15.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 35 - Nr. 314/2009<br />

Mit Leib und Seele<br />

Jeweils am 4. Dienstag im Monat bietet die Kirchengemeinde<br />

St. Georg ein gemütliches Beisammensein von 11:45 - 14:00<br />

Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus für jedermann an. Bei einem<br />

2-gängigen Mittagsmenü können Sie sich mit netten Menschen<br />

treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit etwas für<br />

„Leib und Seele“ tun. Nach dem Essen gibt es noch eine Tasse<br />

Kaffee.<br />

Eine verbindliche Anmeldung und Bezahlung im voraus<br />

ist bis zum angegebenen Termin im <strong>Gemeinde</strong>büro zu den<br />

Öffnungszeiten möglich. Das Essen wird im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

von Sabine Küssner zubereitet. Der Preis pro Gericht beträgt<br />

6,50 €uro.<br />

24. November 2009<br />

(Anmeldung bis 19. November)<br />

Hirschkalbskeule mit Rotweinsauce<br />

gefüllte Früchte<br />

***<br />

Rotkohl, Schwarzwurzel-Steinpilz-Gemüse<br />

Kartoffel-Lauch-Gratin, Butterspätzle<br />

***<br />

Fliederbeersuppe mit Grießklößchen und Vanillepudding<br />

22. Dezember 2009<br />

(Anmeldung bis 17. Dezember)<br />

Rote Beete Suppe mit Forellenklößchen<br />

***<br />

Geschmorte Gänsebrust an Bratapfel-Brombeer-Sauce<br />

Kartoffel-Steinpilz-Gratin<br />

Rotkohl & Sahnewirsing<br />

***<br />

Lebkuchenmousse mit Tannenhonig an Wildpreiselbeeren<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Theaterfrühstück in der Gifhorner Stadthalle<br />

Am 22. September 2009 trafen sich die Vertreter der <strong>Land</strong>frauen, der<br />

DRK Ortsvereine sowie der Kirchen der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

in der Stadthalle Gifhorn, um gemeinsam auf Einladung der Stadthalle<br />

einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Zunächst führte die Technische<br />

Leiterin der Stadthalle, Alexandra Kinnen, die Besucherinnen<br />

und Besucher durch die Räumlichkeiten der Stadthalle. Auf besonderes<br />

Interesse stießen hierbei die Erläuterungen Frau Kinnens zum Theatersaal<br />

mit seiner ebenso aufwändigen wie modernen Licht- und Tontechnik<br />

sowie ihre Einlassungen zu den einzelnen Tätigkeitsfeldern der<br />

technischen Mitarbeiter im Hause. Der Leiter der Stadthalle, Wolfgang<br />

Stein, und seine Stellvertreterin, Dr. Beate Appelt, stellten im Anschluss<br />

an die Führung dann das Veranstaltungsprogramm der Stadthalle Gifhorn<br />

in der Saison 2009/2010 vor. Besonderen Anklang fand das NEUE<br />

Sonntags-Abo mit der Komödie „Frühstück bei Kellermanns“ am 6. Dezember<br />

2009 (mit der beliebten Volksschauspielerin Heidi Mahler), der<br />

Operette „Die Csárdásfürstin“ am 27. Dezember 2009, mit der romantischen<br />

Operette „<strong>Land</strong> des Lächelns“ am 31. Januar und dem Lustspiel<br />

des Ohnsorg-Theaters „Die erste Geige“ am 28. März 2010. Die Vorstellungen<br />

im Rahmen dieses Abonnements beginnen jeweils am Sonntag<br />

um 16:00 Uhr. Im Vergleich zu den Preisen der Einzeltickets gibt es<br />

beim Kauf eines Abonnements einen Preisnachlass von 30 %. Jedoch<br />

kann auch beim Erwerb von Einzeltickets ein Rabatt von 2,- Euro je Vorstellung<br />

gewährt werden, wenn man sich zum Besuch der Vorstellung<br />

in einer Gruppe ab 15 Personen entschließt. Interessierte können Abonnements<br />

bei der Konzertkasse Gifhorn (im Hause der Aller-Zeitung),<br />

Telefon: 05371/4499, erwerben. Einzelkarten sind an jeder bekannten<br />

Vorverkaufsstelle erhältlich. Zur Einstimmung auf die Vorstellungen<br />

am Sonntagnachmittag bietet die Stadthalle ab 14:30 Uhr Kaffee und<br />

Kuchen zu einem Pauschalpreis von 3,50 Euro an. Um Vorreservierung<br />

wird gebeten, Tel: 05371/5947-50.<br />

Gedanken von Dr.phil.rel. Walter Idczak<br />

Älter werden - ab Mitte des Lebens<br />

Die Frage nach dem Älterwerden ist rein persönlich zu verstehen.<br />

Jeder weiß: Man sieht nicht mehr aus wie ein junger Mensch,<br />

man ist nie wieder so fi t und schnell wie früher. Die Tatsache<br />

ist auch, dass die Lebenszeit begrenzt ist. Krankheit wird kommen<br />

und wird eine stetige Eingrenzung der Möglichkeiten. Das<br />

ist gar nicht so leicht.<br />

Es gibt Psychologen, die am Alter -ab Mitte des Lebens- eine<br />

ganz andere, neue Einstellung zum Leben ausmachen. Man<br />

sieht die eigene Geschichte klarer und kann seinen eigenen<br />

Platz in der Gesellschaft neu defi nieren.<br />

Moralisten sagen: „Die meisten Menschen leben die erste Hälfte<br />

ihres Lebens so, dass die zweite Hälfte nur noch schwieriger<br />

wird.“ Ist das so?<br />

Das sieht jeder ganz anders, bei allem Respekt vor Moralisten.<br />

Die erste Hälfte ist voller schwieriger Entscheidungen unter<br />

dem Eindruck, da ist ein Weg mit Abzweigungen. Man muss<br />

sich nicht nur einmal entscheiden, wohin will ich gehen. Ob<br />

Beruf, Partner, Familie oder Wohnort. Der Rückblick, positiv<br />

oder negativ, ist für die zweite Lebenshälfte angesagt.<br />

Die Zeit wird kostbarer, weil jeder weiß, dass sie begrenzt ist.<br />

Den Frühling mit neuen Blüten, den Herbst mit seinen Farben,<br />

das möchte jeder wissend wahrnehmen. Wir denken schon, je<br />

älter wir werden, desto bewusster sehen wir unsere Lebenszeit<br />

als Geschenk, aber eben auch als begrenzte Zeit.<br />

Bert Brecht hat gesagt: „Weiß nicht, wie ich altern soll.“<br />

Wissen wir es?<br />

Jeder macht sich seine eigenen Gedanken über das Wie.<br />

Jeder möchte gern sein fröhliches Herz bewahren, lachen können,<br />

Humor schätzen, das Leben lieben.<br />

Dazu mehr Achtsamkeit für die kleinen Dinge des Lebens,<br />

genügend Kraft gegenüber Ungerechtigkeit, um mutig zu sein.<br />

Auf Gelassenheit hoffen, wenn der Körper nicht mehr so will,<br />

wie wir es gern hätten.<br />

Wir sollten uns wünschen, das Leben in dieser Welt einmal<br />

dankbar loslassen zu können.<br />

����Redaktionelles<br />

„Das <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong>“ ist ein offi zielles Mitteilungsblatt der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Es wird an alle Haushalte im <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

kostenlos verteilt.<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, den 19. Dezember<br />

2009<br />

Redaktionsschluss ist 16 Tage vorher am 03. Dezember 2009<br />

(d.h. jeweils donnerstags zwei Wochen vor dem Erscheinungstermin).<br />

Anzeigenschluss (Anzeigen an den Verlag) ist 9 Tage<br />

vorher.<br />

Anzeigenschluss (Anzeigen an den Verlag) ist 9 Tage vorher.<br />

Unsere Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar<br />

unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und ggf.<br />

Telefon) bis spätestens zu dem oben genannten Termin ein. Es wird<br />

gebeten, die Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu<br />

beschränken.<br />

Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel als Word-Dokument/Bilder<br />

im jpg.-Format) auch per E-Mail an folgende Adresse senden:<br />

kristin.gelies@boldecker-land.de<br />

Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände<br />

ist die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> nicht verantwortlich. Diese<br />

Artikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der <strong>Samtgemeinde</strong> dar..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!