15.01.2013 Aufrufe

Hardrock mit der Band „Ratpack“ - Hadler Kurier

Hardrock mit der Band „Ratpack“ - Hadler Kurier

Hardrock mit der Band „Ratpack“ - Hadler Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 KURIER Stadt & Land<br />

20. 06. 2012<br />

Wanna Hochkarätiger Fußball ist auf dem Wannaer Sportplatz an vier Tagen zu erelben<br />

8. Mahrenholz-Cup ab 13. Juli<br />

Auf brisante Stadt- und<br />

Landkreis-Duelle können<br />

sich die Besucher des 8.<br />

Mahrenholz-Cups freuen.<br />

Dieser startet am Freitag,<br />

13. Juli, auf dem Wannaer<br />

Sportplatz.<br />

Dank dem Titelsponsor, <strong>der</strong><br />

Firma Mahrenholz aus Bremerhaven,<br />

unterstützt von<br />

Firmen aus Wanna und <strong>mit</strong><br />

Mahrenholz verbundenen Firmen,<br />

ist es dem Organisationsteam<br />

des TSV Wanna gelungen,<br />

wie<strong>der</strong> attraktive<br />

Gruppen auslosen zu können.<br />

Der Knüller. Rot-Weiss trifft<br />

auf Eintracht Cuxhaven<br />

In <strong>der</strong> Gruppe A kommt es<br />

zu folgenden Fußball-Partien:<br />

SG Wanna/Lüdingworth – FC<br />

Neuenkirchen/Ihlienworth<br />

(Freitag, 13. Juli, 18.30 Uhr).<br />

FC Sparta Bremerhaven – SG<br />

Wanna/Lüdingworth (Montag,<br />

16. Juli, 18.30 Uhr) und<br />

FC Neuenkirchen/Ihlienworth<br />

– FC Sparta Bremerhaven<br />

(Mittwoch, 18. Juli, 18.30<br />

Uhr).<br />

In <strong>der</strong> Gruppe B kommt es<br />

zu den Duellen TSV Altenwalde<br />

– Rot-Weiss Cuxhaven<br />

(Freitag, 13. Juli, 20.15 Uhr),<br />

FC Eintracht Cuxhaven – TSV<br />

Altenwalde (Montag, 16. Juli,<br />

20.15 Uhr) und Rot-Weiss<br />

Cuxhaven – FC Eintracht Cuxhaven<br />

(Mittwoch, 18. Juli,<br />

20.15 Uhr).<br />

Das Spiel um den dritten<br />

Platz findet dann am Freitag,<br />

20. Juli, 18.30 Uhr statt und<br />

das Endspiel wird um 20.15<br />

Cuxhaven<br />

Radtour <strong>mit</strong> dem ADFC<br />

Der ADFC fährt nach Nordholz.<br />

Am Sonntag, 24. Juni,<br />

trifft sich <strong>der</strong> ADFC an seinem<br />

Infoladen in Cuxhaven, Große<br />

Hardewiek 7, um von dort um<br />

10 Uhr seine Fahrradtour zu<br />

beginnen. Diese wird ca. 70<br />

Seit 2007 bietet die Trägerarbeitsgemeinschaft<br />

<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten in <strong>der</strong><br />

Stadt Cuxhaven eine flexible<br />

Ferienbetreuung für<br />

Grundschulkin<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en Eltern<br />

in Cuxhaven wohnen<br />

o<strong>der</strong> arbeiten. Bisher war<br />

die Gruppe in <strong>der</strong> Gorch-<br />

Fock-Schule untergebracht.<br />

Im Rahmen des Umzuges <strong>der</strong><br />

Schule braucht Kibeflex eine<br />

neue Unterbringung. In <strong>der</strong><br />

Döser Schule ist die Gruppe<br />

<strong>mit</strong> offenen Armen aufgenommen<br />

worden und kann<br />

die Räume, die sonst für die<br />

Ganztagsschule zur Verfügung<br />

stehen, in den Ferien<br />

nutzen.<br />

Bei zwölf Wochen Schulferien<br />

im Jahr müssen Eltern<br />

schulpflichtiger Kin<strong>der</strong> schon<br />

einen ziemlichen Spagat machen,<br />

um Berufstätigkeit und<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung zu vereinbaren.<br />

Um ihnen das zu erleichtern,<br />

bietet die Trägerarbeitsgemeinschaft<br />

eine flexible<br />

Hinrich-Otto Mahrenholz (Firma Mahrenholz) und Walter Oelerich (Turnierleitung) freuen sich<br />

auf den 8. Mahrenholz-Cup beim TSV Wanna. Foto: Witthohn<br />

km betragen und führt über<br />

Franzenburg und Wanhöden<br />

nach Spieka. Vor dem Kaffeetrinken<br />

wird ein Privatbunker<br />

aus dem 2. Weltkrieg besichtigt<br />

werden. Über Oxstedt<br />

geht es dann heimwärts. ku<br />

Cuxhaven In <strong>der</strong> Döser Schule<br />

Gut betreut in den<br />

Sommerferien<br />

Ferienbetreuung in den Oster-,<br />

Sommer- und Herbstferien<br />

an – Kernzeit: 8 bis 13<br />

Uhr. Eine Gruppe umfasst 20<br />

Kin<strong>der</strong> von <strong>der</strong> ersten bis zur<br />

vierten Klasse. Betreut werden<br />

die Kin<strong>der</strong> von einem Erzieher<br />

und einem Praktikanten.<br />

Die Betreuung kostet 20<br />

Euro pro Woche. Eintrittsgel<strong>der</strong>,<br />

zum Beispiel für den Besuch<br />

<strong>der</strong> Spielscheune o<strong>der</strong><br />

des Schwimmbades, werden<br />

extra erhoben. Die Restfinanzierung<br />

übernimmt die Stadt,<br />

unterstützt von Arbeitgebern.<br />

Die Betreuung kann nur<br />

wochenweise gebucht werden,<br />

individuell nach dem Bedarf<br />

<strong>der</strong> Familie. Die Ferienbetreuung<br />

wird von <strong>der</strong> Aktion<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung, Helle<br />

Vanini, organisiert.<br />

Anmeldeformulare können<br />

in <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong> Aktion<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung (Lü<strong>der</strong>itzstraße<br />

8, Telefon 04721-<br />

5548 85 o<strong>der</strong> per E-Mail info@akb-cux.de)<br />

angefor<strong>der</strong>t<br />

werden. ku/hwi<br />

Uhr angepfiffen. Anschließend<br />

errfolgt die Siegerehrung.<br />

Die Turnierleitung haben<br />

Walter Oelerich und Mille<br />

Heinsohn inne. Der offizielle<br />

Anstoß wird durch den Bürgermeister<br />

von Wanna, Hans-<br />

Hermann Peters, Hinrich-Otto<br />

Na<strong>der</strong>mann (Mahrenholz)<br />

Holßel<br />

50 Aussteller sind dabei<br />

Tiere, Handwerk, Speis und<br />

Trank sowie Spiel und Spass -<br />

so kann man in Kurzform den<br />

„Großen Bauernmarkt“ in<br />

Holßel charakterisieren. Am<br />

Sonntag, 8 Juli, von 11 bis<br />

17 Uhr präsentieren 50 Aussteller<br />

ihre Erzeugnisse rund<br />

um Kunst und altes Handwerk.<br />

Kin<strong>der</strong> lieben es Tiere zu<br />

steicheln. Gelegenheit dazu<br />

bieten zahlreiche Arten von<br />

Kleintieren, Esel, Alpaker, Kälber,<br />

Ziegen bis zu Pferden.<br />

Eine alte Schmiede ist zu sehen,<br />

ein Stuhlflechter zeigt<br />

sein Können, es wird gesägt<br />

und einem Vertreter <strong>der</strong><br />

Samtgemeinde Hadeln vorgenommen.<br />

Auf den Sieger warten ein<br />

ansehnlicher Geldpreis, ein<br />

Wan<strong>der</strong>pokal und ein Siegerpokal.<br />

Für das leibliche Wohl<br />

<strong>der</strong> Gäste ist in bester Manier<br />

des TSV Wanna gesorgt.<br />

Herwig V. Witthohn<br />

Cuxhaven<br />

„Freiheit als Skandal“<br />

Zwei Frauen des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

die <strong>mit</strong> ihrem selbstbewussten<br />

Lebensstil, ihren sozialkritischen<br />

und politischen<br />

Schriften die Öffentlichkeit<br />

schockierten, gesellschaftliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen for<strong>der</strong>ten,<br />

Tabus aufbrachen und dafür<br />

bewundet und verachtet wurden,<br />

ziehen Bilanz aus ihrem<br />

Leben. Die Rede ist von Louise<br />

Aston und Geord Sand. Beide<br />

setzten sich für die Rechte<br />

<strong>der</strong> Frauen ein. Und am 5. Juli,<br />

20 Uhr, werden die beiden<br />

Frauen <strong>mit</strong> einer musikalischen<br />

Lesung von Francoise<br />

Hammer, Rita Fromm und Sibylle<br />

Dotzauer geehrt. In einer<br />

Collage <strong>mit</strong> zeigenössischen<br />

Komponisten und Lie<strong>der</strong>n,<br />

unter an<strong>der</strong>em von<br />

Louise Farrenc, Fréric Chopin<br />

sowie Pierre Dupont wird <strong>der</strong><br />

unermüdliche Kampf <strong>der</strong> beiden<br />

außergewöhnlichen<br />

Frauen begleitet. Ihr Einsatz<br />

für das Recht <strong>der</strong> freien Persönlichkeit<br />

gegen die staatliche<br />

Bevormundung für Menschenrechte<br />

sind heute so aktuell<br />

wie damals. Ihre Ideale<br />

spiegeln sich in den Werken<br />

zeitgenössischer Autorinnen<br />

wi<strong>der</strong>. Karten gibt es bei <strong>der</strong><br />

Kulturinformation im<br />

Schlossgarten (Telefonnummer:<br />

04721-62213). ku/hwi<br />

und gefilzt. Kin<strong>der</strong> können<br />

beim Töpfern <strong>mit</strong>machen,<br />

beim Reiten Holßel kennenlernen<br />

und sich von einem<br />

Zauberer verzaubern lassen.<br />

Um 11 Uhr beginnt das<br />

Schweineschätzen. Wer richtig<br />

liegt, gewinnt ein lebendiges<br />

Schwein.<br />

Weitere Angebote: Gewürze,<br />

Bliumen, Obst, Holzdeko,<br />

Marmelade, Körbe, Fische,<br />

Käse, Gemüse, Brot, Wurst,<br />

Milch und Quarkprodukte. Für<br />

den großen Hunger steht ein<br />

gegrilltes Spanferkel bereit.<br />

Der Eintritt ist frei. ku/hwi<br />

Cuxhaven<br />

„Es lebe <strong>der</strong> Sport“<br />

Der Sommer 2012 steht <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> Fußball-Europameisterschaft<br />

und den in Kürze beginnenden<br />

Olympischen<br />

Sommerspielen stark im Zeichen<br />

des Sports. Aus diesem<br />

Anlass haben sich die Betreiber<br />

des Pinguin-Museums in<br />

<strong>der</strong> Cuxhavener Schillerstraße<br />

für ein sportliches Thema für<br />

ihre Son<strong>der</strong>ausstellung für<br />

den Sommer entschieden:<br />

Unter dem Titel „Es lebe <strong>der</strong><br />

Sport“ zeigen sie auf vielfältige<br />

Weise, dass die allgemein<br />

als so tollpatschig verschrienen<br />

Pinguine auch eine sehr<br />

sportliche Seite haben - nicht<br />

nur unter Wasser.<br />

Dabei werden einerseits<br />

Pinguine <strong>mit</strong> Sportgeräten<br />

und zum an<strong>der</strong>en auch Sportgeräte<br />

<strong>mit</strong> Pinguinen ausgestellt.<br />

Die neue Themenausstellung<br />

wird ab dem kom-<br />

■ Beratungsstelle des Paritätischen<br />

für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche<br />

und Eltern Cuxhaven, Reinekestr.<br />

13, Tel. 0 47 21-3 50 66, Mo-Do 8.30-12<br />

u. 14.00-16.00 Uhr, Fr 8.30-12 Uhr, Di.<br />

14.30-16.00 Uhr offene Sprechstunde u.<br />

nach Vereinbarung<br />

■ Beratungsstelle des Landkreises<br />

Cuxhaven für Kin<strong>der</strong>,<br />

Jugendliche und Eltern<br />

Otterndorf, Marktstr. 14,<br />

Mo-Do 8.30-12 u. 14.00-16.00 Uhr,<br />

Fr 8.30-12 Uhr, Termine n. Vereinbarung.<br />

Tel. 04751-978770.<br />

■ Beratungs- u. Interventionsstelle<br />

(BISS) gegen häusliche Gewalt<br />

des Paritätischen: Margarete Weg 2, Bad<br />

Be<strong>der</strong>kesa, Sprechz.: Mo, Di, 9–12, Do,<br />

10–13, Tel.: (04745) 7825920<br />

■ Cuxhavener Tafel e. V.<br />

Heringskai, Tel. 04721-707494,<br />

Mo. 12.00-14.30 Uhr, Do. 9.30-12.00 Uhr<br />

■ Frauen- + Mädchenberatung<br />

des Paritätischen: Sprechz.: Mo, Mi,<br />

Fr, 10–12, Mo, Di, 14–16, Do, 16–18,<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel.: (04721) 579392<br />

■FrauennotrufdesParitätischen<br />

– Tag und Nacht erreichbar,<br />

Tel.: (04721) 579393<br />

■ Pro Aktiv Center (PACe)<br />

Cuxhaven Beratungsstelle f.<br />

Jugendl. v. 14 bis 26 Jahren.<br />

Hilfestellung für den Einstieg<br />

i. d. Berufsleben. Sü<strong>der</strong>steinstr. 4.,<br />

Mo – Mi 8–12 u. 14–16 Uhr,<br />

Do 14–17 Uhr, Fr 8–12 Uhr u. n. tel. Vereinbrg.,<br />

Tel. (04721) 66 51 50.<br />

■ KIBIS Kontakte, Information<br />

und Beratung im Selbsthilfebereich<br />

des Paritätischen: Di u. Fr 9-<br />

13, Do 14-16 Uhr,<br />

Tel.: (04721) 579332.<br />

■ Kin<strong>der</strong>hospizverein Cuxhaven<br />

e.V. Westerwischweg 85–87,<br />

Tel. (0 47 21) 59 13 91,<br />

Fax (0 47 21) 59 13 92<br />

■ Ambulan. Hospiz- u. Palliativberatungsdienst<br />

des Diakonischen<br />

Werks, Marienstr. 50 (EG),<br />

Tel. (0 47 21) 56 04 22<br />

Mo. 15 -16.30 Uhr, Di. 10 -12 Uhr<br />

■ Schutzengel Selbsthilfegruppe<br />

für Menschen <strong>mit</strong> Ängsten,<br />

Depressionen, Panikattacken, jeden<br />

Freitag 19 Uhr, Cuxhaven, Regerstr.<br />

41, Tel.: (04722) 91 19 67.<br />

■ AA<br />

Jeden Montag, 20 Uhr, Kath. Kirche Altenwalde,<br />

Tel.: 04723-4526<br />

Jeden Mittwoch, 20 Uhr, DRK-Haus<br />

Altenwalde, Am Königshof 1,<br />

Tel.: 04721-49922; ALAnon<br />

■ Kirchenbüro <strong>der</strong> ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Altenwalde<br />

Margrit Rosenhagen, Hauptstr. 81,<br />

27478 Cuxhaven, Tel.: 04723-2424, Fax:<br />

2766, KG.altenwalde@evlka.de, Mo-Fr<br />

9 - 12, Do 15-17 Uhr<br />

■ Diakonie-/Sozialstation<br />

Cuxhaven Wochenendbereitschaft,<br />

Tel. (04721) 52987.<br />

■ Frauen-Beratungsstelle:<br />

Rat & Tat<br />

menden Freitag, 22. Juni, bis<br />

in den September hinein zu<br />

sehen sein.<br />

In den Monaten Juli und<br />

August ist das Museum täglich<br />

außer Donnerstag von 14<br />

bis 18 Uhr geöffnet. In dieser<br />

Zeit wird jeden Montag von<br />

16 bis 18 Uhr <strong>der</strong> beliebte<br />

Bastelnach<strong>mit</strong>tag rund um<br />

Pinguine angeboten, Führungen<br />

<strong>mit</strong> umfangreichen Informationen<br />

über Pinguine, das<br />

Museum und die größte Pinguinsammlung<br />

<strong>der</strong> Welt finden<br />

jeden Dienstag, Sonnabend<br />

und Sonntag um 16.30<br />

Uhr statt. ku/hwi<br />

Tel.: (04721) 579392<br />

■ Sozialberatung im Sozialverband<br />

(früher Reichsbund) im Büro<br />

Mittelstr. 7a, Mo–Mi 8.30–12.00 Uhr,<br />

Tel. (04721) 35845<br />

■ Pflegestützpunkt<br />

Kostenlose u. neutrale Beratung zu allen<br />

Fragen rund um das Thema Pflege. Beratungstermine<br />

n. Vereinbarung, Tel.<br />

04721-662261<br />

■ Pro Familia: Bahnhofstr. 18–20,<br />

Anmeldung: Mo., Di., Mi., Fr. 9–12 Uhr,<br />

Do. 16–18 Uhr, Tel. 0 47 21-3 11 44<br />

■ Beratungsstelle des Dt. Kin<strong>der</strong>schutzbundes<br />

Stadt und<br />

Landkreis Cuxhaven e.V.,<br />

Segelckestr. 50, 9-17 Uhr,<br />

Tel.: 04721/62211<br />

■ Jugendhilfestation Sü<strong>der</strong>-/<br />

Westerwisch, Westerwischweg<br />

85–87, Öffnungszeiten: Mo.–Do.<br />

9–11 und 14–16 Uhr, Fr. 9–11 Uhr und<br />

nach Vereinbarung, Tel. 39503-0<br />

■ Jugendhilfestation Ritzebüttel<br />

(DRK), Lappestr. 12, Öffnungszeiten:<br />

Mo.– Do. 9–11 und 14–16 Uhr, Fr.<br />

9–11 Uhr und nach Vereinbarung,<br />

Tel. 57950<br />

■ Jugendhilfestation Samtgemeinde<br />

Hemmoor u. Börde Lamstedt,<br />

Am Heideberg 2, 21745 Hemmoor,<br />

Mo. 9-10 u. 14-16 Uhr, Di.+Do. 9-<br />

12 u. 14-16 Uhr, Mi.+Fr. 9-12 Uhr, Tel.<br />

04771-580930<br />

■ Jugendhilfestation Samtgemeinde<br />

Hadeln-Sietland u. Am<br />

Dobrock in Otterndorf, Herr Tietjen,<br />

Tel. 04751-9249012 od. o.tietjen@jhshemmoor.de<br />

■ Sozialverband VdK,<br />

Sozialrechtsberatung, Mi 9.00–12.00<br />

Uhr, City-Center, 1. OG, Segelckestr. 45-<br />

47, in dringenden Fällen:<br />

Tel. (04141) 2978<br />

■ Kin<strong>der</strong>- und Jugendtelefon:<br />

Mo - Fr, 15-19 Uhr Beratung unter<br />

Tel.: 0800-1110333<br />

■ VBS-Beratungsstelle für Betroffene<br />

und Angehörige im<br />

Landkreis Cuxhaven: psychosoziale<br />

Beratung und Suchtberatung in den Außenstellen<br />

i. Landkreis sowie Grodener<br />

Chaussee 21,Cuxhaven,<br />

Tel.: (04721) 37067<br />

■ Telefon-Seelsorge<br />

Tag und Nacht:<br />

Tel.: 0800/1110111 (kostenlos).<br />

■ Weisser Ring, Ansprechpartnerin<br />

Silvia Martin-Troyano,<br />

Tel.: (04721) 444893<br />

■ Kontor für Altersfragen<br />

Diakonische Altenhilfe:<br />

Tel. (0 47 21) 50 07 34.<br />

■ Umwelt<br />

■ Abfallberatung Kreis<br />

8.30-15.30 Uhr, Tel.: 662525<br />

■ Abfallberater <strong>der</strong><br />

Stadt Cuxhaven, Henry Jaßmann,<br />

Tel. 725712, Fax 725719<br />

■ NABU-UmweltzentrumCuxhaven<br />

Bahnhofstr. 20a, Mo,Mi,Fr 15-17 Uhr Di,<br />

Do, Sa 10-12 Uhr,( 04721) 36364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!