15.01.2013 Aufrufe

Turnerheim-Altenwald - Der Sulzer

Turnerheim-Altenwald - Der Sulzer

Turnerheim-Altenwald - Der Sulzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Sulzer</strong> • Ausgabe 205 – Mai 2007 • 18. Jahrgang<br />

Vorschläge erarbeiten, denn die Kinder sind unsere Zukunft, so ein<br />

bundesdeutscher SLOGAN den man umsetzen muss.<br />

Über die nachschulische Betreuung werden wir insgesamt berichten,<br />

wenn wir uns noch die nachschulische Betreuung der Mellinschule<br />

angesehen haben.<br />

Wir bedanken uns bei Frau Frisch und ihren Kolleginnen und<br />

Kollegen im städt. Kindergarten Sulzbach und wir fordern die<br />

Bevölkerung auf ihren städt. Kindergarten durch Anmeldung ihrer<br />

Kinder im Bestand zu erhalten und auszubauen!<br />

Weiterbildung zum CNC-Techniker als<br />

Sprungbrett in neue berufliche Zukunft<br />

Saarbrücken /Sulzbach: Mit der Eröffnung des Lehrgangs „CNC-<br />

Technik“ am 16.04.07 haben die akademie4science GmbH und das<br />

TG BBZ in Sulzbach einen weiteren Baustein ihrer langjährigen<br />

Zusammenarbeit auf den Weg gebracht. 18 zur Zeit arbeitslose<br />

Teilnehmer aus den verschiedensten Metallberufen möchten mit<br />

diesem Lehrgang ihre berufliche Zukunft auf neue Beine stellen und<br />

hoffen, dadurch am Ende einen Job zu finden. Und die Chancen<br />

sind gut! Denn, die akademie4science und das TG BBZ arbeiten bei<br />

diesem Lehrgang zusammen mit Deckel-Maho-Gildemeister<br />

(DMG), einem der größten Hersteller von CNC-Maschinen in<br />

Deutschland. Deutschlandweit haben die Kunden der Firma DMG<br />

einen Bedarf von schätzungsweise 4.500 Fachkräften zur<br />

Bedienung ihrer computergesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen,<br />

der derzeit nicht gedeckt werden kann. Diejenigen Teilnehmer, die<br />

den Lehrgang erfolgreich abschließen, werden anschließend von<br />

DMG im Rahmen eines Spezialtrainings in genau die Maschinen<br />

eingewiesen, für die der Bedarf an Fachkräften gemeldet wurde. Ob<br />

die Vermittlung in den neuen Job direkt oder über eine Personaldienstleistungsfirma<br />

erfolgt, ist abhängig von den Fähigkeiten<br />

und Kenntnissen, aber auch der Flexibilität des einzelnen<br />

Teilnehmers.<br />

<strong>Der</strong> Lehrgang, der allen Arbeitssuchenden mit entsprechenden<br />

Interessen offen stand, wird von Kunden der ARGE Saarbücken und<br />

der Agentur für Arbeit in Zweibrücken besucht. In den nächsten<br />

Wochen erlernen die Teilnehmer zunächst die Grundlagen der<br />

22<br />

Zerspannungstechnik, bevor Sie in die Programmierung und<br />

Bedienung von CNC-Maschinen eingeführt werden. <strong>Der</strong> größte<br />

Anteil des Lehrgangs, der Anfang September abgeschlossen sein<br />

wird, erfolgt in praktischer Arbeit in den Lehrwerkstätten des TG<br />

BBZ. Die Begleitung der Teilnehmer durch Spezialisten der akademie4science,<br />

die helfen werden die Bewerbungsunterlagen auf den<br />

neustem Stand zu bringen und beim Vorstellungsgespräch eine gute<br />

Figur zu machen, runden das Paket ab und machen es zu einem<br />

wirklichen Sprungbrett in eine vielversprechende berufliche<br />

Zukunft.<br />

Ein zweiter Durchlauf für diese Weiterbildung ist für den Herbst<br />

geplant. Weitere Infos: Tel.: 0681/936252-0 oder<br />

www.akademie4science.de<br />

4. Meisterkonzert im Sulzbacher Salzbrunnenhaus<br />

am 18.5.07 um 19.00 Uhr<br />

Zwei virtuose Klavierquartette von Johannes Brahms und Camille<br />

Saint-Saens sowie eine Rarität, ein Fragment eines Klavierquartetts<br />

von Gustav Mahler, stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen<br />

Meisterkonzertes im Sulzbacher Salzbrunnenhaus, das vom<br />

Saarbrücker Streichtrio und Uwe Brandt (Klavier) gestaltet wird. Was<br />

erwartet den Konzertbesucher? Zunächst ist da Brahms’ Klangwelt,<br />

so eigentümlich und unverwechselbar, das sinnliche Moment seiner<br />

Musik: ihr dunkles Timbre, ihre Terzen- und Sextenseligkeit in verführerischen<br />

harmonischen Verläufen, das Vorwärtsdrängende und<br />

Weitausgreifende ihrer melodischen Phrasen mit expressiven chromatischen<br />

Vorhaltsbildungen, ihre Rhythmik mit den typischen<br />

Hemiolen, Synkopen und Akzentverschiebungen. Dann gefolgt von<br />

einem ganz ausgeprägt virtuos und konzertant daherkommenden<br />

Klavierquartett B-dur von Camille Saint-Saens: tänzerisch und mit<br />

atemberaubend effektvollen Figurationen durchsetzt, absolute<br />

Meisterschaft und Perfektion von den Interpreten fordernd. Und<br />

schließlich ein Werk von Gustav Mahler, dass bis 1960 als verschollen<br />

galt und dessen erster Satz 1973 wieder publiziert wurde. Ein<br />

Jugendwerk, über das die Kritik damals in höchsten Tönen schwärmte.<br />

„Eine imponierende Gedankenfülle, wie auch eine sehr geschickte<br />

Ausführung, welche den genialen Komponisten kennzeichnet“.<br />

Das Saarbrücker Streich Trio wurde 1997 von Mitgliedern des<br />

Saarländischen Staatsorchesters gegründet. Es widmet sich vornehmlich<br />

der gesamten Bandbreite der Streichtrioliteratur. Daneben<br />

spielen die Musiker in erweiterter Form auch Quartette und<br />

Quintette. Das Streichtrio gastiert in ganz Deutschland und gab<br />

Gastspiele in Japan. Uwe Brandt wurde 1957 in Saarbrücken geboren.<br />

Er studierte Klavier bei Hans Clasen, Alexander Sellier, Monique<br />

Haas und Jean Claude van den Eynden. Den Abschluss als<br />

Konzertpianist machte Uwe Brandt mit Auszeichnung am<br />

Conservatoire royale de Bruxelles. Von der Studienstiftung des<br />

Deutschen Volkes erhielt er wegen besonderer Begabung ein<br />

Stipendium. Uwe Brandt ist Dozent für Klavier und für Instrumentalkorrepetition<br />

an der Hochschule für Musik Saar in<br />

Saarbrücken. Meisterkurse führten ihn ins europäische Ausland u. a.<br />

mit Moshe Aron Epstein, Joshua Epstein und Peter Hörr. Mit<br />

Auftritten als Solist und Kammermusiker bei bedeutenden Festivals<br />

im In- und Ausland verschaffte sich Uwe Brandt als Pianist einen her-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!