15.01.2013 Aufrufe

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

Nr. Gesetz<br />

14<br />

Abkürzung<br />

Stand<br />

1 Aktiengesetz AktG 31.07.2009<br />

2 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter<br />

Haftung<br />

GmbHG 31.07.2009<br />

3 Handelsgesetzbuch HGB 31.07.2009<br />

4 Investmentgesetz InvG 30.07.2009<br />

5 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

KonTraG 27.04.1998<br />

6 Gesetz zur Kontrolle von Unternehmensabschlüssen<br />

(Bilanzkontrollgesetz)<br />

BilKoG 15.12.2004<br />

7 Gesetz zur Mo<strong>der</strong>nisierung des Bilanzrechts<br />

(Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetz)<br />

BilMoG 25.05.2009<br />

8 Gesetz zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>ternationaler Rechnungslegungsstandards<br />

und zur Sicherung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong><br />

Abschlussprüfung<br />

(Bilanzrechtsreformgesetz)<br />

BilReG 04.12.2004<br />

Tab. 3: Gesetzesübersicht bzgl. IKS 76<br />

Die Än<strong>der</strong>ungsgesetze <strong>in</strong> Zeile 5-8 77 dienen allgeme<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung europäischer<br />

Vorgaben (4., 7. und 8. EU-Richtl<strong>in</strong>ie) 78 . Dabei wurden folgende Schwerpunkte ge-<br />

setzt:<br />

� Anwendung <strong>in</strong>ternationaler Rechnungslegungsverfahren,<br />

� Deregulierung durch höhere Schwellenwerte,<br />

� Unabhängigkeit des Abschlussprüfers,<br />

� verbesserte Aussagekraft von Jahresabschlüssen,<br />

� Kontrolle von Jahresabschlüssen durch e<strong>in</strong> zweistufiges Verfahren,<br />

� e<strong>in</strong>fachere Kapitalaufnahme und<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Corporate Governance 79 .<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Vorgaben des AktG muss die Unternehmensleitung e<strong>in</strong>e Risikoidenti-<br />

fikation durchführen. Der Vorstand ist nach § 91 (2) AktG verpflichtet, „ (…) geeig-<br />

nete Maßnahmen zu treffen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong> Überwachungssystem e<strong>in</strong>zurichten,<br />

damit den Fortbestand <strong>der</strong> Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt<br />

76 Eigene Darstellung<br />

77 Als Beson<strong>der</strong>heit s<strong>in</strong>d die Gesetze <strong>der</strong> Zeilen 5-8 zu nennen. An sich handelt es sich dabei<br />

um ke<strong>in</strong>e eigenständigen Gesetze, son<strong>der</strong>n um Anpassungen bestehen<strong>der</strong> Gesetze (Än<strong>der</strong>ungsgesetz).<br />

Die Anpassungen betreffen vor allem das AktG und das HGB. Vgl. u. a. Art.<br />

1f. KonTraG i.d.F. vom 27.04.1998, Art. 1ff.; BilKoG i.d.F. vom 15.12.2004<br />

78 Vgl. Schleupen AG, 8. EU-Richtl<strong>in</strong>ie / BilMoG, o. J.<br />

79 Vgl. u. a. Menzies, Sarbanes-Oxley und Corporate Governance, 2006, S. 49; o. V., BilReg,<br />

o. J., Bernais, Das Bilanzkontrollgesetz, o. J.; o. V., Ziel und Zweck des BilMog’s<br />

Corporate Governance wird <strong>in</strong> Kap. 2.1.6 vorgestellt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!