15.01.2013 Aufrufe

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

3 Risiken in der Immobilienwirtschaft - Competence Center Process ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dp FM 2011 ▪ 5<br />

Henri Mickan<br />

Interne Kontrollsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

3 <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

In diesem Kap. werden die <strong>Risiken</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong> identifiziert, Quellen<br />

zur Bewertung <strong>der</strong> <strong>Risiken</strong> genannt und beispielhaft Bewertungsmaßstäbe darge-<br />

legt. Dabei ist zu beachten, dass „ (…) nicht für jeden Investor (…) die gleichen Kri-<br />

terien relevant“ 164 s<strong>in</strong>d. Durch unterschiedliche Rendite- und Risikoneigungen vari-<br />

ieren die Betrachtungsschwerpunkte. „Deswegen gibt es auch nicht „das e<strong>in</strong>e“ rich-<br />

tige Immobilienmarktrat<strong>in</strong>g.“ 165 Dies lässt sich analog auf die Immobilie übertragen.<br />

3.1 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Immobilienwirtschaft</strong><br />

E<strong>in</strong>e Immobilie ist wie jedes Investment durch zukunftsbezogene Entscheidungen<br />

<strong>Risiken</strong> ausgesetzt. Für das Investitionsgut Immobilie gelten ggü. an<strong>der</strong>en Investi-<br />

tionsmöglichkeiten, wie z. B. Aktien o<strong>der</strong> Staatsanleihen, folgende Unterschei-<br />

dungsmerkmale:<br />

� ger<strong>in</strong>ger Grad an professionellen, standardisierten und strukturierten Entschei-<br />

28<br />

dungen,<br />

� unstrukturierte Erfassung von Rendite-Risiko-Relationen,<br />

� e<strong>in</strong>geschränkte Fungibilität 166 ,<br />

� e<strong>in</strong>geschränkte Teilbarkeit von Immobilien,<br />

� Heterogenität <strong>der</strong> Immobilien,<br />

� hoher Fremdkapitalanteil,<br />

� ger<strong>in</strong>ge Transparenz <strong>der</strong> Märkte und<br />

� lange Investitions-, Realisierungs- und Vermarktungszeiträume 167 .<br />

In den folgenden Kapiteln erfolgt e<strong>in</strong>e Kategorisierung <strong>der</strong> immobilienbezogenen<br />

<strong>Risiken</strong> und es werden Möglichkeiten zur Bewertung genannt.<br />

164<br />

Schill<strong>in</strong>g, Research für die Globale Asset Allocation bei offenen Immobilien- und Immobilien-Aktienfonds,<br />

2008, S. 254<br />

165<br />

ebenda, Anführungszeichen im Orig<strong>in</strong>al<br />

166<br />

Fungibilität beschreibt die Fähigkeit zum Austausch e<strong>in</strong>es Investitionsgutes gegen e<strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>es. Vgl. Woll, Wirtschaftslexikon, 2008, S. 258<br />

167<br />

Vgl. u. a. Pfnür/Armonat, Immobilienkapitalanlage <strong>in</strong>stitutioneller Investoren, 2001, S.<br />

17; Spiegel, Risikooptimierung im Immobilienlebenszyklus, 2009, S. 321, Hommel/Lehmann,<br />

Risiko-Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> Immobilienf<strong>in</strong>anzierung, 2002, S. 239ff.; Körnig/Schultz,<br />

Bewertungsrisiken von Immobilienportfolios, 2009, S. 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!