15.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 14 - Nr. 314/2009<br />

habe ausrücken müssen. „Die Standortausbildung wurde weiter<br />

an die Einsatzkonzeption angepasst“, sagte Luda. „Unsere Einsatztaktik<br />

sieht bei allen Brandeinsätzen den Zugeinsatz vor. Das<br />

heißt, es werden jeweils drei Wehren alarmiert, weil eine Wehr,<br />

gerade tagsüber, oftmals nicht mehr in der Lage ist, einen größeren<br />

Einsatz allein abzuwickeln. Daraus machen wir seit Jahren<br />

kein Geheimnis und wir waren eine der ersten Gebietseinheiten,<br />

die die Zugeinsatzform festgeschrieben hat.“ In vielen<br />

Gebietseinheiten des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn sei dies erkannt und<br />

es wären ähnliche Systeme installiert worden. An Bedeutung<br />

zugenommen habe auch die regelmäßige Ausbildung der Atemschutzgeräteträger<br />

(AGT), „was aufgrund von Dienstvorschriften<br />

zwingende Voraussetzung für die Einsatzfähigkeit der Träger ist“.<br />

Federführend sei hier Atemschutzbeauftragter Mathias Deierling<br />

aus Bokensdorf, der mit viel Engagement eine gute Arbeit leisten<br />

würde. Fester Bestandteil in der Feuerwehr wäre weiterhin der<br />

Besuch in Kindergärten und Schulen, „um den Kindern frühzeitig<br />

die Gefahren des Feuers in spielerischer Art zu vermitteln.“ Den<br />

Schulklassenbetreuern um Heiko Vahle aus <strong>Weyhausen</strong> gebühre<br />

für ihre Arbeit ein herzliches Dankeschön. <strong>Samtgemeinde</strong>jugendfeuerwehrwart<br />

Torsten Teitge (Bokensdorf) erwähnte in seinem<br />

Bericht, „dass wir zwar einen recht stabilen Mitgliederbestand,<br />

aber leider auch Jugendfeuerwehren in unserer <strong>Samtgemeinde</strong> mit<br />

Nachwuchssorgen haben“. Neben dem Ausbildungsdienst und der<br />

Abnahme der Jugendfl amme, nannte Teitge den Tagesausfl ug in<br />

den Heidepark als den Jahreshöhepunkt im jugendpfl egerischen<br />

Bereich. Nach den Berichterstattungen wurde der Bokensdorfer<br />

Ortsbrandmeister Christian Gerche zum Oberlöschmeister<br />

befördert. Umfassende Informationen, die über den Bereich der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> hinausgehen, gab Kreisbrandmeister<br />

Willi Aldinger in seinen Grußworten an die Feuerwehrleute<br />

weiter. Zwischendurch begleitete der Musikzug der Ortsfeuerwehr<br />

Jembke unter der Leitung von Karl-Heinz Ziebart den Versamm-<br />

lungsablauf mit Blasmusik. In seinem Schlusswort sagte <strong>Gemeinde</strong>brandmeister<br />

Luda: „Viele Länder wünschen sich das deutsche<br />

Feuerwehrsystem, denn bei der sofortigen Einsatzbereitschaft mit<br />

leistungsfähiger Technik und gut ausgebildeten Einsatzkräften in<br />

hoher Zahl, liegt der Schlüssel zum Erfolg.“ Nach der Dienstversammlung<br />

standen die zwei neu angeschafften Tanklöschfahrzeuge-Wasser<br />

(TSF-W) zur Besichtigung bereit.<br />

Kreisbrandmeister Willi Aldinger (links) und <strong>Gemeinde</strong>brandmeister<br />

Dieter Luda (rechts) nehmen die Beförderung von Bokensdorfs<br />

Ortsbrandmeister Christian Gerche zum Oberlöschmeister<br />

vor.<br />

Anzeigenwerbung ?<br />

Ich berate Sie -<br />

kompetent und fair!<br />

Eckhard Kammann<br />

Tel. 0 5062/2434<br />

Fax 05062/89085

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!