15.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 12 - Nr. 314/2009<br />

bei den Teilnehmern zu ähnlichen Ergebnissen geführt. Nun freut<br />

sich die Haupt- und Realschule <strong>Weyhausen</strong> darauf, Anfang März<br />

2010 den ausländischen Partnern unsere Region und die Schule<br />

vorzustellen.<br />

Deutsch-litauische Projektgruppe v. l. n. r.: Cornelia Hoffmann,<br />

Michael Lüer, Dinte Butauskas, Ursula Klopp, Melina Masuch,<br />

Kim Jurzitza, Ilse-Luise Wiese, Emilia<br />

����Aus der Jugendarbeit<br />

Kunst aus Schnee<br />

Schnee… bei uns hier im Flachland<br />

(leider) etwas seltenes. Deshalb führt<br />

die diesjährige, schon traditionelle Wochenendfahrt<br />

der Jugendpfl ege vom 27.<br />

bis 29. November in die Alpenvereinshütte<br />

nach Clausthal-Zellerfeld in den<br />

Harz. In der Hoffnung, dass es dort<br />

dann Schnee gibt, steht das Wochenende unter dem Motto „Kunst<br />

aus Schnee“. Denn nicht nur Schneemänner oder auch –frauen<br />

kann man daraus zaubern. Mal sehen, was euch alles so einfällt.<br />

Außerdem gibt es viele lustige Spiele im Schnee. Mitfahren können<br />

max. 25 Personen ab 14 Jahren. 30,- Euro werden als Kostenbeitrag<br />

fällig. Anmeldeschluss ist der 23.11.2009. Weitere Informationen<br />

und Anmeldeformulare gibt es bei der Jugendpfl ege der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> unter 05362/978120.<br />

Teenie- und Jugendtreff Barwedel<br />

Der Treff kann leider bis auf weiteres wegen Personalmangel nicht<br />

geöffnet werden.<br />

Teenie- und Jugendtreff Bokensdorf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> plant, einen Jugendtreff im Ort zu errichten, der<br />

attraktiv und gut erreichbar für Kinder und Jugendliche sein wird.<br />

Sobald es soweit ist, werden wir an dieser Stelle darüber berichten.<br />

Jugendtreff Jembke<br />

Schulstr. 8 (altes Feuerwehrgerätehaus),<br />

Telefon: 05366/1403<br />

Betreuerinnen: Julia Kaan, Anne-Kathrin Salefsky<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 20.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 20.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Aktionstag<br />

Hallo<br />

wir hoffen, ihr schafft den letzten Monat vor Weihnachten auch<br />

noch mit links und dann sind endlich Ferien bzw. Urlaub. Schön,<br />

dass im Treff so viel los ist, aber natürlich können wir jederzeit<br />

neue Treffi s als Verstärkung gebrauchen. Bei uns wird nett geklönt<br />

und stundenlang Karten gespielt. Also, bis bald im Treff. Es<br />

freuen sich auf euch<br />

Anne und Julia<br />

Jugendtreff Osloß<br />

Am <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

BetreuerInnen: René Zach, Anne-Kathrin Salefsky<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.15 bis 17.00 Uhr Teenietreff für 10 bis 14jährige<br />

17.00 bis 20.45 Uhr Treff ab 14 Jahren<br />

Mittwoch 15.15 bis 20.45 Uhr<br />

Freitag 15.15 bis 20.45 Uhr<br />

Hallo alle miteinander…<br />

Die Wii hat ihren Platz in unserem Treff gefunden und wurde mit<br />

einem Bowling-Turnier eingeweiht. Nicht nur die Gewinner, Julian,<br />

Philipp und Daniel haben sich über den lustigen Nachmittag<br />

gefreut. Wir hoffen, dass wir das bald wiederholen können… vielleicht<br />

wird es ja das nächste Mal ein Tennismatch oder ein Wettstreit<br />

im Golfspielen. Bis dahin wünschen wir euch einen schöne<br />

Vorweihnachtszeit und wenn ihr vom Plätzchenbacken und Geschenkekaufen<br />

mal eine Pause braucht, dann kommt doch einfach<br />

zu uns in den Treff… Bis dann<br />

René und Anne<br />

Jugendtreff Tappenbeck<br />

Stahlbergstr. 4<br />

Betreuer/in: zur Zeit niemand<br />

Öffnungszeiten: Der Jugendtreff ist unregelmäßig durch den<br />

Vorstand der Jugendlichen geöffnet.<br />

Jugendtreff <strong>Weyhausen</strong><br />

Neue Str. 12, Telefon: 05362/7269239<br />

Betreuerinnen: Julia Klebba<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Dienstag 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

����Aus den Feuerwehren<br />

Neue Feuerwehrfahrzeuge für die Ortsfeuerwehren<br />

Barwedel und Osloß beschafft<br />

Am 01.10.09 um 06:00 Uhr machten sich 12 Kameraden der Ortsfeuerwehren<br />

Barwedel und Osloß unter Leitung des stellv. <strong>Gemeinde</strong>brandmeisters<br />

Hans-Heinrich Deierling auf den Weg nach<br />

Luckenwalde. Hier war für 09:00 Uhr die Übergabe von zwei<br />

Tragkraftspritzenfahrzeugen (TSF) mit Wassertank angesetzt. Sie<br />

ersetzen das TSF Barwedel (Bauj. 1984) und das Löschgruppenfahrzeug<br />

8 (LF8) Osloß (Bauj. 1982). Nach einer detaillierten Einweisung<br />

in die neue Technik durch die Firma Rosenbauer konnten<br />

die Ortsbrandmeister Fricke (Barwedel) und Teitge (Osloß)<br />

nach intensiver Überprüfung der Fahrzeuge, diese im Namen der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> übernehmen. Die Fahrzeuge haben eine zulässige<br />

Gesamtmasse von 8,8 t. Aufgebaut wurden sie durch die Firma<br />

Rosenbauer auf ein MAN Fahrgestell mit 180 PS und 6 Gang<br />

Schaltgetriebe. Sie bieten Platz für sechs Einsatzkräfte und verfügen<br />

über eine Ausrüstung für eine Gruppe (neun Personen). Ein<br />

1000 Liter Wassertank mit Schnellangriffseinrichtung macht den<br />

Löscheinsatz noch schneller. Durch die Möglichkeit zwei Atemschutzgeräte<br />

schon bei der Anfahrt zum Einsatzort im Mannschaftsraum<br />

anzulegen, erhöht sich die Effi zienz erheblich. Die<br />

Ausstattung wird u.a. durch einen Lichtmast, zwei Tragkraftspritzen,<br />

ein Hohlstrahlrohr, eine Kettensäge, einen Stromerzeuger,<br />

zwei weitere Atemschutzgeräte, eine 4-teilige Steckleiter, ein<br />

begehbares Dach mit Dachkasten und einer Umfeldbeleuchtung<br />

ergänzt. Den Ortsfeuerwehren Barwedel und Osloß wurde somit<br />

Gerät zur Verfügung gestellt, um die schnelle Hilfe in Notsituationen<br />

auf dem neuesten Stand der Technik zu ermöglichen. Die<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung ist sich sicher, dass das Personal in den<br />

Ortsfeuerwehren der Mitgliedsgemeinden gut ausgebildet und<br />

hoch motiviert bereit steht, um unseren Mitbürgern 24 Stunden<br />

am Tag qualifi zierte Hilfe zu leisten. Wir wünschen unseren Orts-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!