15.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 2 - Nr. 314/2009<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Ärztlicher Notfalldienst im <strong>Land</strong>kreis Gifhorn<br />

Der ärztliche Notdienst befi ndet sich in der zentralen Notdienstpraxis<br />

im Kreiskrankenhaus Gifhorn, Bergstraße 30 – zu erreichen<br />

über den Haupteingang.<br />

Zentrale Telefonnummer: 05371 – 89 53 53<br />

Die Notdienstpraxis ist wie folgt besetzt:<br />

Montag, Dienstag + Donnerstag: 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Mittwoch: 13:00 – 22:00 Uhr<br />

Freitag: 15:00 – 22:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag + Feiertags: 08:00 – 22:00 Uhr<br />

Zu den aufgeführten Zeiten steht die Praxis im Krankenhaus<br />

als regionale Notdienst-Zentrale zur Verfügung. Darüber hinaus<br />

wurde ein Fahrdienst eingerichtet, der auch in der Nacht die Versorgung<br />

von bettlägerigen Patienten sicherstellt. Nur wenn aus<br />

gesundheitlichen Gründen ein Besuch in der Notfallpraxis nicht<br />

möglich ist, wird ein Hausbesuch vermittelt!<br />

Bitte bringen Sie ihren aktuellen Medikamentenversorgungsplan<br />

(wenn vorhanden) und ggf. Ihren Befreiungsausweis oder die<br />

Quittung über eine bereits gezahlte Notfalldienstgebühr mit.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Unter der Tel. 05834 / 53 02 30 sowie unter www.zahnnotdienstgifhorn.de<br />

sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden<br />

Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und <strong>Land</strong>kreis)<br />

zu erfahren.<br />

Sozialstation Grußendorf<br />

Die Sozialstation Grußendorf ist Tag und Nacht zu erreichen unter<br />

der Telefonnummer 05379 / 95 55.<br />

Sonstige<br />

Gifhorner Palliativ- und Hospiz-Netz e.V., Tel. 05371 / 942608<br />

Ambulante Krankenpfl ege Regina Hegewald, Tel. 05362 / 72199<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Tierärztliche Klinik - Fachtierarzt für Kleintierkrankheiten<br />

Dr. Dierk Lengert<br />

Hauptstraße 55; 38477 Jembke<br />

Tel. 05366 / 295<br />

oder 495, 496<br />

Die Klinik ist jeden Wochentag<br />

sowie die Wochenenden<br />

durchgehend für Notfälle erreichbar !!<br />

Kleintierpraxis <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> – Katja Voigt<br />

Fachtierärztin für Kleintiere; Vor dem Dorfe 13 a, 38554 <strong>Weyhausen</strong>;<br />

Tel. 05362 / 93 75 10<br />

Die Praxis ist jeden Wochentag sowie die Wochenenden<br />

durchgehend für Notfälle erreichbar !!<br />

Tierärzte Verzeichnis für Deutschland<br />

Unter nachfolgender Online-Adresse können Sie Tierärzte nach<br />

Ort, Postleitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch<br />

die am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt.<br />

www.tierarzt-onlinesuche.de<br />

WIR SIND AN IHRER SEITE<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

und vieles mehr – sprechen Sie uns an.<br />

Fallerslebener Str. 12<br />

38518 Gifhorn<br />

mail@pfl ege-bartels.de<br />

Tel. 0 53 71 - 93 66 31<br />

www.pfl ege-bartels.de<br />

Die Feuerwehrleute aus Lüdenhausen (Nordrhein/Westfalen)<br />

und Wallstawe (Sachsen-Anhalt) lassen sich nach der Einweihungsprozedur<br />

das TSF-W vom stellvertretenden Ortsbrandmeister<br />

Jürgen Schlüter (links) erklären.<br />

aus: „Mit der Beschaffung des Feuerwehrfahrzeugs erhöht sich<br />

die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr in Barwedel und damit im <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong> bei ihren Einsätzen erheblich, gerade dann, wenn es<br />

um Entstehungsbrände geht. Dieses Fahrzeug kostet 115.000 Euro<br />

und wird nun hoffentlich gut dreißig Jahre seinen Dienst tun.“<br />

Im März 2003 hatte das <strong>Gemeinde</strong>kommando die Fahrzeugkonzeption<br />

verabschiedet und dem <strong>Samtgemeinde</strong>rat im September<br />

2003 vorgestellt. „Sinn und Zweck der Fahrzeugkonzeption sollte<br />

sein“, so der <strong>Gemeinde</strong>brandmeister, „eine Planung mit der Auswirkung,<br />

alle unsere in die Jahre gekommenen Einsatzfahrzeuge<br />

auszumustern und diese bis zum Jahr 2013 durch Neuanschaffungen<br />

zu ersetzen. Denn“, so der <strong>Gemeinde</strong>brandmeister weiter,<br />

„die Feuerwehr muss immer auf der Höhe der Zeit sein, das gilt<br />

auch für ihr Material, wozu selbstverständlich die Fahrzeuge in<br />

unseren Ortsfeuerwehren gehören.“ Politik und Verwaltung hätten<br />

die Notwendigkeit erkannt und die Konzeption bisher in vollem<br />

Umfang umgesetzt. Den Barwedeler Feuerwehrleuten steht nun<br />

ein Einsatzfahrzeug zur Verfügung, dessen technische Daten eine<br />

gänzlich andere Dimension haben. „Gegenüber unserem früheren<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug hat sich eine gravierende Änderung<br />

vollzogen“, sagte Ortsbrandmeister Rainer Fricke. „Das neue<br />

TSF-W wird zwar auch mit einer Staffel, also mit sechs Feuerwehrleuten<br />

besetzt, es ist aber gegenüber dem alten TSF für den<br />

Erstangriff bei Bränden mit einem 1000 Liter Wassertank mit<br />

Schnellangriffstechnik und für eine Vielzahl technischer Hilfeleistungen<br />

ausgerüstet. Das TSF-W besitzt eine Tragkraftspritze<br />

im Heckteil für den Schnellangriff und eine Tragkraftspritze im<br />

Geräteraum für den mobilen Einsatzfall. Eine Umfeldbeleuchtungsanlage<br />

einschließlich Lichtmast wird uns den Einsatz bei<br />

Dunkelheit erheblich erleichtern.“ Besonders stolz ist er auf seine<br />

Feuerwehrleute. Da das Fahrzeug auf einem MAN-Fahrgestell<br />

aufgebaut sei und auf ein Gesamtgewicht von 8.800 Kilogramm<br />

kommt, „haben acht Aktive den dafür erforderlichen Führerschein<br />

der Klasse C für das Führen des Fahrzeugs bei eigener Zuzahlung<br />

abgelegt“. Und das seien bis zu 800 Euro gewesen. Seitens der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> habe es einen Zuschuss von 1.000 Euro gegeben.<br />

KRANKEN-<br />

GYMNASTIK+<br />

MASSAGE<br />

PRAXIS<br />

DOBROSCHKE<br />

Neue Straße 68<br />

38554 <strong>Weyhausen</strong><br />

Telefon (0 53 62) 7 16 16<br />

Verspannungen?<br />

Wir „lösen“ Ihre<br />

Probleme.<br />

Massage-Aktion<br />

6 x Massage<br />

statt 72,- € nur 63,- €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!