große Bedeutung zu 413 . In <strong>der</strong> Praxis wird die Rendite ent-<br />

sprechend <strong>der</strong> Erwirtschaftung:<br />

72<br />

� über alle Immobilien,<br />

� nach <strong>der</strong> Nutzung,<br />

� nach <strong>der</strong> Region und<br />

� nach dem Status (Bestand, Ankauf o<strong>der</strong> Verkauf seit <strong>der</strong> letzten Ermittlung)<br />

angegeben 414 . Die Tab. 25 zeigt e<strong>in</strong>en beispielhaften Ausschnitt <strong>der</strong> Informationen,<br />

die das PM an das REIM übermittelt.<br />

Informationen Wert Risikostatus<br />

Rendite<br />

aller Immobilien 6,06 % grün<br />

aller Büroimmobilien 5,5 % grün<br />

aller E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilien<br />

Fremdkapitalanteil<br />

9 % grün<br />

an allen Immobilien 19 % grün<br />

an allen Büroimmobilien 14 % grün<br />

an allen E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilien<br />

Anteil am Investitionsvolumen<br />

45 % rot<br />

Büroimmobilien 84 % grün<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilien<br />

Größte Transaktion im letzten Geschäftsjahr<br />

16 % grün<br />

Büroimmobilie 32 Mio. € grün<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilie<br />

Investitionsräume<br />

65 Mio. € grün<br />

West (Düsseldorf, Köln, Bonn, Frankfurt) 37 % grün<br />

Nord (Hamburg) 5 % rot<br />

Ost (Berl<strong>in</strong>, Leipzig, Dresden) 25 % grün<br />

Süd (München, Stuttgart)<br />

Durchschnittliche Haltedauer [a]<br />

33 % grün<br />

Büroimmobilien 13 grün<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilien 11 grün<br />

Tab. 25: Ausschnitt möglicher Informationen vom PM an das REIM 415<br />

In diesem exemplarischen Beispiel übersteigt <strong>der</strong> Fremdkapitalanteil bei den E<strong>in</strong>zel-<br />

handelsimmobilien mit 45 % die gefor<strong>der</strong>ten 25 % um fast das Doppelte. Auf Grund<br />

des ger<strong>in</strong>gen Investitionsanteils <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilien von 16 % liegt <strong>der</strong><br />

413<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 335<br />

414<br />

Vgl. ebenda, S. 340f.<br />

415<br />

Eigene Darstellung


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Fremdkapitalanteil über das gesamte Portfolio gesehen mit 19 % jedoch unter den<br />

maximal möglichen 25 %. Bei <strong>der</strong> Vorgabe an das PM wurde nicht e<strong>in</strong>deutig defi-<br />

niert, ob <strong>der</strong> Wert auf jede Immobilie o<strong>der</strong> auf das Portfolio anzuwenden ist. Das<br />

REIM muss festlegen, ob die Begrenzung des Fremdkapitalanteils von 25 % für das<br />

gesamte Portfolio gilt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zeln für jeden Immobilientyp. Falls die Begrenzung<br />

auch für jeden Immobilientyp gilt, müssen Maßnahmen ergriffen werden, wie z. B.<br />

die Erhöhung des Eigenkapitals o<strong>der</strong> den Verkauf von E<strong>in</strong>zelhandelsimmobilien. Die-<br />

ses Beispiel zeigt e<strong>in</strong>e Schnittstelle zwischen dem REIM und dem PM. Es wird deut-<br />

lich, dass Vorgaben detailliert formuliert werden müssen, so dass sie von jedem<br />

gleich wahrgenommen werden.<br />

4.3 Asset Management<br />

Der Asset Manager muss Bestandsimmobilien so optimieren, dass sie den Vorgaben<br />

des PM entsprechen. Ist dies nicht möglich, stellt <strong>der</strong> Verkauf <strong>der</strong> Immobilie e<strong>in</strong>e<br />

weitere Option dar. Im Falle e<strong>in</strong>es Ankaufs s<strong>in</strong>d mögliche Immobilien auf die E<strong>in</strong>hal-<br />

tung von Ober- und Untergrenzen zu überprüfen 416 . Dabei können die Auswirkun-<br />

gen e<strong>in</strong>es An- o<strong>der</strong> Verkaufs auf das Portfolio mit Hilfe des IMS simuliert werden 417 .<br />

Die Entscheidung e<strong>in</strong>es An- o<strong>der</strong> Verkaufs e<strong>in</strong>er Immobilie erfolgt <strong>in</strong> Zusammenar-<br />

beit mit dem PM.<br />

4.3.1 Marktrisiko<br />

Das Marktrisiko ist e<strong>in</strong> systematisches Risiko. Daher ist die Risikovermeidung die<br />

e<strong>in</strong>zige Steuerungsmöglichkeit für den Asset Manager.<br />

Dies hat zur Konsequenz, dass <strong>der</strong> Asset Manager Immobilien <strong>in</strong> Märkten, die nicht<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen, verkauft. Bei Ankäufen wird <strong>in</strong> die Märkte <strong>in</strong>ves-<br />

tiert, die die Vorgaben erreichen. Zur E<strong>in</strong>schätzung von Städten bieten sich Markt-<br />

berichte und -übersichten an 418 . Innerhalb <strong>der</strong> Bewirtschaftungsphase s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e<br />

Maßnahmen möglich.<br />

416<br />

Beispiele für Unter- o<strong>der</strong> Obergrenzen siehe Tab. 23<br />

417<br />

Vgl. Stock, Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren, 2009, S. 250<br />

418<br />

Vgl. u. a. CB Richard Ellis, MarketView2011, die Berichte ersche<strong>in</strong>en quartalsweise für<br />

Berl<strong>in</strong>, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München; BNP Paribas, Research, o. J., die Berichte<br />

ersche<strong>in</strong>en quartalsweise für Berl<strong>in</strong>, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und<br />

Köln; BulwienGesa AG, RIWIS Regional, o. J. Es s<strong>in</strong>d Marktdaten für mehr als 450 Städte<br />

verfügbar.<br />

73


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

4.3.2 Objektrisiko<br />

Innerhalb des Objektrisikos ist das Lagerisiko, das externe Umweltrisiko und das<br />

architektonische Risiko (Gebäudefunktionalität) schwer bis nicht bee<strong>in</strong>flussbar, da<br />

die Ursachen für das Risiko nicht <strong>in</strong> dem Handlungsbereich des Asset Managers lie-<br />

gen. Die Bauweise und damit die Grundstruktur des Gebäudes, wie z. B. Achsras-<br />

ter, Gebäudetiefe und Versorgungsschächte, lassen sich bei Immobilien nach <strong>der</strong><br />

Fertigstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel kaum <strong>in</strong> wirtschaftlich vertretbarem Maß anpassen.<br />

Zur Steuerung des Umweltrisikos müssen Versicherungen abgeschlossen werden,<br />

die durch Naturkatastrophen entstandene Schäden erstatten.<br />

Das Lagerisiko kann nur durch Investitionen <strong>in</strong> den Standort verr<strong>in</strong>gert werden, so<br />

dass e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Lagequalität namhafte und repräsentative Mieter anzieht,<br />

b<strong>in</strong>det und e<strong>in</strong>e dauerhafte Verbesserung <strong>der</strong> Lage e<strong>in</strong>tritt.<br />

Ähnlich verhält es sich mit <strong>der</strong> Infrastruktur. Diese ist durch externe Gegebenheiten<br />

bestimmt. E<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur durch zusätzliche und näher<br />

gelegene Haltestellen sowie e<strong>in</strong>e bessere Anb<strong>in</strong>dung an das Straßennetz ist mit ei-<br />

nem hohen zeitlichen und f<strong>in</strong>anziellen Aufwand verbunden 419 . E<strong>in</strong>e Erleichterung<br />

bietet die Möglichkeit bei Neu- o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsplanungen eigene Vorschläge e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

und somit den Standort attraktiver zu gestalten. 420<br />

Die Steuerung <strong>der</strong> sozialen Infrastruktur muss e<strong>in</strong>e Angebotssteigerung zum Ziel<br />

haben. Das AM kann die soziale Infrastruktur nur bei Immobilien mit großen Flä-<br />

chen bee<strong>in</strong>flussen, da sich so e<strong>in</strong>e Nachfrage ergibt, die zu e<strong>in</strong>er Verbesserung <strong>der</strong><br />

sozialen Infrastruktur führen kann. Zumeist wird die Aufgabe durch e<strong>in</strong>en Projekt-<br />

entwickler realisiert, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> großflächiges Areal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em längeren Zeitraum entwi-<br />

ckelt 421 . Dabei kann <strong>der</strong> Projektentwickler das gesamte Gelände ggü. E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> sozialen Infrastruktur repräsentieren und e<strong>in</strong>e größere Nachfrage aufzeigen.<br />

Das architektonische Risiko (Ersche<strong>in</strong>ungsbild) ist zum Teil mit dem Zustandsrisiko<br />

(baulich) verknüpft. Die Bee<strong>in</strong>flussung des Ersche<strong>in</strong>ungsbilds und <strong>der</strong> Ersche<strong>in</strong>ungs-<br />

form <strong>der</strong> Immobilie ist auf Grund <strong>der</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Bauweise nur schwer<br />

möglich. Möglichkeiten ergeben sich, falls <strong>der</strong> bauliche Zustand Mängel aufweist, so<br />

dass Instandsetzungs- o<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen notwendig werden. In<br />

diesem Fall können die Arbeiten genutzt werden, um z. B. die Fassade zu erneuern<br />

bzw. mit e<strong>in</strong>er Vorhangfassade zu versehen o<strong>der</strong> Anbauten zu erstellen o<strong>der</strong> rück-<br />

zubauen. Ob diese Investitionen getätigt werden, ist u. a. vom Anlageverhalten des<br />

Investors abhängig. Entsprechend dem Zustand des Gebäudes und <strong>der</strong> daraus ab-<br />

geleiteten Maßnahmen werden vier Strategien unterschieden (vgl. Tab. 26).<br />

419<br />

Vgl. Väth/Hoberg, Immobilienanalyse, 2005, S. 365<br />

420<br />

Vgl. ebenda, S. 364f.<br />

421<br />

Vgl. Die<strong>der</strong>ichs, Immobilienmanagement im Lebenszyklus, 2006, S. 89<br />

74


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Strategie Instandhaltung Haltedauer<br />

Exitstrategie ke<strong>in</strong>e kurzfristig<br />

Ausfallverzögerungsstrategie Inspektion und Wartung mittelfristig<br />

Ausfallvermeidungsstrategie Inspektion, Wartung und<br />

Instandsetzung<br />

mittel- bis langfristig<br />

Verbesserungs- o<strong>der</strong> Wert- Instandhaltung <strong>in</strong>kl. langfristig<br />

erhöhungsstrategie<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

Tab. 26: Instandhaltungsstrategie 422<br />

Die Erhöhung <strong>der</strong> Flächeneffizienz und damit <strong>der</strong> vermietbaren Fläche schafft die<br />

Voraussetzung, die Miete<strong>in</strong>nahmen zu steigern. Dies wird u. a. durch die Verwen-<br />

dung bisher nicht genutzter Lager o<strong>der</strong> durch die Realisierung neuer Bürokonzepte,<br />

wie z. B. das neue Großraumbürokonzept <strong>der</strong> PricewaterhouseCoopers AG <strong>in</strong> Zü-<br />

rich, ermöglicht 423 .<br />

Die langfristige Verr<strong>in</strong>gerung des Leerstands ist e<strong>in</strong>e wichtige Maßnahme zur Rendi-<br />

tesicherung. Die Leerstandsquote <strong>der</strong> Immobilie muss mit dem Markt verglichen<br />

werden. Dafür s<strong>in</strong>d detaillierte und auf den Teilmarkt bezogene Auswertungen nö-<br />

tig, die e<strong>in</strong>en marktspezifischen o<strong>der</strong> objektspezifischen Leerstand nachweisen 424 .<br />

Bei e<strong>in</strong>em objektspezifisch hohen Leerstand muss dessen Attraktivität gesteigert<br />

werden und auf die Anfor<strong>der</strong>ungen potenzieller Kunden ausgerichtet werden.<br />

4.3.3 Mieterrisiko<br />

Das Mieterrisiko für das AM lässt sich durch die Vorgaben des PM stark begrenzen.<br />

Für jedes identifizierte Risiko s<strong>in</strong>d Grenzwerte def<strong>in</strong>iert, die bei <strong>der</strong> Neu- o<strong>der</strong> An-<br />

schlussvermietung e<strong>in</strong>gehalten werden müssen. Die Aufgabe des AM ist die Sicher-<br />

stellung <strong>der</strong> Zielerreichung durch die Steuerung des Property Managements (PrM),<br />

so dass e<strong>in</strong>e diversifizierte, bonitätsstarke Mieterschaft entsteht, die über möglichst<br />

standardisierte Verträge verfügt, die zu unterschiedlichen Zeiten enden.<br />

422 Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an Lehner, Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management<br />

für Immobilienunternehmen, 2010, S. 180ff.<br />

423 Lengen, Optimierte Bürolandschaften, 2010, S. 38ff.<br />

424 Die gif Büromarkterhebung gibt für e<strong>in</strong>e Auswahl von Städten die Entwicklung des Leerstands,<br />

<strong>der</strong> Spitzen- und <strong>der</strong> Durchschnittsmieten an. Vgl. gif, Büromarkterhebung 2009,<br />

2010, S. 1ff.<br />

75


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

4.3.4 Prozessrisiko<br />

Das personalbezogene Prozessrisiko entspricht <strong>in</strong> weiten Teilen dem des PM. Es<br />

müssen kompetente MA für die strategischen und operativen Prozesse vorhanden<br />

se<strong>in</strong>. Zur Sicherstellung s<strong>in</strong>d Maßnahmen zur Mitarbeiterakquisition sowie zur lang-<br />

fristigen B<strong>in</strong>dung und Weiterbildung des Personals durchzuführen. Auf Grund <strong>der</strong><br />

detaillierteren Betrachtung <strong>der</strong> Immobilienprozesse ist dabei auf die Verschiebung<br />

<strong>der</strong> Kompetenzfel<strong>der</strong> zu achten. Die fachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen steigen und im Ge-<br />

genzug zeigen die sozialen, systemischen und analytischen Kompetenzen e<strong>in</strong>e ab-<br />

flachende Tendenz 425 .<br />

Das AM hat die Umsetzung <strong>der</strong> Aufbauorganisation auf <strong>der</strong> eigenen Ebene sicherzu-<br />

stellen und für die MA die Verantwortlichkeiten, Prozessabläufe, Kommunikations-<br />

wege und -fristen festzulegen.<br />

Das <strong>in</strong>formationstechnische Risiko liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene des AM vor allem auf <strong>der</strong> ope-<br />

rativen Nutzung des IMS. Es muss so aufgebaut und <strong>in</strong>dividualisiert se<strong>in</strong>, dass sich<br />

die notwendigen Daten möglichst e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>geben lassen 426 . Zudem s<strong>in</strong>d die An-<br />

for<strong>der</strong>ungen an das Report<strong>in</strong>g (Darstellung, Kennzahlen, Zeitbezüge) durch Vorla-<br />

gen def<strong>in</strong>iert und h<strong>in</strong>terlegt, um Nachbearbeitungen zu vermeiden. Die Daten müs-<br />

sen e<strong>in</strong>er Kontrolle unterzogen werden, um falsche, doppelte o<strong>der</strong> veraltete E<strong>in</strong>ga-<br />

ben zu vermeiden 427 .<br />

4.3.5 Report<strong>in</strong>g an das PM<br />

Die Tab. 27 zeigt beispielhaft, welche Informationen das AM an das PM übermit-<br />

telt 428 . Sechs <strong>Risiken</strong> s<strong>in</strong>d im Status 'gelb'. In <strong>der</strong> Kategorie Markt lassen sich die<br />

<strong>Risiken</strong> nur durch Des<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> entsprechenden Region vermeiden. Die<br />

<strong>Risiken</strong> des Branchenmix lassen sich verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>in</strong> dem auslaufende Mietverträge<br />

mit Mietern e<strong>in</strong>er stark vertretenden Branche nicht verlängert und die frei werden-<br />

den Flächen an Mieter aus an<strong>der</strong>en Branchen vergeben werden. Somit kann <strong>der</strong><br />

Status 'grün' erreicht werden. Falls das AM ke<strong>in</strong>e Mieter aus an<strong>der</strong>en Branchen ak-<br />

quirieren kann o<strong>der</strong> die Mietverträge e<strong>in</strong>e hohe Restlaufzeit aufweisen, kann das PM<br />

auf Portfolioebene durch das Anordnen von Verkäufen <strong>der</strong> betroffenen Immobilen<br />

e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung des Risikostatus auf 'grün' bewirken.<br />

425 Daiser, Führungskompetenz, 2011, o. S.<br />

426 Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 50<br />

427 Vgl. Bungartz, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 2010, S. 54<br />

428 E<strong>in</strong>e detaillierte Auflistung aller Risikokategorien ist <strong>in</strong> Mickan, Interne Kontrollsystem <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong>, 2010, Anhang D zu entnehmen.<br />

76


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Risiko Wert<br />

Risikostatus<br />

Marktrisiko<br />

soziodemographisch<br />

Bevölkerungswachstum -0,5 % gelb<br />

Beschäftigtenquote<br />

wirtschaftlich<br />

59 % grün<br />

BIP je E<strong>in</strong>wohner 33.500 € gelb<br />

Arbeitslosenquote<br />

politisch<br />

6,8 % grün<br />

steuerrechtlicher Hebesatz (Grundsteuer B) 620 gelb<br />

Verschuldungsgrad je E<strong>in</strong>wohner<br />

Mieterrisiko<br />

9.265 € grün<br />

Mieterbonität 227 grün<br />

Branchenmix (Büro), größter Anteil e<strong>in</strong>er Branche 55 % gelb<br />

Branchenmix (E<strong>in</strong>zelhandel), größter Anteil e<strong>in</strong>er<br />

Branche<br />

70 % gelb<br />

Miete<strong>in</strong>heitsgröße 25 % grün<br />

Mietrückstandsquote 0,57 % grün<br />

Leerstandsquote 5 % gelb<br />

Vertragsgestaltung (Anteil <strong>der</strong> Verträge mit Abweichungen<br />

vom Standard)<br />

3,6 % grün<br />

Tab. 27: Beispielhafte Informationen des AM an das PM 429<br />

4.4 Property Management<br />

Das PrM setzt die Vorgaben des AM auf Objektebene um, so dass die strategische<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> Immobilie erreicht wird (im Bestand halten o<strong>der</strong> verkaufen). Die<br />

<strong>Risiken</strong> im PrM entstehen bei <strong>der</strong> Umsetzung dieser Vorgaben. Das PrM ist An-<br />

sprechpartner für den Mieter, muss die wirtschaftliche Bewirtschaftung sicherstellen<br />

und steuert den Facility Management-Dienstleister.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Fokussierung auf die Bewirtschaftung e<strong>in</strong>er Immobilie, liegt das<br />

Marktrisiko nicht im Verantwortungsbereich des PrM.<br />

4.4.1 Objektrisiko<br />

Im PrM wirken das architektonische, das Infrastruktur-, das Zustands-, das Um-<br />

welt-, das F<strong>in</strong>anz- und das Leerstandsrisiko.<br />

Das AM gibt z. B. für die Flächeneffizienz e<strong>in</strong>en Zielwert von 70 % vor. Es liegt al-<br />

le<strong>in</strong> im Verantwortungsbereich des PrM diesen Wert, z. B. durch Umbaumaßnahmen<br />

o<strong>der</strong> neue Bürokonzepte, zu erreichen. Dabei spielt <strong>der</strong> Mieter e<strong>in</strong>e wesentliche Rol-<br />

le, da die Maßnahmen zu ke<strong>in</strong>er negativen Bee<strong>in</strong>flussung se<strong>in</strong>er Tätigkeit führen<br />

dürfen. Dies lässt sich am besten erreichen, wenn solche Maßnahmen vor dem E<strong>in</strong>-<br />

zug e<strong>in</strong>es neuen Mieters erfolgen. Ebenfalls fallen die Planung und die Umsetzung<br />

429 Eigene Darstellung<br />

77


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

von Än<strong>der</strong>ungen im Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>in</strong> das Tätigkeitsfeld des PrM. In Absprache<br />

mit dem AM werden durch das PrM Umgestaltungsmaßnahmen entwickelt, ggf.<br />

überarbeitet, freigegeben und die Umsetzung überwacht.<br />

Das <strong>in</strong>frastrukturelle Risiko lässt sich durch den Ausbau von Fahrrad- und PKW-<br />

Stellplätzen verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Das PrM muss sicherstellen, dass die gefor<strong>der</strong>ten Qualitätsstufen 430 bei e<strong>in</strong>er Be-<br />

wertung mittels epiqr ® erreicht werden. Dies wird ermöglicht durch:<br />

� regelmäßige Kontrollen (vor allem <strong>in</strong> Bereichen, die sonst kaum begangen wer-<br />

78<br />

den),<br />

� sofortige Ausbesserungsarbeiten baulicher Mängel,<br />

� Austausch von anfälligen Baustoffen/Baukomponenten,<br />

� E<strong>in</strong>bau von langlebigen Baustoffen/Baukomponenten,<br />

� nachhaltige Betriebs- und Instandhaltungskonzepte,<br />

� Auswertung von Störungsmeldungen und<br />

� Dokumentation.<br />

Falls Baumaßnahmen notwendig s<strong>in</strong>d, müssen diese kontrolliert und abgenommen<br />

werden 431 .<br />

Um die Auswirkungen des externen Umweltrisikos zu begrenzen, s<strong>in</strong>d z. B. bei Un-<br />

wettervorhersagen Maßnahmen zur Schadensverhütung e<strong>in</strong>zuleiten. Darunter fallen<br />

Mieter<strong>in</strong>formationen o<strong>der</strong> die Sicherung des Gebäudes. Anschließend müssen die<br />

Schäden festgestellt und an das AM gemeldet werden, das die Versicherung <strong>in</strong>for-<br />

miert. Das PrM ist für die Schadensbehebung verantwortlich.<br />

Das PrM ist für die vollständige Erfassung aller f<strong>in</strong>anziellen Mittelflüsse verantwort-<br />

lich. Darunter fallen sämtliche E<strong>in</strong>nahmen, die sich aus den Mietzahlungen ergeben<br />

und die Ausgaben für z. B. Betriebskosten. Die Senkung <strong>der</strong> Betriebskosten ist<br />

möglich durch:<br />

� Pool<strong>in</strong>g (geme<strong>in</strong>samer E<strong>in</strong>kauf),<br />

� Partner<strong>in</strong>g (Optimierung von Schnittstellen) o<strong>der</strong><br />

� Sourc<strong>in</strong>g (Nutzung von Ersatzleistungen o<strong>der</strong> -diensten) 432 .<br />

Falls Mieter ihren Zahlungen nicht nachkommen, muss das Mahnwesen aktiv wer-<br />

den und das AM <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt werden.<br />

430 Vgl. Kap. 3.4.4<br />

432<br />

Vgl. Lehner, Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen,<br />

2010, S. 194f.


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Zur Sicherung <strong>der</strong> Rendite ist e<strong>in</strong>e hohe Auslastung <strong>der</strong> Immobilie anzustreben. Als<br />

Ansprechpartner des Mieters muss das PrM die Bedürfnisse ermitteln und feststel-<br />

len, <strong>in</strong> welchen Bereichen <strong>der</strong> Mieter bisher nicht zufrieden mit <strong>der</strong> Leistungserbr<strong>in</strong>-<br />

gung ist. Dies kann durch die Auswertung von Umfragen o<strong>der</strong> Mieterbeschwerden<br />

erreicht werden 433 .<br />

4.4.2 Mieterrisiko<br />

Das PrM ist für die Mieterakquise, -betreuung und -beratung zuständig. Den Rah-<br />

men, <strong>in</strong> dem das PrM agiert, wird vom AM vorgegeben. Das AM def<strong>in</strong>iert z. B., <strong>in</strong><br />

welchen Branchen zukünftige Mieter aktiv se<strong>in</strong> dürfen, welche Bonitäten sie aufzu-<br />

weisen haben o<strong>der</strong> welchen Flächenanteil e<strong>in</strong> Mieter maximal erhalten darf (vgl.<br />

Kap. 4.3.3). So können beispielsweise bei e<strong>in</strong>er Immobilie, die zu 95 % vermietet<br />

ist und bei <strong>der</strong> die bisherigen Mieter e<strong>in</strong>e sehr hohe Bonität aufweisen, für mögliche<br />

weitere Mieter ger<strong>in</strong>gere Anfor<strong>der</strong>ungen gelten. Die Tab. 28 zeigt, wie sich die Risi-<br />

ken bei Akquise e<strong>in</strong>es bonitätsschwachen Mieters entwickeln. Obwohl die Bonität<br />

des potenziellen Mieters (Mieter Nr. 6) mit e<strong>in</strong>em Index von 400 über dem Grenz-<br />

wert liegt, hat dies e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Auswirkungen auf die Bonität auf Immobilienebene,<br />

da nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Fläche an den Mieter vermietet werden würde. Die Bonität liegt<br />

bei e<strong>in</strong>em Indexwert von 243 und ist im Status ˈgrünˈ. Demzufolge kann nach Rück-<br />

sprache mit dem AM <strong>der</strong> Mietvertrag geschlossen werden.<br />

Mieter<br />

Mietfläche<br />

Miete<br />

1 35.000 m² 8<br />

€/m²*Monat<br />

2 25.000 m² 8<br />

€/m²*Monat<br />

3 15.000 m² 9<br />

€/m²*Monat<br />

4 12.500 m² 10<br />

€/m²*Monat<br />

5 7.500 m² 11<br />

€/m²*Monat<br />

6 5.000 m² 15<br />

€/m²*Monat<br />

Sum- 100.000<br />

me m²<br />

Jahresmiete <br />

Mietanteil <br />

Bonität <br />

gewichteteBonität<br />

3,15 Mio. € 30 % 200 60<br />

2,4 Mio. € 23 % 230 52,9<br />

1,62 Mio. € 15 % 245 36,75<br />

1,42 Mio. € 14 % 230 32,2<br />

0,99 Mio. € 9 % 275 24,75<br />

0,9 Mio. € 9 % 400 36<br />

10,48 Mio.<br />

€<br />

100 % 243<br />

Tab. 28: Auswirkungen auf die Bonität bei Akquise e<strong>in</strong>es bonitätsschwachen Mieters<br />

434<br />

433 Vgl. ebenda, S. 178<br />

434 Eigene Darstellung<br />

79


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Das PrM muss die Probleme ermitteln, die dem Mieter durch die Immobilie entste-<br />

hen. Die Informationen müssen durch stetigen Kundenkontakt, Befragungen und<br />

Störungsauswertungen generiert werden. Darüber h<strong>in</strong>aus ist <strong>der</strong> Mieter über Ver-<br />

besserungen des Objektes zu <strong>in</strong>formieren. Ziel ist es ggü. dem Mieter Präsenz zu<br />

zeigen, se<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen zu erfüllen und e<strong>in</strong>e hohe Mieterb<strong>in</strong>dung aufzubauen,<br />

so dass Auszugsbarrieren entstehen. 435<br />

4.4.3 Prozessrisiko<br />

Das organisatorische Risiko wird analog den übergeordneten Ebenen gehandhabt.<br />

Die Struktur und die Verantwortlichkeiten müssen jedem MA bekannt se<strong>in</strong>. Für je-<br />

den MA s<strong>in</strong>d klare Aufgabengebiete und Ziele zu entwickeln und zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Zudem s<strong>in</strong>d zur Fehlervermeidung für häufige o<strong>der</strong> händisch auszufüllende Formu-<br />

lare Vorlagen zu erstellen, um die Arbeit standardisiert durchzuführen 436 .<br />

Zur Vermeidung des personalbezogenen Prozessrisikos müssen kompetente MA für<br />

die operativen Prozesse zuständig se<strong>in</strong>. Dabei ist sicherzustellen, dass die MA für<br />

ihre Tätigkeiten ausgebildet s<strong>in</strong>d und über hohe fachliche und methodische Fähig-<br />

keiten verfügen (vgl. Tab. 17). Die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Stellenbeschreibungen müs-<br />

sen erfüllt o<strong>der</strong> die MA ggf. weitergebildet werden. Bei Neue<strong>in</strong>stellungen ist auf e<strong>in</strong>e<br />

möglichst hohe Übere<strong>in</strong>stimmung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an den MA und den Fähigkeiten<br />

des Bewerbers zu achten. 437<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ung an die Informationstechnik unterscheidet sich je nach dem zu ver-<br />

walteten Immobilienbestand sowie <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Immobilien. Bei kle<strong>in</strong>en<br />

Immobilien kann dies durch Standardsoftware (wie z. B. Microsoft Office) sicherge-<br />

stellt werden. Für größere Immobilien und bei <strong>der</strong> Integration <strong>in</strong> Immobilienportfo-<br />

lios ist e<strong>in</strong>e Spezialsoftware notwendig. 438 Um Bearbeitungsfehler weitestgehend zu<br />

vermeiden, ist auf e<strong>in</strong>e automatische Durchführung häufiger Tätigkeiten zu achten.<br />

Dazu zählen u. a.:<br />

� medienbruchfreier Datenimport von Mengenzählern und Rechnungen,<br />

� monatliche Rechnungsstellung,<br />

� Vergleich mit Sollleistungen und Bankbestand,<br />

435<br />

Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 201<br />

436<br />

Vgl. Peyer, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats und <strong>der</strong> Revisionsstelle,<br />

2009, S. 25<br />

437<br />

Vgl. Peyer, Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats und <strong>der</strong> Revisionsstelle,<br />

2009, S. 25<br />

438<br />

Vgl. Bruhn, Immobilienbestandsmanagement, 2009, S. 604<br />

80


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

� Abrechnung mit Entwicklung <strong>der</strong> Rücklagen, E<strong>in</strong>nahmen/Ausgaben-<br />

Überschussrechnung,<br />

� Mahnwesen,<br />

� Verwaltung für mehrere Auftraggeber,<br />

� Zugriff auf zentrale Adressdatei,<br />

� Schnittstelle zur Kostenrechnung bzw. F<strong>in</strong>anzbuchhaltung,<br />

� Schnittstelle zu Textverarbeitung,<br />

� Grafische Auswertungen für Geschäftsleitung o<strong>der</strong> Präsentationen,<br />

� Datensicherung auf zentralen Firmenserver 439 .<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d die Daten vor dem Import auf E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

aus Kap. 3.6.3 zu überprüfen. Dies ist z. B. bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Instandhal-<br />

tungsstrategie 440 relevant. Bei <strong>der</strong> Ausfallvermeidungsstrategie z. B. müssen Unter-<br />

lagen vorliegen, aus denen sich <strong>der</strong> Zustand <strong>der</strong> Anlagen ableiten lässt 441 . Der Faci-<br />

lity Management-Dienstleister hat die durchgeführte Inspektion zu dokumentieren<br />

und muss das Protokoll dem PrM vorlegen. Aus <strong>der</strong> Inspektion kann gefolgert wer-<br />

den, ob und wenn ja wann Wartungs-, Instandsetzungs- o<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsmaß-<br />

nahmen beauftragt werden müssen, um die Strategie umzusetzen. Falls Maßnah-<br />

men notwendig s<strong>in</strong>d, können diese als Folgeauftrag <strong>der</strong> Inspektion veranlasst wer-<br />

den. Somit kann ggü. dem AM <strong>der</strong> Nachweis erbracht werden, dass entsprechend<br />

<strong>der</strong> Instandhaltungsstrategie gehandelt wird.<br />

439<br />

Vgl. ebenda, S. 603f.<br />

440<br />

Vgl. Tab. 26<br />

441<br />

Vgl. Lehner, Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen,<br />

2010, S. 180ff.<br />

81


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

4.4.4 Report<strong>in</strong>g an das AM<br />

Das PrM muss nachweisen, ob die Vorgaben des AM erreicht wurden o<strong>der</strong> nicht. Das<br />

AM wertet die Informationen von verschiedenen Immobilien aus und leitet das Er-<br />

gebnis an das PM weiter. Für das Objekt- und das Mieterrisiko zeigt die Tab. 29<br />

beispielhafte Werte, die das PrM an das AM übermittelt.<br />

Risiko Wert Risikostatus<br />

Objektrisiko<br />

Lagerisiko<br />

architektonisches Risiko<br />

5 gelb<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild 9 grün<br />

Gebäudefunktionalität<br />

Infrastrukturrisiko<br />

Skelettbauweise grün<br />

Verkehr 2 m<strong>in</strong>. grün<br />

Sozial<br />

Zustandsrisiko<br />

17 grün<br />

technisch guter Zustand grün<br />

baulich<br />

Umweltrisiko<br />

guter Zustand grün<br />

<strong>in</strong>tern 125 grün<br />

extern 10 Mio. € grün<br />

Leerstandsrisiko als Teil des Objektrisikos<br />

Mieterrisiko<br />

3,2 % grün<br />

Mieterbonität 243 grün<br />

Branchenmix<br />

Branche<br />

(Büro), größter Anteil e<strong>in</strong>er 35 % grün<br />

Branchenmix (E<strong>in</strong>zelhandel), größter Anteil<br />

e<strong>in</strong>er Branche<br />

0 % grün<br />

Miete<strong>in</strong>heitsgröße 25 % grün<br />

Mietrückstandsquote 0,8 % grün<br />

Leerstandsquote 0 % grün<br />

Vertragsgestaltung (Anteil <strong>der</strong> Verträge mit<br />

Abweichungen vom Standard)<br />

2 % grün<br />

Tab. 29: Beispielhafte Informationen des PrM an das AM 442<br />

442 Eigene Darstellung<br />

82


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

4.5 Zusammenfassung<br />

In den Immobilienmanagement-Ebenen Real Estate Investment, Portfolio, Asset<br />

und Property Management s<strong>in</strong>d die Risikokategorien unterschiedlich stark ausge-<br />

prägt. Am Beispiel <strong>der</strong> Risikokategorie 'Mieter' lässt sich dies darstellen. Die Vorga-<br />

ben werden <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Ebene detaillierter – von <strong>der</strong> Bonität (REIM) über den Bran-<br />

chenmix und Miete<strong>in</strong>heitsgröße (PM) bis h<strong>in</strong> zum Umsetzen und Sicherstellen e<strong>in</strong>es<br />

Branchen- und Mietermix im AM und PrM, <strong>der</strong> den Vorgaben des REIM entspricht<br />

(vgl. Tab. 28).<br />

In diesem Kap. wurden für jede Immobilienmanagement-Ebene und Risikokategorie<br />

beispielhaft <strong>Risiken</strong> aufgezeigt. Im nächsten Schritt s<strong>in</strong>d Maßnahmen genannt wor-<br />

den, die zur Vermeidung getroffen werden können. Dabei wurden Vorgaben und<br />

Grenzwerte für die <strong>Risiken</strong> genannt. Zudem wurden beispielhafte Report<strong>in</strong>gs er-<br />

stellt, wodurch das REIM die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Risikostrategie prüfen kann (siehe Tab.<br />

25). Anhand <strong>der</strong> Tab. 25 lässt sich ebenfalls darlegen, dass Grenzwerte e<strong>in</strong>deutig<br />

def<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong> müssen. In dem aufgeführten Beispiel ist nicht klar def<strong>in</strong>iert, ob die<br />

Bezugsgröße die Immobilie o<strong>der</strong> das Immobilienportfolio ist.<br />

83


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

5 Zusammenfassung und Ausblick<br />

5.1 Zusammenfassung<br />

Der Themenkomplex IKS f<strong>in</strong>det se<strong>in</strong>en Ursprung <strong>in</strong> <strong>der</strong> US-amerikanischen Wirt-<br />

schaft. Im Zuge <strong>der</strong> europäischen Standardisierung und Erhöhung <strong>der</strong> Transparenz<br />

von Jahresabschlüssen wurden EU-Richtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Dabei<br />

hat <strong>der</strong> Gesetzgeber ke<strong>in</strong>e strikten <strong>in</strong>haltlichen o<strong>der</strong> strukturellen Vorgaben zum<br />

IKS getätigt. In <strong>der</strong> praktischen Umsetzung haben sich die Unternehmen an den bis<br />

dah<strong>in</strong> angewandten und etablierten Modellen orientiert, so dass das COSO-Modell<br />

als struktureller Standard gilt. Bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Betrachtung des IKS gibt es Un-<br />

terschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Festlegung, welche Aufgaben im IKS existieren. Auf Grund <strong>der</strong><br />

Anwendung bei Jahresabschlüssen und <strong>der</strong> ganzheitlichen Betrachtung und Imple-<br />

mentierung aller möglichen <strong>in</strong>haltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen wurde das Modell des IDW<br />

verwendet (vgl. Abb. 2). Durch die Anwendung des <strong>in</strong>haltlichen (IDW) und des<br />

strukturellen (COSO) Modells werden Prozesse, Compliance und Corporate Gover-<br />

nance analysiert und optimiert (vgl. Abb. 5).<br />

Die aus <strong>der</strong> Fachliteratur und Praxis recherchierten <strong>Risiken</strong> <strong>der</strong> Immobilienwirt-<br />

schaft untersuchen im RMP das Risiko 'Mieter' bisher nur unzureichend (vgl. Tab.<br />

8). Als Konsequenz wurde e<strong>in</strong>e erweiterte Risikostruktur entwickelt, die den Mieter<br />

e<strong>in</strong>bezieht (Tab. 9). Als weitere Risikokategorien wurden <strong>der</strong> Markt, das Objekt und<br />

die Unternehmensprozesse identifiziert. Für jede Kategorie wurden Messgrößen<br />

aufgestellt und mit Schwellenwerten verknüpft, so dass e<strong>in</strong>e Steuerung und Kon-<br />

trolle <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> den Immobilienmanagement-Ebenen ermöglicht wird. Somit<br />

lässt sich für die jeweilige Ebene e<strong>in</strong> nach unten gerichtetes Steuerungssystems<br />

und e<strong>in</strong> nach oben gerichtetes Report<strong>in</strong>g entwickeln. Dabei lassen sich die <strong>Risiken</strong><br />

nicht auf e<strong>in</strong>zelne Ebenen beschränken, son<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d übergreifend auf mehreren<br />

Ebenen relevant (vgl. Bonität <strong>in</strong> Kap. 5). Das IKS muss <strong>in</strong> allen Immobilienmana-<br />

gement-Ebenen <strong>in</strong>tegriert se<strong>in</strong>, um nachvollziehbare und dokumentierte Entschei-<br />

dungen sicherzustellen. Der dafür notwendige RMP muss durch die Unternehmens-<br />

leitung sichergestellt werden 443 .<br />

Zur Bewertung von Immobilien, <strong>der</strong>en Entwicklungschancen und -möglichkeiten<br />

müssen das IKS und im Beson<strong>der</strong>en das Risikomanagement und <strong>der</strong> RMP vorhan-<br />

den, standardisiert, stetig an den Zielstelllungen des Unternehmens und an den<br />

443<br />

Vgl. u. a. gif, Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, S. 8; IVG AG, Geschäftsbericht<br />

2009, 2010, S. 69<br />

84


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Marktbed<strong>in</strong>gungen ausgerichtet und angepasst se<strong>in</strong>. Mit Hilfe dieser Systeme lassen<br />

sich sachlich begründete, transparente und nachvollziehbare Entscheidungen für<br />

o<strong>der</strong> gegen e<strong>in</strong>e Investition treffen und mit Hilfe e<strong>in</strong>es IMS dokumentieren und kon-<br />

trollieren.<br />

5.2 Ausblick<br />

Im deutschen Immobilienmarkt wird es zu e<strong>in</strong>er verstärkten Nachfrage von Büro-<br />

immobilien kommen, die sich durch nationale und <strong>in</strong>ternationale Investoren<br />

ergibt 444 . Die steigende Nachfrage <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Angebot wird<br />

voraussichtlich zu höheren Preisen führen 445 . Als Konsequenz gibt es erste Anzei-<br />

chen für Investments <strong>in</strong> voll- und langfristig vermietete Immobilien <strong>in</strong> B-Lagen risi-<br />

koaverser Investoren 446 . Dem E<strong>in</strong>gehen dieser <strong>Risiken</strong> muss mit e<strong>in</strong>er dauerhaften<br />

Steuerung und Kontrolle durch e<strong>in</strong> IKS Rechnung getragen werden. Bei möglichen<br />

ausländischen Investitionen können sich vielfältige <strong>Risiken</strong> ergeben. „Mit <strong>der</strong> Über-<br />

brückung geographischer Entfernungen, dem Überschreiten politischer, wirtschaftli-<br />

cher und rechtlicher Grenzen und Barrieren, <strong>der</strong> Konfrontation mit unterschiedli-<br />

chen gesellschaftlichen Systemen und andren kulturellen Verhaltensweisen <strong>der</strong><br />

Marktpartner stößt <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternational orientierte Investor jedoch gleichzeitig <strong>in</strong> die<br />

(nahezu) unendlichen Weiten neuer Risikodimensionen vor.“ 447<br />

Die nationalen Anfor<strong>der</strong>ungen werden jedoch voraussichtlich auch zunehmen 448 . Als<br />

Beispiel lässt sich die aktuelle Fassung des DCGK nennen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> unternehmenswei-<br />

te Maßnahmen zur Diversity gefor<strong>der</strong>t werden. Vom Vorstand wird gefor<strong>der</strong>t, dass<br />

er „ (…) bei <strong>der</strong> Besetzung von Führungsfunktionen im Unternehmen auf Vielfalt<br />

(Diversity) achten und dabei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e angemessene Berücksichtigung von<br />

Frauen anstreben“ 449 soll. Mit dieser Regelung soll e<strong>in</strong>er gesetzlich verpflichtenden<br />

Frauenquote entgegen gewirkt werden 450 . Das IKS muss ständig bzgl. dessen Effek-<br />

tivität und Effizienz überprüft werden, so dass die Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt werden.<br />

444 Vgl. Wetzel, Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens, 2010, S. 146; Aberdeen, Market Outlook<br />

Deutschland, 2010, S. 11<br />

445 Vgl. Aberdeen, Market Outlook Deutschland, 2010, S. 11<br />

446 ebenda<br />

447 Maier, Risikomanagement <strong>in</strong> Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen, 2007, S. 431, Text <strong>in</strong> Klam-<br />

mern im Orig<strong>in</strong>al<br />

448 Vgl. Wagenhofer, Abschlüsse von rätselhafter Transparenz<br />

449 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate<br />

Governance Kodex, 2010, S. 7, Klammer im Orig<strong>in</strong>al<br />

450 Vgl. Jahn, Frauen sollen an die Unternehmensspitze, 2010, S. 13<br />

85


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Die weiterh<strong>in</strong> gefor<strong>der</strong>te Transparenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienbranche wird das Thema<br />

IKS bee<strong>in</strong>flussen 451 . Im Zuge <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmarktverschärfung 'Basel III' ermöglicht<br />

<strong>der</strong> Nachweis transparenter, dokumentierter und nachvollziehbarer Prozesse Vortei-<br />

le bei <strong>der</strong> Akquise von F<strong>in</strong>anzierungsmitteln 452 . E<strong>in</strong>en Beitrag zur Steigerung <strong>der</strong><br />

Transparenz und des Vertrauens <strong>in</strong> die Immobilienbrache kann <strong>der</strong> branchen- und<br />

unternehmensspezifische Kodex <strong>der</strong> Initiative Corporate Governance <strong>in</strong> <strong>der</strong> deut-<br />

schen <strong>Immobilienwirtschaft</strong> leisten.<br />

Die Relevanz des IKS und des Risikomanagements s<strong>in</strong>d erkannt. Dies zeigen u. a.<br />

jährliche Umfragen <strong>der</strong> Firma Aon 453 . Es wurde festgestellt, dass 40 % <strong>der</strong> Teilneh-<br />

mer über e<strong>in</strong>en Chief Risk Officer verfügen 454 . Dies ist e<strong>in</strong>e Steigerung von 50 %<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzen fünf Jahre und <strong>der</strong> Anteil soll <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten drei Jahre<br />

auf 60 % erhöht werden 455 . Aus <strong>der</strong> Etablierung des Chief Risk Officers lässt sich<br />

schließen, dass die Risikobetrachtung als <strong>in</strong>tegraler Bestandteil <strong>der</strong> Unternehmens-<br />

planung berücksichtigt wird. Die Bildung des Zentralbereichs Risiko- und Prozess-<br />

management bei <strong>der</strong> IVG AG im Jahr 2009 z. B verdeutlicht zusätzlich die Bemü-<br />

hungen zur Risikosensibilisierung 456 .<br />

451<br />

Vgl. Hus, Ende des Schreckens, 2010, S. 24<br />

452<br />

Die <strong>in</strong> 'Basel III' enthaltenen Anfor<strong>der</strong>ungen zw<strong>in</strong>gen Banken zu höheren Eigenkapitalquoten<br />

bei F<strong>in</strong>anzierungen. Die Schätzungen <strong>der</strong> notwendigen f<strong>in</strong>anziellen Mittel zur Sicherung<br />

dieser Quoten schwanken von 50 bis 100 Mrd. €. Vgl. Frühauf, Ruhkamp, Bankenverband<br />

warnt vor deutlicher Gew<strong>in</strong>nbelastung, 2010, S. 14<br />

453<br />

Die Aon-Gruppe ist nach eigenen Angaben weltweiter Marktführer <strong>in</strong> den Bereichen Risikomanagement<br />

und als Versicherungs- und Rückversicherungsmakler. Vgl. Aon, Aon <strong>in</strong><br />

Deutschland, 2011, o. S.<br />

454<br />

Vgl. Case, In e<strong>in</strong>er Welt <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> gibt es mehr Möglichkeiten, 2010, S. 18<br />

455<br />

Vgl. ebenda<br />

456<br />

Vgl. IVG AG, Geschäftsbericht 2009, 2010, S. 69<br />

86


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Literatur- und Quellenverzeichnis<br />

Publikationen<br />

ALDA, Willi ; HIRSCHNER, Joachim:<br />

Projektentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> - Grundlagen für die Praxis.<br />

2., vollst. akt. und erw. Aufl. Wiesbaden : Teubner Verlag, 2007<br />

ALPARSLAN, Adem:<br />

Strukturalistische Pr<strong>in</strong>zipal-Agent-Theorie - E<strong>in</strong>e Reformulierung <strong>der</strong> Hidden-<br />

Action-Modelle aus <strong>der</strong> Perspektive des Strukturalismus. Wiesbaden : Gabler<br />

Verlag, 2006<br />

BENDER, Wolfgang:<br />

Risikomanagement <strong>in</strong> Immobilienportfolios. In: SCHULTE, Karl-Werner ;<br />

THOMAS, Matthias (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement. Köln<br />

: Rudolf Müller Verlag, 2007, S. 269-284<br />

BERENDES, Hans-Ulrich:<br />

Instrumente des Workouts zur Optimierung von Immobilienportfolios. In:<br />

EVERLING, Oliver ; SLOWIK, Raphael (Hrsg.): Praxishandbuch Rat<strong>in</strong>g von<br />

Immobilienportfolios. Köln : Immobilien Manager Verlag, 2009, S. 377-394<br />

BERTRAM, Klaus ; BRINKMANN, Ralph ; KESSLER, Harald ; MÜLLER, Stefan<br />

(Hrsg.):<br />

Haufe HGB Kommentar - §§ 238-342e HGB. Freiburg im Breisgau : Haufe<br />

Verlag, 2009<br />

BLUMBERG, Frank:<br />

Rat<strong>in</strong>g von Immobilienportfolios vs. Rat<strong>in</strong>g von Immobilienunternehmen. In:<br />

EVERLING, Oliver ; SLOWIK, Raphael (Hrsg.): Praxishandbuch Rat<strong>in</strong>g von<br />

Immobilienportfolios. Köln : Immobilien Manager Verlag, 2009, S. 55-76<br />

BONE-WINKEL, Stephan ; THOMAS, Matthias ; ALLENDORF, Georg J. ; WALBRÖHL,<br />

Victoria ; KURZROCK, Björn-Mart<strong>in</strong>:<br />

Immobilien-Portfoliomanagement. In: SCHULTE, Karl-Werner (Hrsg.): Immobilienökonomie<br />

- Band 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 4. Aufl. München<br />

: Oldenbourg Verlag, 2008, S. 779-844<br />

BONE-WINKEL, Stephan:<br />

Strategisches Immobilien-Portfoliomanagement. In: SCHULTE, Karl-Werner ;<br />

BONE-WINKEL, Stephan ; THOMAS, Matthias (Hrsg.): Handbuch Immobilien-<br />

Investition. 2., vollst. überarb. Aufl. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2005, S.<br />

491-530<br />

87


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

BRAUER, Kerry-U.:<br />

Immobilienprojektentwicklung. In: BRAUER, Kerry-U. (Hrsg.): Grundlagen <strong>der</strong><br />

<strong>Immobilienwirtschaft</strong> - Recht - Steuern - Market<strong>in</strong>g - F<strong>in</strong>anzierung - Bestandsmanagement<br />

- Projektentwicklung. 6., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden<br />

: Gabler Verlag, 2009, S. 609-658<br />

BRAUER, Michael H. ; STEFFEN, Klaus-Dieter ; BIERMANN, Sven ; SCHULER, Andreas<br />

H.:<br />

Compliance Intelligence - Praxisorientierte Lösungsansätze für die risikobewusste<br />

Unternehmensführung. Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag, 2009<br />

BRUHN, Re<strong>in</strong>hard:<br />

Immobilienbestandsmanagement. In: BRAUER, Kerry-U. (Hrsg.): Grundlagen<br />

<strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> - Recht - Steuern - Market<strong>in</strong>g - F<strong>in</strong>anzierung - Bestandsmanagement<br />

- Projektentwicklung. 6., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden<br />

: Gabler Verlag, 2009, S. 523-607<br />

BUNGARTZ, Oliver:<br />

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) - Steuerung und Überwachung von<br />

Unternehmen. Berl<strong>in</strong> : Erich Schmidt Verlag, 2010<br />

BUNGARTZ, Oliver:<br />

Die Rolle <strong>der</strong> Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des<br />

Comitee of Sponsor<strong>in</strong>g Organizations of the Treadway Commission (COSO).<br />

In: HENKE, Michael, SIEBERT, Hilmar (Hrsg.): Account<strong>in</strong>g, Audit<strong>in</strong>g und Management<br />

- Festschrift für Wolfgang Lück. Berl<strong>in</strong> : Erich Schmidt Verlag,<br />

2008, S. 53-71<br />

CASE, Gregory:<br />

In e<strong>in</strong>er Welt <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> gibt es mehr Möglichkeiten. In: Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Zeitung, 11.09.2010, Nummer 211, S. 18<br />

DAMMERT, Bernd:<br />

Öffentliches und privates Baurecht. In: BRAUER, Kerry-U. (Hrsg.): Grundlagen<br />

<strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> - Recht - Steuern - Market<strong>in</strong>g - F<strong>in</strong>anzierung - Bestandsmanagement<br />

- Projektentwicklung. 6., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden<br />

: Gabler Verlag, 2009, S. 115-200<br />

DEMMER, Stephan:<br />

Vom strategischen zum operativen Portfoliomanagement. In: MAYRZEDT,<br />

Hans ; GEIFER, Norbert ; KLETT, Eckhard ; BEYERLE, Thomas (Hrsg.): Internationales<br />

Immobilienmanagement - Handbuch für Praxis, Aus- und Weiterbildung.<br />

München : Vahlen Verlag, 2007, S. 363-374<br />

DIEDERICHS, Claus Jürgen;<br />

Immobilienmanagement im Lebenszyklus - Projektentwicklung, Projektmanagement,<br />

Facility Management, Immobilienbewertung. 2., erw. und akt. Aufl.<br />

Berl<strong>in</strong> : Spr<strong>in</strong>ger Verlag, 2006<br />

88


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

DIERKES, Lars ; Piazolo, Daniel:<br />

Mieterbonitäten und Ausfallwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im Immobilienzyklus. In:<br />

JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO, Daniel (Hrsg.): Praxishandbuch Immobilienmarktrisiken.<br />

Köln : Immobilien Manager Verlag, 2009, S. 45-62<br />

DIETL, Helmut:<br />

Institutionen und Zeit. 1993, Tüb<strong>in</strong>gen : J.C.B. Mohr<br />

EBERHARDT, Mart<strong>in</strong>:<br />

Rat<strong>in</strong>g von ungelisteten Immobilienvehikeln für <strong>in</strong>stitutionelle Investoren. In:<br />

EVERLING, Oliver ; SLOWIK, Raphael (Hrsg.): Praxishandbuch Rat<strong>in</strong>g von<br />

Immobilienportfolios. Köln : Immobilien Manager Verlag, 2009, S. 281-312<br />

FALK, Bernd (Hrsg.):<br />

Fachlexikon <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong>. 3. , akt. und erw. Auflage. Köln : Rudolf<br />

Müller Verlag, 2004<br />

FEUCHT, Michael:<br />

Risiko. In: FEUCHT, Michael (Hrsg.): Praxis-Lexikon F<strong>in</strong>anzmanagement.<br />

Landsberg : Mo<strong>der</strong>ne Industrie Verlag, 2001, S. 218-221<br />

FREIDANK, Carl-Christian:<br />

Internes Kontrollsystem. In: FREIDANK, Carl-Christian ; LACHNIT, Laurenz ;<br />

TESCH, Jörg (Hrsg.): Vahlens großes Audit<strong>in</strong>g Lexikon. München : Vahlen Verlag,<br />

2007, S. 699-702<br />

FRIEDRICHS, Kay:<br />

Integrale Gebäudeplanung. In: Schulte, Karl-Werner ; PIERSCHKE, Barbara:<br />

Facilities Management. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2000, S. 58-79<br />

FRÜHAUF, Markus ; RUHKAMP, Stefan:<br />

Bankenverband warnt vor deutlicher Gew<strong>in</strong>nbelastung. In: Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Zeitung, 21.09.2010, Nr. 219, S. 14<br />

GÖRTHE, Birthe:<br />

Due Diligence als Schlüssel zum Erfolg bei Merger & Acquisitions - Erfolgsfaktoren<br />

von Due Diligence-Untersuchungen. In: WIRTZ, Bernd W. (Hrsg.):<br />

Handbuch Mergers & Acquisitions Management. Wiesbaden : Gabler Verlag,<br />

2006, S. 519-532<br />

GREINER, Mart<strong>in</strong> ; DILDEI, Nicole:<br />

Bewertung von Immobilienportfolios. In: SCHULTE, Karl-Werner ; THOMAS,<br />

Matthias (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement. Köln : Rudolf<br />

Müller Verlag, 2007, S. 181-206<br />

HAHN, Dietger ; HUNGENBERG, Harald:<br />

PuK - Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und<br />

Kontrollrechnung. 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. Gabler Verlag: Wiesbaden,<br />

2001<br />

HELBECK, Julia C.:<br />

Internal Control System <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis - E<strong>in</strong> Umsetzungsleitfaden zur Steuerung<br />

operationeller <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> Geschäftsprozessen. Saarbrücken : VDM Verlag,<br />

2008<br />

89


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

HILLEBRAND, Werner:<br />

Das Früherkennungs- und Überwachungssystem bei Kapitalgesellschaften -<br />

Erfor<strong>der</strong>nis und M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen aus juristischer und betriebswirtschaftlicher<br />

Sicht. Düsseldorf : IDW Verlag, 2005<br />

HIPPLER, Frank:<br />

Aufbau und Ausgestaltung e<strong>in</strong>es ganzheitlichen Risikomanagement-systems<br />

für e<strong>in</strong>e Immobilien-Kapitalanlagegesellschaft. In: MAYRZEDT, Hans ; GEIFER,<br />

Norbert ; KLETT, Eckhard ; BEYERLE, Thomas (Hrsg.): Internationales Immobilienmanagement<br />

- Handbuch für Praxis, Aus- und Weiterbildung. München :<br />

Vahlen Verlag, 2007, S. 495-511<br />

HOMMEL, Ulrich ; LEHMANN, Hanna:<br />

Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung. In: SCHULTE, Karl-Werner<br />

(Hrsg.): Handbuch Immobilien-Bank<strong>in</strong>g - Von <strong>der</strong> traditionellen Immobilien-<br />

F<strong>in</strong>anzierung zum Immobilien-Investmentbank<strong>in</strong>g. Köln : Rudolf Müller Verlag,<br />

2002, S. 229-254<br />

HORÁVTH, Péter:<br />

Controll<strong>in</strong>g. 11. vollst. überarb. Aufl. München : Vahlen Verlag, 2009<br />

HORÁVTH, Péter:<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nes <strong>in</strong>ternes Kontrollsystem. In: Die Wirtschaftsprüfung,<br />

Son<strong>der</strong>heft Wirtschaftsprüfer im Blickpunkt <strong>der</strong> Öffentlichkeit, Düsseldorf<br />

: IDW Verlag, 2003, 56. Jahrgang, S.211-218<br />

HÖCHTL, Markus ; KARG, Stefan ; SCHRAMM, Christian:<br />

Bewertung und Absicherung <strong>in</strong>flations<strong>in</strong>dexierter Mietverträge - aus Inflation<br />

wird Investition. In: JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO, Daniel (Hrsg.): Praxishandbuch<br />

Immobilienmarktrisiken. Köln : Immobilien Manager Verlag, 2009, S.<br />

257-278<br />

HÖMBERG, Re<strong>in</strong>hold:<br />

Internes Kontrollsystem. In: BALLWIESER, Wolfgang ; COENENBERG, Adolf ;<br />

WYSOCKI, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch <strong>der</strong> Rechnungslegung und Prüfung.<br />

3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag, 2002, Sp.<br />

1228-1237<br />

HUS, Christoph:<br />

Ende des Schreckens. In: F<strong>in</strong>ancial Times Deutschland, 29.03.2010, S. 24<br />

IDW e.V. (Hrsg.):<br />

Wirtschaftsprüfer-Handbuch - Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und<br />

Beratung. 13. Aufl. Düsseldorf : IDW-Verlag, 2006<br />

IDW e.V. (Hrsg.):<br />

Wirtschaftsprüfer-Handbuch - Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung.<br />

13. Aufl. Düsseldorf : IDW-Verlag, 2007<br />

ISENHÖFER, Björn:<br />

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen. Köln : Rudolf<br />

Müller Verlag, 1999<br />

90


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

ISENHÖFER, Björn ; VÄTH, Arno ; HOFMANN, Philip:<br />

Immobilienanalyse. In: SCHULTE, Karl-Werner (Hrsg.): Immobilienökonomie -<br />

Band 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 4. Aufl. München : Oldenbourg<br />

Verlag, 2008, S. 391-452<br />

JAHN, Joachim:<br />

Frauen sollen an die Unternehmensspitze. In: Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung,<br />

28.05.2010, Nr. 121, S. 13<br />

JUNIUS, Karsten:<br />

Auswahl makroökonomischer Zeitreihen für die Analyse von Immobilienmärkten.<br />

In: JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO, Daniel (Hrsg.): Praxishandbuch Immobilien-Research.<br />

Köln : Rudolf Müller Verlag, 2008, S. 55-72<br />

JUNIUS, Karsten:<br />

<strong>Risiken</strong> auf den Investmentmärkten. In: JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO, Daniel<br />

(Hrsg.): Praxishandbuch Immobilienmarktrisiken. Köln : Immobilien Manager<br />

Verlag, 2009, S. 63-80<br />

KAVALIREK, Friedhelm:<br />

Immobilienmarket<strong>in</strong>g. In: BRAUER, Kerry-U. (Hrsg.): Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

- Recht - Steuern - Market<strong>in</strong>g - F<strong>in</strong>anzierung - Bestandsmanagement<br />

- Projektentwicklung. 6., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden : Gabler<br />

Verlag, 2009, S. 381-417<br />

KLEIBER, Wolfgang:<br />

Verkehrswertermittlung von Grundstücken - Kommentar und Handbuch zur<br />

Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten), Versicherungs- und Beleihungswerten<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> ImmoWertV. 6., vollst. neu bearb.<br />

Aufl. Köln : Bundesanzeiger Verlag, 2010<br />

KLINGER, Michael A. ; KLINGER, Oskar:<br />

Das Interne Kontrollsystem im Unternehmen - Checklisten, Organisationsanweisungen,<br />

Praxisbeispiele und Muster-Prüfberichte. 2. Aufl. München :<br />

Vahlen Verlag, 2009<br />

KÖRNIG, Karen ; SCHULTZ, Eckhard:<br />

Bewertungsrisiken von Immobilienportfolios - Risikoquantifizierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis.<br />

In: EVERLING, Oliver ; SLOWIK, Raphael (Hrsg.): Praxishandbuch Rat<strong>in</strong>g<br />

von Immobilienportfolios. Köln : Immobilien Manager Verlag, 2009, S. 101-<br />

120<br />

KREUZGABE, Lutz:<br />

Informationsversorgung von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Corporate Governance - Vorschläge für Zusatz<strong>in</strong>formationen über die<br />

wirtschaftliche Lage im Rahmen <strong>der</strong> Unternehmensüberwachung. Hamburg :<br />

Kovac Verlag, 2009<br />

LATTEMANN, Christoph:<br />

Corporate Governance im globalisierten Informationszeitalter. München :<br />

Oldenbourg Verlag, 2010<br />

LEHNER, Claus:<br />

Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen -<br />

Die 8 Werthebel. Wiesbaden : Immobilien Zeitung Verlag, 2010<br />

91


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

LENGEN, Toni:<br />

Optimierte Bürolandschaften. In: <strong>in</strong>dustrieBAU, 2010, Ausgabe 4, 56. Jahrgang,<br />

S. 38-41<br />

LINSIN, Jan:<br />

Risikoklassen am Immobilienmarkt. In: JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO, Daniel<br />

(Hrsg.): Praxishandbuch Immobilienmarktrisiken. Köln : Immobilien Manager<br />

Verlag, 2009, S. 27-44<br />

LÜCK, Wolfgang:<br />

Internes Überwachungssystem. In: LÜCK, Wolfgang (Hrsg.): Lexikon <strong>der</strong> Internen<br />

Revision. München : Oldenbourg Verlag, 2001, S. 160-162<br />

LÜCK, Wolfgang:<br />

Überwachung. In: LÜCK, Wolfgang (Hrsg.): Lexikon <strong>der</strong> Internen Revision.<br />

München : Oldenbourg Verlag, 2001, S. 326-327<br />

MAIER, Kurt M.:<br />

Risikomanagement im Immobilien- und F<strong>in</strong>anzwesen - Leitfaden für Theorie<br />

und Praxis. 3., überarb. und erw. Aufl. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> : Fritz Knapp Verlag,<br />

2007<br />

MARTEN, Kai-Uwe ; QUICK, Re<strong>in</strong>er ; RUHNKE, Klaus (Hrsg.):<br />

Lexikon <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfung - Nach nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Normen.<br />

Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag, 2006<br />

MEIER, Carsten-Patrick:<br />

Investitionsrisiko Konjunktur. In: JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO, Daniel (Hrsg.):<br />

Praxishandbuch Immobilienmarktrisiken. Köln : Immobilien Manager Verlag,<br />

2009, S. 189-207<br />

MENZIES, Christof:<br />

Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance - Nachhaltigkeit, Optimierung, Integration.<br />

Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag, 2006<br />

MENZIES, Christof:<br />

Sarbanes-Oxley Act - Professionelles Management <strong>in</strong>terner Kontrollen. Stuttgart<br />

: Schäffer-Poeschel Verlag, 2004<br />

MICKAN, Henri:<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> - Aufbau und Gestaltung<br />

des Risikomanagements. Masterarbeit, Berl<strong>in</strong>, 2010<br />

MÜLLER, Stefan:<br />

Risikomanagementsystem. In: FREIDANK, Carl-Christian ; LACHNIT, Laurenz<br />

; TESCH, Jörg (Hrsg.): Vahlens großes Audit<strong>in</strong>g Lexikon. München : Vahlen<br />

Verlag, 2007, S. 1181-1183<br />

NOTGER, Carl:<br />

Risikomanagement. In: FEUCHT, Michael (Hrsg.): Praxis-Lexikon F<strong>in</strong>anzmanagement.<br />

Landsberg: Mo<strong>der</strong>ne Industrie Verlag, 2001, S. 225-229<br />

PAETZMANN, Karsten:<br />

Corporate Governance - Strategische Marktrisiken, Controll<strong>in</strong>g, Überwachung.<br />

Berl<strong>in</strong> : Spr<strong>in</strong>ger Verlag, 2008<br />

92


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

PAETZMANN, Karsten:<br />

Enterprise Risk Management - Zum E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Governance-Reformen auf<br />

das Controll<strong>in</strong>g und die Überwachung. In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung,<br />

2005, Ausgabe 3, 16. Jahrgang, S. 267-288<br />

PAPE, Dieter:<br />

Strukturierte Analysen und die Bewertung von Immobilienportfolios. In:<br />

EVERLING, Oliver ; SLOWIK, Raphael (Hrsg.): Praxishandbuch Rat<strong>in</strong>g von<br />

Immobilienportfolios. Köln : Immobilien Manager Verlag, 2009, S. 45-54<br />

PEYER, Mart<strong>in</strong>:<br />

Das <strong>in</strong>terne Kontrollsystem als Aufgabe des Verwaltungsrats und <strong>der</strong> Revisionsstelle<br />

- Zuständigkeit, Aufgaben und Verantwortlichkeit von Verwaltungsrat<br />

und Revisionsstelle. Zürich : Dike Verlag, 2009<br />

PIAZOLO, Daniel:<br />

Risikooptimierung durch Immobilien<strong>der</strong>ivate. In: JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO,<br />

Daniel (Hrsg.): Praxishandbuch Immobilienmarktrisiken. Köln : Immobilien<br />

Manager Verlag, 2009, S. 209-234<br />

PIAZOLO, Daniel:<br />

Datenbankbasierte Immobilienmarktanalyse - Welche Daten für welche Zwecke.<br />

In: JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO, Daniel (Hrsg.): Praxishandbuch Immobilien-Research.<br />

Köln : Rudolf Müller Verlag, 2008, S. 35-54<br />

PICOT, Arnold:<br />

Organisation. In: BITZ, Michael ; DOMSCH, Michel ; EWERT, Ralf ; WAGNER,<br />

Franz W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre - Band 2.<br />

5., völlig überarb. Aufl. München : Vahlen Verlag, 2005, S. 43-121<br />

Pom+Consult<strong>in</strong>g AG (Hrsg.):<br />

FM Monitor 2010, 2010, Zürich<br />

REHKUGLER, He<strong>in</strong>z ; THOMAS, Matthias ; PIAZOLO, Daniel:<br />

Konzepte und Probleme <strong>der</strong> Messung von Renditen und <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong>direkter<br />

Immobilienanlagen. In: REHKUGLER, He<strong>in</strong>z (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt.<br />

München : Oldenbourg Verlag, 2009, S. 97-116<br />

ROMEIKE, Frank:<br />

Integriertes Risk Controll<strong>in</strong>g und Risikomanagement im global operierenden<br />

Konzern. In: SCHIERENBECK, Henner (Hrsg.): Risk Controll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis -<br />

Rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und geschäftspolitische Konzeptionen <strong>in</strong> Banken,<br />

Versicherungen und Industrie. 2., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel<br />

Verlag, 2006, S. 429-463<br />

ROPETER-AHLERS, Sven-Eric ; VOLLRATH, Justus:<br />

Planung von Immobilienportfolios. In: SCHULTE, Karl-Werner ; THOMAS,<br />

Matthias (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement. Köln : Rudolf<br />

Müller Verlag, 2007, S. 159-180<br />

ROTTKE, Nico B.:<br />

Immobilienzyklen und Immobilien-Portfoliomanagement. In: SCHULTE, Karl-<br />

Werner ; THOMAS, Matthias (Hrsg.): Handbuch Immobilien-<br />

Portfoliomanagement. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2007, S. 337-356<br />

93


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

ROTTKE, Nico B. ; SCHLUMP, Patrick:<br />

Strategieentwicklung. In: SCHULTE, Karl-Werner ; THOMAS, Matthias (Hrsg.):<br />

Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement. Köln : Rudolf Müller Verlag,<br />

2007, S. 39-64<br />

ROTTKE, Nico B. ; WERNECKE, Mart<strong>in</strong>:<br />

Marktzyklen <strong>in</strong> Deutschland. In: WERNECKE, Mart<strong>in</strong> ; ROTTKE, Nico B.<br />

(Hrsg.): Praxishandbuch Immobilienzyklen. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2006,<br />

S. 73-96<br />

SAILER, Erw<strong>in</strong>:<br />

Risikofaktoren bei <strong>der</strong> Immobilienbetreuung und Vermögensverwaltung. In:<br />

KIPPES, Stephan ; SAILER, Erw<strong>in</strong> (Hrsg.): Immobilienmanagement - Handbuch<br />

für professionelle Immobilienbetreuung und Vermögensverwaltung.<br />

Stuttgart : Boorberg Verlag, 2005, S. 503-529<br />

SCHARPF, Paul ; LUZ, Günther:<br />

Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von F<strong>in</strong>anz<strong>der</strong>ivaten. 2.,<br />

überarb. und erw. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag, 2000<br />

SCHÄFERS, Wolfgang:<br />

Strategische Ausrichtung im Immobilien-Management. In: SCHULTE, Karl-<br />

Werner ; SCHÄFERS, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Corporate Real Estate Management.<br />

2., akt. und erw. Aufl. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2004, S. 221-<br />

248<br />

SCHÄFFLER, Frank:<br />

Geleitwort. In: EVERLING, Oliver ; SLOWIK, Raphael (Hrsg.): Praxishandbuch<br />

Rat<strong>in</strong>g von Immobilienportfolios. Köln : Immobilien Manager Verlag, 2009<br />

SCHILLING, Thorsten:<br />

Research für die Globale Asset Allocation bei offenen Immobilien- und Immobilien-Aktienfonds.<br />

In: JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO, Daniel (Hrsg.): Praxishandbuch<br />

Immobilien-Research. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2008, S. 243-<br />

263<br />

SCHNELLE, Pascal; REHKUGLER, He<strong>in</strong>z:<br />

Diversifikationseffekte verbriefter Immobilienprodukte<br />

In: REHKUGLER, He<strong>in</strong>z (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt. München<br />

: Oldenbourg Verlag, 2009, S. 205-250<br />

SCHULTE, Karl-Werner ; THOMAS, Matthias ; FOCKE, Christian ; PFRANG, Dom<strong>in</strong>ique:<br />

Konzeptionelle Grundlagen des Immobilien-Portfoliomanagements. In:<br />

SCHULTE, Karl-Werner ; THOMAS, Matthias (Hrsg.): Handbuch Immobilien-<br />

Portfoliomanagement. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2007, S. 27-38<br />

SCHULTE, Karl-Werner ; SCHÄFERS, Wolfgang:<br />

Immobilien-Bank<strong>in</strong>g als Geschäftsfeld von Banken. In: SCHULTE, Karl-Werner<br />

(Hrsg.): Handbuch Immobilien-Bank<strong>in</strong>g - Von <strong>der</strong> traditionellen Immobilien-<br />

F<strong>in</strong>anzierung zum Immobilien-Investmentbank<strong>in</strong>g. Köln : Rudolf Müller Verlag,<br />

2002, S. 29-40<br />

94


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

SPIEGEL, N<strong>in</strong>a:<br />

Risikooptimierung im Immobilienlebenszyklus. In: JUNIUS, Karsten ;<br />

PIAZOLO, Daniel (Hrsg.): Praxishandbuch Immobilienmarktrisiken. Köln :<br />

Immobilien Manager Verlag, 2009, S. 319-336<br />

SPIEGEL, Silvester:<br />

Immobilienmarkt-Research <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektentwicklungspraxis. In: JUNIUS,<br />

Karsten ; PIAZOLO, Daniel (Hrsg.): Praxishandbuch Immobilien-Research.<br />

Köln : Rudolf Müller Verlag, 2008, S. 297-315<br />

STELLMAN, Frank:<br />

Wohn- und Gewerberaummiete. In: SCHULTE, Karl-Werner (Hrsg.): Immobilienökonomie<br />

- Band 2 Rechtliche Grundlagen, 2006, München : Oldenbourg<br />

Verlag, S. 179-273<br />

STOCK, Alexandra:<br />

Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Investoren. Köln : Immobilien Manager Verlag, 2009<br />

SUBROWEIT, Stefan:<br />

Risikoscor<strong>in</strong>g von Gewerbeimmobilien. In: JUNIUS, Karsten ; PIAZOLO, Daniel<br />

(Hrsg.): Praxishandbuch Immobilienmarktrisiken. Köln : Immobilien Manager<br />

Verlag, 2009, S. 279-300<br />

TEICHMANN, Sven A.:<br />

Bestimmung und Abgrenzung von Managementdiszipl<strong>in</strong>en im Kontext des<br />

Immobilien- und Facilities Management. In: Zeitschrift für Immobilienökonomie,<br />

Berl<strong>in</strong> : DVP-Verlag, 2007, Ausgabe 2, S. 5-37<br />

TESCH, Jörg ; WIßMANN, Ralf:<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Lageberichterstattung durch das BilMoG. In: FREIDANK, Carl-<br />

Christian ; ALTES, Peter (Hrsg.): Das Gesetz zur Mo<strong>der</strong>nisierung des Bilanzrechts<br />

(BilMoG) - Neue Herausfor<strong>der</strong>ungen für Rechnungslegung und Corporate<br />

Governance. Berl<strong>in</strong> : Erich Schmidt Verlag, 2009, S. 251-276<br />

THEISEN, Manuel R.:<br />

Überwachung <strong>der</strong> Geschäftsführung. In: WITTMAN, Waldemar ; KERN, Werner<br />

; KÖHLER, Richard ; KÜPPER, Hans-Ulrich ; VON WYSOCKI, Klaus (Hrsg.):<br />

Handwörterbuch <strong>der</strong> Betriebswirtschaft - Teilband 3 R-Z, 5., vollst. neu gest.<br />

Aufl. Stuttgart : Schaeffer-Poeschel Verlag, 1993, Sp. 4219-4231<br />

THOMMEN, Jean-Paul:<br />

Lexikon <strong>der</strong> Betriebswirtschaft - Managementkompetenz von A bis Z. 4.,<br />

überarb. und erw. Aufl. Zürich : Versus Verlag, 2008<br />

TROTZ, Raymond (Hrsg.):<br />

Immobilien - Markt- und Objektrat<strong>in</strong>g - E<strong>in</strong> praxiserprobtes System für die<br />

Immobilienanalyse. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2004<br />

VÄTH, Arno ; Hoberg, Wenzel:<br />

Immobilienanalyse - die Beurteilung von Standort, Markt, Gebäude und Vermietung.<br />

In: SCHULTE, Karl-Werner ; BONE-WINKEL, Stephan ; THOMAS,<br />

Matthias (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Investition. 2., vollst. überarb. Aufl.<br />

Köln : Rudolf Müller Verlag, 2005, S. 359-390<br />

95


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

VOGLER; Jochen H.:<br />

Risikoerkennung, -messung und -steuerung für Immobilien<strong>in</strong>vestoren. In:<br />

SCHULTE, Karl-Werner ; BONE-W<strong>in</strong>kel, Stephan ; THOMAS, Matthias (Hrsg.):<br />

Handbuch Immobilien-Investition. Köln : Rudolf Müller Verlag, 1998, S. 271-<br />

306<br />

VOIGTLÄNDER, Michael:<br />

Amtliche statistische Daten für das Immobilien-Research. In: JUNIUS, Karsten<br />

; PIAZOLO, Daniel (Hrsg.): Praxishandbuch Immobilien-Research. Köln : Rudolf<br />

Müller Verlag, 2008, S. 19-33<br />

VOLLRATH, Justus:<br />

IT-Systeme im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements. In: SCHULTE,<br />

Karl-Werner ; THOMAS, Matthias (Hrsg.): Handbuch Immobilien-<br />

Portfoliomanagement. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2007, S. 303-321<br />

WAGENHOFER, Alfred:<br />

Abschlüsse von rätselhafter Transparenz. In: Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung,<br />

06.11.2010, Nr. 206, S. 12<br />

WELLNER, Krist<strong>in</strong>:<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Immobilien-Portfolio-Management-Systems - Zur Optimierung<br />

von Rendite-Risiko-Profilen diversifizierter Immobilien-Portfolios. Nor<strong>der</strong>stedt<br />

: Books on Demand Verlag, 2003<br />

WETZEL, Claudia:<br />

Konzeption e<strong>in</strong>es Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien<br />

im Portfolio e<strong>in</strong>es Versicherungsunternehmens. Nor<strong>der</strong>stedt : Books on Demand<br />

Verlag, 2010<br />

WICH, Holger:<br />

Internes Kontrollsystem und Management-Informationssystem - Analyse <strong>der</strong><br />

Systembedeutung für Unternehmensleitung und Abschlussprüfer. Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong> : Lang Verlag, 2008<br />

WOLL, Artur:<br />

Wirtschaftslexikon. 10. vollst. neubearb. Aufl. München : Oldenbourg Verlag,<br />

2008<br />

WURL, Hans-Jürgen:<br />

Früherkennungssysteme. In: FREIDANK, Carl-Christian ; LACHNIT, Laurenz ;<br />

TESCH, Jörg (Hrsg.): Vahlens großes Audit<strong>in</strong>g Lexikon. München : Vahlen Verlag,<br />

2007, S. 509-511<br />

WÜSTEFELD, Hermann:<br />

Strategische Asset-Allokation. In: SCHULTE, Karl-Werner ; THOMAS, Matthias<br />

(Hrsg.): Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement. Köln : Rudolf Müller<br />

Verlag, 2007, S. 65-82<br />

ZIOLA, Janett:<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Ebenen-Modells und Leistungskatalogs für das Immobilien-<br />

Investment-Management anhand e<strong>in</strong>er empirischen Untersuchung. Berl<strong>in</strong> :<br />

<strong>Competence</strong> <strong>Center</strong> <strong>Process</strong> Management Real Estate, ZEITNER, Reg<strong>in</strong>a ;<br />

PEYINGHAUS, Marion (Hrsg.), 2010<br />

96


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

ZOLLER, Edgar ; KIESL, Benedikt:<br />

Real Estate Structured F<strong>in</strong>ance. In: SCHULTE, Karl-Werner (Hrsg.): Handbuch<br />

Immobilien-Bank<strong>in</strong>g - Von <strong>der</strong> traditionellen Immobilien-F<strong>in</strong>anzierung zum<br />

Immobilien-Investmentbank<strong>in</strong>g. Köln : Rudolf Müller Verlag, 2002, S. 199-<br />

226<br />

Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtl<strong>in</strong>ien<br />

AktG Aktiengesetz, vom 06.09.1968, letzte Än<strong>der</strong>ung vom<br />

31.07.2009 (Artikel 1)<br />

BauNVO Verordnung über die bauliche Nutzung von Grundstücken<br />

(Baunutzungsverordnung), vom 23.01.1990, letzte Än<strong>der</strong>ung<br />

vom 22.04.1992 (Artikel 3)<br />

BilKoG Gesetz zur Kontrolle von Unternehmensabschlüssen (Bilanzkontrollgesetz),<br />

vom 15.12.2004<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium <strong>der</strong><br />

Justiz<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für<br />

Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit<br />

Entwurf e<strong>in</strong>es Gesetzes zur Unternehmens<strong>in</strong>tegrität und<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung des Anfechtungsrechts<br />

Erste allgeme<strong>in</strong>e Verwaltungsvorschrift zum Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetz<br />

DGNB Steckbrief 20 Innenraumluftqualität, 30.09.2008<br />

DGNB Steckbrief 58 Image und Zustand von Standort und Quartier,<br />

07.08.2008<br />

DGNB Steckbrief 59 Verkehrsanb<strong>in</strong>dung, 22.08.2008<br />

DGNB Steckbrief 60 Nähe zu den nutzungsspezifischen E<strong>in</strong>richtungen,<br />

07.08.2008<br />

DIN 277-1 Grundflächen und Raum<strong>in</strong>halte von Bauwerken im Hochbau<br />

- Begriffe und Ermittlungsgrundlagen, Berl<strong>in</strong> : Beuth<br />

Verlag, 02/2005<br />

DIN 31051 Grundlagen <strong>der</strong> Instandhaltung, Berl<strong>in</strong> : Beuth Verlag,<br />

06/2003<br />

DIN 32736 Gebäudemanagement, Berl<strong>in</strong> : Beuth Verlag, 08/2000<br />

gif Büromarkterhebung Büromarkterhebung 2009, Wiesbaden : gif Verlag, 2009<br />

97


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

gif Def<strong>in</strong>ition und Leistungskatalog<br />

Real EstateInvestmentmanagement<br />

gif Def<strong>in</strong>itionssammlung<br />

zum Büromarkt<br />

gif Def<strong>in</strong>itionssammlung<br />

zum Investmentmarkt<br />

gif Implementierung<br />

Immobilien-<br />

Risikomanagement<br />

98<br />

Def<strong>in</strong>ition und Leistungskatalog Real Estate Investmentmanagement,<br />

Wiesbaden : gif Verlag, 2004<br />

Def<strong>in</strong>itionssammlung zum Büromarkt, Wiesbaden : gif<br />

Verlag, 2008<br />

Def<strong>in</strong>itionssammlung zum Investmentmarkt, Wiesbaden<br />

: gif Verlag, 2008<br />

Implementierung Immobilien-Risikomanagement, Wiesbaden<br />

: gif-Verlag, 2009<br />

GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter<br />

Haftung, erste Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt<br />

Teil III, Glie<strong>der</strong>ungsnummer 4123-1, letzte Än<strong>der</strong>ung am<br />

31.07.2009 (Artikel 5)<br />

Grundgesetz Grundgesetz, erste Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt<br />

Teil III, Glie<strong>der</strong>ungsnummer 100-1, letzte Än<strong>der</strong>ung<br />

vom 29.07.2009<br />

HGB Handelsgesetzbuch, erste Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt<br />

Teil III, Glie<strong>der</strong>ungsnummer 4100-1, letzte Än<strong>der</strong>ung<br />

vom 31.07.2009 (Artikel 5)<br />

IDW Prüfungsstandard<br />

261<br />

IDW Prüfungsstandard<br />

321<br />

Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen<br />

des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken,<br />

09.09.2009<br />

Interne Revision und Abschlussprüfung, 06.05.2002<br />

InvG Investmentgesetz, vom 15.12.2003, letzte Än<strong>der</strong>ung<br />

vom 30.07.2009 (Artikel 13)<br />

KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich,<br />

vom 27.04.1998


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Internetquellen<br />

Aberdeen:<br />

Aberdeen Research-ImmobilienFOKUS, Juli 2010, http://www.aberdeenimmobilien.de/doc.nsf/Lit/SalesAidDEGIImmobilienFokusJuli2010,<br />

letzter Abruf<br />

am: 12.09.2010, 15:30 Uhr<br />

Aberdeen:<br />

Market Outlook Deutschland - 2010, 2010, http://www.aberdeenimmobilien.de/fileadm<strong>in</strong>/downloads/marktreport_2010.pdf,<br />

letzter Abruf am:<br />

12.09.2010, 12:25 Uhr<br />

Aon:<br />

Aon <strong>in</strong> Deutschland, o.J., http://www.aon.com/germany/ueberaon/unternehmen.jsp,<br />

letzter Abruf am: 12.09.2010, 17:40 Uhr<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft fahrradfreundliche Städte und Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen:<br />

… und wo steht ihr Fahrrad? - H<strong>in</strong>weise zum Fahrradparken für Architekten<br />

und Bauherren, 2003,<br />

http://www.fahrradfreundlich.nrw.de/cipp/agfs/lib/pub/object/downloadfile,la<br />

ng,1/oid,1849/ticket,guest/~/abstellanlagen.pdf, letzter Abruf am:<br />

15.07.2010, 16:15Uhr<br />

BaF<strong>in</strong>:<br />

BaF<strong>in</strong>Journal, 2011,<br />

http://www.baf<strong>in</strong>.de/cln_161/nn_722604/SharedDocs/Downloads/DE/Service/<br />

Mitteilungsblaetter/BaF<strong>in</strong>Journal/2011/bj__1103_20s,templateId=raw,property=publicationFil<br />

e.pdf/bj_1103%20s.pdf, letzter Abruf am: 30.08.2011, 22:55 Uhr<br />

BBE Retail Experts:<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsbranche, 2009,<br />

http://www.handelswissen.de/data/handelslexikon/buchstabe_e/E<strong>in</strong>zelhandel<br />

sbranche.php, letzter Abruf am: 27.07.2010, 22:00 Uhr<br />

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg:<br />

Anlage 1 zur Globalrichtl<strong>in</strong>ie Notwendige Stellplätze und notwendige Fahrradstellplätze,<br />

2002,<br />

http://www.hamburg.de/contentblob/85610/data/bemessungswerte.pdf,<br />

23.09.2010, 15:45 Uhr<br />

BERNAIS, N<strong>in</strong>a:<br />

Das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG), o.J., http://bilkog.de, letzter Abruf am:<br />

27.03.2010, 15:05 Uhr<br />

Bertelsmann Stiftung:<br />

Zielsetzung, 20.07.2010, http://www.wegweiserkommune.de/global/wegweiser/Wegweiser.action?ren<strong>der</strong>Zielsetzung&,<br />

letzter<br />

Abruf am: 07.09.2010, 12:00 Uhr<br />

99


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

BNP Paribas:<br />

Research, o.J.,<br />

http://www.realestate.bnpparibas.de/pages/articles/fiche.php?s_code=de_res<br />

earch_<strong>in</strong>tro&r=621&p=de&t=defaut&s_wbg_menu=625&l=de,, letzter Abruf<br />

am: 07.09.2010, 23:30 Uhr<br />

BulwienGesa AG:<br />

Nettoabsorption, o.J.,<br />

http://www.riwis.de/onl<strong>in</strong>e_test/<strong>in</strong>fo.php3?cityid=&<strong>in</strong>fo_topic=bu_nettoabsor<br />

ption, letzter Abruf am: 7.09.2010, 22:05 Uhr<br />

BulwienGesa AG:<br />

RIWIS Regional - Marktdaten deutschlandweit für über 450 Städte, o.J.,<br />

http://www.riwis.de/<strong>in</strong>dex.php3?<strong>in</strong>fo=regional, letzter Abruf am: 07.09.2010,<br />

23:30 Uhr<br />

Bundeskrim<strong>in</strong>alamt:<br />

Krim<strong>in</strong>alstatistik, 2009, http://www.bka.de/pks/, letzter Abruf am:<br />

12.07.2010, 20:30 Uhr<br />

Bundesverband Investment und Asset Management e.V.:<br />

Asset Management, o.J., http://www.bvi.de/de/lexikon/<strong>in</strong>dex.html, letzter Abruf<br />

am: 18.04.2010, 15:25 Uhr<br />

Bürgel:<br />

Firmen<strong>in</strong>formationen, 2010, http://www.buergel.de/produkteleistungen/wirtschafts<strong>in</strong>formationen/firmen<strong>in</strong>formationen.html,<br />

letzter Abruf<br />

am: 16.09.2010, 22:45 Uhr<br />

CB Richard Ellis:<br />

MarketView – Büromarkt Berl<strong>in</strong>, 2011,<br />

http://www.cbre.de/de_de/research/research_publications/research_publikati<br />

on_content/research_publikationen_leftcolumn/182%20Berl<strong>in</strong>%202011%20Q<br />

2%20deu.pdf, letzter Abruf am: 17.08.2011, 21:50 Uhr<br />

CEDIM:<br />

CEDIM Risk Explorer, o.J., http://dc108.gfzpotsdam.de/website/riskexp/viewer.htm,<br />

letzter Abruf am: 07.09.2010, 22:25<br />

Uhr<br />

Creditreform:<br />

Bonitätsnoten folgen dem Konjunkturverlauf, 07.09.2010,<br />

http://www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Aktuelles/Creditreform_An<br />

alysen/Bonitaet_deutscher_Unternehmen/1_bonitaets<strong>in</strong>dex.jsp, letzter Abruf<br />

am: 16.09.2010, 22:45 Uhr<br />

DAISER, Peter:<br />

Führungskompetenz – Mehr Mitarbeitereffizienz durch richtige Führung,<br />

03.03.2011, http://www.bus<strong>in</strong>esswissen.de/mitarbeiterfuehrung/fuehrungskompetenz-mehrmitarbeitereffizienz-durch-richtige-fuehrung/,<br />

letzter Abruf am: 17.08.2011,<br />

21:35 Uhr<br />

100


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Deutscher Bundestag:<br />

Entwurf e<strong>in</strong>es Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

(KonTraG), 28.01.1998,<br />

http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/13/097/1309712.pdf, letzter Abruf am:<br />

07.09.2010, 20:15 Uhr<br />

Deutsches Institut für Interne Revision:<br />

IIR Revisionsstandard Nr. 2 - Prüfung des Risikomanagement durch die Interne<br />

Revision, o.J.,<br />

http://www.diir.de/fileadm<strong>in</strong>/fachwissen/standards/downloads/Revisionsstand<br />

ard_Nr._2.pdf, letzter Abruf am: 13.04.2010, 11:10 Uhr<br />

DIC Asset AG:<br />

Geschäftsbericht 2009, 09.03.2010,<br />

http://www.equitystory.com/Download/Companies/dic/Annual%20Reports/DE<br />

0005098404-JA-2009-EQ-D-00.pdf, letzter Abruf am: 03.06.2010, 10:45 Uhr<br />

D & B:<br />

Risikoe<strong>in</strong>schätzung, 2009,<br />

http://www.dnbgermany.de/media/DnB_Risikoe<strong>in</strong>schaetzung.pdf, letzter Abruf<br />

am: 19.04.2010, 23:50 Uhr<br />

Ernst & Young:<br />

Trendbarometer Immobilienanlagen <strong>der</strong> Assekuranz 2010, 01.06.2010,<br />

http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/Trendbarometer_Immobilienanla<br />

gen_<strong>der</strong>_Assekuranz_2010/$FILE/Trendbarometer_Assekuranz_2010_f<strong>in</strong>al_2.<br />

pdf, letzter Abruf am: 24.06.2010, 11:15 Uhr<br />

Feri EuroRat<strong>in</strong>g Services AG:<br />

Immobilienmarkt Datenbank - Inhalte, 2010, http://frr.feri.de/de/produktedienstleistungen/immobilien/immobilienmarkt/datenbank/<strong>in</strong>halte,<br />

letzter Abruf<br />

am: 16.09.2010, 22:50 Uhr<br />

Fraunhofer Institut für Bauphysik:<br />

Altbauten schnell und e<strong>in</strong>fach bewerten, Presse<strong>in</strong>formation 5 vom 19.02.2000,<br />

http://www.fraunhofer.de/archiv/presse<strong>in</strong>fos/pflege.zv.fhg.de/german/press/<br />

pi/pi2000/pi05-2000-t.html, letzter Abruf am: 07.092010, 14:00 Uhr<br />

HEYDEN, Fabian ; PFNÜR, Andreas:<br />

Prozessmanagement & -optimierungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> 2003,<br />

2003, http://www.real-estate.bwl.tudarmstadt.de/media/bwl9/dateien/arbeitspapiere/wp_29_prozessmanagement.p<br />

df, letzter Abruf am: 09.05.2010, 17:15 Uhr<br />

Initiative Corporate Governance <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen <strong>Immobilienwirtschaft</strong>:<br />

Corporate Governance Kodex <strong>der</strong> deutschen <strong>Immobilienwirtschaft</strong>, 2010,<br />

http://www.immo-<strong>in</strong>itiative.de/kodex/cg_kodex_kapitalgesellschaften.pdf,<br />

letzter Abruf am: 19.09.2010, 11:30 Uhr<br />

IVG AG:<br />

Geschäftsbericht 2009, 15.03.2010,<br />

http://www.ivg.de/download/IVG_GB09_DE.pdf, letzter Abruf am:<br />

30.04.2010, 14:00 Uhr<br />

101


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Jones Lang LaSalle:<br />

Europäische Büroimmobilienuhr 2007 - Q2 2007, 2007,<br />

http://www.joneslanglasalle.de/NR/rdonlyres/71FDEE35-4AD6-4575-938C-<br />

39A90BC25E26/33975/EuropaeischeBueroimmobilienuhrQ22007_1.pdf, letzter<br />

Abruf am: 07.09.2010, 22:15 Uhr<br />

Jones Lang LaSalle:<br />

Research Webshop, 2010, http://www.jllshop.de/<strong>in</strong>dex.php?cat=c2_Alle.html,<br />

letzter Abruf am: 16.09.2010, 22:55<br />

Uhr<br />

JOOST, Edgar:<br />

Offene Immobilienfonds - Abwertungspauschale vom Tisch?, 17.06.2010,<br />

http://www.fondsprofessionell.de/redsys/newsText.php?sid=733292&limit_off<br />

set=0&kat=, letzter Abruf am: 07.09.2010, 22:00 Uhr<br />

KÄMPF-DERN, Annette:<br />

<strong>Immobilienwirtschaft</strong>liche Managementeben und -aufgaben - Def<strong>in</strong>itions- und<br />

Leistungskatalog des Immobilienmanagements, 2009, http://www.realestate.bwl.tudarmstadt.de/media/bwl9/dateien/arbeitspapiere/arbeitspapier_15.pdf,letzter<br />

Abruf am: 22.08.2010, 23:00 Uhr<br />

KMU Forschung Austria:<br />

Verfügbare Branchen E<strong>in</strong>zelhandel, o.J.,<br />

http://www.kmuforschung.ac.at/de/Datenbanken/verf_branchen_handel.htm,<br />

letzter Abruf am: 27.07.2010, 22:00 Uhr<br />

MERKL, Georg:<br />

Neue Vorschriften <strong>der</strong> SEC und des PCOAB zum IKS - Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung von Artikel 404 des SOX, 2007,<br />

http://www.treuhaen<strong>der</strong>.ch/getAttachment.axd?attaName=1669a07_0038.pd<br />

f, letzter Abruf am: 22.08.2010, 17:30 Uhr<br />

MÜHLBERG, Frank:<br />

Unterschied offener und geschlossener Fonds, http://www.geschlossenerimmobilienfond.net/unterschied-fonds-1.html,<br />

letzter Abruf am: 23.11.2010,<br />

20:55 Uhr<br />

OECD:<br />

Bessere Rechtsetzung <strong>in</strong> Europa - Deutschland 2010, 28.04.2010,<br />

http://www.oecd.org/dataoecd/29/58/45054197.pdf, letzter Abruf am:<br />

14.09.2010, 12:15 Uhr<br />

o.V.:<br />

o.V.:<br />

102<br />

BilReg - Bilanzrechtsreformgesetz, o.J.,<br />

http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/bilregbilanzrechtsreformgesetz/bilreg-bilanzrechtsreformgesetz.htm,<br />

o.J., letzter<br />

Abruf am: 27.03.2010, 15:00 Uhr<br />

Ziel und Zweck des BilMoG’s, o.J.,<br />

http://wiki.f<strong>in</strong>ancialexperts.eu/w/BilMoG#Ziel_und_Zweck_des_BilMoG.27s,<br />

letzter Abruf am: 27.03.2010; 15:15 Uhr


dp FM 2011 ▪ 05<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

o.V.:<br />

o.V.:<br />

o.V.:<br />

Die Euro LIBOR Z<strong>in</strong>ssätze 2006, o.J., http://de.globalrates.com/z<strong>in</strong>ssatze/libor/europaischer-euro/2006.aspx,<br />

letzter Abruf am:<br />

07.09.2010, 22:30 Uhr<br />

Die Euro LIBOR Z<strong>in</strong>ssätze 2007, o.J., http://de.globalrates.com/z<strong>in</strong>ssatze/libor/europaischer-euro/2007.aspx,<br />

letzter Abruf am:<br />

07.09.2010, 22:30 Uhr<br />

Die Euro LIBOR Z<strong>in</strong>ssätze 2008, http://de.globalrates.com/z<strong>in</strong>ssatze/libor/europaischer-euro/2008.aspx,<br />

letzter Abruf am:<br />

07.09.2010, 22:30 Uhr<br />

PFNÜR, Andreas ; ARMONAT, Stefan:<br />

Immobilienkapitalanlage <strong>in</strong>stitutioneller Investoren - Risikomanagement und<br />

Portfolioplanung, 2001, http://www.real-estate.bwl.tudarmstadt.de/media/bwl9/dateien/arbeitspapiere/wp_26_immobilienkapitalanlag<br />

e.pdf, letzter Abruf am: 09.05.2010, 23:00 Uhr<br />

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex:<br />

Deutscher Corporate Governance Kodex, 26.05.2010, http://www.corporategovernancecode.de/ger/download/kodex_2010/D_CorGov_Endfassung_Mai_2010_markie<br />

rt.pdf, letzter Abruf am 12.09.2010,12:00 Uhr<br />

ROTTWILM, Christoph:<br />

Rekordabwertung lässt Anleger zittern, 10.02.2010, http://www.managermagaz<strong>in</strong>.de/geld/geldanlage/0,2828,676838,00.html,<br />

letzter Abruf am:<br />

23.03.2010, 12:00 Uhr<br />

Schleupen AG:<br />

8. EU-Richtl<strong>in</strong>ie / BilMoG, o.J.,<br />

http://www.schleupen.de/cms/Risikomanagement_Gesetze_8EU_Richtl<strong>in</strong>ie_sc<br />

hleupen.html, letzter Abruf am: 23.09.2010, 20:30 Uhr<br />

SCHMIDT-MOHR, Udo ; ERLEI, Mathias:<br />

Pr<strong>in</strong>zipal-Agent-Theorie, o.J.,<br />

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/924/pr<strong>in</strong>zipal-agent-theoriev7.html,<br />

letzter Abruf am: 15.06.2010, 21:25 Uhr<br />

SCHNEIDER, Rüdiger:<br />

Flächeneffizienz <strong>in</strong> Bürogebäuden, 2008, http://www.heuerdialog.de/pages/<strong>in</strong>sight_nr3_2008_4_Spotlight_Schnei<strong>der</strong>_aconsea,<br />

2008,<br />

letzter Abruf am: 15.07.2010, 18:00 Uhr<br />

SEB Asset Management:<br />

Büromieter-Almanach 2008, 2008,<br />

http://www.sebassetmanagement.de/fileadm<strong>in</strong>/data_archive/PDF_Publikation<br />

en/BueromieterAlmanach.pdf, letzter Abruf am: 28.06.2010, 15:30 Uhr<br />

103


dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berl<strong>in</strong>:<br />

Fahrradparken <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> - Leitfaden für die Planung, 2008,<br />

http://www.stadtentwicklung.berl<strong>in</strong>.de/verkehr/politik_planung/rad/parken/d<br />

ownload/leitfaden_fahrradparken.pdf, letzter Abruf am: 07.09.2010, 13:50<br />

Uhr<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland:<br />

Bevölkerung, o.J.,<br />

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navig<br />

ation/Statistiken/Bevoelkerung/Bevoelkerung.psml, letzter Abruf am:<br />

07.09.2010, 11:50 Uhr<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland:<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Klassifikation <strong>der</strong> Wirtschaftszweige - Ausgabe 2008 (WZ<br />

2008), o.J.,<br />

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Conte<br />

nt/Klassifikationen/GueterWirtschaftklassifikationen/klassifikationenwz2008,pr<br />

operty=file.pdf, letzter Abruf am: 07.07.2010, 16:00 Uhr<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland:<br />

Pressemitteilung Nr. 240, 09.07.2010,<br />

ttp://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/<br />

pm/2010/07/PD10__240__611,templateId=ren<strong>der</strong>Pr<strong>in</strong>t.psml, letzter Abruf<br />

am: 12.07.2010, 14:30 Uhr<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland:<br />

Verbraucherpreis<strong>in</strong>dizes für Deutschland, o.J., Fachserie 17, Reihe 7<br />

https://wwwec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?CSPCHD=0030000100<br />

0049aasjdq000000fm7qu0HY4BkULy4FqGpgwA--<br />

&cmspath=struktur,sfgsuchergebnis.csp, letzter Abruf am: 10.07.2010, 11:00<br />

Uhr<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland ; Statistisches Amt <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>: Brutto<strong>in</strong>landsprodukt,<br />

2007, http://ims.destatis.de/<strong>in</strong>dikatoren/Default.aspx, Wahl <strong>der</strong><br />

Indikatoren ; Themenbereich, Brutto<strong>in</strong>landsprodukt, -wertschöpfung ; Indikator,<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt je Erwerbstätigen ; Bezugsjahr, 2007, letzter Abruf<br />

am: 07.09.2010, 21:45 Uhr<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland ; Statistisches Amt <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>: Erwerbsquote,<br />

2006, http://ims.destatis.de/<strong>in</strong>dikatoren/Default.aspx, Wahl <strong>der</strong> Indikatoren<br />

; Themenbereich, Erwerbstätigkeit ; Indikator, Beschäftigtenquote ; Bezugsjahr,<br />

2006, letzter Abruf am: 07.09.2010, 11:55 Uhr<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland ; Statistisches Amt <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>: Regionalatlas,<br />

o.J., http://ims.destatis.de/<strong>in</strong>dikatoren/Default.aspx, letzter Abruf am:<br />

07.09.2010, 11:55 Uhr<br />

Umweltbundesamt:<br />

Luftschadstoffbelastung <strong>in</strong> Deutschland, 07.09.2010,<br />

http://gis.uba.de/Website/luft/<strong>in</strong>dex.htm, letzter Abruf am: 07.09.2010,<br />

14:25 Uhr<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!