15.01.2013 Aufrufe

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Das Hauptstudium<br />

4.1 Aufbau des Hauptstudiums<br />

Im Hauptstudium werden die im Grundstudium angeeigneten Grundlagen in Bereichen der Naturwissenschaften,<br />

der Mathematik und der Ingenieurwissenschaften vertieft. Durch die intensive<br />

Auseinandersetzung mit speziellen Theorien oder anhand von modellhaft zu beschreibenden<br />

Anwendungsobjekten lernen Sie, wissenschaftlich zu arbeiten. Dazu wählen Sie aus einem breit<br />

gestreuten Fächerspektrum jene Schwerpunkte und Fächer aus, die Ihr besonderes Interesse<br />

finden. Ein praktisches Stück Berufsvorbereitung erfahren Sie durch ein weiteres 9-wöchiges<br />

Fachpraktikum, das vor der Ausstellung des Zeugnisses über die Diplom-Hauptprüfung abgeleistet<br />

und anerkannt sein muß. Anhand einer Diplomarbeit weisen Sie Ihre Fähigkeit nach,<br />

ein Thema innerhalb der vorgegebenen Zeit von drei Monaten wissenschaftlich bearbeiten zu<br />

können.<br />

Das Hauptstudium hat einen Umfang von mindestens 46 Studieneinheiten (STE), davon 6<br />

STE für die Diplomarbeit.<br />

Von den restlichen Teilen des Hauptstudiums sind jeweils 10-14 STE für die beiden Studienschwerpunkte,<br />

höchstens 15 STE für die Fachgruppe Mathematische Methoden der Ingenieurwissenschaften<br />

und höchsten 14 Studieneinheiten für die Wahlfächer vorgesehen. Der Gesamtumfang<br />

der Lehrveranstaltungen aus einer Fachgruppe (auch alle Fächer eines Studienschwerpunktes<br />

sind jeweils einer Fachgruppe zugeordnet) darf einschließlich der Wahlfächer<br />

sowie der Studien- und Diplomarbeit 22 Studieneinheiten nicht überschreiten.<br />

1. Studienschwerpunkt Mathematische Fächer Diplomarbeit<br />

2. Studienschwerpunkt Wahlfächer Fachpraktikum<br />

4.1.1 Studienschwerpunkte<br />

Tabelle 5: Bestandteile des Haupstudiums<br />

Etwa die Hälfte des Hauptstudiums besteht aus dem Studium in zwei Studienschwerpunkten.<br />

In beiden Schwerpunkten soll der Umfang 10 bis 14 Studieneinheiten betragen. Sie sind aus<br />

folgender Liste wählbar:<br />

• Kontinuums- und Strukturmechanik<br />

• Schwingungstechnik und Dynamik<br />

• Strömungstechnik<br />

• Thermodynamik<br />

• Elektrodynamik<br />

• Numerik und Simulation<br />

• Materialwissenschaft<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!