15.01.2013 Aufrufe

Turnerheim-Altenwald - Der Sulzer

Turnerheim-Altenwald - Der Sulzer

Turnerheim-Altenwald - Der Sulzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Sulzer</strong> • Ausgabe 205 – Mai 2007 • 18. Jahrgang<br />

weiter zu bekräftigen, habe ich in dieser Woche bei der 1. Beigeordneten<br />

Frau Schiel-Kallenbrunnen,(CDU) Akteneinsicht im<br />

Entwässerungsbetrieb beantragt. Leider wurde mir die Akteneinsicht<br />

mit dem Hinweis auf das Kommunale Selbstverwaltungsgesetz<br />

KSVG §37, nicht gestattet.<br />

Im vorigen Jahr ist das von der CDU Landesregierung verabschiedete,<br />

Informationsfreiheitsgesetz in Kraft getreten. Dort steht im §1,<br />

dass jeder Bürger gegenüber den Behörden Anspruch auf Akteneinsicht<br />

hat.<br />

Die Informationsfreiheit (schreibt die CDU in einer Veröffentlichung),<br />

prägt die öffentliche Meinung und ist das Grundprinzip<br />

einer transparenten und offenen Gesellschaft. Das Recht zur<br />

Einsicht in öffentliche Akten beugt Korruption vor, denn Transparenz<br />

ist das beste Mittel gegen den Missbrauch öffentlicher<br />

Gelder.<br />

Und genau aus diesem Grund, sehr verehrte Leser/innen, will man<br />

uns die Akteneinsicht nicht gewähren. Transparenz ist bei<br />

Missbrauch von Abwassergebühren in Sulzbach nicht erwünscht.<br />

Wir, die Freien Wähler, werden weiter für bezahlbare Abwassergebühren<br />

in Sulzbach kämpfen und mit unserem Bürgermeister reden,<br />

vielleicht können die Akten dann eingesehen werden.<br />

Bernd Schlachter, Fraktionssprecher der FW im Stadtrat<br />

„Den Sozialpass ins Osternest gelegt“<br />

WASG und Linkspartei werben für den<br />

Ermäßigungsausweis!<br />

Mit einer kreisweiten Aktion vor Ostern haben WASG und<br />

Linkspartei im Stadtverband Saarbrücken für ihre Idee des Sozialpasses<br />

geworben. An österlich geschmückten Ständen der Ortsverbände<br />

in Burbach, Malstatt, Dudweiler, Sulzbach und Völklingen<br />

gab es neben den Infos zum „Sozialpass“ auch eine kleine Osterüberraschung<br />

für die Kinder.<br />

In etlichen Gesprächen hatten die Bürgerinnen und Bürger auf ihre<br />

oft bedrückende finanzielle Situation hingewiesen. Die Idee des<br />

Sozialpasses, der Ermäßigungen für Menschen mit geringen Einkommen<br />

bei Bus, Bahn und kommunalen Einrichtungen gewähren<br />

soll, kam durchweg sehr gut an.<br />

WASG und Linkspartei fordern daher den Stadtverband auf, den<br />

Sozialpass schnellstmöglich einzuführen. Die „alten Hasen“ und<br />

„Häsinnen“ in den Rathäusern (Bürgermeister/innen) werden aufgefordert,<br />

ihre kommunalen Einrichtungen für Einkommensschwache<br />

zu ermäßigen. <strong>Der</strong> Saarländische Verkehrsverbund wiederum solle<br />

für Menschen mit geringen Einkommen die Fahrpreise verbilligen.<br />

Nach den Überlegungen von WASG und Linkspartei würden die<br />

Vergünstigungen so gestaltet werden, dass in der Summe keine<br />

Mehrkosten entstehen.<br />

18<br />

Frühlingsmarkt in Sulzbach am 01.04.07<br />

Erdgas-Auto-Messe in der<br />

Bahnhofstraße<br />

Auf dem Parkplatz vor der ehemaligen Post zog die Erdgas-Auto-<br />

Messe viel Publikum an. Die Stadtwerke Sulzbach zeigten zusammen<br />

mit Jost + Pilger eine ganze Palette von Erdgas-Fahrzeugen verschiedener<br />

Hersteller – von Fiat über Opel bis VW: Klein- und<br />

Familienwagen für Privatleute, Lieferwagen für Handwerker und<br />

Firmen. Weiße Zelte, Stühle und Tische waren aufgebaut. Viel<br />

Informationsmaterial wurde geboten. „Das Saarland gibt Gas“ ist<br />

landesweites Motto, und Sulzbach ist ganz vorn mit dabei. Zwei<br />

junge Damen gewährleisteten die reibungslose Versorgung der kleinen<br />

und großen Besucher mit Popcorn. Kinder nahmen mit strahlenden<br />

Augen kleine Geschenke entgegen: Gelbe Wasserbälle,<br />

Malbücher mit Erdgas-Autos und dazu passende Buntstifte der<br />

Stadtwerke. Die absolute Sensation für sie war aber eindeutig<br />

Zauber-Clown Rinaldo, der die Kinderherzen (aber auch die der<br />

Großen) im Sturm eroberte. Jede seiner fünf ganz verschiedenen<br />

Vorstellungen war bis auf den letzten Platz besetzt und von vielen<br />

Erwachsenen zusätzlich umringt. Er hat fest versprochen, im nächsten<br />

Jahr wieder zu kommen. Die Stadtwerke sagen auch „Danke“<br />

an ihren Vorlieferanten Saar Ferngas, der den Zauber-Clown mit<br />

gesponsert hat.<br />

Während Rinaldo alle Kinder begeisterte, konnten im Zelt Eltern<br />

und Großeltern sich in Ruhe von einer kompetenten Mitarbeiterin<br />

der Stadtwerke über die Vorzüge das Fahrens mit Erdgas informieren<br />

lassen. Umsteigen auf Erdgas. Das schont nicht nur die Umwelt,<br />

die diese Schonung bitter nötig hat. City-Maut, Verkehrsbeschränkungen,<br />

Kennzeichenverordnung usw. ist für Besitzer eines<br />

Erdgas-Autos kein Thema. Mit einem Erdgas-Auto sind sie von möglichen<br />

Fahrverboten in Städten und Gemeinden nicht mehr betroffen.<br />

Zudem sparen sie bares Geld: Im Vergleich zu Superbenzin<br />

betragen die Spritkosten 50 %. Im Vergleich zu einem Diesel-PKW<br />

zahlt man nur halb so viel Kfz-Steuer. Die Modellpalette an<br />

Erdgasfahrzeugen wächst ständig. Im Saarland gibt es bereits 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!