15.01.2013 Aufrufe

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Die Ringvorlesung Theorie für die Praxis 7<br />

1.4 Die Ringvorlesung Theorie für die Praxis<br />

Seit dem Wintersemester 99/00 wird die Ringvorlesung Theorie für die Praxis durchgeführt.<br />

Sie richtet sich sowohl an Studierende im Grund- und Hauptstudium als auch<br />

an Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessenten, die mit der Absicht spielen,<br />

ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen. Ein Teil der Vorträge ist auch für<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter interessant. Aufgrund der branchenneutralen Ausrichtung<br />

des Studiengangs sind die Vorträge sehr vielfältig und sprechen nicht nur Studierende der<br />

Physikalischen Ingenieurwissenschaft, sondern auch aller anderen (klassischen) Ingenieurfächer<br />

an. Gleichzeitig bietet die Ringvorlesung eine Gelegenheit, mit anderen Studierenden der<br />

Physikalischen Ingenieurwissenschaft oder am Studiengang Interessierten ins Gespräch zu<br />

kommen und sich über die Wahl der richtigen Fächer, die Struktur des Studiengangs, das angestrebte<br />

Studienziel, kurz, über alle Fragen und Probleme rund um das Studium auszutauschen.<br />

Zum Einen werden als Perspektiven für das Hauptstudium einzelne Themen und auch<br />

Forschungsgebiete vorgestellt, die exemplarisch die Verbindung zwischen bestimmten Grundlagenfächern<br />

und ihren Anwendungsbereichen zeigen sollen. Eine kompetente Entscheidung für<br />

die richtigen Studienschwerpunkte im Hauptstudium soll so erleichtert werden. Vortragsthemen<br />

waren zum Beispiel Elektronik in der Medizin, die Berechnung von Yachtsegeln oder die<br />

Thermodynamik von Gummi und Luftballons.<br />

Zum Anderen berichten Absolventen des Studiengangs Physikalische Ingenieurwissenschaft<br />

oder verwandter Studiengänge über ihren Berufseinstieg und ihr heutiges Tätigkeitsfeld. Im<br />

Rückblick auf ihr eigenes Studium stellen sie die Relevanz bestimmter Entscheidungen im<br />

Studium für ihr heutiges Berufsleben dar. Dabei nehmen Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkenntnisse,<br />

selbständiges Arbeiten in Projekten und das Engagement in studentischen<br />

Vereinigungen für die inzwischen gestandenen Ingenieurinnen und Ingenieure manchmal einen<br />

gleichwertigen Platz neben den wichtigsten Grundlagenfächern ein.<br />

Die Ringvorlesung findet jeweils alle zwei Wochen dienstags von 16 - 18 Uhr statt<br />

(Beginn in der 2. Vorlesungswoche). Aktuelle Informationen zum Programm gibt es auf der<br />

Homepage http://vm.tu-berlin.de/pi und im Referat für Studium und Lehre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!