15.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 7 - Nr. 314/2009<br />

eine Bokensdorf, Grußendorf, <strong>Weyhausen</strong> und Westerbeck im<br />

Schützenhaus in Bokensdorf getroffen“, so die Präsidentin, „um<br />

über die Durchführung eines gemeinsamen Pokalwettbewerbs<br />

zu sprechen.“ Der Schützenverein Jembke sei damals nicht vertreten<br />

gewesen. „Sinn des Pokalschießens sollte sein: im fairen<br />

Wettbewerb, den benachbarten Vereinen Anregungen und Ziele<br />

für die Vereinsarbeit zu geben und einen gesamten Kontakt zwischen<br />

den Vereinen zu schaffen. Alle Anwesenden stimmten den<br />

Grundsätzen zu“, zitierte sie aus dem Gründungsprotokoll. „Das<br />

war die Geburtsstunde der Pokalrunde <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong>“, so Pape.<br />

Der Schützenverein <strong>Weyhausen</strong> habe sich danach allerdings nie<br />

an einem Schießwettbewerb beteiligt. Die Schützen des Schützenvereins<br />

Dannenbüttel seien 1970 der Pokalrunde beigetreten und<br />

hätten diese 1988 wieder verlassen. „Heute besteht die Pokalrunde<br />

aus den Schützenvereinen Bokensdorf, Grußendorf, Jembke<br />

und Westerbeck“. Bisher hätten mit Friedrich Lemke (1959 bis<br />

1963), Siegfried Reckel (1963 bis 1990) und Heinz Müller (1990<br />

bis 2006) nur Männer als Präsidenten an der Spitze der Pokalrunde<br />

gestanden. Ab 2006 habe sie dann das Amt als Präsidentin<br />

übernommen. Auffällig wäre, „dass bisher nur der Schützenverein<br />

Bokensdorf die Präsidentschaft ausgeübt hat.“<br />

Schützenverein Bokensdorf gewinnt<br />

Wanderpokalschießen 2009<br />

„Der ewige Friedrich-Lemke-Wanderpokal geht in unserem 50.<br />

Jubiläumsjahr an den Schützenverein Bokensdorf“, eröffnete die<br />

Präsidentin der Pokalrunde <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong>, Ines Pape aus Bokensdorf,<br />

die Siegerehrung. „Ihr habt den Sieg mit dem besten<br />

Tagesgesamtergebnis von 383 Punkten errungen“, gratulierte sie<br />

den Schützen ihres Heimatvereins zum Gewinn der begehrten<br />

Trophäe. „Ansonsten haben die Grußendorfer Mannschaften in<br />

diesem Jahr alle Plaketten gewonnen. Kompliment“, beglückwünschte<br />

sie die Grußendorfer Schützen. In der Schützenklasse<br />

A/B (Einzelwertung) erreichte Hartmut Rebuschat vom Schützenverein<br />

Grußendorf mit 275 Ringen den ersten Platz. Es folgten auf<br />

den weiteren Plätzen Ralf Briske (Westerbeck, 273 Ringe) und<br />

Jonas Schachel (Bokensdorf A, 270 Ringe). Beim Mannschaftsergebnis<br />

der Schützen A/B konnte Grußendorf mit 1059 Ringen<br />

den ersten Platz erklimmen. Die Mannschaft Westerbeck erzielte<br />

1050 Ringe vor Jembke mit 1033 Ringen. Bokensdorf A kam auf<br />

987 und Bokensdorf B auf 588 Ringe. Bei den Senioren siegte<br />

Wolfgang Wuth (Grußendorf, 280 Ringe) im Einzelwettbewerb.<br />

Bernd Müller (Bokensdorf A, 279 Ringe, eine zehn mehr) und<br />

Klaus Dörge (Grußendorf, 279 Ringe) wurden von ihm auf die<br />

Plätze zwei und drei verwiesen. Der Mannschaftssieg ging mit<br />

1109 erreichten Ringen bei den Senioren an Grußendorf; gefolgt<br />

von Bokensdorf A (1063 Ringe), Westerbeck (1055 Ringe) und<br />

Bokensdorf B (633 Ringe). Den ersten Platz im Einzelwettbewerb<br />

der Damen sicherte sich Corinna Riemenschneider vom Schützen-<br />

(Vorne von links knieend) Jürgen Wenzel, Jonas Schachel, Bernd<br />

Selke. (Von links stehend) Lars Riemenschneider, Bernd Müller,<br />

Wolfgang Wuth, Martina Deierling, Präsidentin Ines Pape, Marion<br />

Salig, Edda Cordes, Fabian Schuck, Lutz Berneis.<br />

����Abfuhrtermine<br />

Graue Tonne (Restmüll)<br />

Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14<br />

Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen.<br />

Die nächsten Leerungen erfolgen:<br />

Mittwoch, 02.12.2009<br />

Mittwoch, 16.12.2009<br />

Grüne Tonne<br />

Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Weyhs.<br />

Montag, 07.12.2009<br />

Osloß Dienstag, 08.12.2009<br />

Gelber Wertstoffsack<br />

Barwedel Dienstag, 01.12.2009<br />

Dienstag, 15.12.2009<br />

Osloß, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, <strong>Weyhausen</strong><br />

Mittwoch, 02.12.2009<br />

Mittwoch, 16.12.2009<br />

Braune Biomülltonne:<br />

Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel<br />

alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen.<br />

Die nächsten Leerungen erfolgen:<br />

Mittwoch, 25.11.2009<br />

Mittwoch, 09.12.2009<br />

Sperrmüll<br />

Barwedel, Bokensdorf: Dienstag, 24.11.2009<br />

Jembke,Tappenbeck: -,-<br />

Osloß: Mittwoch, 25.11.2009<br />

<strong>Weyhausen</strong>: -,-<br />

Grünrückstände<br />

Barwedel, Bokensdorf, Jembke<br />

und Tappenbeck -,-<br />

Osloß und <strong>Weyhausen</strong> -,-<br />

Schadstoffmobil:<br />

Barwedel, Am Sportplatz -,-<br />

Bokensdorf, Grußendorfer Str. (Nähe Lönsweg) -,-<br />

Jembke, Am Tennisplatz -,-<br />

Osloß, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung -,-<br />

<strong>Weyhausen</strong>, Laischeweg -,-<br />

Schadstoffsammlung:<br />

Annahmetermine auf der Zentralen Entsorgungsanlage<br />

Wesendorf: Samstag, 12.12.2009<br />

Abfallberatung:<br />

Rechts- und Umweltamt des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn,<br />

Mo.–Fr. 8.30–12.00 Uhr und Do. 14.00–17.00 Uhr,<br />

Tel. 05371 / 82-781, Fax: 05371 / 82788,<br />

e-Mail: abfallwirtschaft@gifhorn.de<br />

Ehrenamtlich tätige Abfallberater<br />

im <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: 05379 / 257<br />

Mo. - Do. 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366 / 7866<br />

Di - Fr. 18.00 - 20.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!